StatistikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

StatistikerInnen beschäftigen sich mit Methoden zur Erfassung und Analyse von Daten. Dazu gehören die Erhebung, Aufbereitung, Auswertung und Interpretation des Datenmaterials sowie die Präsentation der Ergebnisse. Je nach Einsatzbereich arbeiten sie mit unterschiedlichem Datenmaterial und zu verschiedenen Zwecken. Beispiele sind statistische Analysen von ökonomischen Daten, um Wirtschaftsprognosen zu berechnen, von betriebswirtschaftlichen Daten für unternehmensinterne Zwecke oder von demografischen Daten der Bevölkerung, um gesellschaftliche Analysen durchführen zu können. 

Mit Hilfe von speziellen Statistikprogrammen und anhand verschiedener mathematisch-statistischer Methoden führen StatistikerInnen mit den ihnen zur Verfügung gestellten Daten Berechnungen durch. Durch ihre Berechnungen und Analysen machen sie Muster sowie Zusammenhänge in den Daten sichtbar. Die Ergebnisse ihrer statistischen Analysen stellen sie meist anschaulich in Form von Tabellen und Diagrammen dar. Teilweise schreiben sie auch selbst Berichte zu den Analysen und interpretieren die Ergebnisse. 

Ein weiteres Tätigkeitsfeld von StatistikerInnen ist der Entwurf, die Weiterentwicklung und auch die Evaluation von statistischen Verfahren und Methoden. Beispielsweise evaluieren sie Stichproben und entwickeln bestehende Prognosemodelle weiter. Zudem können sie auch an der Weiterentwicklung und Optimierung von statistischen Softwareprogrammen mitwirken. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Daten erfassen, auswerten und analysieren
  • Datenerhebungen planen und durchführen
  • Berechnungen durchführen 
  • Statistische Softwareprogramme anwenden und weiterentwickeln
  • Statistisch-mathematische Methoden anwenden 
  • Daten interpretieren 
  • Ergebnisse zusammenfassen und darstellen
  • Statistische Methoden weiterentwickeln
  • Berichte verfassen
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Economics and Statistics (PhD) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Statistik - Statistics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Mathematik - Statistik und Wirtschaftsmathematik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Data Engineering & Statistics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Mathematik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Finanz- und Versicherungsmathematik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Mathematik (BSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Statistik - Wirtschaftsmathematik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Mathematik - Mathematical Modelling in Engineering (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Mathematik - Operations Research und Statistik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Statistik und Data Science (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Mathematik - Statistik und Wirtschaftsmathematik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Mathematische Computerwissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Mathematik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Quantitative Finance (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Mathematik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Mathematik - Numerische Mathematik und Modellierung (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Mathematik (MSc)
  • ab 06.05.2025
    Data Excellence ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum an Themenbereichen. Dies umfasst Datenmanagement, Data Governance, fachliche Datenmodellierung sowie das Datenqualitätsmanagement. Aber eines haben alle diese Themen gemeinsam: Alle diese Themen sind dazu da den Wert von Daten nachhaltig zu maximieren. In diesem Training “Data Excellence – Foundation Level” lernen Sie die Grundlagen des Data Excellence kennen und können dabei anhand von praktischen Übungen konkrete Anwendungsgebiete erproben. Dabei werden Anwendungsfälle aus Ihrer täglichen Arbeit als Grundlage verwendet. Nach dem Training sind Sie in der Lage die wichtigsten Begriffe einzuordnen und an einer Strategie für Data Excellence mitzuwirken. Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit solvistas Academy GmbH veranstaltet und basiert auf dem offiziellen Lehrplan der ADV. <a href="https://academy.solvistas.com" target="_blank">
    Zielgruppe:
    Personen mit IT-Erfahrung als Spezialisten (Entwickler*innen, Datenbankadministrator*innen, Systemengineer*innen,..), als auch Personen aus dem Fachbereich (Statistiker*innen, BI-Spezialist*innen, Business-Analyst*innen,…)
    Voraussetzungen:
    Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Trainings notwendig.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    06.05.2025 - 07.05.2025

  • ab 09.09.2025
    *iDieser DataScience Basislehrgang bietet sowohl Personen mit IT-Erfahrung, Spezialisten (Entwickler*innen, Datenbankadministrator*innen, Systemengineers,..), als auch Personen aus dem Fachbereich (Statistiker*innen, BI-Spezialist*innen, Business-Analyst*innen,…) eine umfassende Weiterentwicklung für neue Standards und bietet die Grundlage für eine Entwicklung Richtung DataScience Profi. Dabei werden Fragen beantwortet, die Sie sich in Ihrer Tätigkeit bisher vielleicht noch gar nicht gestellt haben: - Was ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und DataScience? - Wie kann DataScience sinnvoll angewandt werden? - Bin ich als DataScientist nun IT-Profi oder Statistiker*in? Oder aber auch technische Fragen wie z.B.: - Wie funktioniert die Modellierung von Daten? - Was benötige ich wenn ich Daten in Systeme integrieren möchte? - Wie analysiere und visualisiere ich Daten richtig? - Und was habe ich bezüglich Gesetze und Vorschriften dabei zu beachten? Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit <a href="https://academy.solvistas.com" target="_blank">solvistas Academy GmbH</a> veranstaltet. <a href="https://academy.solvistas.com" target="_blank">
    Zielgruppe:
    - Entwickler*innen - Datenbankadministrator*innen - Systemengineers - Statistiker*innen - BI-Spezialist*innen - Business-Analyst*innen
    Voraussetzungen:
    Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Kurses notwendig.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    09.09.2025 - 22.10.2025

  • ab 17.09.2025
    Data Excellence ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum an Themenbereichen. Dies umfasst Datenmanagement, Data Governance, fachliche Datenmodellierung sowie das Datenqualitätsmanagement. Aber eines haben alle diese Themen gemeinsam: Alle diese Themen sind dazu da den Wert von Daten nachhaltig zu maximieren. In diesem Training “Data Excellence – Foundation Level” lernen Sie die Grundlagen des Data Excellence kennen und können dabei anhand von praktischen Übungen konkrete Anwendungsgebiete erproben. Dabei werden Anwendungsfälle aus Ihrer täglichen Arbeit als Grundlage verwendet. Nach dem Training sind Sie in der Lage die wichtigsten Begriffe einzuordnen und an einer Strategie für Data Excellence mitzuwirken. Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit solvistas Academy GmbH veranstaltet und basiert auf dem offiziellen Lehrplan der ADV. <a href="https://academy.solvistas.com" target="_blank">
    Zielgruppe:
    Personen mit IT-Erfahrung als Spezialisten (Entwickler*innen, Datenbankadministrator*innen, Systemengineer*innen,..), als auch Personen aus dem Fachbereich (Statistiker*innen, BI-Spezialist*innen, Business-Analyst*innen,…)
    Voraussetzungen:
    Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Trainings notwendig.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    solvistas GmbH

    Wann:
    17.09.2025 - 18.09.2025

  • ab 04.11.2025
    *iDieser DataScience Basislehrgang bietet sowohl Personen mit IT-Erfahrung, Spezialisten (Entwickler*innen, Datenbankadministrator*innen, Systemengineers,..), als auch Personen aus dem Fachbereich (Statistiker*innen, BI-Spezialist*innen, Business-Analyst*innen,…) eine umfassende Weiterentwicklung für neue Standards und bietet die Grundlage für eine Entwicklung Richtung DataScience Profi. Dabei werden Fragen beantwortet, die Sie sich in Ihrer Tätigkeit bisher vielleicht noch gar nicht gestellt haben: - Was ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und DataScience? - Wie kann DataScience sinnvoll angewandt werden? - Bin ich als DataScientist nun IT-Profi oder Statistiker*in? Oder aber auch technische Fragen wie z.B.: - Wie funktioniert die Modellierung von Daten? - Was benötige ich wenn ich Daten in Systeme integrieren möchte? - Wie analysiere und visualisiere ich Daten richtig? - Und was habe ich bezüglich Gesetze und Vorschriften dabei zu beachten? Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit <a href="https://academy.solvistas.com" target="_blank">solvistas Academy GmbH</a> veranstaltet. <a href="https://academy.solvistas.com" target="_blank">
    Zielgruppe:
    - Entwickler*innen - Datenbankadministrator*innen - Systemengineers - Statistiker*innen - BI-Spezialist*innen - Business-Analyst*innen
    Voraussetzungen:
    Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Kurses notwendig.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    solvistas GmbH

    Wann:
    04.11.2025 - 19.11.2025

  • ab 12.11.2025
    Data Excellence ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum an Themenbereichen. Dies umfasst Datenmanagement, Data Governance, fachliche Datenmodellierung sowie das Datenqualitätsmanagement. Aber eines haben alle diese Themen gemeinsam: Alle diese Themen sind dazu da den Wert von Daten nachhaltig zu maximieren. In diesem Training “Data Excellence – Foundation Level” lernen Sie die Grundlagen des Data Excellence kennen und können dabei anhand von praktischen Übungen konkrete Anwendungsgebiete erproben. Dabei werden Anwendungsfälle aus Ihrer täglichen Arbeit als Grundlage verwendet. Nach dem Training sind Sie in der Lage die wichtigsten Begriffe einzuordnen und an einer Strategie für Data Excellence mitzuwirken. Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit solvistas Academy GmbH veranstaltet und basiert auf dem offiziellen Lehrplan der ADV. <a href="https://academy.solvistas.com" target="_blank">
    Zielgruppe:
    Personen mit IT-Erfahrung als Spezialisten (Entwickler*innen, Datenbankadministrator*innen, Systemengineer*innen,..), als auch Personen aus dem Fachbereich (Statistiker*innen, BI-Spezialist*innen, Business-Analyst*innen,…)
    Voraussetzungen:
    Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Trainings notwendig.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.11.2025 - 13.11.2025

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Neugier
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Artificial Intelligence
  • Softwareentwicklungskenntnisse
  • Analyse von Big Data
  • Data Mining
  • Datenbankentwicklung
  • Deep Learning
  • Machine Learning
  • Microsoft Azure
  • Microsoft BI
  • Modellentwicklung (Statistik)
  • Neural Networks
  • Python
  • Simulationssoftware
  • Spark
  • SQL