ChemieverfahrenstechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): ChemiewerkerIn
Berufsbeschreibung
ChemieverfahrenstechnikerInnen steuern, kontrollieren und warten Anlagen in industriellen, gewerblichen oder kommunalen Betrieben (beispielsweise Agrikulturchemie, Baustoffchemie, Elektronikindustrie, Erdölindustrie, Arzneimittelchemie, Kunststofftechnik, metallerzeugende und –verarbeitende Betriebe, Nahrungsmittelchemie, Papier- und Zellstoffindustrie, Photochemie, Textilchemie, Waschmittelchemie und Umwelttechnik) sowie im Anlagenbau und im Bereich der Forschung und Entwicklung. Dabei sind sie vor allem im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik tätig, die alle Prozessschritte von der Vorbereitung der verwendeten Materialien und Maschinen über die technische Durchführung von Reaktionen bis hin zur Handhabung bzw. Verarbeitung von Produkten und Abfällen umfasst. ChemieverfahrenstechnikerInnen werden aber auch im Bereich der Versuchstechnik (anwendungstechnische Abteilungen) beschäftigt. Dort wirken sie an der Verbesserung und Entwicklung neuer Verfahren von Einsatzstoffen und Produkten sowie an der Erforschung der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der Produkte mit.
Im Bereich der Produktion ist es die Aufgabe der ChemieverfahrenstechnikerInnen, Maschinen und Anlagen einzustellen, zu bedienen und zu kontrollieren.
Allgemein umfasst der Tätigkeitsbereich die Disponierung (= Planung der Einsetzbarkeit), Handhabung bzw. die Konditionierung (= eine Reaktion hervorrufen) von Produktionsstoffen und Betriebsmitteln. Sie bereiten die Maschinen und Anlagen vor und nehmen sie in Betrieb. Danach müssen sie den Prozess und die Anlagen kontrollieren bzw. steuern, die Zwischenprodukte bzw. das Produktionsgut und die Handhabung kontrollieren und schließlich das Produkt überprüfen. Von besonderer Bedeutung sind dabei Instandhaltungs- bzw. Wartungsarbeiten.
Wesentliche Tätigkeiten werden in den Bereichen chemischer und biotechnologischer Verfahrenstechnik, in Untersuchungstechnik sowie Qualitätssicherung ausgeübt.
Zum Stellenbild kann auch die erforderliche Stoffkontrolle gehören oder diese wird in Abstimmung bzw. Arbeitsteilung mit dem Betriebslabor durchgeführt. Für derartige Tätigkeiten ist deshalb die analytische Grundausbildung Voraussetzung.
Im versuchstechnischen Bereich von Betrieben und F&E-Einrichtungen sind ChemieverfahrenstechnikerInnen bei der Entwicklung von Verfahren und Anlagen beteiligt. Dabei führt der Arbeitsprozess von Versuchsanlagen im Labormaßstab über Anlagen im Pilotmaßstab bis zur technischen Anlage.
ChemieverfahrenstechnikerInnen steuern, kontrollieren und warten Anlagen in industriellen, gewerblichen oder kommunalen Betrieben (beispielsweise Agrikulturchemie, Baustoffchemie, Elektronikindustrie, Erdölindustrie, Arzneimittelchemie, Kunststofftechnik, metallerzeugende und –verarbeitende Betriebe, Nahrungsmittelchemie, Papier- und Zellstoffindustrie, Photochemie, Textilchemie, Waschmittelchemie und Umwelttechnik) sowie im Anlagenbau und im Bereich der Forschung und Entwicklung. Dabei sind sie vor allem im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik tätig, die alle Prozessschritte von der Vorbereitung der verwendeten Materialien und Maschinen über die technische Durchführung von Reaktionen bis hin zur Handhabung bzw. Verarbeitung von Produkten und Abfällen umfasst. ChemieverfahrenstechnikerInnen werden aber auch im Bereich der Versuchstechnik (anwendungstechnische Abteilungen) beschäftigt. Dort wirken sie an der Verbesserung und Entwicklung neuer Verfahren von Einsatzstoffen und Produkten sowie an der Erforschung der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der Produkte mit.
Im Bereich der Produktion ist es die Aufgabe der ChemieverfahrenstechnikerInnen, Maschinen und Anlagen einzustellen, zu bedienen und zu kontrollieren.
Allgemein umfasst der Tätigkeitsbereich die Disponierung (= Planung der Einsetzbarkeit), Handhabung bzw. die Konditionierung (= eine Reaktion hervorrufen) von Produktionsstoffen und Betriebsmitteln. Sie bereiten die Maschinen und Anlagen vor und nehmen sie in Betrieb. Danach müssen sie den Prozess und die Anlagen kontrollieren bzw. steuern, die Zwischenprodukte bzw. das Produktionsgut und die Handhabung kontrollieren und schließlich das Produkt überprüfen. Von besonderer Bedeutung sind dabei Instandhaltungs- bzw. Wartungsarbeiten.
Wesentliche Tätigkeiten werden in den Bereichen chemischer und biotechnologischer Verfahrenstechnik, in Untersuchungstechnik sowie Qualitätssicherung ausgeübt.
Zum Stellenbild kann auch die erforderliche Stoffkontrolle gehören oder diese wird in Abstimmung bzw. Arbeitsteilung mit dem Betriebslabor durchgeführt. Für derartige Tätigkeiten ist deshalb die analytische Grundausbildung Voraussetzung.
Im versuchstechnischen Bereich von Betrieben und F&E-Einrichtungen sind ChemieverfahrenstechnikerInnen bei der Entwicklung von …
-
LAP-Prüfungsvorbereitung für Chemieverfahrenstechniker
- Kennenlernen der Anlagen- Praktische Durchführung von prüfungsrelevanten Programmen (Filtration, Löslichkeitskurve, Aufkonzentrieren usw.)- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
Chemieverfahrenstechniker-Kurs mit Lehrabschlussprüfung
Theoretischer Unterricht:Chemie, chemische Technologie, Physik, Fachrechnen, Laborkunde, Fachkunde, Betriebskunde, Elektrotechnik und einiges mehr.Praktischer Unterricht:Verfahrenstechnik und LaborkundeZiele:
Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf ChemieverfahrenstechnikerZielgruppe:
Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.Voraussetzungen:
Nachweis einer zweijährigen Berufspraxis; Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der LehrabschlussprüfungInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Abfallwirtschaftskenntnisse
-
Abwasserwirtschaft (1)
- Abwasserreinigung
-
Müllentsorgung (1)
- Entsorgung von Problemstoffen
-
Abwasserwirtschaft (1)
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Abfüllmaschinen (1)
- Bedienung von Abfüllmaschinen
-
4
Chemiekenntnisse
-
Verfahrenstechnik-Kenntnisse in der Chemie (1)
- Kosmetik- und Reinigungsmittelherstellung
-
Instrumentelle Analytik (1)
- Chromatografie
-
Analytische Chemie (1)
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Allgemeine Chemie (1)
- Stöchiometrie
-
Verfahrenstechnik-Kenntnisse in der Chemie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Hilfestellung bei Chemieunfällen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Abfallwirtschaftsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Kunststoffherstellung
- Kunststofftechnik
-
6
Labormethodenkenntnisse
- Arbeit nach chemischen Rezepturen
- PH-Wertbestimmung
-
Chemische Labormethoden (4)
- Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
- Einwiegen von Chemikalien
- Zentrifugation
-
Durchführung von Materialprüfungen (1)
- Durchführung von Thermoanalysen
-
Mikroskopie (1)
- Heizmikroskopie
-
Chemische und biochemische Labormethoden (1)
- Filtration
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Fluidtechnik (3)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Proportionaltechnik
-
Fluidtechnik (3)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Prozessmesstechnik
- Papiererzeugungs- und Zellstofferzeugungskenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der Chemiebranche
-
Prozessmanagement (1)
-
5
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Chemische Verfahrenstechnik (2)
- Chemische Reaktionstechnik
- Elektrochemische Verfahrenstechnik
-
Verfahrenstechnische Prozesse (8)
- Analyse von verfahrenstechnischen Prozessen
- Entwicklung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Erstellung von verfahrenstechnischen Prozess-Designs
- Implementierung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Planung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen
- Validierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Thermische Verfahrenstechnik (2)
- Destillation
- Extraktion
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Klassieren
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Qualifizierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Chemische Verfahrenstechnik (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Chemoinformatik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Lärmunempfindlichkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Durchführung von Messungen und Tests
- Good Practice
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
- Montage von Maschinen und Anlagen
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Produktionssteuerung
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen