HolzwirtIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HolzwirtInnen beschäftigen sich mit der nachhaltigen Nutzung, Verarbeitung und Vermarktung von Holz und Holzprodukten. Der Beruf liegt an der Schnittstelle zwischen Forstwirtschaft, Holzwirtschaft und Ingenieurwesen und verbindet ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte. HolzwirtInnen arbeiten zudem daran, den Rohstoff Holz effizient, ressourcenschonend und innovativ einzusetzen.

Sie planen Holzernten in Wäldern, bewerten die Qualität des geschlagenen Holzes und schätzen seinen Wert. In Sägewerken und holzverarbeitenden Betrieben sind sie für die Optimierung von Prozessen verantwortlich und entwickeln neue Techniken und Verfahren zur Holzbearbeitung. Weiters sind sie für die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Holzprodukten zuständig, wie z.B. von Möbeln oder Baustoffen.

HolzwirtInnen wirken auch an Projekten zur Wiederaufforstung oder zum Schutz von Waldressourcen mit und entwickeln Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Wäldern und Holzprodukten. Sie vermarkten Holz und Holzprodukte, erschließen neue Absatzmärkte und verhandeln mit GroßkundInnen und GeschäftspartnerInnen. Außerdem arbeiten sie an der Entwicklung neuer Holzprodukte wie etwa innovativen Baustoffen und forschen zu neuen Nutzungsmöglichkeiten des Rohstoffes Holz.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Holzernten planen
  • Qualität und Wert von Holz einschätzen
  • Prozesse optimieren
  • Neue Techniken zur Holzbearbeitung entwickeln
  • Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Wäldern und Holzprodukten erarbeiten
  • Holz und Holzprodukte vermarkten
  • Neue Absatzmärkte erschließen
  • Mit KundInnen verhandeln
  • Forschungsarbeiten zu neuen Nutzungsmöglichkeiten durchführen
  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Globale Denkweise
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 2
    • Entscheidungsfähigkeit
    • Urteilsvermögen
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Berichtswesen
  • Bilanzierung
  • BMD-Business-Software
  • Budgetverantwortung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Neukundenakquisition
  • Operative Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Steuerrecht
  • Strategische Unternehmensführung
  • Unternehmensrecht
  • Wirtschaftsrecht