PflegeassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
Der Beruf "PflegeassistentIn" ist der Nachfolgeberuf des Berufs "PflegehelferIn". Personen, die eine Berufsberechtigung als PflegehelferIn besitzen, sind zur Ausübung des Berufs "PflegeassistentIn" und zur Führung der Berufsbezeichnung "Pflegeassistentin" bzw. "Pflegeassistent" berechtigt.
Berufsbeschreibung
PflegeassistentInnen betreuen pflegebedürftige Menschen und unterstützen Fachkräfte des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie ÄrztInnen bei bestimmten Aufgaben im Bereich Diagnostik und Therapie. Sie helfen den PatientInnen bei der täglichen Körperpflege, richten Mahlzeiten an und unterstützen sie, falls erforderlich, beim Essen.
Weiters mobilisieren PflegeassistentInnen die PatientInnen, helfen ihnen beim Aufstehen, setzen sie auf oder betten sie um, damit keine Liegekomplikationen auftreten. Sie überziehen die Betten und sorgen für Sauberkeit und Hygiene im Patientenzimmer. PflegeassistentInnen verabreichen unter Anordnung und Aufsicht von ÄrztInnen Arzneimittel, führen standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen durch, versorgen Wunden und überwachen medizinische Basisdaten, wie z.B. Puls, Blutdruck, Atmung oder Temperatur.
In der Heimpflege führen PflegeassistentInnen die von den Fachkräften des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege angeordneten Maßnahmen in den Wohnungen der PatientInnen durch. Im Krankenhaus kümmern sich PflegeassistentInnen auch um die Stationswäsche und reinigen medizinische Geräte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- PatientInnen bei der täglichen Körperpflege unterstützen
- Gesundheitszustand der PatientInnen beobachten
- Medizinische Basisdaten erheben
- In Notfällen lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen
- PatientInnen mobilisieren
- Pflegemaßnahmen dokumentieren
- ÄrztInnen und Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen unterstützen
- Angehörige über Pflegemaßnahmen informieren
-
ab 04.10.2023
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Das Auswahlseminar besteht aus einem schriftlichen Teil und einem persönlichen Gespräch.Ziele:
Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für den Beruf 'PflegeassistentIn' abgeklärt.Zielgruppe:
Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der gesundheitlichen Eignung die Motivation, das Verständnis und den Willen zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringenVoraussetzungen:
Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum Wir bitten Sie, folgende Unterlagen zum Auswahlseminar mitzubringen: einen aktuellen Lebenslauf (inkl. Foto) Zeugniskopien ab der 8. Schulstufe (Hauptschule, Pflichtschulabschluss, Lehrabschluss etc.) eine Kopie der Praktikumsbestätigung, sofern Sie ein einschlägiges Praktikum absolviert habenInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeobenWann:
04.10.2023 - 04.10.2023 -
ab 06.10.2023
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Das Auswahlseminar besteht aus einem schriftlichen Teil und einem persönlichen Gespräch.Ziele:
Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für den Beruf 'PflegeassistentIn' abgeklärt.Zielgruppe:
Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der gesundheitlichen Eignung die Motivation, das Verständnis und den Willen zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringenVoraussetzungen:
Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum Wir bitten Sie, folgende Unterlagen zum Auswahlseminar mitzubringen: einen aktuellen Lebenslauf (inkl. Foto) Zeugniskopien ab der 8. Schulstufe (Hauptschule, Pflichtschulabschluss, Lehrabschluss etc.) eine Kopie der Praktikumsbestätigung, sofern Sie ein einschlägiges Praktikum absolviert habenInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum AichfeldWann:
06.10.2023 - 06.10.2023 -
ab 10.10.2023
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz Online
Ziele:
Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.Zielgruppe:
Pflegeassistent:innen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die in einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,Voraussetzungen:
Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation. -
ab 11.10.2023
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Das Auswahlseminar besteht aus einem schriftlichen Teil und einem persönlichen Gespräch.Ziele:
Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für den Beruf 'PflegeassistentIn' abgeklärt.Zielgruppe:
Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der gesundheitlichen Eignung die Motivation, das Verständnis und den Willen zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringenVoraussetzungen:
Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären Praktikum Wir bitten Sie, folgende Unterlagen zum Auswahlseminar mitzubringen: einen aktuellen Lebenslauf (inkl. Foto) Zeugniskopien ab der 8. Schulstufe (Hauptschule, Pflichtschulabschluss, Lehrabschluss etc.) eine Kopie der Praktikumsbestätigung, sofern Sie ein einschlägiges Praktikum absolviert habenInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum KapfenbergWann:
11.10.2023 - 11.10.2023 -
ab 16.10.2023
Pflegeassistenz
Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten. Theorie Grundsätze der professionellen Pflege I Pflegeprozess I (einschließlich EDV) Beziehungsgestaltung und Kommunikation Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Kooperation, Koordination und Organisation I Entwicklung und Sicherung von Qualität I Lernbereich Training und Transfer I Praxis Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche Langzeitpflege Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt) Wahlpraktikum Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)Ziele:
Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung 'Pflegeassistent' bzw. 'Pflegeassistentin'.Zielgruppe:
Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringenVoraussetzungen:
Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären PraktikumInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
16.10.2023 - 25.10.2024 -
ab 19.10.2023
Pflegeassistenz
Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten. Theorie Grundsätze der professionellen Pflege I Pflegeprozess I (einschließlich EDV) Beziehungsgestaltung und Kommunikation Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Kooperation, Koordination und Organisation I Entwicklung und Sicherung von Qualität I Lernbereich Training und Transfer I Praxis Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche Langzeitpflege Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt) Wahlpraktikum Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)Ziele:
Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung 'Pflegeassistent' bzw. 'Pflegeassistentin'.Zielgruppe:
Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringenVoraussetzungen:
Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären PraktikumInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeobenWann:
19.10.2023 - 26.09.2025 -
ab 19.10.2023
Pflegeassistenz
Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten. Theorie Grundsätze der professionellen Pflege I Pflegeprozess I (einschließlich EDV) Beziehungsgestaltung und Kommunikation Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Kooperation, Koordination und Organisation I Entwicklung und Sicherung von Qualität I Lernbereich Training und Transfer I Praxis Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche Langzeitpflege Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt) Wahlpraktikum Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)Ziele:
Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung 'Pflegeassistent' bzw. 'Pflegeassistentin'.Zielgruppe:
Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringenVoraussetzungen:
Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären PraktikumInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum AichfeldWann:
19.10.2023 - 26.09.2025 -
ab 19.10.2023
Pflegeassistenz
Die Ausbildung umfasst 800 Unterrichtseinheiten Theorie und 800 Stunden Praxis. Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten. Eine Praktikumsstunde im Rahmen der praktischen Ausbildung dauert 60 Minuten. Theorie Grundsätze der professionellen Pflege I Pflegeprozess I (einschließlich EDV) Beziehungsgestaltung und Kommunikation Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik - Teil 1 und 2 Kooperation, Koordination und Organisation I Entwicklung und Sicherung von Qualität I Lernbereich Training und Transfer I Praxis Akutpflege Operative und konservative medizinische Fachbereiche Langzeitpflege Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (mit Pflegeschwerpunkt) Wahlpraktikum Mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen Theorie-Praxistransfer einschl. Praxisreflexion Lernbereich Training und Transfer (z. B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)Ziele:
Nach Besuch der gesetzlich geregelten Ausbildung und positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz und zur Führung der Berufsbezeichnung 'Pflegeassistent' bzw. 'Pflegeassistentin'.Zielgruppe:
Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringenVoraussetzungen:
Vollendung des 17. Lebensjahres Positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn) Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Kompetenzstufe B1) Erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars Impfungen: Immunitätsnachweis gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) und Hepatitis B vor dem ersten stationären PraktikumInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum KapfenbergWann:
19.10.2023 - 26.09.2025 -
ab 03.11.2023
Geriatrische Aromapflege in Theorie & Praxis (Graz)
Dieses vertiefende Spezialseminar richtet den Fokus auf die Implementierung von Aromapflege-Anwendungen - u.a. Wickel und Einreibungen - in der Geriatrie bzw. Altenpflege.Ziele:
Nach diesem Aufbauseminar haben Sie einen vertiefenden Einblick in praktische Anwendungen ätherischer und fetter Öle sowie Hydrolate in der Geriatrie bzw. Altenpflege gewonnen und wissen wie man diese Naturprodukte im Pflegebereich implementiert. Außerdem können Sie Wickel- und Einreibungstechniken anwenden. Das erworbene Wissen können Sie auf der Station in Ihrer Pflegeanstalt sowie für die Pflege Angehöriger im privaten Bereich anwenden.Zielgruppe:
Ärzt*innen, Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen sowie Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station umsetzen möchten und ihr Aromafachwissen im geriatrischen Bereich vertiefen möchten. Außerdem können Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen teilnehmen, die ihr Wissen in Aromapflege für alte und pflegebedürftige Menschen für den privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger) vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Basisseminar Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten. -
ab 08.11.2023
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz Online
Ziele:
Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom.Zielgruppe:
Pflegeassistent:innen (ehemals Pflegehilfen) und Interessierte, die in einem Gesundheitsberuf arbeiten möchten,Voraussetzungen:
Berechtigung zur Ausübung Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), gesundheitliche Eignung & Vertrauenswürdigkeit, hohe Leistungsmotivation.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Fachterminologie Pflegebereich
-
8
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Altenpflege (3)
- Führung von Vorsorgedialogen
- Hospizkultur und Palliative Care
- Palliativpflege
- Bedienung von Pflegegeräten
- Inkontinenzpflege
- Komplementäre Pflegemethoden
-
Krankenpflege (5)
- Hauskrankenpflege
- Intensivpflege
- Pflege in Krankenhäusern und Ambulanzen
- Tracheostoma-Pflege
- Zubereitung von Krankenkost
-
Pflegemaßnahmen (15)
- Anlegen thermoplastischer Verbände
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Blutabnahme
- Blutdruck messen
- Blutzucker messen
- Durchführen einfacher Wundversorgung
- Fachgerechte Lagerung von PatientInnen
- Identifikation von Gefahrenquellen für pflegebedürftige Personen
- Überwachen medizinischer Basisdaten
- Überwachen von PatientInnen
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Verabreichen von Insulin
- Verabreichen von Medikamenten
- Vorbereiten und Instandhalten von Behandlungsumgebungen
- Weiterleiten von gesundheitsrelevanten Informationen
-
Pflegemanagement (1)
- Mobile Pflegedokumentation
-
Pflegerisches Fachwissen (5)
- Erklärung von Pflegemaßnahmen
- Pflegeanamnese
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikation
-
Altenpflege (3)
-
1
Hygienemanagement
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreutes Wohnen (1)
- Mobile Betreuung
- Betreuung von kranken Menschen
-
Betreutes Wohnen (1)
-
3
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
-
Blutanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen
-
Harnanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen
-
Stuhlanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Stuhluntersuchungen
-
Blutanalyse (1)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Labordiagnostik (1)
- Point-of-Care-Testing
-
Labordiagnostik (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Krankenhausinformationssystem
-
2
Medizinisches Fachwissen
- Medizinische Hygiene
- PatientInnenversorgung
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Medizintechnische Überwachungsgeräte
-
Medizinische Instrumente und Geräte (1)
- Bedienen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Medizinische Reinigung (1)
- Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten
-
Medizinische Reinigung (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Einsatzbereitschaft
- Frustrationstoleranz
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Körperliche Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ambulanzdienst
- Turnusdienst
- Haushaltsführungskenntnisse
- Ausbildung zum/zur PflegeassistentIn
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
- Fachgerechte Lagerung von PatientInnen
- Führerschein B
- Geriatrie
- Mobile Hauskrankenpflege
- Mobilisation
- Palliativpflege
- Pflegedokumentation
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften