ZiviltechnikerIn - IngenieurkonsulentIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.
IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.
ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.
Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:
- Agrarökonomie
- Angewandte Geowissenschaften
- Angewandte Informatik
- Architektur
- Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
- Automatisierungstechnik
- Bauwesen/Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen – Baumanagement
- Bauingenieurwesen – Projektmanagement
- Baumanagement und Ingenieurbau
- Bauplanung und Baumanagement
- Bergwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektronik und Wirtschaft
- Elektrotechnik
- Erdölwesen
- Erdwissenschaften
- Erdwissenschaften (Geologie)
- Erdwissenschaften (Mineralogie)
- Erdwissenschaften (Petrologie)
- Erdwissenschaften (Technische Geologie)
- Forst- und Holzwirtschaft
- Gärungstechnik
- Gas- und Feuerungstechnik
- Gebäudetechnik
- Geographie
- Geologie
- Geomatics Science/Vermessungswesen
- Geophysik
- Gesteinshüttenwesen
- Hochbau
- Hüttenwesen
- Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
- Informatik
- Ingenieurgeologie
- Innenarchitektur
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Kunststofftechnik
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Lebensmittel- und Gärungstechnologie
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Schiffstechnik
- Meteorologie und Geophysik
- Mechatronik
- Montanmaschinenwesen
- Natural Resources Management & Ecological Engineering
- Ökologie
- Physik
- Produkttechnologie/Wirtschaft
- Raumplanung und Raumordnung
- Schiffstechnik
- Technische Chemie
- Technische Geologie
- Technische Mathematik
- Technische Physik
- Technischer Umweltschutz
- Telematik
- Verfahrenstechnik
- Vermessungswesen
- Werkstoffwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen für Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieurwesen in der Technischen Chemie
- Wirtschaftstelematik
Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.
IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.
ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.
Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:
- Agrarökonomie
- Angewandte Geowissenschaften
- Angewandte Informatik
- Architektur
- Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
- Automatisierungstechnik
- Bauwesen/Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen – Baumanagement
- Bauingenieurwesen – Projektmanagement
- Baumanagement und Ingenieurbau
- Bauplanung und Baumanagement
- Bergwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektronik und Wirtschaft
- Elektrotechnik
- Erdölwesen
- Erdwissenschaften
- Erdwissenschaften (Geologie)
- Erdwissenschaften (Mineralogie)
- Erdwissenschaften (Petrologie)
- Erdwissenschaften (Technische Geologie)
- Forst- und Holzwirtschaft
- Gärungstechnik
- Gas- und Feuerungstechnik
- Gebäudetechnik
- Geographie
- Geologie
- Geomatics Science/Vermessungswesen
- Geophysik
- Gesteinshüttenwesen
- Hochbau
- Hüttenwesen
- Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
- Informatik
- Ingenieurgeologie
- Innenarchitektur
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Kunststofftechnik
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Lebensmittel- und Gärungstechnologie
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Schiffstechnik
- Meteorologie und Geophysik
- Mechatronik
- Montanmaschinenwesen
- Natural Resources Management & Ecological Engineering
- Ökologie
- Physik
- Produkttechnologie/Wirtschaft
- Raumplanung und Raumordnung
- Schiffstechnik
- Technische Chemie
- Technische Geologie
- Technische Mathematik
- Technische Physik
- Technischer…
-
ab 24.09.2025
Sicherheit bei Kranen und Hebezeugen
Um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit bei Kranen und Hebezeugen zu gewährleisten, gibt es eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften und ÖNORMEN. In diesem Seminar erfahren Sie, welchen Prüfungen Krane, Hebezeuge und Fahrzeug-Hebebühnen zu unterziehen sind. Lernen Sie, welche Inhalte diese Prüfungen mindestens umfassen müssen und welche Prüfintervalle gelten. Daneben gehen wir auf die praktische Anwendung der Betriebs- und Wartungsvorschriften ein. Holen Sie sich Antworten zu offenen Fragen bei elektrifizierten Lastaufnahmemitteln „smart connected products“ und den dadurch gesteigerten Anforderungen an Prüfdienste. Informieren Sie sich über Probleme bei Verantwortungsübergängen und Fachkenntnissen. Ihr Nutzen: Sie können Prüfungen und Wartungen gesetzes- und normkonform durchführen. Sie gewährleisten die Sicherheit der Krane und Hebezeuge und beugen Schadensfällen vor. Unsere Experten zeigen Ihnen aus der Perspektive des Herstellers, des Zivilingenieurs und der prüfenden Stelle, wie Sie die Vorschriften praktisch umsetzen.Zielgruppe:
Prüfstellen, Abnahmeorgane, Sachverständige, Betreiber von Krananlagen und Hebezeugen, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Technische Büros und Ziviltechniker:innen.Institut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 WienWann:
24.09.2025 - 24.09.2025 -
ab 01.10.2025
Lehrgang Claims & Co für Baupraktiker
Sie sind kein/e Jurist*in, haben aber im Berufsalltag regelmäßig mit Verträgen, Haftungsfragen und anderen rechtlichen Themen zu tun? Dann holen Sie sich an nur 4 Tagen einen Leitfaden für die Praxis, sowie Antworten und Lösungsansätze für häufige Problemstellungen.Zielgruppe:
Bauherrn, Baumeister, Planer, bautechnische Berater, Bauunternehmer, ÖBA, Architekten, ZiviltechnikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
01.10.2025 - 16.10.2025 -
ab 02.10.2025
Ausbildung zertifizierte Wasserstoff-Fachkraft TÜV®
In einer Zeit, in der die Welt verstärkt nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiequellen sucht, nimmt Wasserstoff immer stärker eine herausragende Rolle ein. Aufgrund seiner Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten hat Wasserstoff das Potenzial, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Die Eigenschaften von Wasserstoff unterscheiden sich jedoch wesentlich von jenen von Erdgas. Damit entstehen im Einsatz auch zunehmend Herausforderungen und potentielle Gefahren. Die Ausbildung bietet Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen des Wasserstoffeinsatzes die Möglichkeit, Grundverständnis aufzubauen, zu vertiefen sowie praktische Fähigkeiten in Bezug auf die sichere und effektive Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie zu entwickeln und zu stärken. Sie erhalten einen Überblick über den Markt, unterschiedliche Technologien und Einsatzmöglichkeiten inkl. normative und regulative Rahmenbedingungen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eine aktive Rolle bei der Planung und Umsetzung von Wasserstoffprojekten zu übernehmen und damit zur nachhaltigen Energiezukunft beizutragen. Diese Ausbildung dient als Nachweis der ergänzenden Fachkenntnis zum Thema Wasserstoff gemäß ÖVGW HB210. Inhalte: Modul 1: Grundlagenseminar Wasserstoff Wasserstoff: Was alle wissen sollten Grundlagen der Wasserstofftechnologie Modul 2: Rechtliche & behördliche Aspekte in Bezug auf H2 Behördliche Genehmigungsverfahren und regulatorische Rahmenbedingungen Detailbetrachtung Normenwelt & Regelwerke in Bezug auf Wasserstoff Modul 3:Grundlagen der Gefahren & Risikoanalyse in Bezug auf H2 Grundlagen Maschinen- & Prozesssicherheit sowie Grundlagen der Gefahren- und Risikoanalyse Schutzmaßnahmen in Bezug auf H2 (Arbeitssicherheit/ArbeitnehmerInnenschutz, Brandschutz, EX-Schutz, Cybersecurity) Modul 4: Wasserstoff-Workshop: Best Practice & Erstellung eines Sicherheitskonzeptes Best Practice Beispiele Einblick in bestehende Wasserstoff-Projekte Workshop zur Erstellung einer Gefahren- und Sicherheitsanalyse, eines Risikokonzeptes sowie eines EX-Schutz-KonzeptesZielgruppe:
Unternehmen, die aktuell oder zukünftig Wasserstoffanlagen errichten, herstellen, inverkehrbringen, betreiben oder planen; Ziviltechniker:innen, Behördenvertreter:innen, Betriebs- und Projektleiter:innen, Banken und Versicherungen und alle Personen, mit Interesse an der Wasserstoffinfrastruktur und -wertschöpfungsketteVoraussetzungen:
keine. Technisches Grundverständnis und Berufserfahrung sind von Vorteil. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
02.10.2025 - 04.11.2025 -
ab 02.10.2025
Grundlagenseminar Wasserstoff
Wasserstoff hat sich als Schlüsselelement in der Energiewende etabliert und wird zunehmend als wichtiger Energieträger der Zukunft betrachtet. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Anwendungen von Wasserstoff sowie seine Rolle im zukünftigen Energiesystem. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Rolle und Bedeutung von Wasserstoff als alternative Energiequelle im zukünftigen Energiesystem für den Betrieb einzuordnen sowie die wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff zu nennen. Inhalte: Wasserstoff: Was alle wissen sollten Marktüberblick & Wasserstoffstrategien Die Rolle von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem Arten und Einteilung von Wasserstoff Chemische & physikalische Grundlagen Eigenschaften von Wasserstoff als Energieträger (im Vergleich zu Erdgas) Grundlagen der Wasserstofftechnologie Wasserstoff-Erzeugung Überblick zu Wasserstoff-Technologien Methoden der Herstellung Speicherung & Transport Hinweis: Dieses Seminar entspricht Modul 1 der Ausbildung zur zertifizierten Wasserstoff-Fachkraft TÜV®. Buchen Sie gleich die Gesamtausbildung!Zielgruppe:
alle Personen mit Interesse an Wasserstoff als Energiequelle, insbesondere Unternehmen, die aktuell oder zukünftig Wasserstoffanlagen errichten, herstellen, inverkehrbringen, betreiben oder planen; Ziviltechniker:innen, Behördenvertreter:innen, Betriebs- und Projektleiter:innen, Banken und VersicherungenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
02.10.2025 - 03.10.2025 -
ab 06.10.2025
Ablauf eines behördlichen Genehmigungsverfahrens | Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind die Zukunfts- und Lösungschance in Sachen Versorgungssicherung. Welche Schritte im Rahmen von Genehmigungsverfahren von Anlagen erneuerbarer Energien zu berücksichtigen sind, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalte: - Basiswissen Erneuerbare Energien: - Photovoltaik & Solarenergie - Windkraft - Biomasse - Geothermie - Wasserkraft - Behördenzuständigkeiten und Verfahrensarten (Genehmigungsfreistellungen, Anzeigeverfahren, vereinfachtes Verfahren, UVP-Verfahren) - Exkurs: Grundlagen Contracting - Inhalt und Aufbau von Einreichunterlagen - Verfahrensbeschleunigung durch nichtamtliche Sachverständige - Ablauf eines Genehmigungsverfahrens - Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erneuerbare Energien Anlagen Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Anlagenerrichter:innen, Hersteller:innen und Inverkehrbringer:innen, Planungsbüros, Ziviltechniker:innen, Behördenvertreter:innen, Gemeinden, Betriebs- und Projektleiter:innen und alle Personen mit Interesse an erneuerbaren EnergienVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
06.10.2025 - 06.10.2025 -
ab 06.10.2025
Ablauf eines behördlichen Genehmigungsverfahrens | Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind die Zukunfts- und Lösungschance in Sachen Versorgungssicherung. Welche Schritte im Rahmen von Genehmigungsverfahren von Anlagen erneuerbarer Energien zu berücksichtigen sind, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalte: - Basiswissen Erneuerbare Energien: - Photovoltaik & Solarenergie - Windkraft - Biomasse - Geothermie - Wasserkraft - Behördenzuständigkeiten und Verfahrensarten (Genehmigungsfreistellungen, Anzeigeverfahren, vereinfachtes Verfahren, UVP-Verfahren) - Exkurs: Grundlagen Contracting - Inhalt und Aufbau von Einreichunterlagen - Verfahrensbeschleunigung durch nichtamtliche Sachverständige - Ablauf eines Genehmigungsverfahrens - Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erneuerbare Energien Anlagen Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Anlagenerrichter:innen, Hersteller:innen und Inverkehrbringer:innen, Planungsbüros, Ziviltechniker:innen, Behördenvertreter:innen, Gemeinden, Betriebs- und Projektleiter:innen und alle Personen mit Interesse an erneuerbaren EnergienVoraussetzungen:
keine -
ab 07.10.2025
Qualifizierte*r und zertifizierte*r Gutachter*in für Gebäudesicherheit gemäß ÖNORM B 1300 und ÖNORM B 1301
Tag 1 - 4: Einführung in die Objektsicherheitsprüfung, Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung, Vertragliche Haftung, Deliktische Haftung, Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen, Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen, aktuelle Judikatur Übersicht, Stand der Technik, Auszug aus den relevanten Normen, Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz, Bauordnung, OIB-Richtlinien, Baukoordinationsgesetz, praktische Umsetzung der Überprüfung, Hygiene, Haustechnik 1 Sanitärinstallationen, Haustechnik 2 Elektroinstallationen, praktische Objektbegehung Schulung, praktische Objektbegehung Prüfungsobjekt Tag 5: Zertifizierungsprüfung Tag 1 - 4: Einführung in die Objektsicherheitsprüfung, Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung, Vertragliche Haftung, Deliktische Haftung, Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen, Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen, aktuelle Judikatur Übersicht, Stand der Technik, Auszug aus den relevanten Normen, Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz, Bauordnung, OIB-Richtlinien, Baukoordinationsgesetz, praktische Umsetzung der Überprüfung, Hygiene, Haustechnik 1 Sanitärinstallationen, Haustechnik 2 Elektroinstallationen, praktische Objektbegehung Schulung, praktische Objektbegehung Prüfungsobjekt Tag 5: ZertifizierungsprüfungZiele:
Eigentümer von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden tragen eine besondere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Objekte. Sie müssen sicherstellen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für Personen oder deren Eigentum ausgeht. Dazu gehören regelmäßige Prüf-, Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen gemäß relevanten Gesetzen und Normen wie der Ö-Norm 1300 (Wohngebäude) und der Ö-Norm 1301 (Nicht-Wohngebäude). Die Prüfungen, insbesondere der Tragfähigkeit, erfordern tiefgehendes Fachwissen, da sie oft über die Kenntnisse von Neubauten hinausgehen. Deshalb sollten nur qualifizierte Fachleute mit diesen Aufgaben betraut werden.Zielgruppe:
Baumeister*innen, Architekt*innen, Ziviltechniker*innen, Ingenieurkonsulent*innen, Immobiliensachverständige, -verwalter*innen, -eigentümer*innen, Facility-Manager*innen, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Bauträger*innenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
07.10.2025 - 19.11.2025 -
ab 13.10.2025
Technische Dokumentation für Maschinen
Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 legen im Anhang VII Teil A für Maschinen und im Teil B für unvollständige Maschinen den Umfang der technischen Unterlagen fest. Diese Unterlagen sind Teil des Entwicklungsprozesses für Maschinen und unvollständige Maschinen im Rahmen des Verfahrens zur Bewertung der Konformität. Dabei stellt die Betriebsanleitung für Maschinen bzw. die Montageanleitung für unvollständige Maschinen einen wesentlichen Teil der Dokumentation dar. Diese Dokumentation ist in weiterer Folge für Anwender:innen u.a. die Basis der bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine. Die anderen Elemente und Inhalte der technischen Dokumentation die neben der Betriebsanleitung von Bedeutung sind, werden ebenfalls in diesem Seminar vermittelt. Inhalte: - der Umfang der technischen Dokumentation gemäß MRL/MSV - die Dokumente der Maschine - die Dokumente der unvollständigen Maschine - die Erstellung einer konformen Betriebsanleitung - praktische Beispiele und Übungen zur Erarbeitung von konformen Betriebsanleitungen für MaschinenZielgruppe:
Mitarbeiter:innen von Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros und Ziviltechniker:innen, Schlüsselkräfte der ArbeitssicherheitVoraussetzungen:
keine.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
13.10.2025 - 13.10.2025 -
ab 13.10.2025
Technische Dokumentation für Maschinen
Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 legen im Anhang VII Teil A für Maschinen und im Teil B für unvollständige Maschinen den Umfang der technischen Unterlagen fest. Diese Unterlagen sind Teil des Entwicklungsprozesses für Maschinen und unvollständige Maschinen im Rahmen des Verfahrens zur Bewertung der Konformität. Dabei stellt die Betriebsanleitung für Maschinen bzw. die Montageanleitung für unvollständige Maschinen einen wesentlichen Teil der Dokumentation dar. Diese Dokumentation ist in weiterer Folge für Anwender:innen u.a. die Basis der bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine. Die anderen Elemente und Inhalte der technischen Dokumentation die neben der Betriebsanleitung von Bedeutung sind, werden ebenfalls in diesem Seminar vermittelt. Inhalte: - der Umfang der technischen Dokumentation gemäß MRL/MSV - die Dokumente der Maschine - die Dokumente der unvollständigen Maschine - die Erstellung einer konformen Betriebsanleitung - praktische Beispiele und Übungen zur Erarbeitung von konformen Betriebsanleitungen für MaschinenZielgruppe:
Mitarbeiter:innen von Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, Mitarbeiter:innen von Ingenieurbüros und Ziviltechniker:innen, Schlüsselkräfte der ArbeitssicherheitVoraussetzungen:
keine. -
ab 13.10.2025
Rechtliche & behördliche Aspekte in Bezug auf Wasserstoff
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Normen und Regelwerke im Wasserstoffsektor. Es werden die relevanten behördlichen Genehmigungsverfahren sowie regulatorische Rahmenbedingungen erläutert, um ein Verständnis für die rechtlichen Anforderungen bei der Umsetzung von Wasserstoffprojekten zu vermitteln. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, ein behördliches Genehmigungsverfahren für ein Wasserstoff-Projekt erfolgreich mit der Behörde abzuwickeln sowie relevanten Normen und Regelwerke für das jeweilige Projekt zu identifizieren. Inhalte: Behördliche Genehmigungsverfahren und regulatorische Rahmenbedingungen Erster Einblick in die Welt der Nomen und Regelwerke Relevante regulatorische Rahmenbedingungen Seveso III / IPPC Detailbetrachtung Normenwelt & Regelwerke in Bezug auf Wasserstoff Normative Grundlagen Regelwerke ÖVGW Vergleich Nationale und Internationale Regelwerke (z.B. DVGW) Fallbeispiel Dieses Seminar entspricht Modul 2 der Ausbildung zertifizierte Wasserstoff-Fachkraft TÜV®. Buchen Sie gleich die Gesamtausbildung!Zielgruppe:
Unternehmen, die aktuell oder zukünftig Wasserstoffanlagen errichten, herstellen, inverkehrbringen, betreiben oder planen; Ziviltechniker:innen, Behördenvertreter:innen, Betriebs- und Projektleiter:innen, Banken und Versicherungen und alle Personen, mit Interesse an der Wasserstoffinfrastruktur und -wertschöpfungsketteVoraussetzungen:
keine, Besuch von Modul 1 empfohlenInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
13.10.2025 - 14.10.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Anfertigung von 3D-Modellen
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Grundrissen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
- Anfertigung von Maßskizzen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Bauplänen
-
Arbeit mit Modellen (1)
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (1)
- Bauübergabe und -abnahme
-
Baukalkulation (1)
- Baukostenplanung
- Baustellenkoordination
-
Bauaufsicht (1)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Holzbau (2)
- CAD-Systeme Holztechnik
- PYTHA
-
Holzbau (2)
-
11
Bauplanungskenntnisse
- Bauablaufplanung
-
Baumanagement (1)
- Erstellung von Baudokumentationen
-
Bauökologie (1)
- Energieeffizientes Planen und Bauen
- Bauphysik
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (5)
- ArchiCAD
- AutoCAD
- PlanCAD-L
- Revit
- SOFiCAD
- Gebäudeentwurfsplanung
-
Hochbauplanung (1)
- Passivhausplanung
-
Innenarchitektur (2)
- Badgestaltung
- Lichtplanung
-
Technische Bauplanung (3)
- Energiekennzahlen
- Tragwerksplanung
- Wärmebedarfsberechnung
-
Tiefbauplanung (1)
- Brückenplanung
-
Bauplanungsmethoden (1)
- Planung von barrierefreien Bauten
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Ökologische Baustoffe
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
Garten- und Landschaftsbaukenntnisse
-
Garten- und Grünflächengestaltung (2)
- Dachbegrünung
- Planung von Dachbegrünungen
-
Garten- und Grünflächengestaltung (2)
-
4
Industrial-Design-Kenntnisse
- 2-dimensionales Gestalten
- 3-dimensionales Gestalten
- Anfertigen von Prototypen
-
Künstlerische Konstruktionsentwicklung (1)
- Technisches Entwerfen
-
2
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Bildende Kunst (1)
- Zeichnen
-
Farbenlehre (1)
- Farbpsychologie
-
Bildende Kunst (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (1)
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektcontrolling (1)
-
1
Raumausstattungskenntnisse
-
Verkaufsraumausstattung (1)
- Shop Design
-
Verkaufsraumausstattung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (2)
- Architektenrecht
- Bauordnung
-
Baurecht (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (3)
- Aufmaßerstellung
- Bauvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
-
Vermessungswesen (3)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Kurzvorträgen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Kunstgeschichte
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Architektur und Raumplanung
- Konstruktiver Ingenieurbau
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Ästhetisches Gefühl
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Urteilsvermögen
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bauabwicklungskenntnisse
- ABK
- Anfertigen von Prototypen
- ArchiCAD
- AutoCAD
- AVA-Software
- Bauaufsicht
- Baukalkulation
- Baurecht
- BIM - Building Information Modeling
- Durchführung der Massenermittlung
- Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
- Innenarchitektur
- Photoshop