Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.900,- bis € 2.010,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten in Bibliotheken, Archiven und sonstigen Einrichtungen, die Informationsmedien systematisch sammeln und aufbereiten und ihren KundInnen zur Verfügung stellen. Der Begriff "Informationsmedien" umfasst Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Tonträger (Tonbänder, Schallplatten, CD's), Bildträger (Fotos, Dias, Filme/Videos, DVD's) und verschiedene Software und Dateiformate zur Speicherung auf Computer (z.B. MP3-Files für Tondokumente und Musik, digitale Fotos, digitalisierte Dokumente).

Der Lehrberuf soll die für den Bundesdienst im Bereich "Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen" (darunter fallen vor allem die Universitätsbibliotheken) vorgeschriebene Ausbildung auf mittlerer Qualifikationsebene gewährleisten und an die EU-Normen anpassen. Außer vom Bundesdienst kann die Ausbildung auch von der Nationalbibliothek, von Bibliotheken verschiedener Bildungseinrichtungen (z.B. Fachhochschulstudiengänge und Privatuniversitäten), von öffentlichen Bibliotheken, Büchereien, Archiven (z.B. Archive von Zeitungsverlagen), Dokumentationsstellen, betrieblichen Informationsstellen, Museen usw. angeboten werden.

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen sind für alle Aufgaben zuständig, die in Bibliotheken und Archiven anfallen. Sie beschaffen bzw. erwerben die Medien, Informationen und Daten und erfassen sie mit einem Karteiprogramm. Bestimmte Informationen müssen sie teilweise auch in Datenbanken, Datennetzen bzw. im Internet recherchieren. Sie ordnen und archivieren die Bestände, erstellen Register, führen die fallweise erforderliche technische Bearbeitung der Medien durch, sorgen für die Pflege der Bestände und überprüfen bei regelmäßigen Inventuren bzw. Revisionen die Vollständigkeit der Bestände.

Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die Bereitstellung der Medien und Informationen für die KundInnen. Die Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen geben den BenutzerInnen Erstinformationen über die gewünschten Medien (Standort, Inhalt usw.) und wickeln die Entlehnvorgänge ab (z.B. Buchentlehnungen).

Weiters fallen in Bibliotheken und Archiven auch zahlreiche administrative Arbeiten an (z.B. Kundenkartei führen, Entlehnvorgänge bearbeiten, Abwicklung aller Formalitäten im Zusammenhang mit dem Erwerb neuer Medien oder dem Abonnement von Zeitschriften, Buchführung, Kostenrechnung usw.), die mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme (vor allem EDV) erledigt werden.

Und schließlich müssen auch laufend Statistiken, Dateien und Karteien angelegt, gewartet und ausgewertet werden.

Der Lehrberuf "Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn" ist ein kaufmännischer Büroberuf, weshalb in der Ausbildung auch zahlreiche kaufmännische Inhalte vermittelt werden. Das sind vor allem die Bereiche "Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV", "Beschaffung und Angebot (Arbeitsmittel, Material, Waren und Dienstleistungen)" und "Betriebliches Rechnungswesen".

Der Bereich "Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV" umfasst z.B. die Vermittlung von Kenntnissen über das Anlegen, Führen und Archivieren von Dateien, Statistiken, Karteien und Akten, über Versicherungsmöglichkeiten, über den Umgang mit Reklamationen und Beschwerden, über die Administration und Organisation von Terminen und/oder Dienstreisen und über die Vor- und Nachbereitung von Verhandlungen und Besprechungen sowie über das betriebliche Qualitätsmanagement. Unter dem Titel "Kommunikation und EDV" werden z.B. folgende Themen behandelt: "Schreiben von Briefen", "Arbeiten mit Formularen und Vordrucken", "kundenorientierte Kommunikation", "fachgerechtes Verhalten gegenüber Auftraggebern, Auftragnehmern, Kunden, Parteien, Klienten oder Lieferanten", "Schriftverkehrsarbeiten, Postein- und –ausgang, Ablage, Evidenz und Registratur", "facheinschlägige fremdsprachige Fachausdrücke", "Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit", "Betreuung und Beratung von Kunden", "Einrichtungen der EDV (Hardware, Software und Betriebssysteme)", "Anwendung und Aufgabe der EDV in der Betriebsorganisation wie Textverarbeitung, Kalkulation, Bestellwesen, Buchhaltung und Lagerhaltung", "Handhaben arbeitsplatzspezifischer EDV-Anwendungen wie Textverarbeitung, Kalkulation, Internet, E-Mail, Buchhaltung, Terminüberwachung und Ablage" oder "Erstellen und Warten von Textbausteinen und Adressdateien".

Im Bereich "Beschaffung und Angebot (Arbeitsmittel, Material, Waren und Dienstleistungen)" geht es um Themen wie "Beschaffungsmöglichkeiten und die organisatorische Durchführung der Beschaffung", "Bedarfsermittlung", "Durchführung von Bestellungen", "Einholen, Bearbeiten und Prüfen von Angeboten und Prüfen von Auftragsbestätigungen", "Überwachen der Liefertermine sowie Maßnahmen bei Lieferverzug" oder "Erstellung von Anboten und/oder Informationen über die betrieblichen Leistungen".

Die Ausbildung im Bereich "Betriebliches Rechnungswesen" umfasst die Unterbereiche "Kostenrechnung und Kalkulation", "Steuern, Abgaben und Lohnverrechnung", "Rechnungswesen", "Zahlungsverkehr" und "Buchführung".

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten in Bibliotheken, Archiven und sonstigen Einrichtungen, die Informationsmedien systematisch sammeln und aufbereiten und ihren KundInnen zur Verfügung stellen. Der Begriff "Informationsmedien" umfasst Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Tonträger (Tonbänder, Schallplatten, CD's), Bildträger (Fotos, Dias, Filme/Videos, DVD's) und verschiedene Software und Dateiformate zur Speicherung auf Computer (z.B. MP3-Files für Tondokumente und Musik, digitale Fotos, digitalisierte Dokumente).

Der Lehrberuf soll die für den Bundesdienst im Bereich "Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen" (darunter fallen vor allem die Universitätsbibliotheken) vorgeschriebene Ausbildung auf mittlerer Qualifikationsebene gewährleisten und an die EU-Normen anpassen. Außer vom Bundesdienst kann die Ausbildung auch von der Nationalbibliothek, von Bibliotheken verschiedener Bildungseinrichtungen (z.B. Fachhochschulstudiengänge und Privatuniversitäten), von öffentlichen Bibliotheken, Büchereien, Archiven (z.B. Archive von Zeitungsverlagen), Dokumentationsstellen, betrieblichen Informationsstellen, Museen usw. angeboten werden.

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen sind für alle Aufgaben zuständig, die in Bibliotheken und Archiven anfallen. Sie beschaffen bzw. erwerben die Medien, Informationen und Daten und erfassen sie mit einem Karteiprogramm. Bestimmte Informationen müssen sie teilweise auch in Datenbanken, Datennetzen bzw. im Internet recherchieren. Sie ordnen und archivieren die Bestände, erstellen Register, führen die fallweise erforderliche technische Bearbeitung der Medien durch, sorgen für die Pflege der Bestände und überprüfen bei regelmäßigen Inventuren bzw. Revisionen die Vollständigkeit der Bestände.

Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die Bereitstellung der Medien und Informationen für die KundInnen. Die Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen geben den BenutzerInnen Erstinformationen über die gewünschten Medien (Standort, Inhalt usw.) und wickeln die Entlehnvorgänge ab (z.B. Buchentlehnungen).

Weiters fallen in Bibliotheken und Archiven auch zahlreiche administrative Arbeiten an (z.B. Kundenkartei führen, Entlehnvorgänge bearbeiten, Abwicklung aller Formalitäten im Zusammenhang m…

  • Grundlagen des Bibliotheks-/ Dokumentationswesens, Bestandserschließung, Puplikationsformenlehre, Bibliotheks- und Dokumentationsgeschichte, Bibliotheks- und Informationstechnologie, Fachspezifische Betriebslehre, Formal- und Inhaltserschließung, Bibliografie, Rechtsnormen, Bibliotheksbetriebslehre, Bestandsaufbau und -erschließung, Bibliotheksbenutzung, Öffentlichkeitsarbeit,Informationsvermittlung, wissensbasierte Systeme, Datenbanken, Informationsmanagement,Informations- und Kommunikationstechnologie, Bibliometrie/ Infometrie
    Ziele:
    Erwerb von fachwissenschaftlichen Kenntnissen mit Bibliothekswissenschaftlichen Kompetenzen (2. Hauptfach)
    Zielgruppe:
    alle Magisterstudierenden der Universität Koblenz-Landau, die eine Kombination ihres ersten Faches mit Bibliothekswissenschaft wählen
    Voraussetzungen:
    allgemeine Hochschulreife oder adäquater Abschluß
  • <p>Hier werden Sie das Wissen eines SharePoint Online Power-User und Website-Besitzer erhalten</p>Sind Sie daran interessiert, Ihre SharePoint Online-Kenntnisse auf die nächste Stufe zu heben? Dann sind Sie hier richtig!<p>Sie erlernen Techniken, die Power-Usern und Website-Besitzern helfen können, die mittleren und fortgeschrittenen Funktionen von SharePoint Online zu nutzen. </p><p>Erfahren Sie, wie Sie eine Site erstellen, ein Logo und ein Design anwenden und eine Site mit einem Hub verknüpfen. Lernen Sie, wie man mit Listen-Apps arbeitet und wie man ein Listenformular mit PowerApps bearbeitet. </p><p>Sie werden auch sehen, wie man einer SharePoint-Site die Microsoft Teams-Funktionalität hinzufügt und die anderen Werkzeuge der Microsoft Power-Plattform - Power Automate und Power BI - nutzt, um die Möglichkeiten dieser leistungsstarken Software für die Zusammenarbeit weiter zu erweitern. </p><p>Entdecken Sie, wie man Seitenlayouts und Webparts anpasst, mit Berechtigungen arbeitet und vieles mehr.</p>Erstellen, Gestalten und Verknüpfen von WebsitesPassen Sie SharePoint für Ihr Team und Ihr Unternehmen anDie SharePoint Online GrundlagenErstellen einer Team- oder KommunikationsseiteÄndern des Aussehens der SiteÄndern der Einstellungen für die Fußzeile der KommunikationssiteNavigationsoptionen für Kommunikations- und HubsitesVerknüpfen einer Site mit einem HubAnpassen von SharePoint-Listen- und Bibliotheks-AppsHinzufügen von Microsoft-Listen zu Ihrer SiteHinzufügen einer SharePoint-App zu Ihrer SiteErstellen einer neuen benutzerdefinierten Liste aus ExcelHinzufügen einer App zur SeitennavigationHinzufügen und Verwalten von ListenspaltenAnwenden von bedingter Formatierung auf eine AnsichtFestlegen von Optionen zur Versionierung und InhaltsfreigabeErstellen einer dynamischen AnsichtErstellen einer einfachen mobilen App für eine ListeAnpassen von Seiten und WebpartsBearbeiten eines WebpartsBearbeiten einer BildergalerieÄndern des Seitenlayouts in einer Team-SiteWebparts hinzufügen, bearbeiten und verwaltenHinzufügen Ihrer Power App zu einer SiteHinzufügen einer Seite zu einer SiteEin Video aus Microsoft Stream anzeigenFreigeben einer Power BI-Visualisierung in SharePointVerbinden von SharePoint mit Microsoft TeamsHinzufügen der Teams-Erfahrung zu SharePointHinzufügen von SharePoint-Listen und -Seiten zu TeamsHinzufügen einer SharePoint-Bibliothek zu TeamsAutomatisieren von SharePoint mit WorkflowsWorkflows GrundlagenErstellen eines Workflows mit Power AutomateAnpassen von BerechtigungenSharePoint-Berechtigungen GrundlagenErstellen einer neuen Sicherheitsgruppe und Hinzufügen von MitgliedernEindeutige Berechtigungen für eine Bibliothek festlegenZugriffsanforderung für eine Site festlegen
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineSharePoint Online in der Praxis - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • MEDIENGESTALTERIN. Praxisbetonte Online Ausbildung Desktop Publishing, Bildbearbeitung, Grafik, Film, Digitalisierung und Webdesign. Online Live oder Online On Demand Die LIK Akademie für Foto und Design ist an allen ihren Standorten WienCert und Ö-Cert zertifiziert. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet die Ausbildung Mediengestalter/in. Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die die Bereiche Desktop Publishing, Bildbearbeitung, Grafik, Film, Digitalisierung und Webdesign umfasst. Die Ausbildung Mediengestalter/in umfasst die Diplomlehrgänge Fotodesign, Film (oder wahlweise Fotografie) und Mediendesign und kann individuell in Modulen und Standorten (auch e Learning / Fernlehrgang / Online) zusammengestellt werden. Dieser Lehrgang der LIK Akademie für Foto und Design ist für die Digiwinner Förderung von AMS und waff Wien anerkannt! 100% Förderbar in Österreich FÖRDERUNGEN Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt und viele Berufe. Das öffnet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern neue Türen und bringt auch neue Herausforderungen. Gemeinsam fördern Arbeiterkammer Wien (AK) und der waff mit dem Digi-Winner berufliche Aus- und Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung. Den Digi-Winner gibt es für Wienerinnen und Wiener, die AK-Mitglied sind. Sie können damit bis zu 5.000 Euro Förderung für berufliche Weiterbildung bekommen. https://www.waff.at/foerderungen/digi-winner/ Jahrgang 21Kurstermine: September 2021 - Juni 2022 ZEITAUFWAND: 20 Stunden Lernzeit pro Woche durchschnittlich / 300 UE Pflichtunterricht + ca. 240 UE Selbststudium und Projektarbeit vor Ort oder Home Office. Die Ausbildung kann im Rahmen der Bildungskarenz absolviert werden.Kurstage: Wochentags und/oder Wochenende berufsbegleitend und/oder FernlehrgangKursdauer: 2 Semester (optional 4 Semester) Dieser Lehrgang wird wochentags (Gruppe A) aber auch berufsbegleitend in 2 Semestern (Wochenendmodule Gruppe B) durchgeführt. DasvAbsolvieren der Ausbildung im eLearning als Fernlehrgang / Online Kurs möglich. Sie entscheiden selbst ob Sie lieber wochentags oder am Wochenende teilnehmen möchten. (Auch Kombinationen sind jederzeit möglich) Kontaktieren Sie bei Fragen den LIK Akademie Lehrgangsleiter Eric Berger.Das LIK Sekretariat ist Mo-Do von 9:00 - 15:00 geöffnet. office@likakademie.at 06769691016 Pflichtunterricht: 36 Unterrichtstage plus 12 UE Coaching-Tage zusätzlich Unterrichtsort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien oder wahlweise Online zu besuchen.Lehrgangskosten: € 5.890.- / oder monatliche (6 Monate) Zahlung von je € 990.- Anzahlung: € 390,- wird auf die Kursgebühr angerechnet. Einstieg bei der Online Variante ist jederzeit möglich! Wir beraten Sie gerne! Voraussetzung: Sie verfügen über eine hohe Einsatzbereitschaft am Unterricht teilzunehmen und eigenständige Aufgaben auch ausserhalb der Kurszeiten zu lösen. Computer Kenntnisse sind vorhanden und Freude am kreativen Gestalten wird erwartet. Im Unterricht wird eigener Laptop und eine Foto- oder Videokamera benötigt. Sie können die Ausrüstung in der LIK Akademie für Foto und Design zu den Studentenkonditionen ausleihen. Software: Creative Cloud für  Schüler, Azubis und Studierende, eigene Lizenz ist die Voraussetzung. Ziele: Im Rahmen der Ausbildung Mediengestalter der LIK Akademie für Foto und Design erlernen Sie alle wichtigen Programme und Tools und sind so top ausgebildet für die Kreativbranche. Sie eignen Sich Kenntnisse in Grafik, Typografie, Webdesign, Filmen, Filmschnitt und Desktop Publishing an, mit welchen Sie auch ohne Matura beruflich als Grafiker oder Mediengestalter tätig sein können. Mediengestalter können mehr als nur Grafikdesign. Sie sind in der Lage die Säulen des digitalen Publishings einzusetzen und hochwertige Arbeiten zu liefern. Diese Ausbildung macht Sie auch Fit für die Digitalisierung. Abschluss: Der Lehrgang wird mit einer theoretischen Prüfung sowie einer Projektpräsentation abgeschlossen. Bei erfüllter Anwesenheit und erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes LIK Akademie Diplom. Optionale Möglichkeit zur ISO 17024 Zertifizierung. MODULE FOTODESIGN - MEDIENDESIGN - FILM (OPTIONAL FOTO) - PROJEKTARBEIT Lehrgang Fotodesign ONLINE Lehrgang Mediendesign ONLINE Lehrgang Filmen ONLINE - optional Fotografie möglich Projektarbeit ONLINE Die Inhalte werden didaktisch zeitgemäß aufbereitet präsentiert, in Workgroups praktisch erarbeitet und umgesetzt. Der Lehrgang besteht aus Präsenzmodulen und Transferphasen mit eLearning. In den Transferphasen erarbeiten Sie Lerninhalte selbständig und setzen diese anhand von praktischen Übungsaufgaben um. Sie erhalten Unterstützung dabei bei Online Helpdesk und Coaching Terminen. KURSINHALTE MODUL Fotodesign / Digitale Bildbearbeitung / FDS Lehrplan MODUL Mediendesign / MD Lehrplan MODUL digitales Filmen / DFI Lehrplan (Optional MODUL Fotografie / DFO Lehrplan) Übersicht der Kursinhalte: Grundlagen der Gestaltung und der Kreativitätstechniken Typographie Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Desktop Publishing mit Adobe In Design Filmen, Technik und Aufnahme Filmschnitt mit Adobe Premiere Pro Logodesign mit Adobe Illustrator Responsive Webdesign Webshop und Online Formulare Digitale Veröffentlichung, Präsentation und Publikationen Rechtliches zu DSGVO und Digitalisierung Gestaltung und Grafik Layout Formen und Farben Bilder auswählen und nutzen Schrift, Typografie und Text Ausführung und InDesign Werkstatt Website Konzeption Webdesign und Ausführung Post, Slate, Exposure und Social Media Gestaltung Ausgabe - Druckvorstufe und Druck Ideenfindung und Kreativitätstechnik eCommerce - Shoplösungen digitale Vernetzung und Teamwork Formate und Einstellungsgrößen Film, Image, TV, Werbung Schnitt mit Adobe Premiere Pro Was ist ein Moodfilm - Von der Idee zur Produktion Datenmanagement Urheberrechts Branding und IPTC Workflow RAW Entwicklung Dateiformate in den grafischen Bereichen Daten Sicherung und Online Weitergabe Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Effizienztechniken Freisteller und Beschneidungspfade umfassende Retusche Color Grading - Adobe After Effects Ton und Musik Wie ist ein Storyboard aufgebaut? - Wie ist ein Drehbuch aufgebaut? -Wie ist eine Dispo aufgebaut? Veröffentlichung und Digitalisierung Sie können die einzelnen Module bei Ihrer Anmeldung selbst zusammenstellen (Wochenende oder Wochentags / vor Ort oder Online. Optional Fotografie statt Film). Hier finden Sie eine Beispiel Zusammenstallung für Jahrgang 21 Wochenende Online. Wählen Sie selbst ihre Kombination aus 3 Modulen.Ausbildung MediengestalterIn am Wochenende Online jeweils 10:00-17:30: Modul Mediendesign: Semester 1MD 1: Sa, 9. Oktober 2021 - Grundlagen der GestaltungMD 2: So, 17. Oktober 2021 - Adobe InDesign in der Praxis 1MD 3: So, 7. November 2021 - Adobe InDesign Praxis 2 - TypografieMD 4: So, 21. November 2021 - Adobe Illustrator LogoMD 5: So, 05. Dezember 2021 - Druck und DruckvorstufeMD 6: So, 23. Jänner 2022 - Klausur Theorie und Praxis Semester 2MD 7: Sa, 19. Februar 2022 - Analyse und Medien WerkstattMD 8: Sa, 26. Februar 2022 - Workshop Projekt Media Konzept 1MD 9: So, 13. März 2022 - Illustrator 2MD 10: So, 3. April 2022 - Webdesign - SEOMD 11: Sa, 14. Mai 2022 - Workshop Projekt Media Konzept 2 AnalyseMD 12: So, 19. Juni 2022 - Klausur Theorie und Praxis Modul Fotodesign: 1. SemesterFDS 1 So. 03. Okt. 2021 Dateiverwaltung, Archiv, WorkflowFDS 2 Sa. 23. Okt. 2021 RAW Entwicklung 1FDS 3 Sa. 30. Okt. 2021 RAW Entwicklung 2FDS 4 Sa. 13. Nov. 2021 Adobe Photoshop Arbeitsbereich, Werkzeuge, Filter, EbenenFDS 5 So. 12. Dez. 2021 Korrekturbedienfelder, Masken, Auflösung, Farbmanagement, RetuscheFDS 6 So. 16. Jän. 2022 Klausur2. SemesterFDS 7 So. 30. Jän. 2022 PortraitretuscheFDS 8 So. 20. Feb. 2022 Farbe und CreativtechnikenFDS 9 Sa. 05. März 2022 Auswahl, Freisteller und PfadeFDS 10 So. 20.März 2020 Aktionen und EffizienzFDS 11 Sa. 23. April 2022 ComposingsFDS 12 So. 29. Mai 2022 Klausur Modul Filmen: Semester 1DF 1: Sonntag, 24. Oktober 2021 - Ausrüstung - Filmformate - Auflösung - VideoworkflowDF 2: Sonntag, 31. Oktober 2021 - Praxisorientierter Unterricht bezüglich Kameraführung.DF 3: Sonntag, 28. November 2021 - Von der Idee zur Produktion // Moodfilm // Filmen mit DSLRDF 4: Sonntag, 19. Dezember 2021 - Schnitt: Premiere Pro - die professionelle PostproductionDF 5: Sonntag, 09. Jänner 2022 - Premiere Pro - Tonschnitt - TV - TrailerDF 6: Samstag, 15. Jänner 2022 - Klausur Theorie und PraxisSemester 2DF 7: Sonntag, 6. Februar 2022 - Dramaturgietreppe und Storytelling in der Praxis - Planung und KostenDF 8: Sonntag, 6. März 2022 - Drehtag: Image- / Reportage- und ReisefilmDF 9: Sonntag, 27. März 2022 - Post Production - Imagefilm - Look Up Tables und AufbesserungstechnikeDF 10: Sonntag, 24. April 2022 - Drehtag: Fashion- Musik VideoDF 11: Sonntag, 15. Mai 2022 - Post- und Endproduktion - After EffectsDF 12: Sonntag, 05. Juni 2022 - Klausur Theorie und Praxis Die Projekttage werden im Laufe der Ausbildung individuell vereinbart. Hier finden Sie eine Beispiel Zusammenstallung für Jahrgang 21 Wochentags.Ausbildung MediengestalterIn Wochentags in Wien oder Online Modul Mediendesign: Semester 1 MD 1: On Demand - Grundlagen der GestaltungMD 2: Mo, 11. Oktober 2021 - Adobe InDesign in der Praxis 1MD 3: Mo, 15. November 2021 - Adobe InDesign Praxis 2 - TypografieMD 4: Mo, 22. November 2021 - Adobe Illustrator LogoMD 5: Mo, 13. Dezember 2021 - Druck und DruckvorstufeMD 6: Mo, 17. Jänner 2022 - Klausur Theorie und Praxis Semester 2 MD 7: Mo, 14. Februar 2022 - Analyse und Medien WerkstattMD 8: Mo, 21. Februar 2022 - Workshop Projekt Media Konzept 1MD 9: Mo, 14. März 2022 - Illustrator 2MD 10: Mo, 4. April 2022 - Webdesign - SEOMD 11: Mo, 9. Mai 2022 - Workshop Projekt Media Konzept 2 AnalyseMD 12: Mo, 13. Juni 2022 - Klausur Theorie und Praxis Modul Fotodesign: Semester 1 FDS 1 ON DEMAND Dateiverwaltung, Archiv, WorkflowFDS 2 Mi. 06. Okt. 2021 RAW Entwicklung 1FDS 3 Mi. 20. Okt. 2021 RAW Entwicklung 2FDS 4 Mi. 10. Nov. 2021 Adobe Photoshop Arbeitsbereich, Werkzeuge, Filter, EbenenFDS 5 Mi. 24. Nov. 2021 Korrekturbedienfelder, Masken, Auflösung, Farbmanagement, RetuscheFDS 6 Mi. 12. Jän. 2022Klausur Semester 2 FDS 7 Mi. 26. Jän. 2022 PortraitretuscheFDS 8 Mi. 16. Feb. 2022 Farbe und CreativtechnikenFDS 9 Mi. 2. März 2022 Auswahl, Freisteller und PfadeFDS 10 Mi. 16. März 2022 Aktionen und EffizienzFDS 11 Mi. 6. April 2022 ComposingsFDS 12 Mi. 18. Mai 2022 Klausur Modul Filmen: Semester 1 DF 1: Donnerstag, 14. Oktober 2021 - Ausrüstung - Filmformate - Auflösung - VideoworkflowDF 2: Donnerstag, 21. Oktober 2021 - Praxisorientierter Unterricht bezüglich Kameraführung.DF 3: Donnerstag, 11. November 2021 - Von der Idee zur Produktion // Moodfilm // Filmen mit DSLRDF 4: Donnerstag, 25. November 2021 - Schnitt: Premiere Pro - die professionelle PostproductionDF 5: Donnerstag, 16. Dezember 2021 - Premiere Pro - Tonschnitt - TV - TrailerDF 6: Donnerstag, 13. Jänner 2022 - Klausur Theorie und Praxis Semester 2 DF 7: Donnerstag, 17. Februar 2022 - Dramaturgietreppe und Storytelling in der Praxis - Planung und KosteDF 8: Donnerstag, 3. März 2022 - Drehtag: Image- / Reportage- und ReisefilmDF 9: Donnerstag, 17. März 2022 - Post Production - Imagefilm - Look Up Tables und AufbesserungstechnikenDF 10: Donnerstag, 7. April 2022 - Drehtag: Fashion- Musik VideoDF 11: Donnerstag, 21. April 2022 - Post- und Endproduktion - After EffectsDF 12: Donnerstag, 19. Mai 2022 - Klausur Theorie und Praxis oder: Modul Fotografie: Semester 1 DFO 1: On Demand - Ausrüstung - Technisches DFO 2: Montag, Mo. 04. Okt. 21 - Bildgestaltung DFO 3: Montag, 18. Okt. 21 - Blitz, Belichtung; Studiolicht DFO 4: Montag, 9.Nov. 21 - Streetphotography, Reportage und Fotorecht DFO 5: Montag, 22. Nov. 21 - Bildanalyse _ Prüfungsvorbereitung  DFO 6: Montag,  10. Jän. 22. - Klausur Theorie und Praxis Semester 2 DFO 7: Montag, 24. Jan. 22 - Bildgestaltung 2 und experimentelle Fotografie DFO 8: Montag, 14. Feb. 22 - Fashion Photography DFO 9: Montag, 21. Februar 22 - Produkt Fotografie DFO 10: Montag, 7. März 22 - Architektur Fotografie DFO 11: Montag, 18. April 22 - Bildanalyse und Charakterportrait DFO 12: Montag, 17. Mai 22 - Klausur Theorie und Praxis Ebenso können Sie alle Lehrgangstage on Demand nachsehen, so oft Sie möchten. Die Projekttage werden im Laufe der Ausbildung individuell vereinbart. Beim der Online Ausbildung ist der Einstieg jederzeit möglich! Wir beraten Sie gerne! ANMELDUNG zum Lehrgang MEDIENGESTALTER HIER https://www.lik.academy/lik-ausbildung-mediengestalter-online
    Ziele:
    Eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Bildbearbeitung, Filmschnitt und Desktoppublishing.
    Zielgruppe:
    Menschen, die Interesse an Desktop Publishing und grafischen Berufen haben.
    Voraussetzungen:
    Computer Kenntnisse und eigener Laptop. Keine Vorkenntnisse im Bereich InDesign, Illustrator, Premiere und Photoshop erforderlich.

    Institut:
    LIK Akademie für Foto und Design

    Wo:
    LIK Online Akademie

  • ab 08.11.2023
    Objektorientierte Programmierung - Interfaces - Klassen - Magische Funktionen - Vererbung und Klassenhierachien - Namespaces - Traits - Exceptions - Standardklassen (wie beispielsweise SPL) - Einsatz von Bibliotheken, Micro-Frameworks und Frameworks - Bibliotheks-Sammlungen - Zugriff auf Datenquellen - Dateisystem - SQL Grundlagen - eingebettete Datenbanken (SQLite) - SQL-Datenbanken (wie beispielsweise MySQL, MariaDB oder PostgreSQL) - Bereitstellen von Daten - WebServices - JSON - REST - Zugriff auf und Verwendung von OpenData - Strukturierter und modularer Aufbbau von PHP-Projekten - Best-Practice Beispiele, praktische Übungen, Tipps & Tricks aus der Praxis.
    Ziele:
    Sie lernen PHP als eine mächtige, objektorientierte Programmiersprache professionell einzusetzen und auf Datenbanken zuzugreifen. Bauen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse auf, um komplexe Aufgabenstellungen umzusetzen.
    Zielgruppe:
    DatenbankentwicklerInnen, WebentwicklerInnen bzw. AbsolventInnen des Kurses 'Programmieren mit PHP - Basis' (Veranstaltungs-Nr. 18296).

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    08.11.2023 - 29.11.2023

  • ab 14.12.2023
    Objektorientierte Programmierung - Interfaces - Klassen - Magische Funktionen - Vererbung und Klassenhierachien - Namespaces - Traits - Exceptions - Standardklassen (wie beispielsweise SPL) - Einsatz von Bibliotheken, Micro-Frameworks und Frameworks - Bibliotheks-Sammlungen - Zugriff auf Datenquellen - Dateisystem - SQL Grundlagen - eingebettete Datenbanken (SQLite) - SQL-Datenbanken (wie beispielsweise MySQL, MariaDB oder PostgreSQL) - Bereitstellen von Daten - WebServices - JSON - REST - Zugriff auf und Verwendung von OpenData - Strukturierter und modularer Aufbbau von PHP-Projekten - Best-Practice Beispiele, praktische Übungen, Tipps & Tricks aus der Praxis.
    Ziele:
    Sie lernen PHP als eine mächtige, objektorientierte Programmiersprache professionell einzusetzen und auf Datenbanken zuzugreifen. Bauen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse auf, um komplexe Aufgabenstellungen umzusetzen.
    Zielgruppe:
    DatenbankentwicklerInnen, WebentwicklerInnen bzw. AbsolventInnen des Kurses 'Programmieren mit PHP - Basis' (Veranstaltungs-Nr. 18296).

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    14.12.2023 - 30.01.2024

  • ab 17.01.2024
    Objektorientierte Programmierung - Interfaces - Klassen - Magische Funktionen - Vererbung und Klassenhierachien - Namespaces - Traits - Exceptions - Standardklassen (wie beispielsweise SPL) - Einsatz von Bibliotheken, Micro-Frameworks und Frameworks - Bibliotheks-Sammlungen - Zugriff auf Datenquellen - Dateisystem - SQL Grundlagen - eingebettete Datenbanken (SQLite) - SQL-Datenbanken (wie beispielsweise MySQL, MariaDB oder PostgreSQL) - Bereitstellen von Daten - WebServices - JSON - REST - Zugriff auf und Verwendung von OpenData - Strukturierter und modularer Aufbbau von PHP-Projekten - Best-Practice Beispiele, praktische Übungen, Tipps & Tricks aus der Praxis.
    Ziele:
    Sie lernen PHP als eine mächtige, objektorientierte Programmiersprache professionell einzusetzen und auf Datenbanken zuzugreifen. Bauen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse auf, um komplexe Aufgabenstellungen umzusetzen.
    Zielgruppe:
    DatenbankentwicklerInnen, WebentwicklerInnen bzw. AbsolventInnen des Kurses 'Programmieren mit PHP - Basis' (Veranstaltungs-Nr. 18296).

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    17.01.2024 - 14.02.2024

  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Kundenbetreuungskenntnisse
  • Archivsoftware
  • Beschlagwortung
  • Bestandsaufbau
  • Bestandserschließung
  • Bestandspflege
  • Bibliotheca
  • Bibliotheksmanagement
  • Bibliotheksmanagementsysteme
  • Bibliothekssoftware
  • EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
  • Katalogisierung
  • Recherche in Datenbanken
  • Verleih von Büchern
  • Verleih von Medien