Öko-AuditorIn

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Öko-AuditorInnen beschäftigen sich mit der Analyse und Verbesserung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten in Organisationen, Unternehmen oder Institutionen. Dafür führen sie Prüfungen und Bewertungen durch, um Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitspraktiken zu bewerten. Sie analysieren Umweltdaten und Nachhaltigkeitsindikatoren. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse geben sie Empfehlungen ab, wie Organisationen ihre Umweltauswirkungen reduzieren, Ressourceneffizienz erhöhen und nachhaltige Praktiken umsetzen können.

Zudem stellen sie sicher, dass die Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation den Umweltvorschriften und -standards entsprechen. Öko-AuditorInnen arbeiten auch an der Entwicklung von Strategien und Plänen mit, um umweltfreundliche Praktiken, Ressourceneffizienz und soziale Verantwortung zu fördern. Sie erstellen weiters Prüfberichte und Zertifikate. Oft führen sie auch Schulungen durch, um MitarbeiterInnen und Führungskräfte für umweltfreundliche Verhaltensweisen und nachhaltige Geschäftspraktiken zu sensibilisieren.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen durchführen
  • Daten analysieren
  • Empfehlungen verfassen
  • Erfüllung von Umweltvorschriften prüfen
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien mitentwickeln
  • Prüfberichte und Zertifikate ausstellen
  • Schulungen durchführen
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Techno-Ökonomie (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Interdisziplinäres Doktoratsstudium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium der Bodenkultur (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sustainable Solutions (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltiges Ressourcenmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Holz- und Naturfasertechnologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Eco Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ecology and Ecosystems Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Sustainability and Innovation Management (ESS/SIM)(MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Green Building Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Science in Environmental Sciences, Policy and Management (MESPOM) (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sustainable Development, Management and Policy (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Limnology & Wetland Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Science in Environmental Sciences and Policy (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Socio-Ecological Economics and Policy (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Climate Change and Environmental Technology (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik (DI)
  • Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.
    Ziele:
    - ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über Qualitätstechniken
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchen
    Voraussetzungen:
    - erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über Betriebsabläufe

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.
    Ziele:
    Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Sie werden umfassend im Bereich Audits ausgebildet. Sie lernen die verschiedenen Arten, wie z. B. System-, Prozess-, Produkt-, Lieferanten- und Zertifizierungsaudit sowie deren Besonderheiten kennen. 2. Ihnen wird anhand der DIN EN ISO 19011 die eigenständige Planung, Durchführung und Bewertung von Audits vermittelt. 3. Sie erhalten ein umfangreiches Wissen über die Grundlagen des menschlichen Handelns und der Kommunikation. Nach Abschluss des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, Fragetechniken und Gesprächsführung während eines Audits zielführend anzuwenden.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Qualitätsauditoren abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen, sich auf den Gebieten Auditierung und Zertifizierung einarbeiten wollen sowie mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - alle, die als Qualitätsbeauftragter oder -manager die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind und als interner Auditor tätig werden wollen bzw. sollen - alle, die als externer Auditor bei einer Zertifizierungsstelle arbeiten möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter das eigene Qualitätsmanagementsystem regelmäßig durch interne Audits überprüfen und weiterentwickeln wollen - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen und Behörden kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie den Fernlehrgang »Qualitätsbeauftragter TÜV®« erfolgreich abgeschlossen haben oder einen anderen Abschluss zum Qualitätsbeauftragten vorweisen können. Ansonsten müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • <br /><p>Unsere Fachprüfung IKS-Auditor*in ist eine Prüfung, mit der Sie unseren Kurs “Ausbildung IKS-Auditor*in” abschließen können.</p> <p>Wir bieten diese Prüfung jeweils ca. eine Woche nach Beendigung des Online-Kurses an.</p> <p>Der Prüfungstermin wird im Kurs im Einvernehmen vereinbart.</p> <p>Nach positivem Bestehen der Prüfung schließen Sie als “geprüfte IKS-Auditor*in” oder “geprüfter IKS-Auditor” ab.</p> <p> Diese Prüfung garantiert Ihnen: Anerkennung durch die Wirtschaft Beurteilung durch internationale IKS-Expert*innen Nachweisbare Dokumentation Ihres Lernerfolge </p> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/pruefung-iks-auditorin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    IKS Auditor
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener Kurs "Ausbildung IKS-Auditor*in"

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online

  • Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in werden Ihnen die Grundlagen des Total Quality Managements vorgestellt und Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, um Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in erfüllen zu können. Qualitätsauditor/in Auf der Basis Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse in der Arbeit mit Qualitätsmanagement lernen Sie Qualitäts-Audits durchzuführen und dadurch einer Organisation wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Sie erhalten Anregungen, Menschenbild und Werthaltungen einer Organisation in Ihre Audittätigkeit einzubeziehen. Eine erfolgreich absolvierte Prüfung ermöglicht Ihnen die Tätigkeit als Auditor/in für eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Zertifizierte Qualitätsexperten können mit der Teilnahme an diesem Workshop die notwendige regelmäßige Weiterqualifizierung zu Themen und Inhalten des Qualitätsmanagements nachweisen. Der Workshop ist bei ZertSozial als Auffrischungs-kurs anerkannt.
    Voraussetzungen:
    Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Zur Ausbildung zugelassen werden können: Studierende des Studiengangs MAKS Studierende anderer Studiengänge Interessierte Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in teilnehmen zu können, sind die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon mind. 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement vorausgesetzt. Qualitätsauditor Zur Ausbildung zugelassen werden können Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung als Qualitätsmanager/in 4 JahreBerufserfahrung 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Prüfung teilnehmen zu können, sind die noch gültige Ausbildung zum/zur Qualitätsauditor/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement, vorausgesetzt. Für die Zertifikatsvergabe sind 4 Systemaudits Voraussetzung, welche bis max. 1 Jahr nach der Prüfung eingereicht werden können. Die mündliche Prüfung erfolgt in der Gruppe. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Nachweis als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder Qualitätsauditor/in. Leistungsanerkennung Erbrachte Leistungen aus den Weiterbildungen zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager/in sowie zum/zur Qualitätstauditor/in können bei Studierenden des Studiengangs MAKS, deren Erststudium weniger als 210 ECTS umfasste, jeweils mit 10 ECTS angerechnet werden.

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Koblenz - Rheinland-Pfalz

  • <br /> <p>In dieser Ausbildung zur/zum Auditor*in des Internen Kontrollsystems (IKS) lernen Sie, sämtliche Aspekte des Audits beziehungsweise der Revision von Internen Kontrollsystemen anzuwenden.</p> <p>Sie erfahren, wie Sie ein Audit vorbereiten, durchführen, berichten und abschließen.</p> <p>Dieser Kurs kann von der Bilanzbuchhaltungsbehörde als Fortbildung im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung gemäß §33 Abs. 3 BiBuG 2014 anerkannt werden.</p> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/internen-kontrollsystems-ausbildung-zum-iks-auditor/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    IKS Auditor*in werden
    Zielgruppe:
    IKS Interessierte
    Voraussetzungen:
    keine Voraussetzungen

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online

  • ab 09.04.2025
    Die Ansprüche an das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeitenden ist gestiegen und die Halbwertszeit von Wissen ist deutlich gesunken. Diese Gegebenheiten zwingen alle Qualitätsmanager*innen und Auditor*innen zu permanentem Weiterlernen. Deswegen bekommen Refreshings einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Erweiterung der Kompetenz. Sie sind nicht nur als Nachweise zur Aufrechterhaltung eines Personenzertifikats notwendig, sondern geben den Teilnehmenden die Gelegenheit, aktuelle Neuigkeiten im Normenbereich und darüber hinaus Wissenswertes zu erfahren. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen und Best Practice kennenzulernen.
    Zielgruppe:
    Aktive Qualitätsmanager*innen, Auditor*innen und Lead Auditor*innen, die die Aufrechterhaltung ihres Personenzertifikats und eine Kompetenzentwicklung anstreben, sowie Interessenten.
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement und Auditieren von Vorteil

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Wien

    Wann:
    09.04.2025 - 10.04.2025

  • ab 09.04.2025
    Mit der Ausbildung zum internen Auditor erlernen Sie das Methodenwissen sowie das psychologische Hintergrundwissen für die Durchführung von prozessorientierten internen Audits und sammeln in Rollenspielen nützliche Erfahrungen für die Beherrschung kritischer Situationen. Sie sind in der Lage, interne Audits für Qualität, Umwelt sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz im eigenen Unternehmen selbstständig durchzuführen. Sie können die Ergebnisse erfassen und die Maßnahmen verfolgen.Zielgruppe: akkreditierte Qualitätsbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragte sowie Absolventen des IFS-Lehrgangs mit anerkannter Personenzertifizierung.Inhalt: Bedeutung und Rolle des Internen Audits in einem prozessorientierten Management-System, Darstellung des Audits als Mittel zur Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung, Vorgehensweise bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Berichterstattung von internen Audits unter Berücksichtigung von ISO 19011, Erstellung von Auditdokumenten, Auditplan, Auditcheckliste, Auditbericht, Verbesserungsmaßnahmenprotokoll, Psychologie und Fragetechnik, 1x1 der Zertifizierung, unterschiedliche Auditsituationen in Form von Rollenspielen mit anschließender Videoanalyse und Feedback.Hinweis: Mit dem Besuch dieser Ausbildung in Verbindung mit einem aufrechten akkreditierten Zertifikat als Qualitätsbeauftragter, Umweltmanagementbeauftragter, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragter, sowie IFS sind Sie berechtigt, an der 'Zertifizierung zum internen Auditor' teilzunehmen.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    09.04.2025 - 11.04.2025

  • ab 22.04.2025
    Der Lehrgang vermittelt die wichtigsten Vorgaben und Regelwerke für Auditorinnen und Auditoren, die Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Erstellung eines Auditberichtes sowie Kommunikationstechniken, um Gespräche zu leiten und Auditfeststellungen sachlich darzustellen. Der Zugang zum Lehrgang Auditor*in ist für alle Inhaber*innen von Personenzertifikaten möglich, denen Grundkenntnisse von Managementsystemen vermittelt wurden, unabhängig von der Fachrichtung. Das Zertifikat wird in den einzelnen Fachdisziplinen entsprechend der Grundausbildung ausgestellt.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die Managementsysteme unabhängig von Art, Struktur und Größe der Organisation beurteilen, bewerten und verbessern wollen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Website

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Linz

    Wann:
    22.04.2025 - 24.04.2025

  • ab 22.04.2025
    Die Integration von Managementsystemen stellt Herausforderungen in zweierlei Hinsichten dar: einerseits die optimale Verbindung der Systeme miteinander, sodass Synergien zwischen den verschiedenen Anforderungen optimal genutzt werden und andererseits die Einbettung in die Unternehmensabläufe, sodass die Systeme ihre Wirksamkeit voll entfalten können. Beide Aspekte werden in der Refreshing-Veranstaltung abgedeckt: So werden Themenschwerpunkte in Form von Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis erarbeitet, die unterschiedlichen Best Practice-Erfahrungen der Teilnehmenden genutzt und von den Trainer*innen mit entsprechenden Inputs laufend begleitet. Ergänzend werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der zugrunde liegenden Normen und Standards und der rechtlichen Anforderungen dargelegt, deren Relevanz und Nutzen für die konkrete betriebliche Praxis vermittelt und erarbeitet.
    Zielgruppe:
    Manager*innen für das Integrierte Managementsystem, Systemmanager*innen Qualität, Umwelt und/oder Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Auditor*innen, Risikomanager*innen bzw. Personen, die sich mit dem Integrierten Managementsystem beschäftigen.
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung im Systemanagement bzw. im Auditieren ist von Vorteil

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Linz

    Wann:
    22.04.2025 - 23.04.2025

  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallwirtschaftskenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Bauökologie
  • Energie-Bilanzerstellung
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Erstellung von Umweltgutachten
  • Kundenberatung
  • Öko-Auditing
  • Pflanzenschutzberatung
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Umweltconsulting