AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.Steuerungs- und RegelungstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Konstruktion, Programmierung und Inbetriebnahme von elektronischen Steuer- und Regelungseinrichtungen, die z.B. für Produktionsprozesse oder in der Gebäudetechnik eingesetzt werden. Dazu zählen z.B. Sensoren, Schaltungen oder speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).
Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen entwerfen Strategien für Automatisierungsprozesse, die den Anforderungen ihrer KundInnen entsprechen. Sie legen das Steuerungsprogramm und die Steuerungsparameter sowie den Regelalgorithmus fest und konstruieren Mensch-Maschine-Schnittstellen, um diese zu bedienen. Für die Konstruktion verwenden sie in der Regel computergestützte Konstruktionsprogramme wie CAD (Computer Aided Design).
Weiters führen Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen mit den Prototypen verschiedene Funktionstests durch und stellen sicher, dass alle Prozesse einwandfrei funktionieren. Hat sich ein System bewährt, überwachen sie die Inbetriebnahme der Steuerungs- und Regelungseinrichtungen vor Ort, programmieren sie, führen gegebenenfalls noch technische Anpassungen durch und beheben etwaige Störungen oder Fehler. Zudem schulen sie ihre KundInnen in die Bedienung der Anlagen ein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Steuerungs- und Regelungseinrichtungen planen, entwerfen und konstruieren
- Steuerungsparameter festlegen
- Regelungsalgorithmen programmieren
- Inbetriebnahme überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Störungen beheben
- Besprechungen durchführen
- Technische Daten dokumentieren
- Schulungen abhalten
-
Elektrotechnik B.Eng.
In dem 8semestrigen Fernstudium werden die erforderlichen Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik gelegt. Beginnend mit dem fünften Semester werden die Grundlagen vertieft und durch Kernfächer erweitert. Hier spielen auch die durch Mentoren begleitete betriebliche Projekte und Wahlpflichtveranstaltungen eine wichtige Rolle. Im achten Semester folgen die Praxisphase in der Industrie sowie die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit). Die technischen Inhalte werden durch den Erwerb von nichttechnischen Schlüsselqualifikationen ergänzt. Das berufsbegleitende Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet die folgenden Themen: - Mathematische Grundlagen - Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik - Grundlagen der Softwareentwicklung - Elektronische Messtechnik - Signale und Systeme - Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor) - Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik - Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik - Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor) - Betriebliches Projekt Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst. Es schließt mit einem Kolloquium ab.Ziele:
Das Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienganges Elektrotechnik ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren elektrotechnischer Ausprägung. Die fachspezifische Ausbildung befähigt die Absolventen zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Produkte und Systeme. Die Praxiserfahrung wird dabei durch das Arbeiten im Labor, bei Projekten erworben.Voraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht - durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder - berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder - Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss - zusätzlich ist eine bestehende Berufstätigkeit nachzuweisen - in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte, akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Für Interessierte eröffnet sich die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Kaiserslautern -
ab 13.12.2024
Microsoft® Project - Bauzeitenplanung
Der Bauzeitenplan unterstützt alle Kommunikations-, Steuerungs- und Dokumentationsaufgaben. Im Seminar zeigen wir Ihnen mit Microsoft® Project das Erstellen eines Bauzeitenplans, die Planung der erforderlichen Ressourcen und die Dokumentation des Bauablaufs. In Bauprojekten ändern sich Bauaufgaben und damit Termine laufend. Dies erfordert einen permanent aktualisierten Bauzeitenplan, welcher die Grundlage für die Planung der Ressourcen und Leistungsvorgaben darstellt. Lösungswege zur Umsetzung in der eigenen Organisation werden ebenfalls aufgezeigt.Ziele:
Microsoft® Project-Auffrischung mit Schwerpunkt BauzeitenplanInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
13.12.2024 - 13.12.2024 -
ab 27.01.2025
Implementing and Operating Cisco Security Core Technologies
Dieses Seminar hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf Sicherheitsrollen auf höchster Ebene. In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, die Sie zum Implementieren der wichtigsten Cisco-Sicherheitslösungen benötigen, um erweiterten Schutz vor Cybersicherheitsangriffen zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Content, Endpoint-Protection, sicheren Netzwerkzugriff, Transparenz und Durchsetzung. Sie erhalten umfassende praktische Erfahrung mit der Bereitstellung von Cisco Firepower Next-Generation Firewall und Cisco ASA Firewall, Konfigurieren von Zugriffssteuerungsrichtlinien, E-Mail-Richtlinien und 802.1X-Authentifizierung. Sie erhalten eine Einführung in die Bedrohungserkennungsfunktionen von Cisco Stealthwatch Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Informationssicherheitskonzepte und -strategien innerhalb des Netzwerks - Gängige TCP / IP-, Netzwerkanwendungs- und Endpunktangriffe - Wie verschiedene Netzwerksicherheitstechnologien zusammenarbeiten, um sich vor Angriffen zu schützen - Implementieren der Zugriffskontrolle auf der Cisco ASA-Appliance und der Cisco Firepower Next-Generation-Firewall - Implementieren grundlegender Sicherheitsfunktionen für E-Mail-Inhalte, die von der Cisco Email Security Appliance bereitgestellt werden - Implementieren von Sicherheitsfunktionen für Webinhalte, die von der Cisco Web Security Appliance bereitgestellt werden - Sicherheitsfunktionen von Cisco Umbrella, Bereitstellungsmodelle, Richtlinienverwaltung und Investigate-Konsole - VPNs und Kryptografielösungen und -algorithmen - Sichere site-to-site connectivity von Cisco und Bereitstellung von Cisco IOS VTI-basierten Point-to-Point-IPSec-VPNs und Point-to-Point-IPSec-VPNs auf Cisco ASA und Cisco FirePower NGFW - Bereitstellen von Cisco Secure Remote Access-Konnektivitätslösungen und Konfiguration der 802.1X- und EAP-Authentifizierung - Grundlegendes Verständnis der Endpunktsicherheit und AMP for Endpoints-Architektur und die grundlegenden Funktionen - Verschiedene Schutzmechanismen auf Cisco-Geräten, die die Steuerungs- und Verwaltungsebene schützen - Konfigurieren und überprüfen von Datenebenensteuerelementen der Cisco IOS-Software Layer 2 und Layer 3 - Cisco Stealthwatch Enterprise- und Stealthwatch Cloud-Lösungen - Grundlagen von Cloud Computing und häufigen Cloud-Angriffen sowie der Sicherung der Cloud-UmgebungZielgruppe:
- Security Engineer - Network Engineer - Network Designer - Network Administrator - Systems Engineer - Consulting Systems Engineer - Technical Solutions Architect - Cisco Integrators/Partners - Network Manager - Cisco integrators and partnersVoraussetzungen:
- Fähigkeiten und Kenntnisse, die denen entsprechen, die im Kurs Implementing and Administering von Cisco Solutions (CCNA) erlernt wurden - Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken - Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystems - Grundkenntnisse in Cisco IOS-Netzwerken und -Konzepten - Kenntnisse der Grundlagen von Netzwerksicherheitskonzepten -
ab 28.01.2025
Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen. Steigern Sie Ihren Marktwert. Neun von zehn kompetenter Prozessmanagement Verantwortlicher österreichischer Unternehmungen sind von den Vorteilen dieses Spezial-Seminars überzeugt und buchen. Vom pma Ausbildungskooperationspartner, in Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Prozessmanagement mit effizienter IT Unterstützung durch das <a style="text-decoration: underline;" title="WBStool und IPMA® / pma Projekte" href="http://www.milestoned.co.uk/de/Home.aspx" target="_blank" rel="noopener noreferrer">WBStool</a>. Ihr Nutzen des Prozessmanagement Seminars speziell für dynamische Unternehmungen kurz zusammengefasst: AbsolventInnen und Unternehmungen erhöhen Ihre Prozessmanagement Kompetenzen und AbsolventInnen erhalten eine von ArbeitgeberInnen und Top-Unternehmungen anerkannte Teilnahmebestätigung vom akkreditierten IPMA® / pma Ausbildungskooperationspartner und es verbessern sich die Chancen von AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt (Top-Jobangebote> siehe <a title="Prozessmanagement - Top Jobs" href="http://www.karriere.at/jobs/prozessmanagement" target="_blank" rel="noopener noreferrer">hier</a>). Ziele der Veranstaltung Erlangung von Prozessmanagementkompetenzen zur Gestaltung von Prozessen - sowohl im Makrobereich (z. B. Strategie, Markt, Wertschöpfung) als auch im Mikrobereich (z. B. Prozessmessung, Prozessgestaltung inkl. Zieldefinition, Prozesskostenrechnung etc.) Kenntnis der relevanten Erfolgsfaktoren für erfolgreich gestaltete Prozesse Kenntnis darüber, welchen Stellenwert Prozesse in der Unternehmensorganisation haben und wie diese sinnvoll gestaltet werden. Inhalte Grundlagen/Einführung: Definition und Ziele von Prozessmanagement (Resultatorientierung, Kundenorientierung, Beitrag zum Ganzen, Kontrollierbarkeit ) Definition Kern-, Unterstützungs-, Leistungs-, Steuerungs-, Haupt- und Teilprozesse Zielfelder im Prozessmanagement (Qualität, Produktivität, Innovationsfähigkeit, Management) Phasen im Projektmanagement (Beurteilung der Ausgangslage, Prozesserhebung/Messung, Prozessgestaltung, Prozessumsetzung, Prüfung der Wirksamkeit) Makroebenen im Prozessmanagement: Prozessradar Organisation (Wie sieht es derzeit strategisch, strukturell, kulturell und führungsmäßig aus?) Prozessradar Markt (Wie sieht derzeit unser Markt aus?) Wertstellungsprofil (Welche strategischen Vorgaben gibt es, die als Leitplanken für die Prozesslandschaft existieren?) Prozessvorgaben an strategische Geschäftsfelder (SGF) - (Welche strategischen Vorgaben gibt es für Prozesse in SGF?) Mesoebenen im Prozessmanagement: Relative Prozessqualität (Erhebung der kaufentscheidenden Kriterien, deren Gewichtung und deren relative Bewertung im Verhältnis zur Konkurrenz) Qualitätslandkarte (ergibt sich aus der rel. Qualität. = Auskunft über notwendige qualitätswirkende/-ändernde Maßnahmen) Qualitätsmatrix (Auskunft der Wirkung der Prozesse auf die relevanten kaufentscheidenden Kriterien) Wertkettenanalyse (Infos über wertschöpfende und unterstützende Prozesse und deren Anteil an der Gesamtwertschöpfung) Schnittstellenanalysen (Infos über die gegenseitige Wirkung von Prozessen inkl. Vorschlag zu Verbesserungen) Mikroebenen im Prozessmanagement: Funktionenanalyse (Detailbeschreibung einzelner Prozesse hinsichtlich Prozessziele, Messgrößen, zu erzielender Prozessqualität, Schnittstellen etc.) Prozessdarstellung (ergebnisgesteuert, stellengesteuert > = Ablaufdiagramme) Qualitätsmessung anhand der kaufentscheidenden Kriterien Situationsanalyse - Verbesserungsmaßnahmen (Darstellung der unzufriedenstellenden Ist-Situation sowie Nennung von Verbesserungsvorschlägen) Prozessprüfung - IST-Situation anhand einer SWOT-Analyse (Detailbeschreibung eines geprüften Prozesses anhand einer SWOT-Analyse inklusive sich daraus ergebender Herausforderungen / Verbesserungsmöglichkeiten) Zieldefinition in Prozessen (Beschreibung von SMARTen Prozesszielen) Prozessgestaltung (Streichen / Hinzufügen von Prozessen, Zusammenlegung von Prozessen ) Prozessoptimierung (Darstellung von Prozessverbesserungen (aus Kundensicht) in Form von Qualitätsanforderungen, möglichen Störungen, konkreten Maßnahmen) Änderung von Prozessdurchlaufzeiten (Beschreibung der Änderungsvorschläge ausgehend von der IST-Situation - Beschreibung der Probleme - Beschreibung von Verbesserungsvorschlägen) Betrachtung von Prozesskostentreibern inkl. Checkliste systematische Müllabfuhr (Prüfung von Prozessen inkl. Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen) Prozessorganisation anhand der 3-Checkfragen nach P. Drucker (Ausrichtung am Kunden, an den Mitarbeitern, an den Führungskräften) Funktionendiagramm, Stellenbeschreibung, Gremiengestaltung Funktionalstrategie (Zusammenfassung von Prozessen zu einer übergeordneten Strategie) Prozesskostenrechnung (Ermittlung der Prozesskosten auf Basis leistungsmengeninduzierter und leistungsmengenneutraler Tätigkeiten). Abschluss mit X SIEBEN Teilnahmebestätigung, vom anerkannten pma Ausbildungskooperationspartner (pma AKP). Zielgruppe Angesprochen sind (angehende) ProzessmanagerInnen sowie Führungskräfte und deren MitarbeiterInnen von (bitte nur) dynamischen Unternehmen, welche eine effiziente und effektive Prozesslandschaft benötigen, um (international) wettbewerbsfähig zu werden bzw. zu bleiben. Methodik / Didaktik / Ablauf Das Seminar besteht aus einem Mix aus theoretischen Vorträgen mit daran anschließenden praktischen Übungen. Es wird größter Wert auf praktische Umsetzbarkeit des Erlernten gelegt. Vorteilhaft ist es, wenn die TeilnhemerInnen mit konkreten eigenen Beispielen in das Seminar gehen. Diese können dann anhand von - aus den oben genannten Bereichen stammenden - Vorlagen direkt bearbeitet werden. Die TeilnehmerInnen / Asolverntinnen können dadurch mit einer praktischen Lösung in ihre Unternehmung / Organisation zurückkehren. Voraussetzungen Ihr Interesse am Thema und Lernbereitschaft. Termine 2-Tages-Seminar à je 8 Lehreinheiten (LE, 1 LE = 45 min), gesamt 16 LE. Starttermin 07.01.2019 > Ausgebucht! Weitere Termine 2019: Werden noch bekannt gegeben! Veranstaltungstage: Donnerstag und Freitag. Einzelunterricht 8 LE Keine fixen Termine, bei der Terminplanung werden die Wunschtermine der TeilnehmerInnen berücksichtigt. Dauer Tages-Seminare jeweils von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Veranstaltungsort Entweder 1030 Wien (<a title="X SIEBEN Wirtschaftstraining - Rochusgasse 6, 1030 Wien" href="https://www.x-sieben.at/kontakt/#wien" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Karte</a>) oder 2493 Lichtenwörth / Wiener Neustadt (<a title="X SIEBEN Wirtschaftstraining - Kurzegasse 7, 2493 Lichtenwörth" href="https://www.x-sieben.at/kontakt/#noe" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Karte</a>) oder 8010 Graz bzw. nach Vereinbarung. Weitere Standorte in Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Das Seminar kann auch in Deutschland und der Schweiz gebucht werden. Ihre Investition (EUR) 16 LE für 998,-- pro Person (unverbindlich empfohlener Richtpreis inklusive Skripten. Exklusive gesetzlicher USt. Einzelunterricht zum Thema "Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen - In nur 2 Tagen": Auf Anfrage! Spezialangebot für Unternehmen: Info <a title="Spezialangebot für Unternehmen" href="https://www.x-sieben.at/weiterbildung/d-spezialangebote-fuer-unternehmen-zu-uns-oder-zu-ihnen" target="_blank" rel="noopener noreferrer">hier</a>! Verpassen Sie nicht die Chance und sichern Sie sich jetzt noch rechtzeitig Ihren Seminarplatz: Seminar "Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen - In nur 2 Tagen": 1.198,-- (brutto) Sie buchen lieber per Telefon? > Rufen Sie uns (gebührenfrei) unter <a href="tel:+43800700170">0800 700 170</a> an. <a href="https://www.x-sieben.at/kontakt/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Jetzt weitere Informationen holen</a> [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Voraussetzungen:
Ihr Interesse am Thema -
ab 28.01.2025
Automatisierungstechnik II - Leistungselektronik/Sensorik
InhaltNachdem Sie das Modul 'Automatisierungstechnik I' positiv abgeschlossen haben, erlangen Sie in diesem Teil Grundkenntnisse aus den Bereichen Physik und mechanische Technologien.Weiters werden Grundkenntnisse der Sensorik und der Leistungselektronik vermittelt.Inhalte:Grundlagen der Elektrotechnik:Filter, Schwingkreise, Wichtige BetriebsmittelAnwendungen, SchaltpläneElektronik:GrundschaltungenMaschinenbau:HandhabungstechnikPneumatik:Komponenten, pneumatische Steuerungsarten und SchaltpläneSchutzmaßnahmen:Normen und VorschriftenElektrische Maschinen und Antriebstechnik:Grundlagen, Betriebsarten und TemperaturverhaltenGleichstrommaschineMesstechnik und Sensorik:Signalverarbeitung, Pegelanpassung, Signalwandlung,NäherungssensorenSteuerungs- und Regelungstechnik:Kombinatorische und sequenzielle Verknüpfungen,Einführung in die RegelungstechnikSPS-Technik:Die ProgrammdarstellungsartenDie GrundverknüpfungenZeiten und ZählerMethoden:PRÄSENTATION mittels Multimedia.SPS-TRAINING mit einer ausreichenden Anzahl von Automatisierungsgeräten.ÜBUNGEN: Gewonnene theoretische Kenntnisse werden durch praktische Übungen, unterstützt durch Simulation und PC-Technik, vertieft.Den Abschluss bildet eine Prüfung, nach deren positiver Absolvierung Sie ein Zeugnis verliehen bekommen.Zielsetzungen (Lernziele)Ausbau der Kenntnisse aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Maschinenbau. Aufbau von Grundkenntnissen in Pneumatik, elektrische Antriebstechnik, und elektrische Schutzmaßnahmen. Vertiefung der Kenntnisse in Messtechnik, Sensorik, Steuerungs- und Regelungstechnik, sowie SPS-Technik.ZielgruppeAbsolventen des Kurses Automatisierungstechnik I mit positiver Teilprüfung.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
28.01.2025 - 05.06.2025 -
ab 31.01.2025
Meine eigene CNC-Fräse
Bauen Sie sich Ihre eigene CNC-Fräsmaschine. Sie werden durch diesen Kurs geführt und anhand von Fertigungsplänen, Kurzvideos und notwendiger Materiallisten bauen Sie sich eine funktionsfähige, in Holz und Kunststoff einsetzbare CNC-Fräsmaschine. Lernen Sie Funktionsweise, Fertigungsablauf und Einsatzmöglichkeiten anhand Ihres eigenen Projektes kennen.Ziele:
Sie erarbeiten in der Gruppe gemeinsam eine funktionsfähige Baugruppe (ihre neue CNC-Maschine). Anhand zT. vorgefertigter Bauteile (verschiedene Einhausungsbleche, vorgefräste Aluteile) eigener produzierter Bauteile, zugekaufter mech. Bauteile (wie Spindeln, Schrittmotoren, Steuerungs- u. Antriebstechnik), komplettieren Sie sich Ihre eigene kleine CNC-Fräsmaschine mit vollem 3-Achs Funktionsumfang.Zielgruppe:
Bastler u. Schrauber jeglichen Alters/Auszubildende, die in diesem Thema genauer hinschauen wollen/Lehr- u. Ausbildungsbetriebe, die ein neues, umfassendes Projekt im Betrieb umsetzen möchten//Voraussetzungen:
Interesse für Werkstatt, Technik u. Maschinenbau/Interesse für Produktionsprozesse, Fertigungslösungen u. Steuerungsthematik/Begeisterung für moderne Themenbereiche im Kontext eines durchgängigen Prozessablaufs// -
ab 10.02.2025
Mess-, Steuer- und Regeltechniker:in
Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik: Gleich- und Wechselstromtechnik - Stromkreisgesetze - Serien- und Parallelschaltung von Widerständen - Kenngrößen der Wechselspannungslehre - Einphasen- und Mehrphasenwechselstrom - Grundlagen der elektrischen Messtechnik - Grundlagen des Magnetismus. Grundlagen der Elektronik: Halbleiterdioden - Schutzbeschaltungen mit Dioden - Transistor als Schalter - Thyristortechnik - DIAC, TRIAC - Phasenanschnittsteuerung - Fehlersuche in elektronischen Schaltungen - Messungen mit dem Oszilloskop. Grundlagen der Digitaltechnik: Analoge und digitale Größendarstellung - logische Grundfunktionen - einfache Schaltungsanalysen und Schaltungssynthesen - Flip-Flop-Schaltungen mit Flip-Flops (asynchrone und synchrone Logik) - Logikfamilien (TTL, CMOS) - Messtechnik in digitalen Systemen. Steuerungs- und Regelungstechnik: Unterscheidung Steuerung und Regelung - Aufbau einer Steuerung - Aufbau eines Regelkreises - die wichtigsten Reglertypen - Darstellung eines Regelkreises. Grundlagen der Automatisierungstechnik: Sensoren - Aktoren - Grundelemente der Pneumatik/Hydraulik - Steuern/Regeln - Steueraufgaben - Regelkreis - typische Anwendungen in Industrie und Haushalt. SPS-Programmierung: Programmierlogik - Eigenheiten der SPS-Programmierung - Aufbau eines SPS-Programms - Register - Merker - Zähler - Aufbau einfacher Regelungen mit einer Industrie-SPS - Fehlersuche. Schutzmaßnahmen: Gefahren des elektrischen Stroms - Schutzklassen - Schutzarten - Netzsysteme - Nullung - Fehlerstromschutzschaltung - Materialkunde - Installationstechnik. Elektrische Maschinen: Grundlagen elektrischer Maschinen - Wechselstrom- und Drehstromantriebe - Transformatoren.Ziele:
Sie erhalten grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik und Elektronik. Sie führen einfache messtechnische Aufgaben durch und versuchen in einfachen Schaltungen Fehler zu finden. Sie erlernen die Unterscheidung zwischen Steuerungen und Regelungen. Sie sind in der Lage, einfache Probleme mit Steuerungen und Regelungen zu lösen.Zielgruppe:
Personen, die mit Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungs- und Automatisierungstechnik befasst sind. -
ab 14.02.2025
Werkmeisterschule für Berufstätige - Maschinenbau- Automatisierungstechnik, 2. Jahrgang
Im 2. Jahrgang liegt der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Manipulationstechnik, Hydraulik und Pneumatik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik, Laboratorium für Elektrotechnik und Elektronik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projektes aus der Praxis erstellt. Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
14.02.2025 - 14.06.2025 -
ab 14.02.2025
Werkmeisterschule für Berufstätige - Elektrotechnik, 2. Jahrgang
Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Leistungselektronik, Labor für Elektrotechnik, Hochspannungstechnik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projekts aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Gmünd Weitraer Straße 44 3950 GmündWann:
14.02.2025 - 13.06.2025 -
ab 14.02.2025
Werkmeisterschule für Berufstätige - Elektrotechnik, 2. Jahrgang
Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Leistungselektronik, Labor für Elektrotechnik, Hochspannungstechnik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projekts aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Gänserndorf Eichamtstraße 15 2230 GänserndorfWann:
14.02.2025 - 20.06.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Überwachung mittels Sensortechnik
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- PPS
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- 3D-Scannen
-
Reprografie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
- Digitaltechnik
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Phase-locked loop
-
Elektromechanik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- IEC 61508
- Konstruktionsnormen
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
- Technische Keramik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (4)
- Analyse und Synthese von Regelungssystemen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehler- und Abweichungsmanagement
- Fehleranalyse
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Absorption
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Elektronikkenntnisse
- Führungsqualitäten
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- Datenbankmanagementsysteme
- EPLAN
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- Simulink