ZiviltechnikerIn - IngenieurkonsulentIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.
IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.
ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.
Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:
- Agrarökonomie
- Angewandte Geowissenschaften
- Angewandte Informatik
- Architektur
- Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
- Automatisierungstechnik
- Bauwesen/Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen – Baumanagement
- Bauingenieurwesen – Projektmanagement
- Baumanagement und Ingenieurbau
- Bauplanung und Baumanagement
- Bergwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektronik und Wirtschaft
- Elektrotechnik
- Erdölwesen
- Erdwissenschaften
- Erdwissenschaften (Geologie)
- Erdwissenschaften (Mineralogie)
- Erdwissenschaften (Petrologie)
- Erdwissenschaften (Technische Geologie)
- Forst- und Holzwirtschaft
- Gärungstechnik
- Gas- und Feuerungstechnik
- Gebäudetechnik
- Geographie
- Geologie
- Geomatics Science/Vermessungswesen
- Geophysik
- Gesteinshüttenwesen
- Hochbau
- Hüttenwesen
- Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
- Informatik
- Ingenieurgeologie
- Innenarchitektur
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Kunststofftechnik
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Lebensmittel- und Gärungstechnologie
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Schiffstechnik
- Meteorologie und Geophysik
- Mechatronik
- Montanmaschinenwesen
- Natural Resources Management & Ecological Engineering
- Ökologie
- Physik
- Produkttechnologie/Wirtschaft
- Raumplanung und Raumordnung
- Schiffstechnik
- Technische Chemie
- Technische Geologie
- Technische Mathematik
- Technische Physik
- Technischer Umweltschutz
- Telematik
- Verfahrenstechnik
- Vermessungswesen
- Werkstoffwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen für Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieurwesen in der Technischen Chemie
- Wirtschaftstelematik
Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.
IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.
ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.
Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:
- Agrarökonomie
- Angewandte Geowissenschaften
- Angewandte Informatik
- Architektur
- Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
- Automatisierungstechnik
- Bauwesen/Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen – Baumanagement
- Bauingenieurwesen – Projektmanagement
- Baumanagement und Ingenieurbau
- Bauplanung und Baumanagement
- Bergwesen
- Biologie
- Chemie
- Elektronik und Wirtschaft
- Elektrotechnik
- Erdölwesen
- Erdwissenschaften
- Erdwissenschaften (Geologie)
- Erdwissenschaften (Mineralogie)
- Erdwissenschaften (Petrologie)
- Erdwissenschaften (Technische Geologie)
- Forst- und Holzwirtschaft
- Gärungstechnik
- Gas- und Feuerungstechnik
- Gebäudetechnik
- Geographie
- Geologie
- Geomatics Science/Vermessungswesen
- Geophysik
- Gesteinshüttenwesen
- Hochbau
- Hüttenwesen
- Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
- Informatik
- Ingenieurgeologie
- Innenarchitektur
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
- Kunststofftechnik
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Lebensmittel- und Biotechnologie
- Lebensmittel- und Gärungstechnologie
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Schiffstechnik
- Meteorologie und Geophysik
- Mechatronik
- Montanmaschinenwesen
- Natural Resources Management & Ecological Engineering
- Ökologie
- Physik
- Produkttechnologie/Wirtschaft
- Raumplanung und Raumordnung
- Schiffstechnik
- Technische Chemie
- Technische Geologie
- Technische Mathematik
- Technische Physik
- Technischer…
-
ab 16.01.2024
Lehrgang: Claims & Co für Baupraktiker
Sie sind kein/e Jurist*in, haben aber im Berufsalltag regelmäßig mit Verträgen, Haftungsfragen und anderen rechtlichen Themen zu tun? Dann holen Sie sich an nur 4 Tagen einen Leitfaden für die Praxis, sowie Antworten und Lösungsansätze für häufige Problemstellungen.Zielgruppe:
Bauherrn, Baumeister, Planer, bautechnische Berater, Bauunternehmer, ÖBA, Architekten, ZiviltechnikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
16.01.2024 - 31.01.2024 -
ab 29.01.2024
Ablauf eines behördlichen Genehmigungsverfahrens | Schwerpunkt Wasserstoff H2
Wasserstoff spielt in der industriellen Anwendung eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Gerade das Thema Wasserstoffinfrastruktur birgt hier aktuell noch einige Herausforderungen und Fragestellungen, die es bei den Genehmigungsverfahren zu bewältigen gilt. In diesem Seminar erwartet Sie ein praxisgerechter Überblick über den Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens bei Wasserstoff-Anlagen. Inhalte: - Basiswissen Wasserstoffinfrastruktur: : - Wasserstofferzeugungsanlagen - Wasserstofftransport - Wasserstofftankstellen - Behördenzuständigkeiten und Verfahrensarten (Anzeigeverfahren, vereinfachtes Verfahren, UVP-Verfahren) - IPPC, Seveso III - Inhalt und Aufbau von Einreichunterlagen - Verfahrensbeschleunigung durch nichtamtliche Sachverständige - Ablauf eines Genehmigungsverfahrens - Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Wasserstoffinfrastrukturen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Betriebs- und Projektleiter/innen und alle Personen, mit Interesse an WasserstoffinfrastrukturVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
29.01.2024 - 29.01.2024 -
ab 14.02.2024
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für Bauträger:innen
Berufsbild des/der Bauträgers/-in – Gewerberecht – Wirtschaftskammerorganisation – Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht – Vertragsrecht – Konsumentenschutz – Zivilrecht – Bauträgervertragsgesetz – Finanzierungen – Beteiligungsmodelle – Wohnbauförderungsrecht – Baurecht – Raumordnung – Denkmalschutz – Behördenorganisation – Verfahrens-, Verwaltungsrecht – Bautechnik – Bauausführung – Bauausstattung – Normen – Flächen – Kubaturen – Vergabe-, Vertragswesen (Planer/-innen und Ausführende) – Plan- und Vermessungswesen – Gewährleistung – Schadenersatz – Versicherungsrecht – Wohnrecht (WEG, WGG, MRG …) – Abgaben- und Steuerrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Betriebs- und Volkswirtschaft – Liegenschaftsbewertung – Arbeits- und Sozialversicherungsrecht – praktische Beispiele: BT-Projekte (Organisation, Leistungsangebot) – Wirtschaftlichkeit eines BT-Projekts.Ziele:
Sie bereiten sich intensiv auf die Befähigungsprüfung für Bauträger/-innen entsprechend der Bauträger-Befähigungsprüfungsordnung vor.Zielgruppe:
Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Baumeister/-innen, Zimmermeister/-innen, Ziviltechniker/-innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger/-in. -
ab 21.02.2024
Ausbildung zum Baukoordinator - zertifizierter Lehrgang
Trainieren Sie die gesetzeskonforme Umsetzung des BauKG, der ÖNORM B 2107 sowie wesentlicher Bestimmungen der BauV. Anhand realer Baustellensituationen und hilfreicher Checklisten vermitteln unsere Experten das Know-how für eine sichere Baustellenführung.Zielgruppe:
Bauherren, Bauträger, Führungskräfte am Bau, Bauleitungen, Projektleitungen, Koordinatoren, Örtliche Bauaufsicht, Architekten, Bau- und ZiviltechnikerInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
21.02.2024 - 23.02.2024 -
ab 13.03.2024
Ausbildung zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude
Um Objektsicherheitsprüfungen künftig selbstständig durchführen zu können, holen Sie sich Expertise zu den Themen bautechnische Verkehrssicherheit, Gefahrenvermeidung & Brandschutz oder auch Gesundheits- & Umweltschutz.Zielgruppe:
Personen, die für Objektsicherheit verantwortlich sind Hausbetreuungsunternehmen | HausbesorgerInnen EigentümerInnen von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal Facility Services-Anbieter | Brandschutzbeauftragte Security-Firmen | Ingenieurbüros | ZiviltechnikerInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
13.03.2024 - 11.04.2024 -
ab 22.04.2024
Ablauf eines behördlichen Genehmigungsverfahrens | Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind die Zukunfts- und Hoffnungsträger in Sachen Versorgungssicherung. Welche Schritte im Rahmen von Genehmigungsverfahren von Anlagen erneuerbarer Energien zu berücksichtigen sind, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalte: - Basiswissen Erneuerbare Energien: - Photovoltaik & Solarenergie - Windkraft - Biomasse - Geothermie - Wasserkraft - Behördenzuständigkeiten und Verfahrensarten (Genehmigungsfreistellungen, Anzeigeverfahren, vereinfachtes Verfahren, UVP-Verfahren) - Exkurs: Grundlagen Contracting - Inhalt und Aufbau von Einreichunterlagen - Verfahrensbeschleunigung durch nichtamtliche Sachverständige - Ablauf eines Genehmigungsverfahrens - Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erneuerbare Energien Anlagen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Gemeinden, Betriebs- und Projektleiter/innen und alle Personen, mit Interesse an erneuerbaren EnergienVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
22.04.2024 - 22.04.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Modellen
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Grundrissen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
- Anfertigung von Maßskizzen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Bauplänen
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (1)
- Bauübergabe und -abnahme
-
Baukalkulation (1)
- Baukostenplanung
- Baustellenkoordination
-
Bauaufsicht (1)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Holzbau (2)
- CAD-Systeme Holztechnik
- PYTHA
-
Holzbau (2)
-
13
Bauplanungskenntnisse
- Barrierefreies Bauen
- Bauablaufplanung
- Baumanagement
-
Bauökologie (1)
- Energieeffizientes Planen und Bauen
- Bauphysik
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (5)
- ArchiCAD
- AutoCAD
- PlanCAD-L
- Revit
- SOFiCAD
- Erstellung von Baudokumentationen
- Gebäudeentwurfsplanung
- Hochbauplanung
-
Innenarchitektur (2)
- Badgestaltung
- Lichtplanung
- Passivhausplanung
-
Technische Bauplanung (3)
- Energiekennzahlen
- Tragwerksplanung
- Wärmebedarfsberechnung
- Tiefbauplanung
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Ökologische Baustoffe
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
Gartenbaukenntnisse
-
Garten- und Grünflächengestaltung (3)
- CAD-Gartenplanung
- Dachbegrünung
- Planung von Dachbegrünungen
-
Garten- und Grünflächengestaltung (3)
-
5
Industrial-Design-Kenntnisse
- 2-dimensionales Gestalten
- 3-dimensionales Gestalten
- Anfertigen von Prototypen
- Eco-Design
-
Künstlerische Konstruktionsentwicklung (1)
- Technisches Entwerfen
-
2
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Bildende Kunst (1)
- Zeichnen
-
Farbenlehre (1)
- Farbpsychologie
-
Bildende Kunst (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (1)
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektcontrolling (1)
-
1
Raumausstattungskenntnisse
-
Verkaufsraumausstattung (1)
- Shop Design
-
Verkaufsraumausstattung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (2)
- Architektenrecht
- Bauordnung
-
Baurecht (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (3)
- Aufmaßerstellung
- Bauvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
-
Vermessungswesen (3)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Kurzvorträgen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Kunstgeschichte
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Architektur und Raumplanung
- Konstruktiver Ingenieurbau
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Ästhetisches Gefühl
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Urteilsfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bauabwicklungskenntnisse
- ABK
- Anfertigen von Prototypen
- ArchiCAD
- AutoCAD
- AVA-Software
- Bauaufsicht
- Baukalkulation
- Baurecht
- BIM - Building Information Modeling
- Durchführung der Massenermittlung
- Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
- Innenarchitektur
- Photoshop