PflegeassistentIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.600,- bis € 2.510,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.

Der Beruf "PflegeassistentIn" ist der Nachfolgeberuf des Berufs "PflegehelferIn". Personen, die eine Berufsberechtigung als PflegehelferIn besitzen, sind zur Ausübung des Berufs "PflegeassistentIn" und zur Führung der Berufsbezeichnung "Pflegeassistentin" bzw. "Pflegeassistent" berechtigt.

Berufsbeschreibung

PflegeassistentInnen betreuen pflegebedürftige Menschen und unterstützen Fachkräfte des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie ÄrztInnen bei bestimmten Aufgaben im Bereich Diagnostik und Therapie. Sie helfen den PatientInnen bei der täglichen Körperpflege, richten Mahlzeiten an und unterstützen sie, falls erforderlich, beim Essen.

Weiters mobilisieren PflegeassistentInnen die PatientInnen, helfen ihnen beim Aufstehen, setzen sie auf oder betten sie um, damit keine Liegekomplikationen auftreten. Sie überziehen die Betten und sorgen für Sauberkeit und Hygiene im Patientenzimmer. PflegeassistentInnen verabreichen unter Anordnung und Aufsicht von ÄrztInnen Arzneimittel, führen standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen durch, versorgen Wunden und überwachen medizinische Basisdaten, wie z.B. Puls, Blutdruck, Atmung oder Temperatur.

In der Heimpflege führen PflegeassistentInnen die von den Fachkräften des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege angeordneten Maßnahmen in den Wohnungen der PatientInnen durch. Im Krankenhaus kümmern sich PflegeassistentInnen auch um die Stationswäsche und reinigen medizinische Geräte.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • PatientInnen bei der täglichen Körperpflege unterstützen
  • Gesundheitszustand der PatientInnen beobachten
  • Medizinische Basisdaten erheben
  • In Notfällen lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen
  • PatientInnen mobilisieren
  • Pflegemaßnahmen dokumentieren
  • ÄrztInnen und Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen unterstützen
  • Angehörige über Pflegemaßnahmen informieren
Lehrgang Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz Lehrgang Ausbildung zur Pflegeassistenz Lehrgang Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz Lehrgang Ausbildung Pflegeassistenz - Teilzeitausbildung Sonstige Ausbildung Aufschulung zur/zum PflegeassistentIn Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - PflegestarterInnen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum inkl. Pflegeassistenz mit Betriebs- und Haushaltsmanagement (inkl. Kinderbetreuung) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
  • Wo Menschlichkeit Karriere macht Wenn die Welt im übertragenen Sinn wackelt, gerät mitunter auch unser Innerstes ins Wanken. Die beständig zunehmende Bedeutung psychiatrischer Erkrankungen bedingt einen nachhaltigen Bedarf an qualifizierten Pflegeassistent:innen (PA) und Pflegefachassistent:innen (PFA). Die Inhalte des Universitätskurses zielen auf die Bedeutung der unterschiedlichen Therapieformen und die professionelle Bewältigung von psychosozialen Krisensituationen ab. Das Erkennen und die Deeskalation von Selbst- und Fremdgefährdungspotenzialen sind dabei genauso wesentlich wie Berufsethik und die eigene Stress- bzw. Burnoutprophylaxe. Qualifikationsprofil in der psychiatrischen Pflege schärfen Am Weg zur Pflegeexpertin:zum Pflegeexperten in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient:innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar. Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.
    Zielgruppe:
    Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit
    Voraussetzungen:
    Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent:in oder Pflegefachassistent:in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark, 8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23

  • ab 22.11.2024
    Ätherische Öle wurden von allen Hochkulturen zur Salbung ihrer Könige verwendet – v.a. auch beim Sterbeprozess und in der Totensorge. Sie waren und sind ein wertvoller Bestandteil bei Abschiedsritualen. In der modernen Aromapflege werden diese duftenden Pflanzensubstanzen zur Unterstützung von Angehörigen, Pflegenden und den Sterbenden eingesetzt.
    Ziele:
    In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Hydrolaten im palliativpflegerischen Setting in Theorie und Praxis. Alle aromapflegerischen Maßnahmen orientieren sich am Wohlbefinden und der Lebensqualität des Menschen. Im Fokus stehen Aromaanwendungen zur Symptomlinderung, für Lebenszufriedenheit und zur Selbstsorge der Pflegenden.
    Zielgruppe:
    Ärzt:innen, Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen, Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station bzw. im extramuralen Langzeitpflegebereich umsetzen und ihr Aromafachwissen im Bereich der Palliativpflege vertiefen möchten. Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen, die ihr Wissen in Aromapflege, für Menschen mit Palliativpflegebedarf, im privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger, Hospizbegleiter*innen) vertiefen möchten.
    Voraussetzungen:
    Basisseminar „Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege“ oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten.

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    22.11.2024 - 22.11.2024

  • ab 02.12.2024
    In den verschiedenen Leistungen für Menschen mit Behinderungen sind Pflegeheassistent*innen eine gefragte Berufsgruppe. Mit der ergänzenden Ausbildung zum/zur Fach Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenarbeit gemäß StSBBG verschaffen Sie sich einen zusätzlichen Vorteil. Mit dieser Ausbildung erwerben Sie die Berechtigung der Berufsausübung als Fachsozialbetreuerin/ Fachsozialbetreuer und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenarbeit“ mit staatlich anerkanntem Zeugnis. Umfang und Inhalt 400 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie sowie 400 Stunden Praktikum in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Theoretische Inhalte: Persönlichkeitsbildung, Sozialbetreuung allgemein, Sozialbetreuung Behindertenarbeit, Humanwissenschaftliche Grundbildung, Politische Bildung und Recht, Haushalt, Ernährung und Diät, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
    Ziele:
    Berufsaubildung im Bereich der Arbeit für Menschen mit Behinderung
    Zielgruppe:
    Personen mit abgeschlossener Ausbildung zum/zur Pflegeassistent*in
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegeassistentin/zum Pflegeassistenten, gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit.

    Institut:
    inbildung - soziale Berufe lernen

    Wo:
    inbildung, Verein Jugend am Werk Steiermark, Gürtelturmplatz 1/7, 8020 Graz

    Wann:
    02.12.2024 - 22.08.2025

  • ab 04.12.2024
    Grundsätze der professionellen Pflege, Beziehungsgestaltung und Kommunikation, Pflegeprozess, Grundzüge der Akut- und Langzeitpflege, Pflegetechnik, Grundzüge medizinische Diagnostik und Therapie, Kooperation, Koordination und Organisation, Entwicklung und Sicherung von Qualität, Training und Transfer, Fachbereichsarbeit, Praktika.
    Ziele:
    Sie erwerben das staatl. anerkannte Pflegefachassistenz-Diplom und erlangen die Berufsbezeichnung Pflegefachassistent:in.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen mit Anspruch auf Lebensunterhalt über das AMS (Pflegestipendium) oder über den Dienstgeber (Weiterbeschäftigung oder Bildungskarenz).
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), Mind. 2 Jahre Berufserfahrung, Eintragung in das österr. Gesundheitsberuferegister, Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft oder Geflüchtetenstatus oder Niederlassungsbewilligung, Kenntnisse der deutschen Sprache (Mindestens auf EQR-Niveau B2), Hohe Leistungsmotivation und soziale Kompetenz,

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg, kein Bereich

    Wann:
    04.12.2024 - 03.12.2025

  • ab 11.12.2024
    Ziele:
    Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die in einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    11.12.2024 - 11.12.2024

  • ab 12.12.2024
    Berufsbegleitende Weiterbildung für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gemäß der Weiterbildungsverordnung BGBL. II Nr. 359/2010: „Wundmanagement” gemäß § 104a Abs. 3 GuKG mit integriertem Aromapflege-Kurs. In der Weiterbildung „Wundmanagement nach § 104 GuKG“ lernen Sie: Wunden strukturieret, interdisziplinär & in Kombination mit Aromapflege zu versorgen, Ihre Fachkenntnisse zu erweitern, um eine sichere und patientenorientierte Behandlung in Zusammenarbeit mit Ärzt:innen zu ermöglichen und die Lebensqualität der Patient:innen sowie das Wohlbefinden der Pflegepersonen durch verkürzte Wundheilungsprozesse und verbesserte Heilungsraten zu erhöhen.
    Ziele:
    Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, in Ihrem Kompetenzbereich verantwortungsbewusst, sicher und fachlich korrekt eine auf die Bedürfnisse der Patient:innen ganzheitlich abgestimmte interdisziplinäre Wundbehandlung (Verkürzung des Wundheilungsprozesses, Erhöhung der Wundheilungsrate) durchzuführen, um die Lebensqualität der Patient:innen aber auch der pflegenden Angehörigen zu verbessern. Damit tragen Sie zur Erhöhung der Versorgungskontinuität maßgeblich bei. Sie kennen Ihre Aufgaben im Wundmanagement und die Vorbehaltsbereiche anderer Berufsgruppen, wodurch sich die Zusammenarbeit aller an der Behandlung Beteiligten verbessert. Die Abgrenzung zwischen pflegerischen und ärztlichen Tätigkeiten wird klar dargelegt. Des Weiteren erwerben Sie durch diese Weiterbildung auch erforderliche Fachkenntnisse rund um ätherische und fette Öle sowie Hydrolate, um eine aromatherapeutische Anordnung durch eine:n Ärzt:in im Wundbereich patientensicher durchführen zu können. Durch Ihr erworbenes KnowHow und Ihre Praxiserfahrungen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Qualitätssicherung.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen
    Voraussetzungen:
    Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    12.12.2024 - 10.05.2025

  • ab 08.01.2025
    Ziele:
    Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die in einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    08.01.2025 - 08.01.2025

  • ab 16.01.2025
    Pflegepädagogik berufsbegleitend studieren In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Pflegepersonal weiter steigen. Dies erfordert neue, gut ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Personen, die diese gut ausbilden. Um den stetig dynamischen Anforderungen in der Pflegeausbildung gerecht zu werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Pflegepädagog:innen, die Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Pflegeassistent:innen und Pflegefachassistent:innen ausbilden, über ein breites fachliches und pädagogisches Wissen verfügen. Der Universitätslehrgang Pflegepädagogik trägt diesen Anforderungen Rechnung. Nachwuchskräfte in Pflegeberufen ausbilden Alleine in der Steiermark stehen in den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, den Pflegeassistenz-Lehrgängen und den Schulen für medizinische Assistenzberufe durchschnittlich rund 2.500 Ausbildungsplätze laufend zur Verfügung - der Bedarf an Lehrer:innen für Gesundheits- und Krankenpflege ist also dementsprechend hoch. Der Lehrgang vermittelt Handlungskompetenzen, die dazu befähigen, den theoretischen und praktischen Unterricht an Einrichtungen des Gesundheitswesens auf fachlich und didaktisch hohem Niveau durchzuführen, selbstkritisch die eigenen Handlungen zu reflektieren und Verbesserungen einzuleiten. Der Abschluss des Universitätslehrgangs berechtigt dazu bundesweit Lehraufgaben in der Pflegepädagogik auszuführen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
    Zielgruppe:
    Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits über mindestens zwei Jahre berufliche Praxis verfügen.
    Voraussetzungen:
    Absolvierung der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege) und min. zweijährige Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz

    Wann:
    16.01.2025 - 21.11.2024

  • ab 05.02.2025
    Ziele:
    Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.
    Zielgruppe:
    Pflegeassistent:innen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die in einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    05.02.2025 - 05.02.2025

  • ab 10.02.2025
    Durch Ihre bereits erlangte Grundqualifikation (Pflegeassistent/in bzw. Fach- und Diplomsozialbetreuer/in Altenarbeit oder Behindertenarbeit) erhalten Sie im Rahmen dieser Ausbildung eine Höherqualifikation zum/zur Pflegefachassistenten/in.
    Ziele:
    Sie erweitern Ihre erworbenen Kompetenzen und erhalten einen breiter gefächerten Zuständigkeitsbereich.
    Zielgruppe:
    Ausgebildete Pflegeassistenten/innen bzw. Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen Schwerpunkt Altenarbeit bzw. Behindertenarbeit.
    Voraussetzungen:
    Qualifikation Pflegeassistenz.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, Vöcklabruck

    Wann:
    10.02.2025 - 09.02.2026

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • Einsatzbereitschaft
  • Frustrationstoleranz
  • Hilfsbereitschaft
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Körperliche Belastbarkeit
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ambulanzdienst
  • Turnusdienst
  • Haushaltsführungskenntnisse
  • Ausbildung zum/zur PflegeassistentIn
  • Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
  • Fachgerechte Lagerung von PatientInnen
  • Führerschein B
  • Geriatrie
  • Mobile Hauskrankenpflege
  • Mobilisation
  • Palliativpflege
  • Pflegedokumentation
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Vertrautheit mit Hygienevorschriften