LehrerIn für die Primarstufe

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.760,- bis € 2.950,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

LehrerInnen für die Primarstufe, d.h. VolksschullehrerInnen, unterrichten SchülerInnen von der 1. bis zur 4. Schulstufe an Volksschulen in allen Unterrichtsgegenständen außer Religion. Dazu zählen Fächer wie Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Musik, Kunst, Werken und Sport. Sie vermitteln den SchülerInnen grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Grundlagenwissen zu Themen wie Gemeinschaft, Natur, Umwelt, Zeit, Verkehr, Wirtschaft und Technik. Die Bildungs- und Lehraufgaben von LehrerInnen für die Primarstufe sind auch mit Erziehungsarbeit verknüpft. So sollen den SchülerInnen neben Fach- und Handlungskompetenzen auch persönliche und soziale Kompetenzen vermitteln werden, wie z.B. Empathie, Zusammenarbeit, selbstständiges Handeln, Rücksichtnahme, kritisches Denken, Konfliktlösung oder Kommunikation.

LehrerInnen für die Primarstufe planen den Unterricht auf Basis des Lehrplans. Für die Vermittlung des Lehrstoffs wählen sie die geeigneten didaktischen Lehrmethoden aus, bereiten Lernmaterialien vor und gliedern den Unterrichtsablauf. Dabei achten sie darauf, dass die Inhalte dem Alter entsprechend aufbereitet sind. Sie versuchen, das Interesse der SchülerInnen an unterschiedlichen Themen zu wecken und setzen dabei oftmals auch spielorientierte Lernformen ein, z.B. Interaktions- oder Orientierungsspiele.

Weiters wenden LehrerInnen für die Primarstufe verschiedene pädagogische Methoden an, um die kommunikativen Fähigkeiten sowie die individuellen Interessen und Möglichkeiten der SchülerInnen zu fördern. Als KlassenlehrerIn regen sie die SchülerInnen zu verschiedenen Gruppenaktivitäten an, um das Sozialverhalten zu schulen und die Klassengemeinschaft zu stärken. Weiters kontrollieren sie Hausübungen, bereiten Schularbeiten vor und beurteilen die Leistungen der SchülerInnen. Sie informieren die Erziehungsberechtigten über den individuellen Leistungsstand des Schülers bzw. der Schülerin und sind auch beratend tätig, z.B. bei der Wahl des weiteren Bildungsweges. Zudem organisieren sie Klassenfahrten und Elternabende und erledigen verschiedene administrative Tätigkeiten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unterricht vorbereiten
  • SchülerInnen unterrichten
  • Unterrichtsmaterialien auswählen und bereitstellen
  • Schularbeiten vorbereiten und beurteilen
  • Aufzeichnungen zum Unterrichtsverlauf führen
  • Zeugnisse ausstellen
  • Ausflüge und Klassenfahrten organisieren und durchführen
  • Besprechungen mit KollegInnen durchführen
  • Elternabende und Sprechstunden organisieren und abhalten

LehrerInnen für die Primarstufe, d.h. VolksschullehrerInnen, unterrichten SchülerInnen von der 1. bis zur 4. Schulstufe an Volksschulen in allen Unterrichtsgegenständen außer Religion. Dazu zählen Fächer wie Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Musik, Kunst, Werken und Sport. Sie vermitteln den SchülerInnen grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Grundlagenwissen zu Themen wie Gemeinschaft, Natur, Umwelt, Zeit, Verkehr, Wirtschaft und Technik. Die Bildungs- und Lehraufgaben von LehrerInnen für die Primarstufe sind auch mit Erziehungsarbeit verknüpft. So sollen den SchülerInnen neben Fach- und Handlungskompetenzen auch persönliche und soziale Kompetenzen vermitteln werden, wie z.B. Empathie, Zusammenarbeit, selbstständiges Handeln, Rücksichtnahme, kritisches Denken, Konfliktlösung oder Kommunikation.

LehrerInnen für die Primarstufe planen den Unterricht auf Basis des Lehrplans. Für die Vermittlung des Lehrstoffs wählen sie die geeigneten didaktischen Lehrmethoden aus, bereiten Lernmaterialien vor und gliedern den Unterrichtsablauf. Dabei achten sie darauf, dass die Inhalte dem Alter entsprechend aufbereitet sind. Sie versuchen, das Interesse der SchülerInnen an unterschiedlichen Themen zu wecken und setzen dabei oftmals auch spielorientierte Lernformen ein, z.B. Interaktions- oder Orientierungsspiele.

Weiters wenden LehrerInnen für die Primarstufe verschiedene pädagogische Methoden an, um die kommunikativen Fähigkeiten sowie die individuellen Interessen und Möglichkeiten der SchülerInnen zu fördern. Als KlassenlehrerIn regen sie die SchülerInnen zu verschiedenen Gruppenaktivitäten an, um das Sozialverhalten zu schulen und die Klassengemeinschaft zu stärken. Weiters kontrollieren sie Hausübungen, bereiten Schularbeiten vor und beurteilen die Leistungen der SchülerInnen. Sie informieren die Erziehungsberechtigten über den individuellen Leistungsstand des Schülers bzw. der Schülerin und sind auch beratend tätig, z.B. bei der Wahl des weiteren Bildungsweges. Zudem organisieren sie Klassenfahrten und Elternabende und erledigen verschiedene administrative Tätigkeiten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unterricht vorbereiten
  • SchülerInnen unterrichten
  • Unterrichtsmaterialien auswählen und bereitstellen
  • Schularbeiten vorbereiten und beurteilen
  • Aufz…
Ein Lehrer sitzt in einem Stuhlkreis und spricht mit einer Gruppe von SchülerInnen, die ihre Hände heben.
© AMS / Chloe Potter
In dem Bild ist eine Lehrerin zu sehen, die mit einer Gruppe von Kindern in einem Klassenzimmer sitzt und interagiert.
© AMS / Chloe Potter
Ein Lehrer sitzt und beaufsichtigt eine Gruppe von Kindern, die gemeinsam auf dem Boden an einem Projekt arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Gruppe von Kindern in einem Klassenzimmer zu sehen, die zusammen mit einem Lehrer an einem Projekt auf dem Boden arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Lehrerin für die Primarstufe zu sehen, die mit einer Gruppe von Kindern in einer Unterrichtssituation arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lehrerin sitzt mit einer Gruppe von Kindern im Kreis und betreut eine Aktivität auf dem Boden.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Lehrer zu sehen, der zwei SchülerInnen etwas austeilt.
© AMS / Chloe Potter
Ein Lehrer unterrichtet Kinder in einem Klassenzimmer.
© AMS / Chloe Potter
Ein Lehrer unterstützt zwei Kinder im Klassenzimmer beim Lernen aus einem Buch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt einen Lehrer, der mit zwei SchülerInnen an einem Tisch arbeitet und ihnen bei ihren Aufgaben hilft.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Lehrerin, die in einem Klassenzimmer mit SchülerInnen interagiert.
© AMS / Chloe Potter
In diesem Bild ist eine Lehrerin zu sehen, die eine Gruppe von SchülerInnen in einem Klassenzimmer unterrichtet.
© AMS / Chloe Potter
Pädagogische Hochschule_15
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_12
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_14
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Aufgeschlossenheit
  • Beobachtungsgabe
  • Deeskalationskompetenz
  • Durchsetzungsvermögen
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Kreativität
  • Pädagogische Fähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Pädagogikkenntnisse
  • Betreutes Lernen
  • Betreuung von Kindern
  • Classroom Management
  • E-Learning
  • Erste Hilfe
  • Freizeitpädagogik
  • Hortpädagogenausbildung
  • Inklusive Pädagogik
  • Integrativer Unterricht
  • Interkulturelles Lernen
  • Montessori-Pädagogik
  • Nachmittagsbetreuung
  • Unterrichten in Mehrstufenklassen
Ein Lehrer sitzt in einem Stuhlkreis und spricht mit einer Gruppe von SchülerInnen, die ihre Hände heben.
© AMS / Chloe Potter
In dem Bild ist eine Lehrerin zu sehen, die mit einer Gruppe von Kindern in einem Klassenzimmer sitzt und interagiert.
© AMS / Chloe Potter
Ein Lehrer sitzt und beaufsichtigt eine Gruppe von Kindern, die gemeinsam auf dem Boden an einem Projekt arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Gruppe von Kindern in einem Klassenzimmer zu sehen, die zusammen mit einem Lehrer an einem Projekt auf dem Boden arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Lehrerin für die Primarstufe zu sehen, die mit einer Gruppe von Kindern in einer Unterrichtssituation arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lehrerin sitzt mit einer Gruppe von Kindern im Kreis und betreut eine Aktivität auf dem Boden.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Lehrer zu sehen, der zwei SchülerInnen etwas austeilt.
© AMS / Chloe Potter
Ein Lehrer unterrichtet Kinder in einem Klassenzimmer.
© AMS / Chloe Potter
Ein Lehrer unterstützt zwei Kinder im Klassenzimmer beim Lernen aus einem Buch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt einen Lehrer, der mit zwei SchülerInnen an einem Tisch arbeitet und ihnen bei ihren Aufgaben hilft.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Lehrerin, die in einem Klassenzimmer mit SchülerInnen interagiert.
© AMS / Chloe Potter
In diesem Bild ist eine Lehrerin zu sehen, die eine Gruppe von SchülerInnen in einem Klassenzimmer unterrichtet.
© AMS / Chloe Potter
Pädagogische Hochschule_15
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_12
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_14
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_01
© AMS / DoRo Filmproduktion