ChemikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
ChemikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Beurteilung, Analyse, Anwendung und Optimierung von chemischen Stoffen, Materialien und Prozessen. Sie analysieren Moleküle und deren chemische Zusammensetzung sowie chemische Reaktionen zwischen verschiedenen chemischen Stoffen. Zudem entwickeln sie neue Moleküle und chemische Stoffe, um diese z.B. als medizinische Wirkstoffe in Arzneimitteln, in Pflanzenschutzmitteln oder für Textilien einzusetzen.
ChemikerInnen wenden unterschiedliche chemische Methoden und Analyseverfahren an. Sie planen Experimente, führen diese meist mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln durch und analysieren die Ergebnisse. In Laboratorien befassen sich ChemikerInnen hauptsächlich mit der Analyse und Synthese von chemischen Stoffen. In der Analyse zerlegen und untersuchen sie verschiedene chemische Stoffe auf ihre Eigenschaften und Zusammensetzung mit Hilfe von computergesteuerten Geräten. Im Bereich der Synthese werden einzelne chemische Stoffe und Moleküle in neuer Form zusammengesetzt.
In Produktionsbetrieben befassen sich ChemikerInnen einerseits mit Herstellungsverfahren zur Erzeugung von chemischen Stoffen und Materialien, wie z.B. Arzneimitteln, Reinigungsmitteln, Zellstoffen, Kosmetika oder Kunststoffen. Sie planen und überwachen die chemischen Herstellungsverfahren und führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch. In der wissenschaftlichen Forschung gehen sie unterschiedlichen Fragestellungen der Grundlagen- und Anwendungsforschung nach. Sie planen Experimente, analysieren chemische Stoffe, dokumentieren den Forschungsverlauf und veröffentlichen Forschungsergebnisse. ChemikerInnen nutzen bei ihrer Arbeit häufig spezielle Computerprogramme, z.B. um die Verbindung von Molekülen zu simulieren sowie um deren physikalische und chemische Eigenschaften zu errechnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Chemische Stoffe und Prozesse analysieren, weiterentwickeln und anwenden
- Experimente planen, durchführen und analysieren
- Proben entnehmen und untersuchen
- Projektanträge und Studien verfassen
- Mess- und Untersuchungsergebnisse auswerten
- Qualitätskontrollen leiten
- Analyseverfahren optimieren
- Chemisch-technische Produktionsprozesse planen und weiterentwickeln
- Gutachten erstellen
ChemikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Beurteilung, Analyse, Anwendung und Optimierung von chemischen Stoffen, Materialien und Prozessen. Sie analysieren Moleküle und deren chemische Zusammensetzung sowie chemische Reaktionen zwischen verschiedenen chemischen Stoffen. Zudem entwickeln sie neue Moleküle und chemische Stoffe, um diese z.B. als medizinische Wirkstoffe in Arzneimitteln, in Pflanzenschutzmitteln oder für Textilien einzusetzen.
ChemikerInnen wenden unterschiedliche chemische Methoden und Analyseverfahren an. Sie planen Experimente, führen diese meist mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln durch und analysieren die Ergebnisse. In Laboratorien befassen sich ChemikerInnen hauptsächlich mit der Analyse und Synthese von chemischen Stoffen. In der Analyse zerlegen und untersuchen sie verschiedene chemische Stoffe auf ihre Eigenschaften und Zusammensetzung mit Hilfe von computergesteuerten Geräten. Im Bereich der Synthese werden einzelne chemische Stoffe und Moleküle in neuer Form zusammengesetzt.
In Produktionsbetrieben befassen sich ChemikerInnen einerseits mit Herstellungsverfahren zur Erzeugung von chemischen Stoffen und Materialien, wie z.B. Arzneimitteln, Reinigungsmitteln, Zellstoffen, Kosmetika oder Kunststoffen. Sie planen und überwachen die chemischen Herstellungsverfahren und führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch. In der wissenschaftlichen Forschung gehen sie unterschiedlichen Fragestellungen der Grundlagen- und Anwendungsforschung nach. Sie planen Experimente, analysieren chemische Stoffe, dokumentieren den Forschungsverlauf und veröffentlichen Forschungsergebnisse. ChemikerInnen nutzen bei ihrer Arbeit häufig spezielle Computerprogramme, z.B. um die Verbindung von Molekülen zu simulieren sowie um deren physikalische und chemische Eigenschaften zu errechnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Chemische Stoffe und Prozesse analysieren, weiterentwickeln und anwenden
- Experimente planen, durchführen und analysieren
- Proben entnehmen und untersuchen
- Projektanträge und Studien verfassen
- Mess- und Untersuchungsergebnisse auswerten
- Qualitätskontrollen leiten
- Analyseverfahren optimieren
- Chemisch-technische Produktionsprozesse planen und weiterentwickeln
- Gutachten erstellen
-
ab 15.05.2025
Klinische Embryologie
Europaweit einzigartiger Wissenstransfer in der Reproduktionsmedizin Im Bereich der klinischen Embryologie kann bis dato das in In-vitro-Fertilisation-Labors arbeitende Fachpersonal notwendige Kompetenzen fast nur durch "best practice" und/oder "learning by doing" erwerben. Die klinische Embryologie braucht aber neue und wissenschaftsbasierte Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln und den klinischen Embryolog:innen das notwendige umfassende Wissen zu vermitteln. Das Masterstudium Klinische Embryologie trägt diesen Anforderungen Rechnung. Neue Horizonte für klinische Embryologie Das a.o. Masterstudium wurde gemäß dem Anforderungsprofil für Embryolog:innen der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) entwickelt und bietet eine umfassende Ausbildung an. Die Absolvent:innen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können.Zielgruppe:
Humanmediziner:innen, Zahnmediziner:innen, Veterinärmediziner:innen, Biolog:innen und Microbiolog:innen, Biomedizinische Analytiker:innen, Chemiker:innen, Pharmazeut:innen, Hebammen (BSc)Voraussetzungen:
Fachspezifisches Bachelorstudium im Umfang von 180 ECTS oder vergleichbarer fachlich in Frage kommender Studienabschluss und eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung sowie ein aktueller Lebenslauf.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Technische Schadensanalyse
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
-
1
Biotechnologie-Kenntnisse
-
Lebensmitteltechnologie (1)
- Lebensmittelkonservierung
-
Lebensmitteltechnologie (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (6)
- Chromatografie
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie
- Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor
- Nass-chemische Analysemethoden
- Photoelektronenspektroskopie
- Ultra Performance Liquid Chromatography
-
Methoden der Analytischen Chemie (6)
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
-
Energieerzeugung (1)
- Herstellung von Biokraftstoffen
-
Energieerzeugung (1)
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Katastrophenmedizin (1)
- Biosicherheit
-
Katastrophenmedizin (1)
-
4
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Datenbanken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
7
Labormethodenkenntnisse
-
Chemische und biochemische Labormethoden (4)
- Elektrophorese
- Filtration
- Kapillarelektrophorese
- Magnet-unterstützte Transfektion
-
Laborsoftware (1)
- NYONE
-
Molekularbiologische Labormethoden (4)
- Einrichten eines Zellbanksystems
- Einzelzell-Druck-Verfahren
- Elektroporation
- Genetischer Stabilitätstest
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
Labortechnik (8)
- ambr15 cell culture
- ambr250 modular
- Bedienung von Schüttelinkubatoren
- BioProfile FLEX2
- Cedex Bio HT Analyzer
- Cell Metric CLD
- Octet Systems
- Vi-CELL XR
-
Chemische Labormethoden (5)
- Chemische Analyseverfahren
- Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
- Syntheseverfahren
- Theoretische Chemie
-
Laborversuche (2)
- Durchführung von Laborversuchen
- Planung von Laborversuchen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (4)
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerung von Chemikalien
-
Lagerwirtschaft (1)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
- Papiererzeugungs- und Zellstofferzeugungskenntnisse
-
2
Pharmazeutikkenntnisse
-
Pharmazeutische Analytik (6)
- Beschleunigter Stabilitätstest
- Betonter Stabilitätstest
- Bioäquivalenz
- Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
- Langzeitstabilitätstest
- Photostabilitätstest
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Chemical Manufacturing Control
-
Pharmazeutische Analytik (6)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Good Practice (4)
- Good Distribution Practice
- Good Documentation Practice
- Good Laboratory Practice
- Good Manufacturing Practice
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Chemikalienrecht
-
Umweltrecht (1)
-
4
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Destillation
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Klassieren
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
4
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Chemie (Wissenschaft) (5)
- Allgemeine Chemie
- Analytische Chemie
- Biochemie
- Chemoinformatik
- Stöchiometrie
- Materialwissenschaft
- Physik
-
Biologie (1)
- Synthetische Biologie
-
Chemie (Wissenschaft) (5)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Unempfindlichkeit der Haut
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Anorganische Chemie
- Biochemie
- Chromatografie
- Gaschromatografie mit Massenspektroskopie
- Lehrtätigkeit
- Methoden der Analytischen Chemie
- Organische Chemie
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Technische Qualitätskontrolle
- Thermodynamik