NetzwerkadministratorIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.700,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

NetzwerkadministratorInnen sind sowohl für das Design und die Implementierung als auch für den Betrieb und die Überwachung einer Netzwerkinfrastruktur inklusive aller dazugehörigen Komponenten, Services und Applikationen verantwortlich. Zur Netzwerkinfrastruktur zählen Computer und Peripheriegeräte sowie Technologien, z.B. LAN, WAN, WLAN, Firewalls, Switches und Router. NetzwerkadministratorInnen sind auch für den Aufbau und die Inbetriebnahme von Computernetzwerken zuständig und sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren.

Bei Störungen analysieren NetzwerkadministratorInnen die Netzprobleme und beheben sie. Zudem sind sie auch für die Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur sowie für die Optimierung der Systemlandschaft zuständig. Dazu tauschen sie z.B. schadhafte Komponenten aus oder entwickeln neue Konzepte und Lösungen für ein Computernetzwerk. Sie beraten Unternehmen bei der Planung von neuen Netzwerksystemen und passen Netzwerke an die Anforderungen der NutzerInnen an. 

Zudem entwickeln NetzwerkadministratorInnen IT-Security-Konzepte und sind auch für die Vergabe von Zugangsberechtigungen sowie Benutzerrechten zuständig. Sie übernehmen die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, und fertigen Sicherheitskopien an. Außerdem erstellen sie Installationspläne, Benutzerhandbücher und Wartungsprotokolle. Teilweise sind sie auch für die Steuerung und Koordination von externen IT-DienstleisterInnen zuständig und fungieren als zentrale Ansprechpersonen in allen Belangen rund um die Netzwerkinfrastruktur. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Computernetzwerke und Komponenten konzipieren und implementieren 
  • Netzwerkinfrastruktur steuern und überwachen  
  • Server aufsetzen, Betriebssysteme und Software konfigurieren
  • Benutzerkonten und Zugriffsrechte verwalten
  • IT-Sicherheitskonzepte entwickeln und umsetzen 
  • Virenschutzprogramme installieren 
  • Fehleranalysen durchführen
  • Betriebsstörungen beseitigen 
  • Netzwerksysteme an Kundenanforderungen anpassen 
  • KundInnen beraten 
  • Schulungen durchführen

NetzwerkadministratorInnen sind sowohl für das Design und die Implementierung als auch für den Betrieb und die Überwachung einer Netzwerkinfrastruktur inklusive aller dazugehörigen Komponenten, Services und Applikationen verantwortlich. Zur Netzwerkinfrastruktur zählen Computer und Peripheriegeräte sowie Technologien, z.B. LAN, WAN, WLAN, Firewalls, Switches und Router. NetzwerkadministratorInnen sind auch für den Aufbau und die Inbetriebnahme von Computernetzwerken zuständig und sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren.

Bei Störungen analysieren NetzwerkadministratorInnen die Netzprobleme und beheben sie. Zudem sind sie auch für die Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur sowie für die Optimierung der Systemlandschaft zuständig. Dazu tauschen sie z.B. schadhafte Komponenten aus oder entwickeln neue Konzepte und Lösungen für ein Computernetzwerk. Sie beraten Unternehmen bei der Planung von neuen Netzwerksystemen und passen Netzwerke an die Anforderungen der NutzerInnen an. 

Zudem entwickeln NetzwerkadministratorInnen IT-Security-Konzepte und sind auch für die Vergabe von Zugangsberechtigungen sowie Benutzerrechten zuständig. Sie übernehmen die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, und fertigen Sicherheitskopien an. Außerdem erstellen sie Installationspläne, Benutzerhandbücher und Wartungsprotokolle. Teilweise sind sie auch für die Steuerung und Koordination von externen IT-DienstleisterInnen zuständig und fungieren als zentrale Ansprechpersonen in allen Belangen rund um die Netzwerkinfrastruktur. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Computernetzwerke und Komponenten konzipieren und implementieren 
  • Netzwerkinfrastruktur steuern und überwachen  
  • Server aufsetzen, Betriebssysteme und Software konfigurieren
  • Benutzerkonten und Zugriffsrechte verwalten
  • IT-Sicherheitskonzepte entwickeln und umsetzen 
  • Virenschutzprogramme installieren 
  • Fehleranalysen durchführen
  • Betriebsstörungen beseitigen 
  • Netzwerksysteme an Kundenanforderungen anpassen 
  • KundInnen beraten 
  • Schulungen durchführen
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Network Science (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Infrastruktur-Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik Dual (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnologie - Joint Degree Program (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sichere Informationssysteme (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Internet of Things and Smart Infrastructure (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik - Digital Innovation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Computer Science (BSc)* Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnik & System-Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Information, Medien & Kommunikation (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Netzwerk- und Kommunikationstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobile Software Development (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Informatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Software & Information Engineering (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Technische Informatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informationstechnik - Ingenieurwissenschaften (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Cyber Security (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Engineering und Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Recht & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Secure Information Systems (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Informatics (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Informatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik (MSc / DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Networks and Communications (DI) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Business Informatics (BSc (CE))
  • Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.
    Ziele:
    - Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollen
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von Vorteil

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-Hierarchien
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.
    Ziele:
    Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern – entscheidend für die digitale Transformation.
    Zielgruppe:
    Personen in mittleren und oberen Führungspositionen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.
    Ziele:
    Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern – entscheidend für die digitale Transformation.
    Zielgruppe:
    Personen in mittleren und oberen Führungspositionen ohne spezifische IT- Ausbildung, Technologiemitarbeiter*innen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*inne, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen und Technologie-Start-up Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, Personen ohne Vorstudium
    Voraussetzungen:
    Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung.

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.
    Ziele:
    Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern – entscheidend für die digitale Transformation.
    Zielgruppe:
    Personen in mittleren und oberen Führungspositionen ohne spezifische IT- Ausbildung, Technologiemitarbeiter*innen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*inne, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen und Technologie-Start-up Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, Personen ohne Vorstudium
    Voraussetzungen:
    Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung.

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.
    Ziele:
    Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern – entscheidend für die digitale Transformation.
    Zielgruppe:
    Personen in mittleren und oberen Führungspositionen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • ab 31.03.2025
    Modul 1: Netzwerkgrundlagen: Funktionsweise - TCP/IP - Netzwerkkonfigurationen erstellen und überprüfen. Modul 2: Client-Betriebssystem: Installation und Verwaltung von Windows 10. Modul 3: Server-Betriebssystem: Windows Server 2016 - Domänen-Controller installieren - Active Directory und DNS implementieren - Benutzer- und Gruppenmanagement - Speichertechnologien - Daten schützen - Automatisieren von Routineaufgaben. Modul 4: Internet-Anbindung: Schnelle und sichere WAN-Anbindung - Verfügbare Technologien - Internet-Sicherheit - Firewall einsetzen - Routing und NAT - Remote Access Technologien. Modul 5: Workshop: Implementierung einer kompletten Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration - Festigen der erworbenen Fähigkeiten.
    Ziele:
    Sie lernen, bei der Planung, Installation und Wartung eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks eigenständige praxisnahe Aufgaben zu übernehmen. Sie können Netzwerkfehler schnell und effizient erkennen und beheben.
    Zielgruppe:
    erfahrene Anwender/-innen und Administratoren/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Administrations- und Netzwerkkenntnisse, wie sie im Kurs 'WIFI-PC-Administrator/-in' (Veranstaltungsnummer 28196) vermittelt werden.
    Voraussetzungen:
    Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Netzwerkadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    31.03.2025 - 26.05.2025

  • ab 31.03.2025
    In diesem CCNA Kurs lernen Sie, IPv4- und IPv6-Netzwerke zu installieren, zu betreiben und zu konfigurieren sowie Switches, Router und WLAN-Controller (Wireless Local Area Network) sicher zu verwalten. Sie erfahren, wie Sie grundlegende Sicherheitsbedrohungen erkennen, und erhalten eine Einführung in die Anwendung von KI und maschinellem Lernen (ML) im Netzwerkbetrieb. Erwerben Sie mit diesem CCNA Kurs essenzielle Fähigkeiten und erleben Sie die neuesten Entwicklungen in der Netzwerktechnik – der ideale Einstieg in Ihre Netzwerk-Karriere!
    Zielgruppe:
    - Einsteiger-Netzwerktechniker*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerk-Support-Techniker*innen - Help Desk Techniker*innen
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Computerkenntnisse - Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme - Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung - Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    31.03.2025 - 04.04.2025

  • ab 08.04.2025
    In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie Microsoft 365 unternehmensweit zu planen, umzusetzen und zu administrieren. Danach können Sie Microsoft 365 in Ihre Infrastruktur integrieren. Das Einrichten von Microsoft 365, die Einbindung von Domains, das Verwalten von Benutzer-Accounts und Active Directory Synchronisation stehen im Vordergrund dieses praxisorientierten Kurses. Nach diesem Workshop sind Sie fit im Umgang mit Lizenzierung, Exchange Online Konsole, Microsoft Teams und OneDrive for Business. Dieser Kurs richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des IT-Netzwerkadministrator-Lehrgangs oder an IT-Fachkräfte mit entsprechenden Kenntnissen.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    08.04.2025 - 10.04.2025

  • ab 14.04.2025
    Dieses Training richtet sich an Personen, die verstehen möchten, wie Sie beim Ausführen von Arbeitslasten auf AWS Kosten verwalten, optimieren und vorhersagen können. Sie lernen, wie Sie architektonische Best Practices implementieren, Kostenoptimierungsstrategien und Entwurfsmuster erforschen, um kosteneffiziente Lösungen auf AWS zu entwickeln. In diesem Training werden Sie Folgendes lernen: - die Kosten der wichtigsten AWS-Services zu erklären - Bestimmen und Vorhersagen der Kosten, die mit aktuellen und zukünftigen Cloud-Arbeitslasten verbunden sind - Strategien und bewährte Verfahren zur Reduzierung der AWS-Kosten anwenden - AWS-Tools verwenden, um Ihre AWS-Ausgaben zu verwalten, zu überwachen, zu melden und zu optimieren - Anwendung von Strategien zur Überwachung von Servicekosten und -nutzung - Implementierung von Governance-Standards, einschließlich Ressourcenkennzeichnung, Kontostruktur, Bereitstellung, Berechtigungen und Zugriff
    Zielgruppe:
    - Techniker für den Einsatz vor Ort - Netzwerkadministrator*innen - Pre-/Post-Sales-Ingenieure - Ingenieure von Dienstanbieter*innen - Systemtechniker*innen - IT-Fachleute
    Voraussetzungen:
    Für dieses Training werden folgende Voraussetzungen empfohlen: - Teilnhame am Training Architecting on AWS.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    14.04.2025 - 16.04.2025

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 2
    • Anpassungsfähigkeit
    • Flexibilität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Cisco Router
  • Cisco-Switches
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Router
  • Switches
  • TCP/IP
  • VMWare
  • VPN
  • WAN
  • Windows
  • Windows Server
  • WLAN