Embedded-Systems-EntwicklerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Embedded Systems (eingebettete Systeme) sind eigenständige Computersysteme, die in Geräten, Maschinen oder Anlagen eingebaut sind und verschiedene Funktionen ausführen, wie z.B. Steuerungs- oder Überwachungsfunktionen. Embedded-Systems-EntwicklerInnen entwerfen und konstruieren elektronische Baugruppen, technische Elemente, Steuerungseinheiten und Mikrochips und bauen diese zu Computersystemen zusammen. Beispiele dafür sind Navigationsgeräte in Autos, Kamerafunktionen in Smartphones, Timer-Funktionen in Waschmaschinen oder Steuerungssysteme für Industrieroboter. 

Embedded-Systems-EntwicklerInnen erheben zunächst die Anforderungen, die das integrierte Computersystem erfüllen soll, und entwickeln auf dieser Basis Prototypen. Sie entwerfen z.B. elektronische Schaltungen, Mikrocontroller, Schaltkreise, Steuerungselemente, Speicherbausteine und Schalter. Dabei müssen sie stets darauf achten, dass das Computersystem mit den technischen Geräten und Maschinen kompatibel ist. Im Rahmen von Simulationen testen sie die Prototypen auf ihre Funktion und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor. 

Weiters sind Embedded-Systems-EntwicklerInnen auch für die Wartung und Reparatur von eingebetteten Computersystemen zuständig. Dazu führen sie Fehleranalysen durch und kontrollieren die Funktion und Qualität der elektronischen Baugruppen und Komponenten. Sie arbeiten eng mit InformatikerInnen und Software-EntwicklerInnen zusammen, die für die Programmierung der Software in Embedded Systems zuständig sind. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Eingebettete Computersysteme entwickeln 
  • Computerarchitektur entwerfen
  • Digitale Schaltungen konstruieren und implementieren
  • Prototypen entwickeln
  • Tests und Simulationen durchführen 
  • Fehleranalysen durchführen
  • Technische Berichte schreiben
  • Besprechungen abhalten
  • Grundlagen der Objektorientierten Programmierung(Klassen, Objekte, Vererbung, Objektkommunikation)Überblick und Einführung in JavaJBuilder (Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung)Datentypen (Integer, String, double, Vektoren,...)Exception HandlingGraphische BenutzeroberflächenEventhandlingSwingGrundlagen der Applet-ProgrammierungProjektbeispiele
    Ziele:
    In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Objektmodells von JAVA kennen. Mit modernen Entwicklungswerkzeugen bekommen sie einen Überblick über Eigenschaften, Sprachumfang und den aktuellen Entwicklungsstand von Java.Sie entwickeln einfache Anwendungen und sammeln so Erfahrung in der Realisierung praxisnaher Aufgabenstellungen.
    Zielgruppe:
    Software-Entwickler (auch Einsteiger), Web-Designer
    Voraussetzungen:
    Grundlagen der Programmierung (Programmierlogik) sind von Vorteil, aber nicht notwendig

    Institut:
    PLOT Academy

    Wo:
    w.o.

  • <p>TYPO3 für Entscheider, Projektleiter, Entwickler, Marketer, Content-Autoren, Redakteure und für wirklich jeden, der TYPO3 bewerten oder nutzen möchte.</p>Wenn Sie TYPO3 noch nie gesehen haben, erfahren Sie, wie Sie es am besten nutzen können und was TYPO3 von anderen Content Management-Systemen unterscheidet, die Sie vielleicht schon benutzt haben.<p>Content Management ist ein zentraler Aspekt der Unternehmenskommunikation, egal ob es sich um Intranets und interne digitale Ablagen oder um öffentlich zugängliche Produktseiten und Online-Communities handelt. </p><p>Erfahren Sie, wie Sie das Beste aus dem erfolgreichen Enterprise CMS ?TYPO3? herausholen, um Informationen sowie digitale Inhalte zu organisieren und global zu kommunizieren, Nutzen Sie die leistungsstarke Multi-Site- und Mehrsprachen-Unterstützung von TYPO3 und erfahren Sie, wie das TYPO3 CMS-Backend und -Frontend funktioniert.</p><p>Lernen Sie die Funktionsweise von TYPO3 und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie kennen sollten, einschließlich der Community und des professionellen Ökosystems von TYPO3.</p>TYPO3 - EinführungWas Sie mit TYPO3 machen könnenDas TYPO3-Projekt und das TYPO3-ÖkosystemKompetenzen mit TYPO3 aufbauenTYPO3 - Entwurf und PlanungProgrammoberflächeNavigation und InformationsarchitekturVisuelle Gestaltung und ThematisierungVerwaltung von InhaltenTYPO3-MultisiteMehrsprachige Websites mit TYPO3TYPO3 - Entwurf und EntwicklungDie Vogelperspektive: Worauf lasse ich mich ein?Womit arbeite ich?Konfigurieren und AnpassenTYPO3 mit Extensions erweiternEigene Erweiterungen bauenTYPO3 - Verwaltung und WartungDer TYPO3 Release-ZyklusTYPO3 aktualisieren: Minor-ReleaseAktualisierung von TYPO3: Major-UpgradeStarten und in den Live-Betrieb überführenMultisite und zentrales Site-ManagementLeistung und SkalierbarkeitSystem- und DatensicherheitService-ÖkosystemTYPO3 - InstallationÜberlegungen bevor Sie beginnenEinrichten einer lokalen EntwicklungsumgebungKonfigurieren des Projekts und Installieren von TYPO3 CoreAktivieren des BackendsInstallieren des TYPO3-EinführungspaketsTYPO3 - Website-ErstellungErstellen des SeitenbaumsKonfigurieren der WebsiteHinzufügen einer TypoScript-VorlageErstellen einer Site-ExtensionEinbinden eines HTML-ThemasErsetzen des Theme-Inhalts durch dynamische TeileErstellen von InhaltenDen Inhalt stylenTYPO3 - ErweiterungenAktivieren einer SystemerweiterungDurchsuchen des TERInstallieren der News-ExtensionKonfigurieren der News-ExtensionTYPO3 - InhaltselementeKonzeption, Entwicklung und VerwendungTYPO3-Inhaltstypen kennenlernenNeuen Inhaltstyp erstellenVerwenden des InhaltstypsRendering des InhaltselementsTYPO3 - ExtensionsErstellen der Extension-StrukturHinzufügen einer eigenen DatenstrukturAktivieren Sie die Erweiterung und fügen Sie Ereignisse hinzuDas Plugin erstellenHolen von Inhalten aus der DatenbankErstellen einer Detailansicht für ein EreignisTYPO3 - ÜbersetzungenHinzufügen einer neuen SpracheZuweisen der Sprache zu einer SiteSeiten und Inhalte übersetzenHinzufügen einer Sprachumschaltung zu Ihrer VorlageTYPO3 - Content Management Workflow und BerechtigungenErstellen des FilemountsAnlegen einer Backend-BenutzergruppeZugriff auf den Seitenbaum erteilenAnlegen eines BenutzersTesten der BerechtigungenTYPO3 - Debugging und FehlersucheDen Anwendungskontext auf "Entwicklung" setzenAktivieren der Voreinstellung für die Debug-KonfigurationDebuggen und Fehlerbehebung von PHP in TYPO3Fehlersuche und -behebung in FluidFehlersuche und -behebung in TypoScriptZurücksetzen des Backend-Admin-Passworts
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineTYPO3 - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.
    Voraussetzungen:
    Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH Vorarlberg

    Institut:
    Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung

    Wo:
    Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser

  • Spätestens mit dem intensiven Einsatz von E-Mail wird das "richtig Maschineschreiben Können" auch für jene Anwender interessant, die sich bislang nicht mit diesem Thema auseinandersetzen mussten. Wir präsentieren Ihnen in diesem Workshop ein Super-Lernprogramm das verspricht, Ihnen das perfekte Maschineschreiben bei zu bringen. Und zwar weitgehend fehlerfrei und im Sprechtempo! Geeignet für Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene, die Ihre entsprechende Fähigkeit perfektionieren möchten. Dazu stehen rund 20 Lektionen in 3D-Bildschirmqualität und zahlreiche Tests - Schreibrichtigkeit, Geschwindigkeit, Diktat etc. - zur Verfügung. Das Programm ist an verschieden Tastaturtypen eben so leicht anzupassen wie auch die Tastenbelegungen und die Lernsprache gewählt werden können (multilingual!). Praktisches Tun auf dem PC also, das noch dazu Spaß macht!
    Ziele:
    Erlernen eines Programmes zur Vermittlung des 10-Finger Systems
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • Wir gehen jede Wette ein: Auch auf Ihrem Gerät finden sich Hunderte, wahrscheinlich sogar Tausende Dateien, die nicht benötigt werden und nur unnötigen Ballast darstellen. Wie aber diese finden und beseitigen?"Von Hand aus" geht das nicht. Zu kryptisch und undurchschaubar sind die meisten Dateibezeichnungen. Und würde man die falschen beseitigen, könnte dies schnell zum Totalausfall des Systems führen. Aber zum Glück gibt es zuverlässige Hilfe in Form eines Programms, dass wir Ihnen im Rahmen eines neuen Workshops vorstellen möchten:Wir installieren gemeinsam mit Ihnen das Programm "Purgatio" auf dem PC und führen dann ein ganze Reihe an Säuberungsaktionen durch: Vom Aufspüren und Beseitigen von "Mülldateien" über das Entfernen von defekten Links und falschen Uninstall-Einträgen bis zum Entleeren temporärer Dateien und den sogenannten Null-Byte-Dateien. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, diese Aktionen regelmäßig an Ihrem PC daheim durch zu führen.Wichtig: Sie erhalten im Workshop eine voll lauffähige Testversion des Programms auf CD, die Sie sofort daheim einsetzen können!
    Ziele:
    Effiziente und sinnvolle Beseitigung von Datenmüll
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • Wann agiere ich agil und welche Voraussetzungen braucht es überhaupt, um eine agile Organisationsstruktur zu schaffen? Vorweg: Agile Organisationen sind Organisationen, die in der Lage sind, sich rasch an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Das kann heutzutage mitunter ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil sein. Denn längst sind permanente Veränderungen Teil unseres Systems. Dieses Online-Seminar liefert allen an agilen Organisationen bzw. an Changemanagement interessierten Personen einen einfachen Einblick in moderne, zeitgemäße Organisationen. Es wird aufgezeigt, was aktuell unter einer modernen, agilen Organisation verstanden wird, wie man eine solche Organisation werden kann und welche Rollen, Aufgaben, Verantwortungen und Hindernisse auf dem Weg dahin vorhanden sind.
    Zielgruppe:
    Gedacht für GeschäftsführerInnen, EigentümerInnen oder MitarbeiterInnen einer Organisation, die nach einer praktischen Hilfestellung und Instrumenten suchen, um ihre Organisation moderner, flexibler und dementsprechend agiler zu gestalten.

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Online

  • Der Lehrgang ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil (Lehrbriefe 1-3) befasst sich mit der Installation des Linux-Netzwerks. Ihnen werden alle Kenntnisse über die Installation, Upgrades, Updates und Anpassungsmöglichkeiten an die gegebenen Anforderungen im Unternehmen vermittelt.Der zweite Abschnitt erstreckt sich über die Lehrbriefe 4-6. Sie lernen Drucker und andere Hardware im Linux-Netzwerk zu installieren und auf bestimmte Anforderungen hin zu konfigurieren. Auch die Installation von neuer Software ist nach den Studienheften kein Problem. Sie wissen, wie neue Software mit dem Kernel zusammenarbeitet und können sogar Programme mit Hilfe von C/C++ schreiben bzw. den Kernel-Code ändern.Der letzte Themenbereich (Lehrbriefe 7-9) befasst sich mit dem Linux-Netzwerk im Unternehmen oder in der Behörde. Neben der Anbindung des firmeninternen Systems ans Internet mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen nimmt die Fehlersuche und -behebung einen wichtigen Punkt ein. Abschließend werden Sie in Lehrbrief 9 auf die LPI-Zertifizierung vorbereitet.
    Ziele:
    - Übermittlung aller Fähigkeiten und Kenntnisse, um ein komplettes Linux-Netzwerk zu administrieren: Systeminstallation, -wartung, -verwaltung und Fehlerbehebung. - Übermittlung eines umfangreichen Einblickes über den Einsatz von Programmen (Shell-Skripts), die immer wiederkehrende Aufgaben automatisch erledigen - Nach Absolvierung des Lehrgangs kann zusätzlich die LPI-Prüfung absolviert werden.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf die LPI-Prüfungen vorbereiten wollen - alle, die sich auf die Linux-Administration spezialisieren oder weiterbilden wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die eigene Mitarbeiter als Linux-Administratoren ausbilden wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und einem Betriebssystem sind von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.
    Ziele:
    - ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über Qualitätstechniken
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchen
    Voraussetzungen:
    - erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über Betriebsabläufe

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.
    Ziele:
    Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Erwerb von umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten in der IT-Sicherheit für den erfolgreichen Einsatz im Beruf sowie der erfolgreichen Vorbereitung auf die (ISC)2-Zertifizierungen SSCP bzw. CISSP.
    Ziele:
    Erwerb von umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten in der IT-Sicherheit für den erfolgreichen Einsatz im Beruf sowie der erfolgreichen Vorbereitung auf die (ISC)2-Zertifizierungen SSCP bzw. CISSP. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen technischen Grundlagen um als Fachkraft für IT-Sicherheit tätig zu sein. Neben der Vorstellung verschiedener Hardware­komponenten und Betriebsysteme lernen Sie Netzwerkstrukturen, Protokolle, Übertragungsmethoden und die Kryptographie kennen. 2. Sie erhalten einen umfangreichen Einblick über relevante Themen zur IT-Sicherheit in Unternehmen und Organisationen wie z. B. Zugriffskontrolle, Sicherheit im Internet und von Webservern, Abwehrtechniken (Firewalls, Honeypots, DMZs etc.), Sicherheitsarchitekturen, Standards und Normen der IT-Sicherheit sowie Forensik und Daten­rettung. 3. Ihnen werden alle Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um ein komplettes IT-Sicherheitskonzept in Unternehmen und Organisationen zu entwickeln und umzusetzen. Sie lernen, die IT-Risiken und -Gefahren zu erkennen, Sicherheitsübereinkünfte und -pläne zu erstellen und die Maßnahmen im Betrieb erfolgreich einzuführen. 4. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie außerdem in der Lage, erfolgreich an der (ISC)2-Prüfung teilzunehmen.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll den bestehenden Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich Sicherheit in der Informationstechnik abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Prüfung als SSCP – Systems Security Certified Practitioner oder CISSP – Certified Information Systems Security Professional vorbereiten wollen - alle, die sich auf die IT-Sicherheit spezialisieren oder weiterbilden wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die eigene Mitarbeiter als IT-Sicherheitsfachkräfte ausbilden wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser, die ihre Angebotspalette um die IT-Sicherheit erweitern, ihren Service steigern und Kunden qualifiziert beraten wollen - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Allerdings sollten Sie neben technischem Interesse und Verständnis gute Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet sowie über Betriebssysteme haben. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind ebenfalls erforderlich.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Teamfähigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Altium Designer
  • Analogtechnik
  • Assembler
  • C
  • C++
  • CMOS-Technologie
  • Digitaltechnik
  • EAGLE
  • Hardware-Debugging
  • Hardware-Testen
  • Hochfrequenztechnik
  • Messtechnik
  • Mikroprozessor-Technik
  • Schaltplanentwurf
  • VHDL