zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
ZiviltechnikerIn - IngenieurkonsulentIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.
IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.
ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.
Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:
- Agrarökonomie
- Angewandte Geowissenschaften
- Angewandte Informatik
- Architektur
- Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
- Automatisierungstechnik
- Bauwesen/Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen – Baumanagement
- Bauingenieurwesen – Projektmanagement
- Baumanagement und Ingenieurbau
- Bauplanung und Baumanagement
- Bergwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektronik und Wirtschaft
- Elektrotechnik
- Erdölwesen
- Erdwissenschaften
- Erdwissenschaften (Geologie)
- Erdwissenschaften (Mineralogie)
- Erdwissenschaften (Petrologie)
- Erdwissenschaften (Technische Geologie)
- Forst- und Holzwirtschaft
- Gärungstechnik
- Gas- und Feuerungstechnik
- Gebäudetechnik
- Geographie
- Geologie
- Geomatics Science/Vermessungswesen
- Geophysik
- Gesteinshüttenwesen
- Hochbau
- Hüttenwesen
- Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
- Informatik
- Ingenieurgeologie
- Innenarchitektur
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Kunststofftechnik
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Lebensmittel- und Gärungstechnologie
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Schiffstechnik
- Meteorologie und Geophysik
- Mechatronik
- Montanmaschinenwesen
- Natural Resources Management & Ecological Engineering
- Ökologie
- Physik
- Produkttechnologie/Wirtschaft
- Raumplanung und Raumordnung
- Schiffstechnik
- Technische Chemie
- Technische Geologie
- Technische Mathematik
- Technische Physik
- Technischer Umweltschutz
- Telematik
- Verfahrenstechnik
- Vermessungswesen
- Werkstoffwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen für Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieurwesen in der Technischen Chemie
- Wirtschaftstelematik
Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.
IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.
ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.
Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:
- Agrarökonomie
- Angewandte Geowissenschaften
- Angewandte Informatik
- Architektur
- Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
- Automatisierungstechnik
- Bauwesen/Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen – Baumanagement
- Bauingenieurwesen – Projektmanagement
- Baumanagement und Ingenieurbau
- Bauplanung und Baumanagement
- Bergwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektronik und Wirtschaft
- Elektrotechnik
- Erdölwesen
- Erdwissenschaften
- Erdwissenschaften (Geologie)
- Erdwissenschaften (Mineralogie)
- Erdwissenschaften (Petrologie)
- Erdwissenschaften (Technische Geologie)
- Forst- und Holzwirtschaft
- Gärungstechnik
- Gas- und Feuerungstechnik
- Gebäudetechnik
- Geographie
- Geologie
- Geomatics Science/Vermessungswesen
- Geophysik
- Gesteinshüttenwesen
- Hochbau
- Hüttenwesen
- Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
- Informatik
- Ingenieurgeologie
- Innenarchitektur
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Kunststofftechnik
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Lebensmittel- und Gärungstechnologie
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Schiffstechnik
- Meteorologie und Geophysik
- Mechatronik
- Montanmaschinenwesen
- Natural Resources Management & Ecological Engineering
- Ökologie
- Physik
- Produkttechnologie/Wirtschaft
- Raumplanung und Raumordnung
- Schiffstechnik
- Technische Chemie
- Technische Geologie
- Technische Mathematik
- Technische Physik
- Technischer…
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
Ziviltechniker Vorbereitungskurs
Ihr Weg zur ZT-Prüfung – rechtssicher, wirtschaftlich fundiert und zu 100 % flexibel. Sie möchten als Ziviltechniker in Österreich tätig werden oder sich auf die ZT-Befähigungsprüfung vorbereiten? Unser Onlinekurs bietet Ihnen eine strukturierte, praxisnahe und komplett ortsunabhängige Vorbereitung auf alle prüfungsrelevanten Inhalte – von Standesrecht über Ziviltechnikergesetz bis Management & Recht.Ziele:
ZiviltechnikerInstitut:
PAK Immobilien Bildungs GmbHWo:
Headquarter Maria-Lassnig-Straße 33/1/16 1100 Wien -
ab 10.11.2025
Bauschden Erkennen - Vermeiden - Handeln - Dokumentieren
Ziele:
Durch richtiges Planen ber eine sorgfltige Ausfhrung bis zu einer qualifizierten berwachung sollten Mngel minimiert werden. Treten jedoch trotz aller Sorgfalt Schden durch Mngel auf, sollte man wissen, wie man damit umgeht. Nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch nach rechtlichen Aspekten mssen die Ursachen ermittelt werden. In diesem Lehrgang wird auf alle diese Umstnde eingegangen. Es wird in Form von praxisbezogenen Beispielen versucht, mgliche Lsungen zu prsentieren.Zielgruppe:
Baumeister:in, Architekt:in, Ziviltechniker:in, Planer:in, Techniker:in, Konsulent:in, ImmobiliensachverstndigeInstitut:
WIFI KärntenWo:
Bauakademie Kärnten - Klagenfurt Koschutastr. 4 9020 Klagenfurt am WörtherseeWann:
10.11.2025 - 11.11.2025 -
ab 12.11.2025
Toleranzen NORM DIN 18202 Eine groe Grauzone
Ziele:
In der neuen NORM DIN 18202 wird versucht Regeln fr Toleranzen im Hochbau vorzugeben. Leider deckt die Norm nur einen Teil der mglich auftretenden Toleranzen ab und stellt daher kein umfassendes Regelwerk dar. In diesem Lehrgang wird auf alle diese Umstnde eingegangen. Es werden in Form von praxisbezogenen Beispielen versucht, mgliche Lsungen zu prsentieren.Zielgruppe:
Baumeister:in, Architekt:in, Ziviltechniker:in, Planer:in, Techniker:in, Konsulent:in, ImmobiliensachverstndigeInstitut:
WIFI KärntenWo:
Bauakademie Kärnten - Klagenfurt Koschutastr. 4 9020 Klagenfurt am WörtherseeWann:
12.11.2025 - 12.11.2025 -
ab 09.12.2025
Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen
Photovoltaik-Anlagen sind im Alltag, ob im privaten oder im gewerblichen Bereich, nicht mehr wegzudenken. Sie befinden sich am Dach, an der Fassade oder können auch als kleine Kraftwerke auf einigen Balkonen entdeckt werden. Generell lässt sich sagen, dass Photovoltaik-Anlagen einen nicht unerheblichen Teil zur Energieerzeugung in Österreich beitragen und die Förderungen machen die Anschaffung noch interessanter. Das Wichtigste vorweg: Photovoltaik-Anlagen brennen selten. Die falsche Montage, der Befall von Schädlingen oder die Verwendung nicht geeigneter Montageelemente stellen nur mögliche Brandgefahren dar. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte rund um diese Gefahren und besprechen diese aus jedem Betrachtungswinkel (baulich, technisch, organisatorisch, feuerwehrtechnisch und auch aus der Sicht der Versicherungen), zur Vorbeugung und Risikominimierung von Brandfällen. Inhalte Rechtliche Grundlagen: relevante Verordnungen, Richtlinien, ÖBFV-RL Relevanz des eigenen Brandschutzkonzeptes Unterschiede der Gefahren in den Bereichen Wohnhaus und Betrieb Sicht der Feuerwehr Geschichtliche und technisch-physikalische Grundlagen Umsetzungsbeispiele und Schadensfälle aus der Praxis PV-Anlagen und Naturgefahren: Blitzschlag, Sturm, Hagel, Schneelast (Statik generell) Energie- und Netzwende: Problematiken Sicht der Versicherung: Voraussetzungen für PV-Paneele auf brennbaren GebäudehüllenZielgruppe:
Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Elektrotechniker:innen, Monteur:innen von Photovoltaik-Anlagen, Photovoltaik-Praktiker:innen, Ziviltechniker:innen, Architekt:innen, Planer:innen, Baumeister:innen, Bauträger- und Projektentwickler:innen, Hausverwalter:innen, Einsatzleitung Feuerwehr, Facility Manager:innenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
09.12.2025 - 09.12.2025 -
ab 15.01.2026
OIB Richtlinien - Die praktische Umsetzung
Ziele:
Sie lernen praxisorientiert und sind nach Absolvierung dieser Veranstaltung in der Lage, OIB-Richtlinien praktisch umzusetzen. Sie knnen den Zusammenhang zwischen den Richtlinien und dem Baurecht erklren und verstehen die Auslegung der OIB-Richtlinien 1-6. Sie sind auf dem letzten Stand der Technik und knnen den Zusammenhang der Haftung fr die Sicherheit von Gebuden herstellen.Zielgruppe:
Baumeister:in, Architekt:in, Ziviltechniker:in, Planer:in, Techniker:in, Konsulent:in, Immobiliensachverstndige, Immobilienmakler:in, Immobilienverwalter:in, Immobilieninvestor:in, Immobilienbesitzer:in, Bautrger:in, andere mit der OIB befasste PersonenInstitut:
WIFI KärntenWo:
Bauakademie Kärnten - Klagenfurt Koschutastr. 4 9020 Klagenfurt am WörtherseeWann:
15.01.2026 - 16.01.2026 -
ab 21.01.2026
Ausbildung zum zertifizierten Baukoordinator
Eine sichere Baustelle beginnt mit fundiertem Wissen: Erlernen Sie die gesetzeskonforme Umsetzung von BauKG, BauV und ÖNORM B 2107. Praxisorientierte Beispiele und hilfreiche Tools bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen der Baustellenkoordination vor – von der Planung bis zur Unfallvermeidung.Zielgruppe:
Bauherren, Bauträger, Führungskräfte am Bau, Bauleitungen, Projektleitungen, Koordinatoren, Örtliche Bauaufsicht, Architekten, Bau- und ZiviltechnikerInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
21.01.2026 - 23.01.2026 -
ab 23.01.2026
Sanierungsberaterkurs 2026
Die Bauakademie und das Energieinstitut Vorarlberg bieten ab dem 23.01.2026 den Sanierungsberaterkurs an. Der Lehrgang umfasst drei Module, wobei das zweite Modul je nach beruflichem Hintergrund und Vorkenntnissen individuell gewählt werden kannZiele:
SanierungsberaterInZielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an Fachpersonen wie z.B. Baumeister/in, HSL-Installateure, Ziviltechniker/innen, Zimmermeister/innen, Energieberater/innen, die entweder selbst als befugte/r Berechner/in Energieausweise erstellen oder als Sachbearbeiter/in im Themenfeld Erfahrungen haben und in der Sanierungsberatung tätig werden möchten.Voraussetzungen:
Die Ausbildung richtet sich an Fachpersonen wie z.B. Baumeister/in, HSL-Installateure, Ziviltechniker/innen, Zimmermeister/innen, Energieberater/innen, die entweder selbst als befugte/r Berechner/in Energieausweise erstellen oder als Sachbearbeiter/in im Themenfeld Erfahrungen haben und in der Sanierungsberatung tätig werden möchten.Institut:
Energieinstitut VorarlbergWo:
Bauakademie Vorarlberg Bahnhofstrasse 27, 6845 HohenemsWann:
23.01.2026 - 24.04.2026 -
ab 28.01.2026
Lehrgang Claims & Co für Baupraktiker
Sie sind kein/e Jurist*in, haben aber im Berufsalltag regelmäßig mit Verträgen, Haftungsfragen und anderen rechtlichen Themen zu tun? Dann holen Sie sich an nur 4 Tagen einen Leitfaden für die Praxis, sowie Antworten und Lösungsansätze für häufige Problemstellungen.Zielgruppe:
Bauherrn, Baumeister, Planer, bautechnische Berater, Bauunternehmer, ÖBA, Architekten, ZiviltechnikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
28.01.2026 - 12.02.2026 -
ab 28.01.2026
Betriebsanlagenberater:in - Qualifizierung mit Qualittssiegel
Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Rechte und Pflichten als Geschäftsführer einer GmbH, von der Bestellung bis zur Abberufung. Es werden sowohl die Pflichten im laufenden Geschäftsbetrieb als auch die Aufgaben anlässlich der Vorbereitung der Generalversammlung besprochen. Nur wer seine Rechte und Pflichten gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern, Behörden und Dritten gegenüber kennt, kann eine persönliche Haftung verhindern.<br /> <br /> Sie erhalten auch Informationen zur Abgrenzung zwischen handels- und gewerberechtlichen Geschäftsführern sowie Verantwortlichen Beauftragten und zu Ihren Pflichten in einer Krise des Unternehmens.Ziele:
Die hufigsten Fallen und Fehler beim Einreichen von Betriebsanlagengenehmigungsunterlagen vermeiden.Zielgruppe:
Ziviltechniker:innen, Ingenieurbros, Architekt:innen, Baumeister:innen, Facility Manager:innen, Mitarbeitende der Baurechts- und Gewerbeabteilungen, Amtsleiter:innen, Bauamtsleiter:innen, Betriebsanlagenverantwortliche in UnternehmenInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
28.01.2026 - 19.03.2026 -
ab 09.02.2026
Bauträger:in: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Ziele:
Sie bereiten sich intensiv auf die Befähigungsprüfung für Bauträger:innen entsprechend der Prüfungsordnung vor.Zielgruppe:
Immobilienmakler:innen, Immobilienverwalter:innen, Baumeister:innen, Zimmermeister:innen, Ziviltechniker:innen mit mindestens 1 Jahr Praxis.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Anfertigung von 3D-Modellen
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Grundrissen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
- Anfertigung von Maßskizzen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Bauplänen
-
Arbeit mit Modellen (1)
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (1)
- Bauübergabe und -abnahme
-
Baukalkulation (1)
- Baukostenplanung
- Baustellenkoordination
-
Bauaufsicht (1)
-
11
Bauplanungskenntnisse
- Bauablaufplanung
-
Baumanagement (1)
- Erstellung von Baudokumentationen
-
Bauökologie (1)
- Energieeffizientes Planen und Bauen
- Bauphysik
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (5)
- ArchiCAD
- AutoCAD
- PlanCAD-L
- Revit
- SOFiCAD
- Gebäudeentwurfsplanung
-
Hochbauplanung (1)
- Passivhausplanung
-
Innenarchitektur (2)
- Badgestaltung
- Lichtplanung
-
Technische Bauplanung (3)
- Energiekennzahlen
- Tragwerksplanung
- Wärmebedarfsberechnung
-
Tiefbauplanung (1)
- Brückenplanung
-
Bauplanungsmethoden (1)
- Planung von barrierefreien Bauten
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Ökologische Baustoffe
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
Garten- und Landschaftsbaukenntnisse
-
Garten- und Grünflächengestaltung (2)
- Dachbegrünung
- Planung von Dachbegrünungen
-
Garten- und Grünflächengestaltung (2)
- 1 Holzverarbeitungskenntnisse
-
4
Industrial-Design-Kenntnisse
- 2-dimensionales Gestalten
- 3-dimensionales Gestalten
- Anfertigen von Prototypen
-
Künstlerische Konstruktionsentwicklung (1)
- Technisches Entwerfen
-
2
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Bildende Kunst (1)
- Zeichnen
-
Farbenlehre (1)
- Farbpsychologie
-
Bildende Kunst (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (1)
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektcontrolling (1)
-
1
Raumausstattungskenntnisse
-
Verkaufsraumausstattung (1)
- Shop Design
-
Verkaufsraumausstattung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (2)
- Architektenrecht
- Bauordnung
-
Baurecht (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (3)
- Aufmaßerstellung
- Bauvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
-
Vermessungswesen (3)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Kurzvorträgen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Kunstgeschichte
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Architektur und Raumplanung
- Konstruktiver Ingenieurbau
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Ästhetisches Gefühl
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Urteilsvermögen
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bauabwicklungskenntnisse
- ABK
- Anfertigen von Prototypen
- ArchiCAD
- AutoCAD
- AVA-Software
- Bauaufsicht
- Baukalkulation
- Baurecht
- BIM - Building Information Modeling
- Durchführung der Massenermittlung
- Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
- Innenarchitektur
- Photoshop
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



