UmweltmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

UmweltmanagerInnen planen, verändern und optimieren technische Systeme, Produkte und betriebliche Abläufe. Ihr Ziel ist es, die Umweltauswirkungen bei der Verarbeitung von Rohstoffen und bei der Produktion oder Fertigung von Gütern zu minimieren. Dafür untersuchen sie, wo Gefahren für die Umwelt entstehen könnten. Bei der Produktion können Umweltbelastungen beispielsweise durch die Verwendung von Stoffen und Materialien entstehen, z.B. durch chemische Zusatzstoffe wie Lösungsmittel und Bleiche bei der Herstellung von Textilien. 

UmweltmanagerInnen nehmen entsprechende Risikoabschätzungen vor und führen toxikologische Laboranalysen durch. Sie erstellen Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Gegebenenfalls schlagen sie den Einsatz alternativer Technologien vor. Sie achten darauf, dass Umweltstandards in Arbeits- und Produktionsprozessen streng eingehalten werden. Außerdem sorgen sie dafür, dass Unternehmen ein internes Umweltinformations- oder Umweltcontrollingsystem führen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsabläufe und -anlagen überprüfen
  • Gefahren für die Umwelt dokumentieren
  • Umweltkostenrechnung durchführen
  • Einhaltung gesetzlicher Umweltauflagen kontrollieren
  • Umweltcontrollingsysteme optimieren
Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Geosciences Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Chemie Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Transitions to Sustainability (T2S) Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Techno-Ökonomie Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium der Bodenkultur Doktoratsstudium/PhD PhD - Interdisziplinäres Doktoratsstudium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Universitätslehrgang Universitätslehrgang Umweltmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Architektur - Green Building Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Science Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Geoinformation und Umwelt Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Lebensmitteltechnologie Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltiges Ressourcenmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt und Technik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Recyclingtechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften - Umwelt und Wirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Forstwirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Holz- und Naturfasertechnologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energy Technologies Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnology Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Mobility Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bioverfahrenstechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Ökotoxikologie & Umweltmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energietechnik und Energiewirtschaft (auslaufend) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ökologie und Biodiversität Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Wirtschaft und Umwelt Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Phytomedizin Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sustainable Development (DDP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Horticultural Sciences Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Limnology & Wetland Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Umwelt und Verkehr Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental Management of Mountain Areas (EMMA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Holztechnologie und Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium European Forestry (DDP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental Sciences Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Climate Change and Environmental Technology (ESS/CCET) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Socio-Ecological Economics and Policy (SEEP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Forstwissenschaften Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ecology and Ecosystems Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltingenieurwissenschaften Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Naturwissenschaften - Technologie (NAWI Graz) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Water Management and Environmental Engineering Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (DDP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Sustainability and Innovation Management (ESS / SIM)
  • ab 14.12.2023
    Tritt der betriebliche Ernstfall ein, zählen Abfall- und Umweltbeauftragte oft zu den erst befragten Personen. Insbesondere wenn gefährliche Stoffe gelagert sind, können die Folgen für die Gesellschaft, Umwelt und den Einzelnen entsprechende Ausmaße annehmen. Demzufolge gilt es hier besonders, Rahmenbedingungen und Gegebenheiten hinsichtlich sicherheitstechnischer Kriterien zu berücksichtigen und zu bewerten. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle sicherheitsrelevante Vorschriften und Regelungen. Sie erarbeiten bzw. überarbeiten Ihren betrieblichen Leitfaden für Notfälle. Inhalte: -Gängige gefährliche Stoffe in Betrieben im Überblick -Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen -Maßnahmen und Unterweisungen -Grundlegende Sicherheitsvorschriften hinsichtlich Brandschutz und Umgang mit gefährlichen Stoffen -Schnittstellen zu verschiedenen betrieblich Beauftragten, wie zB Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, usw -Präventives Notfallmanagement - Vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen: Einsatzplan, Notfallplan, Anschaffungs- und Verwendungsprozess, -Lebenszyklus eines Arbeitsstoffes im Betrieb -Leitfaden für den Ernstfall Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Umweltauditor/innen, Geschäftsleiter/innen, Geschäftsführer/innen, Technische Leiter/innen, Werksleiter/innen, Projektverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    14.12.2023 - 14.12.2023

  • ab 14.12.2023
    Tritt der betriebliche Ernstfall ein, zählen Abfall- und Umweltbeauftragte oft zu den erst befragten Personen. Insbesondere wenn gefährliche Stoffe gelagert sind, können die Folgen für die Gesellschaft, Umwelt und den Einzelnen entsprechende Ausmaße annehmen. Demzufolge gilt es hier besonders, Rahmenbedingungen und Gegebenheiten hinsichtlich sicherheitstechnischer Kriterien zu berücksichtigen und zu bewerten. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle sicherheitsrelevante Vorschriften und Regelungen. Sie erarbeiten bzw. überarbeiten Ihren betrieblichen Leitfaden für Notfälle. Inhalte: -Gängige gefährliche Stoffe in Betrieben im Überblick -Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen -Maßnahmen und Unterweisungen -Grundlegende Sicherheitsvorschriften hinsichtlich Brandschutz und Umgang mit gefährlichen Stoffen -Schnittstellen zu verschiedenen betrieblich Beauftragten, wie zB Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, usw -Präventives Notfallmanagement - Vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen: Einsatzplan, Notfallplan, Anschaffungs- und Verwendungsprozess, -Lebenszyklus eines Arbeitsstoffes im Betrieb -Leitfaden für den Ernstfall Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Umweltauditor/innen, Geschäftsleiter/innen, Geschäftsführer/innen, Technische Leiter/innen, Werksleiter/innen, Projektverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    14.12.2023 - 14.12.2023

  • ab 17.01.2024
    Als Qualitäts- und Umweltmanager/in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung hauptverantwortlich für ein erfolgreiches Qualitäts- und Umweltmanagementsystem und können dieses aufbauen, einführen, aufrecht erhalten, prüfen und ständig verbessern. Unsere umfassenden Komplettausbildungen zum/r zertifizierten Qualitäts- und Umweltmanager/in inkl. -Auditor/in vermitteln Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise worauf es beim erfolgreichen „Leben“ eines Managementsystems im Unternehmen ankommt. Inhalte: Einführung und fortlaufende Weiterentwicklung eines QMS und UMS, Grundlagen IMS (Integrierte Managementsysteme) Relevante Normen und Standards (ISO 9001, ISO 14001 etc.) Erfolgreiche Durchführung interner Audits Grundlagen Umweltrecht Methoden und Werkzeuge im QM und UM
    Zielgruppe:
    Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    17.01.2024 - 29.06.2024

  • ab 29.01.2024
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Personen, die mit Umweltagenden betraut sind
    Voraussetzungen:
    1. Abgeschlossene „Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in“ der TÜV AUSTRIA Akademie (Anwesenheit von mind. 80%) erforderlich, oder eines gleichwertigen Lehrgangs. 2a. Abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mind. zweijährige Berufserfahrung oder 2b. eine mind. vierjährige Berufserfahrung

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    29.01.2024 - 29.01.2024

  • ab 29.01.2024
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Personen, die mit Umweltagenden betraut sind
    Voraussetzungen:
    1. Abgeschlossene „Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in“ der TÜV AUSTRIA Akademie (Anwesenheit von mind. 80%) erforderlich, oder eines gleichwertigen Lehrgangs. 2a. Abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mind. zweijährige Berufserfahrung oder 2b. eine mind. vierjährige Berufserfahrung

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    29.01.2024 - 29.01.2024

  • ab 29.01.2024
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Personen, die mit Umweltagenden betraut sind
    Voraussetzungen:
    1. Abgeschlossene „Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in“ der TÜV AUSTRIA Akademie (Anwesenheit von mind. 80%) erforderlich, oder eines gleichwertigen Lehrgangs. 2a. Abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mind. zweijährige Berufserfahrung oder 2b. eine mind. vierjährige Berufserfahrung

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    29.01.2024 - 29.01.2024

  • ab 29.01.2024
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Personen, die mit Umweltagenden betraut sind
    Voraussetzungen:
    1. Abgeschlossene „Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in“ der TÜV AUSTRIA Akademie (Anwesenheit von mind. 80%) erforderlich, oder eines gleichwertigen Lehrgangs. 2a. Abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mind. zweijährige Berufserfahrung oder 2b. eine mind. vierjährige Berufserfahrung

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    29.01.2024 - 29.01.2024

  • ab 29.01.2024
    Sie sind berechtigt, die Ausbildung zum/r zertifizierten Online-Trainer/in in der Erwachsenenbildung TÜV® mit einer Zertifizierungsprüfung abzuschließen. Dabei erwerben Sie ein international anerkanntes TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat als Kompetenznachweis nach ISO/IEC 17024. Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Personen, die mit Umweltagenden betraut sind
    Voraussetzungen:
    1. Abgeschlossene „Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in“ der TÜV AUSTRIA Akademie (Anwesenheit von mind. 80%) erforderlich, oder eines gleichwertigen Lehrgangs. 2a. Abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mind. zweijährige Berufserfahrung oder 2b. eine mind. vierjährige Berufserfahrung

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    29.01.2024 - 29.01.2024

  • ab 05.02.2024
    Als Qualitäts- und Umweltmanager/in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung hauptverantwortlich für ein erfolgreiches Qualitäts- und Umweltmanagementsystem und können dieses aufbauen, einführen, aufrecht erhalten, prüfen und ständig verbessern. Unsere umfassenden Komplettausbildungen zum/r zertifizierten Qualitäts- und Umweltmanager/in inkl. -Auditor/in vermitteln Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise worauf es beim erfolgreichen „Leben“ eines Managementsystems im Unternehmen ankommt. Inhalte: Einführung und fortlaufende Weiterentwicklung eines QMS und UMS, Grundlagen IMS (Integrierte Managementsysteme) Relevante Normen und Standards (ISO 9001, ISO 14001 etc.) Erfolgreiche Durchführung interner Audits Grundlagen Umweltrecht Methoden und Werkzeuge im QM und UM
    Zielgruppe:
    Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    05.02.2024 - 29.06.2024

  • ab 04.03.2024
    Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sieauf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 140001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: - Umweltmanagementsysteme & Umweltrecht (4 Tage / 32 Unterrichtseinheiten) - Interne Umweltaudits (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - Vertiefung Umweltmanagement mit Fokus auf gängige Methoden im Umweltmanagement (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - (Umwelt-)Gefährdung und Sicherheit (3 Tage / 24 Unterichtseinheiten) Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Mit Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute Personen
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    04.03.2024 - 26.06.2024

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsqualitäten
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Nachhaltiges Denken
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallwirtschaftskenntnisse
  • Umwelttechnikkenntnisse
  • Abfallmanagement
  • Abwasserwirtschaft
  • Bauökologie
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Deponieverwaltung
  • Erstellung von Umweltgutachten
  • ESG-Management
  • Product Lifecycle Management Software
  • Recyclingtechnik
  • Umweltconsulting
  • Umweltcontrolling
  • Umweltverträglichkeitsprüfung