Steuerungs- und RegelungstechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Konstruktion, Programmierung und Inbetriebnahme von elektronischen Steuer- und Regelungseinrichtungen, die z.B. für Produktionsprozesse oder in der Gebäudetechnik eingesetzt werden. Dazu zählen z.B. Sensoren, Schaltungen oder speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). 

Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen entwerfen Strategien für Automatisierungsprozesse, die den Anforderungen ihrer KundInnen entsprechen. Sie legen das Steuerungsprogramm und die Steuerungsparameter sowie den Regelalgorithmus fest und konstruieren Mensch-Maschine-Schnittstellen, um diese zu bedienen. Für die Konstruktion verwenden sie in der Regel computergestützte Konstruktionsprogramme wie CAD (Computer Aided Design). 

Weiters führen Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen mit den Prototypen verschiedene Funktionstests durch und stellen sicher, dass alle Prozesse einwandfrei funktionieren. Hat sich ein System bewährt, überwachen sie die Inbetriebnahme der Steuerungs- und Regelungseinrichtungen vor Ort, programmieren sie, führen gegebenenfalls noch technische Anpassungen durch und beheben etwaige Störungen oder Fehler. Zudem schulen sie ihre KundInnen in die Bedienung der Anlagen ein. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Steuerungs- und Regelungseinrichtungen planen, entwerfen und konstruieren 
  • Steuerungsparameter festlegen 
  • Regelungsalgorithmen programmieren
  • Inbetriebnahme überwachen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Störungen beheben
  • Besprechungen durchführen
  • Technische Daten dokumentieren 
  • Schulungen abhalten
Diplomstudium Fachhochschulstudium Elektrotechnik (DI) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Embedded & Cyber-Physical Systems (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Automation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Internet of Things and Smart Infrastructure (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Mechatronik (B.Eng.) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektrotechnik Dual (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Embedded Systems (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Embedded Systems Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik - Wirtschaft (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotic Systems Engineering (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (MSc)
  • In dem 8semestrigen Fernstudium werden die erforderlichen Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik gelegt. Beginnend mit dem fünften Semester werden die Grundlagen vertieft und durch Kernfächer erweitert. Hier spielen auch die durch Mentoren begleitete betriebliche Projekte und Wahlpflichtveranstaltungen eine wichtige Rolle. Im achten Semester folgen die Praxisphase in der Industrie sowie die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit). Die technischen Inhalte werden durch den Erwerb von nichttechnischen Schlüsselqualifikationen ergänzt. Das berufsbegleitende Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet die folgenden Themen: - Mathematische Grundlagen - Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik - Grundlagen der Softwareentwicklung - Elektronische Messtechnik - Signale und Systeme - Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor) - Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik - Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik - Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor) - Betriebliches Projekt Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst. Es schließt mit einem Kolloquium ab.
    Ziele:
    Das Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienganges Elektrotechnik ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren elektrotechnischer Ausprägung. Die fachspezifische Ausbildung befähigt die Absolventen zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Produkte und Systeme. Die Praxiserfahrung wird dabei durch das Arbeiten im Labor, bei Projekten erworben.
    Voraussetzungen:
    Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht - durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder - berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder - Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss - zusätzlich ist eine bestehende Berufstätigkeit nachzuweisen - in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte, akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Für Interessierte eröffnet sich die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Hochschule Kaiserslautern

  • ab 14.04.2025
    Dieses Seminar hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf Sicherheitsrollen auf höchster Ebene. In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, die Sie zum Implementieren der wichtigsten Cisco-Sicherheitslösungen benötigen, um erweiterten Schutz vor Cybersicherheitsangriffen zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Content, Endpoint-Protection, sicheren Netzwerkzugriff, Transparenz und Durchsetzung. Sie erhalten umfassende praktische Erfahrung mit der Bereitstellung von Cisco Firepower Next-Generation Firewall und Cisco ASA Firewall, Konfigurieren von Zugriffssteuerungsrichtlinien, E-Mail-Richtlinien und 802.1X-Authentifizierung. Sie erhalten eine Einführung in die Bedrohungserkennungsfunktionen von Cisco Stealthwatch Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Informationssicherheitskonzepte und -strategien innerhalb des Netzwerks - Gängige TCP / IP-, Netzwerkanwendungs- und Endpunktangriffe - Wie verschiedene Netzwerksicherheitstechnologien zusammenarbeiten, um sich vor Angriffen zu schützen - Implementieren der Zugriffskontrolle auf der Cisco ASA-Appliance und der Cisco Firepower Next-Generation-Firewall - Implementieren grundlegender Sicherheitsfunktionen für E-Mail-Inhalte, die von der Cisco Email Security Appliance bereitgestellt werden - Implementieren von Sicherheitsfunktionen für Webinhalte, die von der Cisco Web Security Appliance bereitgestellt werden - Sicherheitsfunktionen von Cisco Umbrella, Bereitstellungsmodelle, Richtlinienverwaltung und Investigate-Konsole - VPNs und Kryptografielösungen und -algorithmen - Sichere site-to-site connectivity von Cisco und Bereitstellung von Cisco IOS VTI-basierten Point-to-Point-IPSec-VPNs und Point-to-Point-IPSec-VPNs auf Cisco ASA und Cisco FirePower NGFW - Bereitstellen von Cisco Secure Remote Access-Konnektivitätslösungen und Konfiguration der 802.1X- und EAP-Authentifizierung - Grundlegendes Verständnis der Endpunktsicherheit und AMP for Endpoints-Architektur und die grundlegenden Funktionen - Verschiedene Schutzmechanismen auf Cisco-Geräten, die die Steuerungs- und Verwaltungsebene schützen - Konfigurieren und überprüfen von Datenebenensteuerelementen der Cisco IOS-Software Layer 2 und Layer 3 - Cisco Stealthwatch Enterprise- und Stealthwatch Cloud-Lösungen - Grundlagen von Cloud Computing und häufigen Cloud-Angriffen sowie der Sicherung der Cloud-Umgebung
    Zielgruppe:
    - Security Engineer - Network Engineer - Network Designer - Network Administrator - Systems Engineer - Consulting Systems Engineer - Technical Solutions Architect - Cisco Integrators/Partners - Network Manager - Cisco integrators and partners
    Voraussetzungen:
    - Fähigkeiten und Kenntnisse, die denen entsprechen, die im Kurs Implementing and Administering von Cisco Solutions (CCNA) erlernt wurden - Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken - Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystems - Grundkenntnisse in Cisco IOS-Netzwerken und -Konzepten - Kenntnisse der Grundlagen von Netzwerksicherheitskonzepten

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    14.04.2025 - 18.04.2025

  • ab 22.04.2025
    Der Bauzeitenplan unterstützt alle Kommunikations-, Steuerungs- und Dokumentationsaufgaben. Im Seminar zeigen wir Ihnen mit Microsoft® Project das Erstellen eines Bauzeitenplans, die Planung der erforderlichen Ressourcen und die Dokumentation des Bauablaufs. In Bauprojekten ändern sich Bauaufgaben und damit Termine laufend. Dies erfordert einen permanent aktualisierten Bauzeitenplan, welcher die Grundlage für die Planung der Ressourcen und Leistungsvorgaben darstellt. Lösungswege zur Umsetzung in der eigenen Organisation werden ebenfalls aufgezeigt.
    Ziele:
    Microsoft® Project-Auffrischung mit Schwerpunkt Bauzeitenplan

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    22.04.2025 - 22.04.2025

  • ab 25.04.2025
    - Geschichte und Herkunft des Kinesio-Tapings</br>- Anatomie und Physiologie</br>- Wirkung des funktionellen Tapens</br>- Einsatzbereiche</br>- Verschiedene Anlagetechniken</br>- Vorbereitung vor dem Tapen</br>- Tapes zuschneiden und anlegen</br>- Korrekte Positionierung</br>- Spezifische Anlagen für häufige Beschwerdebilder (Nacken, Schulter, Hüfte, Knie etc.)
    Ziele:
    Nicht nur aus dem Spitzensport sind die bunten Kinesio-Tapes nicht mehr wegzudenken: Ziel des Tapings ist es, Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren und damit die Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur wiederherzustellen. In diesem praxisorientierten Kurs erlernen Sie die Grundanlagetechniken im Taping sowie spezielle Anlageformen für ausgewählte Krankheitsbilder. Neben den theoretischen Basics erwartet Sie vor allem viel Praxis mit dem Tape, um unterschiedliche Krankheitsbilder im modernen Sport- und Therapiebereich behandeln zu können.
    Zielgruppe:
    Masseur:innen, Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Shiatsupraktiker:innen, Therapeut:innen in Reha-, Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, Sport- sowie Fitnesstrainer:innen, die ihr Praxisangebot erweitern wollen.
    Voraussetzungen:
    Bitte beachten SieCremen Sie Ihren Körper nicht ein - um Übungstapes anbringen zu können, muss die Haut trocken sein.Bitte bringen Sie eine scharfe Schere mit.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    25.04.2025 - 25.04.2025

  • ab 27.05.2025
    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen. Steigern Sie Ihren Marktwert. Neun von zehn kompetenter Prozessmanagement Verantwortlicher österreichischer Unternehmungen sind von den Vorteilen dieses Spezial-Seminars überzeugt und buchen. Vom pma Ausbildungskooperationspartner, in Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Prozessmanagement mit effizienter IT Unterstützung durch das <a style="text-decoration: underline;" title="WBStool und IPMA® / pma Projekte" href="http://www.milestoned.co.uk/de/Home.aspx" target="_blank" rel="noopener noreferrer">WBStool</a>. &nbsp; Ihr Nutzen des Prozessmanagement Seminars speziell für dynamische Unternehmungen kurz zusammengefasst: AbsolventInnen und Unternehmungen erhöhen Ihre Prozessmanagement Kompetenzen und AbsolventInnen erhalten eine von ArbeitgeberInnen und Top-Unternehmungen anerkannte Teilnahmebestätigung vom akkreditierten IPMA® / pma Ausbildungskooperationspartner und es verbessern sich die Chancen von AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt (Top-Jobangebote&gt; siehe <a title="Prozessmanagement - Top Jobs" href="http://www.karriere.at/jobs/prozessmanagement" target="_blank" rel="noopener noreferrer">hier</a>). &nbsp; Ziele der Veranstaltung Erlangung von Prozessmanagementkompetenzen zur Gestaltung von Prozessen - sowohl im Makrobereich (z. B. Strategie, Markt, Wertschöpfung) als auch im Mikrobereich (z. B. Prozessmessung, Prozessgestaltung inkl. Zieldefinition, Prozesskostenrechnung etc.) Kenntnis der relevanten Erfolgsfaktoren für erfolgreich gestaltete Prozesse Kenntnis darüber, welchen Stellenwert Prozesse in der Unternehmensorganisation haben und wie diese sinnvoll gestaltet werden. &nbsp; Inhalte Grundlagen/Einführung: Definition und Ziele von Prozessmanagement (Resultatorientierung, Kundenorientierung, Beitrag zum Ganzen, Kontrollierbarkeit …) Definition Kern-, Unterstützungs-, Leistungs-, Steuerungs-, Haupt- und Teilprozesse Zielfelder im Prozessmanagement (Qualität, Produktivität, Innovationsfähigkeit, Management) Phasen im Projektmanagement (Beurteilung der Ausgangslage, Prozesserhebung/Messung, Prozessgestaltung, Prozessumsetzung, Prüfung der Wirksamkeit) &nbsp; „Makroebenen“ im Prozessmanagement: Prozessradar „Organisation“ (Wie sieht es derzeit strategisch, strukturell, kulturell und führungsmäßig aus?) Prozessradar „Markt“ (Wie sieht derzeit unser Markt aus?) Wertstellungsprofil (Welche strategischen Vorgaben gibt es, die als Leitplanken für die Prozesslandschaft existieren?) Prozessvorgaben an strategische Geschäftsfelder (SGF) - (Welche strategischen Vorgaben gibt es für Prozesse in SGF?) &nbsp; „Mesoebenen“ im Prozessmanagement: Relative Prozessqualität (Erhebung der kaufentscheidenden Kriterien, deren Gewichtung und  deren relative Bewertung im Verhältnis zur Konkurrenz) Qualitätslandkarte (ergibt sich aus der rel. Qualität.  = Auskunft über notwendige qualitätswirkende/-ändernde Maßnahmen) Qualitätsmatrix (Auskunft der Wirkung der Prozesse auf die relevanten kaufentscheidenden Kriterien) Wertkettenanalyse (Infos über wertschöpfende und unterstützende Prozesse und deren Anteil an der Gesamtwertschöpfung) Schnittstellenanalysen (Infos über die gegenseitige Wirkung von Prozessen inkl. Vorschlag zu Verbesserungen) &nbsp; „Mikroebenen“ im Prozessmanagement: Funktionenanalyse (Detailbeschreibung einzelner Prozesse hinsichtlich Prozessziele, Messgrößen, zu erzielender Prozessqualität, Schnittstellen etc.) Prozessdarstellung (ergebnisgesteuert, stellengesteuert &gt; = Ablaufdiagramme) Qualitätsmessung anhand der kaufentscheidenden Kriterien Situationsanalyse - Verbesserungsmaßnahmen (Darstellung der unzufriedenstellenden Ist-Situation sowie Nennung von Verbesserungsvorschlägen) Prozessprüfung - IST-Situation anhand einer SWOT-Analyse (Detailbeschreibung eines geprüften Prozesses anhand einer SWOT-Analyse inklusive sich daraus ergebender Herausforderungen / Verbesserungsmöglichkeiten) Zieldefinition in Prozessen (Beschreibung von SMARTen Prozesszielen) Prozessgestaltung (Streichen / Hinzufügen von Prozessen, Zusammenlegung von Prozessen …) Prozessoptimierung (Darstellung von Prozessverbesserungen (aus Kundensicht) in Form von Qualitätsanforderungen, möglichen Störungen, konkreten Maßnahmen) Änderung von Prozessdurchlaufzeiten (Beschreibung der Änderungsvorschläge ausgehend von der IST-Situation - Beschreibung der Probleme - Beschreibung von Verbesserungsvorschlägen) Betrachtung von Prozesskostentreibern inkl. Checkliste „systematische Müllabfuhr“ (Prüfung von Prozessen inkl. Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen) Prozessorganisation anhand der „3-Checkfragen nach P. Drucker“ (Ausrichtung am Kunden, an den Mitarbeitern, an den Führungskräften) Funktionendiagramm, Stellenbeschreibung, Gremiengestaltung Funktionalstrategie (Zusammenfassung von Prozessen zu einer übergeordneten Strategie) Prozesskostenrechnung (Ermittlung der Prozesskosten auf Basis leistungsmengeninduzierter und leistungsmengenneutraler Tätigkeiten). &nbsp; Abschluss mit X SIEBEN Teilnahmebestätigung, vom anerkannten pma Ausbildungskooperationspartner (pma AKP).  &nbsp; Zielgruppe Angesprochen sind (angehende) ProzessmanagerInnen sowie Führungskräfte und deren MitarbeiterInnen von (bitte nur) dynamischen Unternehmen, welche eine effiziente und effektive Prozesslandschaft benötigen, um (international) wettbewerbsfähig zu werden bzw. zu bleiben. &nbsp; Methodik / Didaktik / Ablauf Das Seminar besteht aus einem Mix aus theoretischen Vorträgen mit daran anschließenden praktischen Übungen. Es wird größter Wert auf praktische Umsetzbarkeit des Erlernten gelegt. Vorteilhaft ist es, wenn die TeilnhemerInnen mit konkreten eigenen Beispielen in das Seminar gehen. Diese können dann anhand von - aus den oben genannten Bereichen stammenden - Vorlagen direkt bearbeitet werden. Die TeilnehmerInnen / Asolverntinnen können dadurch mit einer praktischen Lösung in ihre Unternehmung / Organisation zurückkehren. &nbsp; Voraussetzungen Ihr Interesse am Thema und Lernbereitschaft. &nbsp; Termine 2-Tages-Seminar à je 8 Lehreinheiten (LE, 1 LE = 45 min), gesamt 16 LE. Starttermin 07.01.2019 &gt; Ausgebucht! &nbsp; Weitere Termine 2019: Werden noch bekannt gegeben! Veranstaltungstage: Donnerstag und Freitag. Einzelunterricht 8 LE Keine fixen Termine, bei der Terminplanung werden die Wunschtermine der TeilnehmerInnen berücksichtigt. &nbsp; Dauer Tages-Seminare jeweils von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr &nbsp; Veranstaltungsort Entweder 1030 Wien (<a title="X SIEBEN Wirtschaftstraining - Rochusgasse 6, 1030 Wien" href="https://www.x-sieben.at/kontakt/#wien" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Karte</a>) oder 2493 Lichtenwörth / Wiener Neustadt (<a title="X SIEBEN Wirtschaftstraining - Kurzegasse 7, 2493 Lichtenwörth" href="https://www.x-sieben.at/kontakt/#noe" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Karte</a>) oder 8010 Graz bzw. nach Vereinbarung. Weitere Standorte in Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Das Seminar kann auch in Deutschland und der Schweiz gebucht werden. &nbsp; Ihre Investition (EUR) 16 LE für 998,--  pro Person (unverbindlich empfohlener Richtpreis inklusive Skripten. Exklusive gesetzlicher USt. Einzelunterricht zum Thema "Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen - In nur 2 Tagen": Auf Anfrage! Spezialangebot für Unternehmen: Info <a title="Spezialangebot für Unternehmen" href="https://www.x-sieben.at/weiterbildung/d-spezialangebote-fuer-unternehmen-zu-uns-oder-zu-ihnen" target="_blank" rel="noopener noreferrer">hier</a>! Verpassen Sie nicht die Chance und sichern Sie sich jetzt noch rechtzeitig Ihren Seminarplatz: Seminar "Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen - In nur 2 Tagen": 1.198,-- (brutto)                   Sie buchen lieber per Telefon?                                               &gt; Rufen Sie uns (gebührenfrei) unter <a href="tel:+43800700170">0800 700 170</a> an. &nbsp; <a href="https://www.x-sieben.at/kontakt/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Jetzt weitere Informationen holen</a> [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
    Voraussetzungen:
    Ihr Interesse am Thema

    Institut:
    X SIEBEN

    Wo:
    Rochusgasse 17, 1030 Wien

    Wann:
    27.05.2025 - 28.05.2025

  • ab 23.06.2025
    Dieses Seminar hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf Sicherheitsrollen auf höchster Ebene. In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, die Sie zum Implementieren der wichtigsten Cisco-Sicherheitslösungen benötigen, um erweiterten Schutz vor Cybersicherheitsangriffen zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Content, Endpoint-Protection, sicheren Netzwerkzugriff, Transparenz und Durchsetzung. Sie erhalten umfassende praktische Erfahrung mit der Bereitstellung von Cisco Firepower Next-Generation Firewall und Cisco ASA Firewall, Konfigurieren von Zugriffssteuerungsrichtlinien, E-Mail-Richtlinien und 802.1X-Authentifizierung. Sie erhalten eine Einführung in die Bedrohungserkennungsfunktionen von Cisco Stealthwatch Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Informationssicherheitskonzepte und -strategien innerhalb des Netzwerks - Gängige TCP / IP-, Netzwerkanwendungs- und Endpunktangriffe - Wie verschiedene Netzwerksicherheitstechnologien zusammenarbeiten, um sich vor Angriffen zu schützen - Implementieren der Zugriffskontrolle auf der Cisco ASA-Appliance und der Cisco Firepower Next-Generation-Firewall - Implementieren grundlegender Sicherheitsfunktionen für E-Mail-Inhalte, die von der Cisco Email Security Appliance bereitgestellt werden - Implementieren von Sicherheitsfunktionen für Webinhalte, die von der Cisco Web Security Appliance bereitgestellt werden - Sicherheitsfunktionen von Cisco Umbrella, Bereitstellungsmodelle, Richtlinienverwaltung und Investigate-Konsole - VPNs und Kryptografielösungen und -algorithmen - Sichere site-to-site connectivity von Cisco und Bereitstellung von Cisco IOS VTI-basierten Point-to-Point-IPSec-VPNs und Point-to-Point-IPSec-VPNs auf Cisco ASA und Cisco FirePower NGFW - Bereitstellen von Cisco Secure Remote Access-Konnektivitätslösungen und Konfiguration der 802.1X- und EAP-Authentifizierung - Grundlegendes Verständnis der Endpunktsicherheit und AMP for Endpoints-Architektur und die grundlegenden Funktionen - Verschiedene Schutzmechanismen auf Cisco-Geräten, die die Steuerungs- und Verwaltungsebene schützen - Konfigurieren und überprüfen von Datenebenensteuerelementen der Cisco IOS-Software Layer 2 und Layer 3 - Cisco Stealthwatch Enterprise- und Stealthwatch Cloud-Lösungen - Grundlagen von Cloud Computing und häufigen Cloud-Angriffen sowie der Sicherung der Cloud-Umgebung
    Zielgruppe:
    - Security Engineer - Network Engineer - Network Designer - Network Administrator - Systems Engineer - Consulting Systems Engineer - Technical Solutions Architect - Cisco Integrators/Partners - Network Manager - Cisco integrators and partners
    Voraussetzungen:
    - Fähigkeiten und Kenntnisse, die denen entsprechen, die im Kurs Implementing and Administering von Cisco Solutions (CCNA) erlernt wurden - Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken - Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystems - Grundkenntnisse in Cisco IOS-Netzwerken und -Konzepten - Kenntnisse der Grundlagen von Netzwerksicherheitskonzepten

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    23.06.2025 - 27.06.2025

  • ab 03.09.2025
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Herstellung sowie Wartung von Maschinen und Maschinenteilen. Inhalte: Mechanik Fertigungstechnik Maschinenelemente Technisches Zeichnen & Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing Hydraulik und Pneumatik Elektrotechnik und Steuerungstechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Betriebstechnik Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Mitarbeiter_innenführung und -ausbildung Wirtschaft und RechtKommunikation und Schriftverkehr Englisch Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul „Fachbereich“ bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt S
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) in den Bereichen Metalltechnik oder Maschinenbau.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    03.09.2025 - 02.07.2026

  • ab 03.09.2025
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Berechnung von Elektroinstallationen. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Elektrische Messtechnik Elektrische Maschinen Elektrische Anlagen Steuerungs- und Regelungstechnik Elektronik Hochspannungstechnik Laboratorium für Elektrotechnik BetriebstechnikKonstruktionsübungen Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Kommunikation und Schriftverkehr Englisch Wirtschaft und Recht Mitarbeiterführung und –ausbildung Projektstudien Der positive Abschluss der We
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) im Bereich Elektrotechnik

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    03.09.2025 - 02.07.2026

  • ab 03.09.2025
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Herstellung sowie Wartung von Maschinen und Maschinenteilen. Inhalte: Mechanik Fertigungstechnik Maschinenelemente Technisches Zeichnen & Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing Hydraulik und Pneumatik Elektrotechnik und Steuerungstechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Betriebstechnik Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Mitarbeiter_innenführung und -ausbildung Wirtschaft und RechtKommunikation und Schriftverkehr Englisch Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul „Fachbereich“ bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt S
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) in den Bereichen Metalltechnik oder Maschinenbau.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    03.09.2025 - 02.07.2026

  • ab 03.09.2025
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Berechnung von Elektroinstallationen. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Elektrische Messtechnik Elektrische Maschinen Elektrische Anlagen Steuerungs- und Regelungstechnik Elektronik Hochspannungstechnik Laboratorium für Elektrotechnik BetriebstechnikKonstruktionsübungen Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Kommunikation und Schriftverkehr Englisch Wirtschaft und Recht Mitarbeiter_innenführung und –ausbildung Projektstudien Der positive Abschlus
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) im Bereich Elektrotechnik

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    03.09.2025 - 02.07.2026

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Automatisierungstechnik
  • Elektronikkenntnisse
  • Führungsqualitäten
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Bussysteme
  • C
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • EPLAN
  • MatLab
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Prozessleittechnik
  • SIMATIC WinCC
  • Simulink