KranführerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
KranführerInnen steuern, bedienen und warten Kräne. Sie transportieren die Kranteile zur Baustelle und überwachen die sichere und korrekte Aufstellung der Kräne. Bei der eigentlichen Kranarbeit - dem Anheben, Bewegen und Absetzen von schweren Lasten wie Betonplatten, Betonpfeilern oder Holzbalken - müssen sie sehr konzentriert arbeiten. Dabei müssen sie den Schwerpunkt der Lasten erkennen und die Pendelbewegung ausgleichen. KranführerInnen arbeiten mit Fach- und Hilfskräften am Boden zusammen und kommunizieren über Funk oder mit Hilfe von internationalen Handzeichen. KranführerInnen nehmen auch Wartungs-, Prüfungs- und Instanthaltungsarbeiten vor und führen Krankontrollbücher sowie Arbeitsprotokolle.
-
ab 04.10.2023
Ausbildung zum/r Kranführer/in für flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und Wandschwenkkrane bis 300 kN
Sie erhalten die nötigen Fachkenntnisse in Theorie und Praxis gemäß Fachkenntnisnachweisverordnung für das Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen bis 300 kN. Nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung (Theorie- und Praxisteil) bekommen Sie den Kranführer/innenausweis. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen, Normen, Richtlinien.. - Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik - Aufbau und Arbeitsweise von Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen - Sicherheitseinrichtungen - Betrieb und Wartung - Seil-/Kettenkunde - Lastaufnahmemittel, Anschlagen von Lasten - Verständigungs-/Einweiszeichen - Viele hilfreiche Hinweise, Filmsequenzen und Beispiele aus der Praxis - Praktische Bedienung und Übung mit einem Kran Inklusive der Skripten Laufkrane und Anschlagen von Lasten aus dem TÜV AUSTRIA FachverlagZielgruppe:
Personen, die einen flugesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkran, Säulendreh- und Wandschwenkkran bis 300 kN bedienen sollen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau A2/B1 nach europäischem Referenzrahmen)Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230Wann:
04.10.2023 - 05.10.2023 -
ab 04.10.2023
Ausbildung zum/r Kranführer/in für Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und Wandschwenkkrane
Sie erhalten die nötigen Fachkenntnisse in Theorie und Praxis gemäß Fachkenntnisnachweisverordnung für das Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen. Nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung (Theorie- und Praxisteil) bekommen Sie den Kranführer/innenausweis. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen, Normen, Richtlinien.. - Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik - Aufbau und Arbeitsweise von Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen - Sicherheitseinrichtungen - Betrieb und Wartung - Seil-/Kettenkunde - Lastaufnahmemittel, Anschlagen von Lasten - Verständigungs-/Einweiszeichen - Viele hilfreiche Hinweise, Filmsequenzen und Beispiele aus der Praxis - Praktische Bedienung und Übung mit einem KranZielgruppe:
Personen, die einen Lauf-, Bock- und Portalkran, Säulendreh- und Wandschwenkkran bedienen sollen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre, Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau A2/B1 nach europäischem Referenzrahmen)Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230Wann:
04.10.2023 - 13.10.2023 -
ab 09.10.2023
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm - (gemäß § 6 Z 1 lit. e FK-V)
Der/die Kranführer/in trägt bei seiner/ihrer Tätigkeit eine hohe Verantwortung. Dieser kann er/sie nur nachkommen, wenn er/sie eine intensive und fachlich fundierte Ausbildung genossen hat. Mit der Ablegung dieses Kurses sind Sie berechtigt, Fahrzeuge und Ladekrane über 300 kNm bestimmungsgemäß zu bedienen. Die Prüfung findet im Anschluss an die Praxis statt, der Termin wird im Kurs bekannt gegeben. Inhalte: Gesetzliche Bestimmungen, Bauarten von Fahrzeug- und Ladekranen, sicherer Betrieb und Wartung, mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, Praxis.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
09.10.2023 - 17.10.2023 -
ab 06.11.2023
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm - (gemäß § 6 Z 1 lit. e FK-V)
Der/die Kranführer/in trägt bei seiner/ihrer Tätigkeit eine hohe Verantwortung. Dieser kann er/sie nur nachkommen, wenn er/sie eine intensive und fachlich fundierte Ausbildung genossen hat. Mit der Ablegung dieses Kurses sind Sie berechtigt, Fahrzeuge und Ladekrane über 300 kNm bestimmungsgemäß zu bedienen. Die Prüfung findet im Anschluss an die Praxis statt, der Termin wird im Kurs bekannt gegeben. Inhalte: Gesetzliche Bestimmungen, Bauarten von Fahrzeug- und Ladekranen, sicherer Betrieb und Wartung, mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, Praxis.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
06.11.2023 - 29.11.2023 -
ab 13.11.2023
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm - (gemäß § 6 Z 1 lit. e FK-V)
Der/die Kranführer/in trägt bei seiner/ihrer Tätigkeit eine hohe Verantwortung. Dieser kann er/sie nur nachkommen, wenn er/sie eine intensive und fachlich fundierte Ausbildung genossen hat. Mit der Ablegung dieses Kurses sind Sie berechtigt, Fahrzeuge und Ladekrane über 300 kNm bestimmungsgemäß zu bedienen. Die Prüfung findet im Anschluss an die Praxis statt, der Termin wird im Kurs bekannt gegeben. Inhalte: Gesetzliche Bestimmungen, Bauarten von Fahrzeug- und Ladekranen, sicherer Betrieb und Wartung, mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, Praxis.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Tomitzstraße 6, SteyrWann:
13.11.2023 - 21.11.2023 -
ab 13.11.2023
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm - (gemäß § 6 Z 1 lit. e FK-V)
Der/die Kranführer/in trägt bei seiner/ihrer Tätigkeit eine hohe Verantwortung. Dieser kann er/sie nur nachkommen, wenn er/sie eine intensive und fachlich fundierte Ausbildung genossen hat. Mit der Ablegung dieses Kurses sind Sie berechtigt, Fahrzeuge und Ladekrane über 300 kNm bestimmungsgemäß zu bedienen. Die Prüfung findet im Anschluss an die Praxis statt, der Termin wird im Kurs bekannt gegeben. Inhalte: Gesetzliche Bestimmungen, Bauarten von Fahrzeug- und Ladekranen, sicherer Betrieb und Wartung, mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, Praxis.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
13.11.2023 - 24.11.2023 -
ab 22.11.2023
Ladungs- und Transportsicherung für StaplerfahrerInnen
Rechtliche Grundlagen: Pflichten der FahrerInnen und VerladerInnen; Arbeitsschutzbestimmungen; Verantwortlichkeiten; Haftungsfragen und physikalische Grundlagen: Gewichtskraft; Fliehkraft; Massenkraft; Reibung; Sicherungskraft; Vorspannkraft; Standfestigkeit; Anforderung an das Transportfahrzeug: Fahrzeugaufbauten; Belastbarkeit von Stirnwand und Seitenwänden; Zurrpunkte; Bodenbelastbarkeit; richtige Lastverteilung; Lastverteilungsplan; Arten der Ladungssicherung: Niederzurren; Diagonalzurren; Schrägzurren; Horizontalzurren; Kombination aus form- und kraftschlüssiger Ladungssicherung; Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte: Berechnung Niederzurren/Diagonalzurren; Zurrmittel für die Ladungssicherung; Zurrmittel; Werkstoffe; Handhabung; Aufbau; Ablegereife; Kennzeichnung; weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung; praktische Übungen; Möglichkeiten der richtigen Ladungssicherung; Mängel bei der Ladungssicherung; UnfälleZiele:
Sie erlangen die notwendigen Kenntnisse zur optimalen Ladungs- und Transportsicherung sowie zur Transportvorbereitung.Zielgruppe:
FahrzeugführerInnen, StaplerfahrerInnen oder KranführerInnen, Fuhrparkverantwortliche (Fachkraft für Ladungssicherheit)Voraussetzungen:
KeineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz SüdWann:
22.11.2023 - 22.11.2023 -
ab 08.04.2024
Kranführer:in Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und Wandschwenkkrane - i.S.d. § 6 Z 1 FK-V
- Aufbau und Arbeitsweise von Kranen</br>- Betrieb und Wartung von Kranen, Mechanik</br>- Gesetzliche Bestimmungen</br>- Elektrizitätslehre, Anschlagmittel</br>- PraxisZiele:
Sie arbeiten in der Baubranche (Hoch- und Tiefbau, Straßen-, Wasserbau, Baumaterialherstellung, Betonfertigteilindustrie), im Bergbau oder in der Schwerindustrie? Dann sichern Sie sich den "Kranschein" und verbessern Sie Ihre Jobchancen: Am BFI Wien bereiten wir Sie gezielt auf die Kranführer:innenprüfung gemäß Fachkenntnisnachweisverordnung (FK-V) vor. Sie erlangen das theoretische Know-how und lernen in umfangreichen praktischen Übungen den sicheren Umgang mit Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen.Zielgruppe:
Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Kranführer:innenprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres- Gute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieIn der Kursdauer sind die Praxiseinheiten und die Abschlussprüfung inkludiert. Die Kosten für Lehrunterlagen und Abschlussprüfung sind im Kurspreis enthalten.Im Rahmen der Praxiseinheiten sind Sicherheitsschuhe und Schutzhelm verpflichtend zu tragen - diese werden vom BFI Wien nicht zur Verfügung gestellt.Die Praxis findet bei der Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG in 2326 Lanzendorf, Neubaugasse 5 statt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Engerthstraße 113-117, 1200 WienWann:
08.04.2024 - 03.05.2024 -
ab 08.04.2024
Kranführer:in Fahrzeug- und Ladekrane bis 300 kNm Lastmoment - i.S.d. § 6 Z 1 FK-V
- Betrieb und Wartung von Kranen</br>- Mechanik</br>- Maschinenelemente</br>- Gesetzliche Bestimmungen</br>- Elektrizitätslehre, Seilkunde</br>- PraxisZiele:
Fahrzeug- und Ladekrane sind unentbehrliche Helfer für die Bauwirtschaft und den Schwertransport. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn keine stationären Krane vor Ort verfügbar sind oder diese nicht verwendet werden können. Am BFI Wien lernen Sie den fundierten Umgang mit diesen "Allzweckkönnern" und bereiten sich gezielt auf die Kranführer:innenprüfung gemäß Fachkenntnisnachweisverordnung (FK-V) vor. Mit dem Kranschein in der Tasche sind Sie im Anschluss daran dazu berechtigt, Fahrzeug- und Ladekräne bis 300 kNm Lastmoment zu führen.Zielgruppe:
Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Kranführer:innenprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres- Gute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieIn der Kursdauer sind die Praxiseinheiten und die Abschlussprüfung inkludiert. Die Kosten für Lehrunterlagen und Abschlussprüfung sind im Kurspreis enthalten.Im Rahmen der Praxiseinheiten sind Sicherheitsschuhe und Schutzhelm verpflichtend zu tragen - diese werden vom BFI Wien nicht zur Verfügung gestellt.Die Praxis findet bei der Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG in 2326 Lanzendorf, Neubaugasse 5 statt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Engerthstraße 113-117, 1200 WienWann:
08.04.2024 - 19.04.2024 -
ab 08.04.2024
Kranführer:in Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm Lastmoment - i.S.d. § 6 Z 1 FK-V
- Betrieb und Wartung von Kranen</br>- Mechanik</br>- Maschinenelemente</br>- Gesetzliche Bestimmungen</br>- Elektrizitätslehre, Seilkunde</br>- PraxisZiele:
Fahrzeug- und Ladekrane sind unentbehrliche Helfer für die Bauwirtschaft und den Schwertransport. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn keine stationären Krane vor Ort verfügbar sind oder diese nicht verwendet werden können. Am BFI Wien lernen Sie den fundierten Umgang mit diesen "Allzweckkönnern" und bereiten sich gezielt auf die Kranführer:innenprüfung gemäß Fachkenntnisnachweisverordnung (FK-V) vor. Mit dem Kranschein in der Tasche sind Sie im Anschluss daran dazu berechtigt, Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm Lastmoment zu führen.Zielgruppe:
Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Kranführer:innenprüfung ablegen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres- Gute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieIn der Kursdauer sind die Praxiseinheiten und die Abschlussprüfung inkludiert. Die Kosten für Lehrunterlagen und Abschlussprüfung sind im Kurspreis enthalten.Im Rahmen der Praxiseinheiten sind Sicherheitsschuhe und Schutzhelm verpflichtend zu tragen - diese werden vom BFI Wien nicht zur Verfügung gestellt.Die Praxis am letzten Kurstag findet bei der Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG in 2326 Lanzendorf, Neubaugasse 5 statt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Engerthstraße 113-117, 1200 WienWann:
08.04.2024 - 19.04.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Baumaschinen (6)
- Bedienung von Baggern
- Bedienung von Baumaschinen
- Bedienung von Kränen
- Bedienung von Planiermaschinen
- Bedienung von Planierraupen
- Grader
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
- Fertigteilbau
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Walztechnik
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
- Maschinenmechanik
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- 3D-Steuerungssysteme
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Straßenreinigung (1)
- Bedienung von Kehrmaschinen
-
Straßenreinigung (1)
-
2
Transportabwicklungskenntnisse
- Ladetätigkeit
-
Gütertransport (2)
- Transport von Baumaschinen
- Transport von Kränen
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Konzentrationsfähigkeit
- Psychische Belastbarkeit
- Trittsicherheit
- Vorausschauendes Denken
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Bedienung von Autokränen
- Bedienung von Baggern
- Bedienung von Gabelstaplern
- Bedienung von Gleisbaggern
- Bedienung von Hydraulikbaggern
- Bedienung von JCB-Baggern
- Bedienung von Radladern
- Bedienung von Turmdrehkränen
- Hochbau
- Straßenbau
- Tiefbau