SAP-Consultant (m/w)

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SAP ist ein großer Anbieter für Unternehmenssoftware. Die Abkürzung steht für "Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung" und bezeichnet betriebswirtschaftliche Softwareprogramme und Module, die in Unternehmen für verschiedene Geschäftsprozesse zum Einsatz kommen. Beispiele dafür sind die Bereiche Controlling, Produktionsplanung, Logistik oder Personalverwaltung. SAP-Consultants beraten und betreuen KundInnen bei der Einführung und dem Einsatz sowie der Anpassung von SAP-Produkten. Sie sind für die Konzeption, das Design und die Implementierung von SAP-Unternehmenslösungen zuständig. 

SAP-Consultants informieren ihre KundInnen über die verschiedenen Standardprodukte und individuellen Anwendungsmöglichkeiten von SAP und finden gemeinsam mit ihnen passende Lösungen für ihre Anforderungen. Zudem sind sie für die einwandfreie Umsetzung der SAP-Software im Unternehmen zuständig. Sie installieren und konfigurieren die Software und passen sie an die bestehenden betriebsinternen Systeme und Prozesse an. Darüber hinaus beheben sie Störungen und Probleme, stehen bei allen Fragen als Ansprechpersonen zu Verfügung und schulen MitarbeiterInnen in die Bedienung der jeweiligen SAP-Module ein.  

Weiters sind SAP-Consultants auch für die Aktualisierung, Anpassung und Optimierung von SAP-Softwareprogrammen oder einzelnen SAP-Modulen zuständig. Dazu installieren sie z.B. Software-Updates oder entwickeln bestehende Unternehmensprozesse weiter. Oftmals sind sie auch auf bestimmte SAP-Module spezialisiert. Sie arbeiten eng mit den MitarbeiterInnen eines Unternehmens sowie teilweise auch externen IT-Dienstleistungsunternehmen zusammen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen zu SAP-Produkten beraten 
  • KundInnen über Anwendungsmöglichkeiten informieren 
  • Einführungsprozess überwachen
  • Software installieren und konfigurieren
  • SAP-Programme optimieren
  • Upgrades einspielen
  • Schulungen abhalten
  • Sie wollen einen Überblick über die Wirkungsweise und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Online Marketings erhalten? Dann sind Sie hier genau richtig! Lernen Sie mit unserem Kurs Online Marketing Consultant Chancen, Risiken und Besonderheiten des Online Marketings kennen, um diese effektiv für Ihr Unternehmen zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie Tools und Technologien kennen, die die tägliche Online Marketing Arbeit unterstützen können. ?Durch die Anleitung unserer höchst erfahrenen Dozenten bekommen Sie praxinahes und fundiertes Wissen kompakt vermittelt und lernen so den professionellen Einsatz des Marketing-Mixes im Rahmen der Social Media kennen. Unser E-Learning Kurs zum diplomierten Online Marketing Consultant schließt bei erfolgreicher Absolvierung mit einem Diplom der HSB Akademie ab. Dieses Diplom gilt als Befähigungsnachweis, um selbständig die Aufgaben eines Online Marketing Consultants erfolgreich zu meistern. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kurs mit einem Zertifikat der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH abzuschließen. Hierbei erfolgt ein Online Abschlusstest durch die IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH. Mit diesem international anerkannten Zertifikat haben Sie optimale Chancen auf dem europäischen und speziell auf dem heimischen Arbeitsmarkt.

    Institut:
    HSB Akademie Österreich GmbH

    Wo:
    Online - Zoom

  • In diesem Certified Cloud Security Professional (CCSP) Intensivkurs erlangen Sie das nötige Wissen, das zur Steuerung von Cloudumgebungen und -Diensten benötigt wird und werden auf die Wissensgebiete der 6 verschiedenen CCSP-Domänen gezielt vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Enterprise Architect, Security Administrator, Systems Engineer, Security Architect, Security Consultant, Security Engineer, Security Manager, Systems Architect
    Voraussetzungen:
    Für das Erlangen der Zertifizierung müssen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der IT haben, davon mindestens drei im Bereich Informationssicherheit, davon wiederum mindestens eins im Bereich Cloud Computing. Darüber hinaus sollten Sie bereits Erfahrung in jeder der sechs CBK Domains haben. Sollte Ihnen die nötige Erfahrung fehlen, können Sie den Kurs dennoch besuchen und die Prüfung ablegen. Die notwendige Erfahrung können Sie im Nachhinein sammeln und nachweisen. Hierfür haben Sie bis zu 5 Jahre nach Absolvierung der Prüfung Zeit. Bis dahin gelten Sie als Associate of (ISC)². Weitere Details hierzu finden Sie unter https://www.isc2.org/Certifica...

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

  • ab 27.02.2025
    Der System Security Services Daemon (SSSD) ist ein Set von Daemons, welche die Kommunikation von Clients mit zentralen Verzeichnisdiensten und Authentifizierungsmechanismen verwalten. Die Kommunikation mit dem Client erfolgt dabei über die klassischen PAM- und NSS-Schnittstellen. Im Backend gibt es dann unterschiedliche Security-Provider, beispielsweise für die Kommunikation mit einem LDAP, Kerberos, Active Directory oder FreeIPA-Server. Dieser Kurs richtet sich an System Administrator*innen und Consultant*innen, die einen soliden Einstieg in das komplexe SSSD Thema erhalten wollen. Jede*r Teilnehmer*in erhält sein eigenes komplexes Netzwerk bestehend aus mehreren CentOS8, SLES15, Debian11 und Windows Server 2019 VMs zur Verfügung um das erlernte Wissen testen zu können.
    Voraussetzungen:
    Absolvent*innen des Kurses "Linux 2 - System Administration"

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    LinuxCampus

    Wann:
    27.02.2025 - 28.02.2025

  • ab 28.02.2025
    Nachhaltiges Leben, Bauen und Wohnen beginnt mit einer ganzheitlichen Sicht der Dinge. Die Art und Weise, wie wir Räume gestalten und nutzen, ist entscheidend für die Energien, die uns Räume zurückgeben. Dies gilt für jeden Lebensraum, in dem wir uns aufhalten, egal ob Zimmer, Haus, Grundstück oder eine ganze Ortschaft.
    Ziele:
    Sie lernen die tiefgreifenden Zusammenhänge, die unterschiedlichsten Techniken, Methoden und energetischen Einflussfaktoren in Bezug auf Mensch und Raum kennen. Sie lernen, Räume auf vielfältige Arten zu harmonisieren und zu energetisieren. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Sensibilität, Ihre Wahrnehmung und Ihre Intuition.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die die eigenen Lebens- und Arbeitsräume professionell und ganzheitlich gestalten möchten, sich durch eine Zusatzqualifikation berufliche Chancen sichern und ausbauen möchten, als selbstständiger Lebensraum-Consultant haupt- oder nebenberuflich tätig sein möchten.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz

    Wann:
    28.02.2025 - 21.05.2025

  • ab 03.03.2025
    Die ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft zertifiziert nach dem DGNB-System nachhaltige Gebäude und Quartiere. Zudem wird die Erstellung von Gutachten zur EU-Taxonomie angeboten. Die Grundlage dafür, liefern ÖGNI-Auditor/innen. Diese melden Projekte zur Zertifizierung an, begleiten die Projekte und reichen die erforderlichen Nachweise zur Konformitätsprüfung, die von der ÖGNI koordiniert wird, ein. Für die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Zertifizierungssysteme, aber auch für die Erarbeitung von Positionspapieren und als Leitfäden für aktuelle Themen der Branche, richtet die ÖGNI laufend Arbeitsgruppen ein. In der Ausbildung zum/r ÖGNI Registered Professional (RP) werden die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Bauens und deren Messbarkeit in Form des DGNB-Zertifikats vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Online-Prüfung und zur Teilnahme an Stufe 2 | ÖGNI Consultang. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Registered Professional“ der ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Inhalte: - Betriebliche Nachhaltigkeit im Überblick - Nachhaltigkeit Planen & Bewerten - Ganzheitliches Planen und Bauen - Gestaltung & Soziales - Gesundheit & Nutzerzufriedenheit - Lebenszyklusorientierte Planung - Bilanzierung - Ressourcenschonung & Umweltschutz - Integrale Planung - Einführung EU-Taxonomie Übersicht | Ihr Weg zum/r ÖGNI Auditor/in Stufe 1: ÖGNI Registered Professional (RP) In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Bauens und deren Messbarkeit in Form des DGNB-Zertifikats vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Stufe 2: ÖGNI Consultant Inhaltlich baut der Consultant Kurs auf dem Grundlagenwissen, das beim ÖGNI RP vermittelt wird, auf. In jenem Kurs erlangen Sie ein detailliertes und umfangreiches DGNB Systemwissen. Zudem veranschaulichen Praxisbeispiele mit direktem Bezug zu den Kriterien des DGNB Zertifizierungssystems die gelehrten Inhalte und bereiten gezielt auf die erfolgreiche Anwendung im Berufsalltag vor. Der Kurs, wird, nach positiv absolvierter Online-Prüfung, mit einem Zertifikat abgeschlossen. Damit der Titel des Consultants erhalten bleibt, ist ein jährlicher Besuch einer ÖGNI Convention (halber Fortbildungstag) verpflichtend. Stufe 3: ÖGNI Auditor (Buddy Programm) Voraussetzung für die Auditorenausbildung ist der Status des ÖGNI Consultants. Es werden alle Kriterien des DGNB System anhand eines oder mehrerer Projekte gemeinsam mit erfahrenen ÖGNI Auditor/innen (eines ausgewählten Buddy Unternehmens) erarbeitet. Ziel ist, den Prozess der ÖGNI/DGNB Zertifizierung in der Praxis kennenzulernen, um nach erfolgreichem Abschluss Audits selbstständig und erfolgreich durchführen zu können. Damit die Lizenz des ÖGNI Auditors/der ÖGNI Auditorin erhalten bleibt, ist ein jährlicher Besuch einer ÖGNI Convention (halber Fortbildungstag) verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Personen mit Interesse an nachhaltiger Immobilien- und Bauwirtschaft
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    03.03.2025 - 03.03.2025

  • ab 03.03.2025
    In diesem Training lernen Sie die Grundlagen der Dynamics 365 Supply Chain Management-Anwendung kennen. Es werden die wichtigsten Features und Funktionalitäten behandelt, die ein Functional Consultant für Dynamics 365 Supply Chain Management benötigt. Dazu zählen: Produktinformationen und das Konfigurieren, Erstellen und Verwalten Ihrer Produkte und Ihres Lagers. Das Konfigurieren und Verarbeiten von Supply Chain Management. Die Features für Transport- und Lagerverwaltung. Funktionen für Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle. Konfiguration und Verarbeitung des Produktprogrammplans. Dieser Training umfasst Lektionen und verschiedene praktische Übungen. Die Übungen werden Ihnen in Form einer Fallstudie vorgestellt, die einem Functional Consultant für Dynamics 365 Supply Chain Management vorgelegt wird. Jede Übung basiert auf einem Geschäftsszenario, gefolgt von einer Frage oder Diskussion und einer Schrittanleitung zum Ausführen der systembezogenen Schritte.
    Zielgruppe:
    Dieser Training richtet sich an den Functional Consultant für Dynamics 365 Supply Chain Management. Der Functional Consultant für Dynamics 365 Supply Chain Management entwickelt und konfiguriert Anwendungen so, dass sie den Anforderungen des Kunden entsprechen. Er analysiert die geschäftlichen Anforderungen und setzt diese in Form von Geschäftsprozessen und Lösungen um, die branchenübliche Best Practices implementieren. Functional Consultants spezialisieren sich auf eine oder mehrere der folgenden Featuregruppen in Dynamics: Finanzen, Fertigung oder Supply Chain Management. Gemeinsam mit Architekten, Entwicklern, Administratoren und anderen Beteiligten arbeitet ein Functional Consultant an Lösungen, die die Anforderungen der Kunden erfüllen oder übertreffen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    03.03.2025 - 07.03.2025

  • ab 07.03.2025
    In diesem Lernpfad werden die wichtigsten Sicherheits- und Compliancefeatures von Microsoft 365 untersucht, die Administratoren vorbereiten müssen, um Microsoft 365 Copilot erfolgreich zu implementieren.
    Zielgruppe:
    - Administrator - Functional Consultant - Solution Architect - Technology Manager
    Voraussetzungen:
    - Kursteilnehmer sollten über grundlegende funktionale Erfahrungen mit Microsoft 365-Diensten verfügen - Die Kursteilnehmer müssen über gute Kenntnisse allgemeiner IT-Methoden verfügen

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    07.03.2025 - 07.03.2025

  • ab 10.03.2025
    „Microsoft Dynamics 365 for Customer Service“ bietet jeder Organisation die Möglichkeit auf Kundenerfolg. Tools wie die automatische Fallerstellung und die Warteschlangenverwaltung machen es Ihnen möglich, Ihre Zeit dort zu investieren, wo Sie größeren Einfluss haben – direkt bei Ihren Kund*innen. Werden Sie Teil eines Teams weltweit anerkannter Expert*innen, die Sie ausführlich von der Fallerstellung über die Interaktion mit Kund*innen bis hin zum Lösen dieser Fälle begleiten. Sobald Sie diese Fälle gelöst haben, können Sie anhand der Datenanalyse die wichtigsten Details lernen, die Ihnen helfen, ähnliche Fälle schneller zu lösen oder neue Probleme ganz zu vermeiden.
    Zielgruppe:
    Zu den Aufgaben des Dynamics 365-Modulbetreuers für den Kundendialog gehören Netzwerksuche, Erfassen von Bedürfnissen, die Einbeziehung von Fachexperten und Stakeholdern, das Übersetzen von sowie Lösungen und Anwendungen zu konfigurieren. Der/die Functional Consultant*in implementiert eine Lösung unter Verwendung von standardisierten Funktionen, codeloser Erweiterbarkeit, Anwendungs- und Service-Integrationen.
    Voraussetzungen:
    Dieses Training richtet sich an Functional Consultants, die mit Dynamics 365 Customer Service arbeiten, oder an Functional Consultants, die mit anderen Dynamics 365-Anwendungen arbeiten und ihr Customer Service-Wissen erweitern möchten.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    10.03.2025 - 13.03.2025

  • ab 10.03.2025
    Die Vorteile der Container Technologie überwiegen dermaßen, sodass diese Technik vermehrt in der IT Infrastruktur seinen Einzug findet. Die Entwicklung von AllInOne Servern in den 80er und 90er hin zu der Virtualisierung in den 2000er Jahren führt uns jetzt in eine Ebene wo Applikationen bzw. Services mit Hilfe von Container vereinfacht erstellt und eingesetzt werden können. Dieses Training vermittelt Grundlagen im Umgang mit der Container Engine Docker und für das Erstellen von standardisierten Container Images. Die gewonnenen Kenntnisse können zum Großteil auch auf andere Container Engines angewendet werden und bilden eine Basis für das Erlernen der nächste Ebene im Umgang mit der Orchestration Software.
    Zielgruppe:
    - Software-Entwickler*innen - System Administrator*innen, IT Architect*innen und Consultant*innen
    Voraussetzungen:
    - UNIX/Linux CLI Grundlagen - Von Vorteil sind Linux bezogene System Administrative Kenntnisse

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    10.03.2025 - 11.03.2025

  • ab 12.03.2025
    Der Einsatz der Container Technologie ist eine Komponente welche vermehrt in der IT-Infrastruktur Einzug findet. Jedoch bietet sie für sich selbst in einer größeren IT-Landschaft keine der wichtige Funktionen wie Überwachung, Hochverfügbarkeit und Verteilung der Container auf voneinander getrennten Servern. Unterschiedliche Orchestration Software Lösungen sind hierfür entwickelt worden, als meist eingesetzte Lösung hat sich die Orchestration Software Kubernetes etabliert und ist hierfür ein Standard geworden. Dieser Kurs dient Entwickler*innen als auch Systemadministrator*innen als Einstieg für das Kennenlernen der Arbeitsweise und im Umgang mit den grundlegenden Funktionen einer Orchestration Software zur Verwaltung und Verteilung der eingesetzten Container.
    Zielgruppe:
    - Software-Entwickler*innen - System Administrator*innen - IT Architect*innen und Consultant*innen
    Voraussetzungen:
    - UNIX/Linux CLI Grundlagen - Von Vorteil sind Linux bezogene System Administrative Kenntnisse - Handhabung von Containern mit Hilfe einer Container Engine bzw. Verwaltung von Container Images. Grundlegendes Wissen im Umgang mit Container bzw. Container Images wie es im Kurs „Container Einsatz mit Docker“ vermittelt wird

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.03.2025 - 14.03.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • ABAP
  • Customizing
  • IT-Consulting
  • IT-Projektmanagement
  • Java
  • SAP ERP
  • SAP FI Finanzwesen
  • SAP HANA
  • SAP MM Materialwirtschaft
  • SAP S/4HANA
  • SAP SD Verkauf und Verkaufslogistik
  • Second Level Support
  • Third Level Support