ZiviltechnikerIn - IngenieurkonsulentIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.
IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.
ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.
Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:
- Agrarökonomie
- Angewandte Geowissenschaften
- Angewandte Informatik
- Architektur
- Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
- Automatisierungstechnik
- Bauwesen/Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen – Baumanagement
- Bauingenieurwesen – Projektmanagement
- Baumanagement und Ingenieurbau
- Bauplanung und Baumanagement
- Bergwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektronik und Wirtschaft
- Elektrotechnik
- Erdölwesen
- Erdwissenschaften
- Erdwissenschaften (Geologie)
- Erdwissenschaften (Mineralogie)
- Erdwissenschaften (Petrologie)
- Erdwissenschaften (Technische Geologie)
- Forst- und Holzwirtschaft
- Gärungstechnik
- Gas- und Feuerungstechnik
- Gebäudetechnik
- Geographie
- Geologie
- Geomatics Science/Vermessungswesen
- Geophysik
- Gesteinshüttenwesen
- Hochbau
- Hüttenwesen
- Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
- Informatik
- Ingenieurgeologie
- Innenarchitektur
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Kunststofftechnik
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Lebensmittel- und Gärungstechnologie
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Schiffstechnik
- Meteorologie und Geophysik
- Mechatronik
- Montanmaschinenwesen
- Natural Resources Management & Ecological Engineering
- Ökologie
- Physik
- Produkttechnologie/Wirtschaft
- Raumplanung und Raumordnung
- Schiffstechnik
- Technische Chemie
- Technische Geologie
- Technische Mathematik
- Technische Physik
- Technischer Umweltschutz
- Telematik
- Verfahrenstechnik
- Vermessungswesen
- Werkstoffwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen für Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieurwesen in der Technischen Chemie
- Wirtschaftstelematik
Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.
IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.
ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.
Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:
- Agrarökonomie
- Angewandte Geowissenschaften
- Angewandte Informatik
- Architektur
- Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
- Automatisierungstechnik
- Bauwesen/Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen – Baumanagement
- Bauingenieurwesen – Projektmanagement
- Baumanagement und Ingenieurbau
- Bauplanung und Baumanagement
- Bergwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektronik und Wirtschaft
- Elektrotechnik
- Erdölwesen
- Erdwissenschaften
- Erdwissenschaften (Geologie)
- Erdwissenschaften (Mineralogie)
- Erdwissenschaften (Petrologie)
- Erdwissenschaften (Technische Geologie)
- Forst- und Holzwirtschaft
- Gärungstechnik
- Gas- und Feuerungstechnik
- Gebäudetechnik
- Geographie
- Geologie
- Geomatics Science/Vermessungswesen
- Geophysik
- Gesteinshüttenwesen
- Hochbau
- Hüttenwesen
- Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
- Informatik
- Ingenieurgeologie
- Innenarchitektur
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Kunststofftechnik
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Lebensmittel- und Gärungstechnologie
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Schiffstechnik
- Meteorologie und Geophysik
- Mechatronik
- Montanmaschinenwesen
- Natural Resources Management & Ecological Engineering
- Ökologie
- Physik
- Produkttechnologie/Wirtschaft
- Raumplanung und Raumordnung
- Schiffstechnik
- Technische Chemie
- Technische Geologie
- Technische Mathematik
- Technische Physik
- Technischer…
-
Power Quality - Qualität im Stromnetz: Einfluss neuer Netzkomponenten
Strom als Energieträger ist nach einem Gerichtsurteil in Amelo (NL) ein Produkt und unterliegt rechtlich strengen Qualitätsvorgaben betreffend Spannungsänderungen, Oberwellen, Flicker und Symmetrie. Neue Netzkomponenten wie z.B. Photovoltaik Wechselrichter und/oder Wärmepumpen beeinträchtigen diese Qualitätsparameter, beispielsweise durch Emission von Oberwellen (Wechselrichter) und Flicker, der durch den hohen Einschaltstrom von Wärmepumpen entsteht. In vielen europäischen Ländern wird „Power Quality“ von Netzkunden bereits streng eingefordert, laufende genaue Messungen ermöglichen Schadenersatzforderungen an die Netzbetreiber. Der Workshop im 1. Österreichischen Smart Grid Lehrlabor an der Fachhochschule Technikum Wien soll anschaulich die relevanten Qualitätsparameter und die wesentlichen Einflussfaktoren vermitteln. Nach dem Workshop haben die Teilnehmer Kenntnis über: Rechtliche Rahmenbedingungen aus den technischen und organisatorischen Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen (TOR, E-Control), Normative Vorgaben durch EN 50160ff, Kenngrößen: Spannungshaltung, Oberwellen und Flicker. Spannungshaltung: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, Vergleich 1-phasiger mit 3-phasiger Einspeisung, Einfluss von Blindleistung: unterschiedliche Konzepte zur Einflussnahme wie Q(U), Q(P) … Oberwellen: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, exemplarische Quellen (Lichtdimmer, Photovoltaik Wechselrichter), Fourier Analyse, Wirkung von Oberwellen an frequenzabhängigen Komponenten wie Drossel und Kondensator. Flicker: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, Einfluss von Schalthäufigkeit und Anlaufverhalten, Möglichkeiten zur Einflussnahme, Wärmepumpen als exemplarische Quelle.Zielgruppe:
Elektroinstallateure, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Ingenieure, Ziviltechniker, …Institut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
FH Technikum Wien – Energybase Giefinggasse 6 1210 Wien -
ab 27.11.2024
Ausbildung zum zertifizierten Baukoordinator
Trainieren Sie die gesetzeskonforme Umsetzung des BauKG, der ÖNORM B 2107 sowie wesentlicher Bestimmungen der BauV. Anhand realer Baustellensituationen und hilfreicher Checklisten vermitteln unsere Experten das Know-how für eine sichere Baustellenführung.Zielgruppe:
Bauherren, Bauträger, Führungskräfte am Bau, Bauleitungen, Projektleitungen, Koordinatoren, Örtliche Bauaufsicht, Architekten, Bau- und ZiviltechnikerInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
27.11.2024 - 29.11.2024 -
ab 29.11.2024
Grundlagen des Arbeitnehmer*innenschutzes im Bauwesen
Sie werden mit Regelwerken und Vorschriften zum Arbeitnehmerinnenschutz bei der Planung, Vorbereitung und Ausführung von Bauprojekten sowie der Instandhaltung vertraut gemacht. Es werden für an Bauvorhaben beteiligte Kenntnisse über gesetzlichen Verpflichtungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vermittelt.Ziele:
Erlangen von Kenntnissen über grundlegende gesetzliche Verpflichtungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im BauwesenZielgruppe:
Architekt*innen; Aufsichtspersonen; Bauherr*innen; Bauleiter*innen; Baumeister*innen; Bautechniker*innen; Bauträger*innen; Fachingenieur*innen; Holzbaumeister*innen; Immobilienverwalter*innen; Konsulent*innen; Planungs- und Baustellenkoordinator*innen; Polier*innen; Projektleiter*innen; Unternehmer*innen des Baunebengewerbes; Verantwortliche Beauftragte; Ziviltechniker*innenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
29.11.2024 - 29.11.2024 -
ab 02.12.2024
Archicad II Aufbaukurs unter Einhaltung der BIM-Richtlinien
Anhand eines Übungsprojektes wird ein komplexeres 3D-Gebäudemodell erstellt und vertiefend die Strukturen in Archicad erklärt, bis hin zum Publizieren von Planungsausschnitten und Layouts.Ziele:
Aufbauend auf den Archicad I Grundkurs - Planung unter Berücksichtigung der BIM Richtlinien bzw. eines vorhandenen, fundierten Basiswissens erlangen Sie vertiefende Kenntnisse in Konstruktion und BIM-Modeling.Zielgruppe:
Architekt*innen, Baumeister*innen, Bauleiter*innen, Bautechniker*innen, Konsulenten*innen, Ziviltechniker*innen, Bauträger*innen, Anwender*innen die Archicad bereits kennen und die Effizienz steigern wollen, Umsteiger*innen von anderen CAD Programmen und CAD-Anfänger*innenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
02.12.2024 - 06.12.2024 -
ab 15.01.2025
Lehrgang Claims & Co für Baupraktiker
Sie sind kein/e Jurist*in, haben aber im Berufsalltag regelmäßig mit Verträgen, Haftungsfragen und anderen rechtlichen Themen zu tun? Dann holen Sie sich an nur 4 Tagen einen Leitfaden für die Praxis, sowie Antworten und Lösungsansätze für häufige Problemstellungen.Zielgruppe:
Bauherrn, Baumeister, Planer, bautechnische Berater, Bauunternehmer, ÖBA, Architekten, ZiviltechnikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
15.01.2025 - 30.01.2025 -
ab 27.01.2025
Ablauf eines behördlichen Genehmigungsverfahrens | Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind die Zukunfts- und Hoffnungsträger in Sachen Versorgungssicherung. Welche Schritte im Rahmen von Genehmigungsverfahren von Anlagen erneuerbarer Energien zu berücksichtigen sind, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalte: - Basiswissen Erneuerbare Energien: - Photovoltaik & Solarenergie - Windkraft - Biomasse - Geothermie - Wasserkraft - Behördenzuständigkeiten und Verfahrensarten (Genehmigungsfreistellungen, Anzeigeverfahren, vereinfachtes Verfahren, UVP-Verfahren) - Exkurs: Grundlagen Contracting - Inhalt und Aufbau von Einreichunterlagen - Verfahrensbeschleunigung durch nichtamtliche Sachverständige - Ablauf eines Genehmigungsverfahrens - Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erneuerbare Energien Anlagen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Gemeinden, Betriebs- und Projektleiter/innen und alle Personen, mit Interesse an erneuerbaren EnergienVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
27.01.2025 - 27.01.2025 -
ab 17.02.2025
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für Bauträger:innen
Berufsbild des/der Bauträgers/-in – Gewerberecht – Wirtschaftskammerorganisation – Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht – Vertragsrecht – Konsumentenschutz – Zivilrecht – Bauträgervertragsgesetz – Finanzierungen – Beteiligungsmodelle – Wohnbauförderungsrecht – Baurecht – Raumordnung – Denkmalschutz – Behördenorganisation – Verfahrens-, Verwaltungsrecht – Bautechnik – Bauausführung – Bauausstattung – Normen – Flächen – Kubaturen – Vergabe-, Vertragswesen (Planer/-innen und Ausführende) – Plan- und Vermessungswesen – Gewährleistung – Schadenersatz – Versicherungsrecht – Wohnrecht (WEG, WGG, MRG …) – Abgaben- und Steuerrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Betriebs- und Volkswirtschaft – Liegenschaftsbewertung – Arbeits- und Sozialversicherungsrecht – praktische Beispiele: BT-Projekte (Organisation, Leistungsangebot) – Wirtschaftlichkeit eines BT-Projekts.Ziele:
Sie bereiten sich intensiv auf die Befähigungsprüfung für Bauträger/-innen entsprechend der Bauträger-Befähigungsprüfungsordnung vor.Zielgruppe:
Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Baumeister/-innen, Zimmermeister/-innen, Ziviltechniker/-innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger/-in. -
ab 20.02.2025
Anforderungen an internationale Zulassungen in der Maschinensicherheit - USA & Kanada
Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Anforderungen bei der Zulassung von Maschinen und Anlagen im internationalen Umfeld zu berücksichtigen sind. Wir erklären Ihnen genauer, wie Zulassungsverfahren in Nordamerika, USA und Kanada ablaufen und ergänzen die Lehrinhalte mit praktischen Tipps für Ihren beruflichen Alltag. Inhalte: - Überblick Zertifizierungssysteme - Zulassungsverfahren in Nordamerika, USA und Kanada (Field Evaluation Service,...) - Exportanforderungen - Produkthaftung - Praktische Tipps zur Umsetzung in der PraxisZielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, Mitarbeiter/innen von Ingenieurbüros und Ziviltechniker/innen, Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit, Exporteure, Verantwortliche aus Entwicklung, Konstruktion, Logistik und ProduktionVoraussetzungen:
keine. -
ab 24.02.2025
Archicad I Grundkurs - Planung unter Berücksichtigung der BIM Richtlinien
Archicad ist eines der meistverwendeten und beliebtesten CAD-Programme im Bereich Architektur-Hochbau in Österreich. Im Grundkurs lernen Sie die grundlegenden Zeichenfunktionen und Arbeitsschritte kennen um ein Projekt effizient 3D und BIM-gerecht eingeben zu können.Ziele:
Sie sind mit den wesentlichen Schritten vertraut, um Pläne mit dem CAD-Programm Archicad, unter Berücksichtigung der BIM (Building Information Modeling) Richtlinien von Graphisoft, zu erstellen. Im Grundkurs lernen Sie die grundlegenden Zeichenfunktionen und Arbeitsschritte kennen, um ein Projekt effizient 3D und BIM-gerecht eingeben zu können.Zielgruppe:
Architekt*innen, Baumeister*innen, Bauleiter*innen, Bautechniker*innen, Konsulenten*innen, Ziviltechniker*innen, Bauträger*innen, Anwender*innen die Archicad bereits kennen und die Effizienz steigern wollen, Umsteiger*innen von anderen CAD Programmen und CAD-Anfänger*innenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
24.02.2025 - 28.02.2025 -
ab 25.02.2025
Risikobeurteilung für Maschinen
Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 verlangen in den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen (dem Anhang I) die Durchführung einer Risikobeurteilung. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden. Für die Risikobeurteilung gibt es spezifische Normen, wie die ÖN EN ISO 12100, die ÖN EN ISO 13849-1 und die ÖN EN 62061. Spezifische Gefährdungen zu identifizieren, definieren, bewerten und das daraus resultierende Risiko zu beurteilen ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Durchführung der Risikobeurteilung. Die Risikominderung durch entsprechende Maßnahmen gegen die ermittelten Gefährdungen unter Anwendung weiterer spezifischer Normen sowie eine korrekte Integration in die Betriebsanleitung stellt den Abschluss der normkonformen Risikobeurteilng dar und wird in diesem Seminar vermittelt. Inhalte: - Definition der Begriffe Risikobeurteilung und Risikominderung - Regelwerke zur Risikobeurteilung - Definition und Berechnung des Risikos - Gefährdungen ermitteln und bewerten - Risikominderung nach dem 3-Stufen Prinzip - Integration der Ergebnisse in die BetriebsanleitungZielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, Mitarbeiter/innen von Ingenieurbüros und Ziviltechniker/innen, Schlüsselkräfte der ArbeitssicherheitVoraussetzungen:
keine.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
25.02.2025 - 25.02.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Modellen
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Grundrissen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
- Anfertigung von Maßskizzen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Bauplänen
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (1)
- Bauübergabe und -abnahme
-
Baukalkulation (1)
- Baukostenplanung
- Baustellenkoordination
-
Bauaufsicht (1)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Holzbau (2)
- CAD-Systeme Holztechnik
- PYTHA
-
Holzbau (2)
-
13
Bauplanungskenntnisse
- Barrierefreies Bauen
- Bauablaufplanung
- Baumanagement
-
Bauökologie (1)
- Energieeffizientes Planen und Bauen
- Bauphysik
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (5)
- ArchiCAD
- AutoCAD
- PlanCAD-L
- Revit
- SOFiCAD
- Erstellung von Baudokumentationen
- Gebäudeentwurfsplanung
- Hochbauplanung
-
Innenarchitektur (2)
- Badgestaltung
- Lichtplanung
- Passivhausplanung
-
Technische Bauplanung (3)
- Energiekennzahlen
- Tragwerksplanung
- Wärmebedarfsberechnung
- Tiefbauplanung
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Ökologische Baustoffe
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
Gartenbaukenntnisse
-
Garten- und Grünflächengestaltung (2)
- Dachbegrünung
- Planung von Dachbegrünungen
-
Garten- und Grünflächengestaltung (2)
-
4
Industrial-Design-Kenntnisse
- 2-dimensionales Gestalten
- 3-dimensionales Gestalten
- Anfertigen von Prototypen
-
Künstlerische Konstruktionsentwicklung (1)
- Technisches Entwerfen
-
2
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Bildende Kunst (1)
- Zeichnen
-
Farbenlehre (1)
- Farbpsychologie
-
Bildende Kunst (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (1)
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektcontrolling (1)
-
1
Raumausstattungskenntnisse
-
Verkaufsraumausstattung (1)
- Shop Design
-
Verkaufsraumausstattung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (2)
- Architektenrecht
- Bauordnung
-
Baurecht (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (3)
- Aufmaßerstellung
- Bauvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
-
Vermessungswesen (3)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Kurzvorträgen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Kunstgeschichte
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Architektur und Raumplanung
- Konstruktiver Ingenieurbau
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Ästhetisches Gefühl
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Urteilsvermögen
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bauabwicklungskenntnisse
- ABK
- Anfertigen von Prototypen
- ArchiCAD
- AutoCAD
- AVA-Software
- Bauaufsicht
- Baukalkulation
- Baurecht
- BIM - Building Information Modeling
- Durchführung der Massenermittlung
- Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
- Innenarchitektur
- Photoshop