KinderbetreuerIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.580,- bis € 2.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KinderbetreuerInnen kümmern sich um Babys und ältere Kinder. Sie baden, wickeln und füttern die Kleinkinder und kochen für die Kinder. Sie spielen mit den Kindern zu Hause oder unternehmen kleine Ausflüge. Schulkinder begleiten sie in die Schule, holen sie nach Unterrichtsschluss wieder ab und achten darauf, dass sie ihre Hausaufgaben erledigen. Oft arbeiten KinderbetreuerInnen auch abends und nachts, indem sie die Kinder schlafen legen und für den Notfall bereitstehen.

KinderbetreuerInnen werden meist von Familien angestellt und sind bei ihrer Tätigkeit nur an die Weisungen der Eltern gebunden.

  • Im Zuge dieser Ausbildung können Kompetenzen erworben werden, um in einem Kindergarten oder einer Krippe, im Hort oder der Nachmittags- und Freizeitbetreuung assistierend oder helfend tätig zu sein. Dieses Bildungsangebot ist für Wien (Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003) und Niederösterreich (KinderbetreuuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3) gültig!
    Ziele:
    Zertifizierung
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse min. B1

    Institut:
    jobs mit herz

    Wo:
    jobs mit herz Ziegelhofstraße 149 1220 Wien

  • In der Integrativen Klangpädagogik gehen wir von einem ganzheitlichen Menschenbild aus. Wir sehen den Menschen als eine Einheit von Körper, Geist und Seele. Im pädagogischen Kontext bedeutet dies, dass alle Bereiche im Menschen gleichermaßen angesprochen und vielfältige Verbindungen zwischen körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen hergestellt werden. Der Fokus wird auf eine vernetzende Vielfalt gelegt und eine Verbindung zwischen den Menschen geschaffen. Es wird somit eine Gleichberechtigung sowie Gleichwürdigkeit untereinander geschaffen. Das ist die Basis für ein friedliches Miteinander. Ziele • Oasen der Ruhe erfahren • Entspannung auf allen Ebenen erleben • Konzentration und Ausdauer fördern • Achtsamkeit erleben • Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken • den eigenen Körper und seine Bedürfnisse besser kennenlernen • die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer spüren und respektieren • Potentiale entdecken und stärken Es werden Methoden aus dem Mentaltraining, der systemischen Beratung, der Atemtherapie und verschiedenen Entspannungstechniken unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung und Anwendungen verschiedener Naturtoninstrumente kombiniert.
    Ziele:
    Die Bedeutung der Klangpädagogik für die persönliche Entwicklung. Der Einsatz von Klängen Planung, Durchführung und Reflexion von klangpädagogischen Einheiten in Einzel- und Gruppensettings. Verständnis über Selbstregulation bei Kindern, Stressverhalten und Stressabbau Kinder können über vielfältige wahrnehmungs- und entspannungsorientierte Angebote. Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken. Entspannung auf allen Ebenen erleben. Den eigenen Körper und seine Bedürfnisse besser kennenlernen. Ihre Gefühle besser ausdrücken. Die Konzentration und Ausdauer verbessern. Die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer spüren und respektieren. Potentiale entdecken und stärken.
    Zielgruppe:
    KindergartenpädagogInnen /ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern, Großeltern KinderbetreuerInnen, MusikpädagogInnen, PhysiotherapeuthInnen, BeratungslehrerInnen, SpielgruppenleiterInnen, Tagesmütter /-väter, YogalehrerInnen, KlangmasseurInnen, BewegungspädagogInnen,Interessierte.
    Voraussetzungen:
    keine
  • Deutschkurs für Kindergärtnerinnen, Kinderbetreuerinnen und Kinderpädagoginnen.  <P></P> Kursbeschreibung: Deutsch für ausländische Kinderbetreuerinnen. Sie werden bei uns schnell und kosteneffizient Deutsch für den Alltag mit Kindern lernen. Ihre Deutschkenntnisse werden vertieft und an die Erfordernisse des Arbeitens mit Kindern angepasst. Der Schwerpunkt wird auf Sprechen, Lesen, Schreiben und Hörverständnis gelegt.<P></P> Kursziel: Sie werden bei uns so eingeschult, dass Sie sich in jeder auftretenden Situation mit Kindern auf Deutsch verständigen können. Egal ob es sich um alltägliche Situationen wie Essgewohnheiten der Kinder oder Gespräche mit einem behandelnden Arzt handelt, Sie fühlen sich auf Deutsch sicher. Ob Sie Gespräche mit den Eltern oder mit den Kindern führen, Sie können sich gewandt ausdrücken.<P></P> Erfahrung: Wir von Weltsprachen haben mehr als 25 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache. Unsere Deutschkurse werden auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt und sind zeitlich flexibel. <P></P> Kursaufbau: Bei uns unterrichten nur TrainerInnen mit deutscher Muttersprache. Unsere TrainerInnnen stellen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Programme zusammen, so dass Sie schnell und effektiv Deutsch lernen werden.<P></P> Unterlagen: Unser Institut stellt Ihnen sämtliche Unterlagen zur Verfügung. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit Ihren eigenen Unterlagen, so dass Sie genau das lernen, was Sie auch tatsächlich brauchen.<P></P> Richtiges Lernen: Wir fertigen Sie nicht mit E-Learning oder integriertem Lernen (Blended Learning) ab. Bei uns unterrichten ausgewählte TrainerInnen - keine CDs, Computer oder ähnliches.<P></P> Lage: Unsere Institute liegen zentral im ersten Bezirk, leicht erreichbar mit U1, U4 oder U2: Station Schwedenplatz und/oder Schottenring.<P></P> Unsere TrainerInnen freuen sich auf Euch! Kurseinstieg jederzeit möglich.
    Ziele:
    Begründung eines Arbeitsverhältnisses
    Zielgruppe:
    Berechtigte Personen
    Voraussetzungen:
    AMS-Förderung

    Institut:
    Institut Weltsprachen

    Wo:
    Weltsprachen, Gonzagagasse 7, 1010 Wien

  • Soziale, für konstruktive und tragfähige Beziehungen notwendige Kompetenzen sind häufig schlecht ausgebildet oder fehlen gänzlich. Für konfliktarme und humorbetonte Begegnungen braucht es jedoch "besondere Freiräume", in denen ein unbeschwerter Austausch möglich ist. Dieser Lehrgang wendet sich an Personen, die Menschen ziel- und lösungsorientiert begleiten wollen.
    Ziele:
    Entsprechend der vorangestellten Beschreibung von Soft Skill Training sind alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte darauf abgestimmt, dass die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Entwicklungsräume zu kreieren und zu bespielen“. Die Absolvent/innen der Weiterbildung sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SSK-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren.
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner/innen Personalentwickler/innen, Psychologe*in, Psychotherapeut*in, Kindergärtner*in, Sonderkindergärtner*innen, Sozialpädagoge*in, Kinderbetreuer*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Sonderpädagoge*in, Heilpädagoge*in, Behindertenbetreuende, Jugendarbeiter*innen, Lehrlingsausbildner*innen, Führungskräfte
    Voraussetzungen:
    Die Fortbildung zum/zur SST/in richtet sich an Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur SST/in erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können.

    Institut:
    Bildungspartner

    Wo:
    Wien

  • ab 22.04.2025
    Als KindergartenassistentIn unterstützt du die pädagogische Fachkraft bei der Betreuung der Kinder im Kindergarten oder einer anderen Betreuungseinrichtung. Du spielst, malst und bastelst mit den Kindern und hilfst ihnen bei alltäglichen Herausforderungen (An- und Ausziehen, Waschen, Essen, Streiterein, etc.). Du bist Begleitperson bei Ausflügen und Aufenthalten im Freien und Ansprechperson bei Wünschen und Sorgen der Kinder.

    Institut:
    Institut lelale

    Wo:
    Perfektastraße 88 1230 Wien

    Wann:
    22.04.2025 - 30.05.2025

  • ab 25.04.2025
    Erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Kindergarten! Sie setzen sich mit den Grundlagen der Entwicklungspsychologie ebenso intensiv auseinander wie mit Erster Hilfe und Ernährung für Kleinkinder. Methodisch didaktische Konzepte und der Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen stehen ebenso im Vordergrund wie die Reflexion des Erzieherverhaltens. Durch diese theoretische und praktische Ausbildung wird es Ihnen möglich, Kindergartenpädagogen und Kindergartenpädagoginnen zukünftig in ihrer Arbeit zu unterstützen. Als Kinderbetreuer:in können Sie den Beruf mit Fach- und Sachkompetenz ausüben. Werden Sie zur kompetenten Stütze bei der fachgerechten Betreuung von Kindern im Kindergartenalter! Ideal für Personen, die als Kindergartenbetreuer:innen arbeiten wollen und Wiedereinsteiger:innen. Inhalte: @L#E Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit #E Grundzüge der Entwicklungspsychologie#E Einführung in die methodisch systematische Bildungsarbeit#E Kommunikation und Teamarbeit#E Rechtliche Grundlagen#E Kinder mit besonderen Bedürfnissen#E Erste Hilfe #E Grundzüge der Gesundheits- und Ernährungslehre#E Reflexion des Erzieherverhaltens#E Kinder unter 3 Jahren#E 36 Trainingseinheiten Pflichtpraktikum - erleben Sie die praktische Arbeit direkt im Kindergarten!@LVoraussetzungen: @L#E Vollendung des 18. Lebensjahres#E Interesse und Eignung für den Sozialbereich#E Gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ärztliche Bestätigung, nicht älter als 4 Wochen)#E Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge (nicht älter als 3 Monate)@LDie Ausbildung entspricht den Vorgaben der Verordnung über die Ausbildung von Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuern der NÖ Landesregierung (LGBI.5060/4-0). Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den ersten Prüfungsantritt inkludiert!Lehrgangsleitung: Katharina Schwarz, MA
    Ziele:
    Fachgerechte Betreuung von Kindern

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    25.04.2025 - 11.10.2025

  • ab 28.04.2025
    Der Ausbildung zur diplomierten Pädagogischen Assistenzkraft für Kindergarten, Hort und Krabbelstube vermittelt Ihnen bedeutsame Einsichten in pädagogisches Grundwissen. Dabei werden Sie theoretische Zusammenhänge der Erziehung und Bildung ebenso wie praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit Kindern bekommen. Durch die Lehrgangsinhalte soll einerseits ein differenziertes Bild der kindlichen Entwicklung und der kindlichen Bedürfnisse gezeichnet werden, das es Ihnen in der Praxis ermöglicht, bestmöglich auf Kinder einzugehen. Andererseits werden Sie aber auch Fertigkeiten und Kenntnisse über die Bereiche Kommunikation und Konfliktlösung sowie über rechtliche Grundlagen erwerben, damit Sie persönlich gestärkt in das spannende und verantwortungsvolle Feld der Kinderbetreuung treten können. Die Ausbildung entspricht den Erfordernissen des § 11 Abs. 2 OÖ. KbG. Dieser Lehrgang richtet sich an engagierte und pädagogisch interessierte Personen, die entweder gerne in einer Oberösterreichischen Kinderbetreuungseinrichtung tätig werden wollen oder bereits in einer solchen arbeiten und sich weiterbilden möchten. Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sind zwar für diese Ausbildung von Vorteil – aber keine zwingende Voraussetzung.
    Ziele:
    Berufsausbildung, Kinderbetreuung, Ausbildung, Weiterbildung
    Zielgruppe:
    Kinderbetreuerinnen, Ausbildung, Weiterbildung, Pädagogik
    Voraussetzungen:
    Der Beruf des/der KindergartenhelferIn erfordert: - Erzieherische und kommunikative Fähigkeiten, Offenheit und Toleranz - Interesse und Freude an Kindern sowie Erziehungs- und Hausarbeit - Einfühlungsvermögen, Offenheit für menschliche ProblemeToleranz und Gesprächsbereitschaft mit Kindern und Erwachsenen - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Seelische und körperliche Gesundheit - Fähigkeit sich abzugrenzen und in Krisensituationen Hilfe in Anspruch zu nehmen - Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung

    Institut:
    Bildungsforum Wien

    Wo:
    Bildungsforum-Institut Dr. Rampitsch Scharitzerstraße 1 4020 Linz

    Wann:
    28.04.2025 - 12.06.2025

  • ab 29.04.2025
    Bei dieser Veranstaltung wird Ihnen der Lehrgang Pädagogische Assistenzkraft in OÖ Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen konkret vorgestellt.Der Lehrgang erfüllt alle Anforderungen lt. OÖ Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz und wird auch vom Land NÖ als "Lehrgang für Kinderbetreuer/innen" anerkannt. Darüber hinaus können Sie auch in Krabbelstuben und Horten tätig werden. Es werden die Voraussetzungen (u.a. Infos über das Aufnahmemodul), die Inhalte, der zeitliche Ablauf, die organisatorischen Rahmenbedingungen und das Praktikum besprochen und Ihre Überlegungen und Fragen geklärt.Unser Tipp: besuchen Sie die Informationsveranstaltung dort, wo Sie auch den Lehrgang besuchen möchten. Am jeweiligen Standort können wir Sie dann auch detailliert über den Lehrgangsablauf, Termine usw. informieren. 

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Wohnland Berger - BFI GASTRO, Kaltenbrunerstraße 45, Gmunden

    Wann:
    29.04.2025 - 29.04.2025

  • ab 02.05.2025
    Als KinderbetreuerIn (vormals KindergartenhelferIn) arbeiten Sie in Kindergärten mit Kindern von 2,5 bis 6 Jahren und unterstützen die Tätigkeit der KindergartenpädagogInnen. Die Ausbildung im Bildungsforum Krems entspricht den Kriterien der Verordnung des Landes Niederösterreich über die Ausbildung von KinderbetreuerInnen. Wenn Sie unsere Kinder auf ihrem ersten Bildungsweg nach bestem Wissen und Gewissen begleiten und unterstützen wollen und diese BERUFUNG mit Herz zu IHREM BERUF machen wollen, dann sind Sie in diesem Lehrgang genau richtig. Grundlegendes Ziel dieser Ausbildung ist, dass Sie erlernen die pädagogische Tätigkeit der KindergartenpädagogInnen mit Fach-und Sachkompetenz zu untertützen. Wir bieten Ihnen diese theoretische Ausbildung in 80 Unterrichtseinheiten in einem Intensiv-Lehrgang durch zertifizierte TrainerInnen an.
    Ziele:
    berufliche Qualifizierung
    Voraussetzungen:
    Die regelmäßige Teilnahme (100%) am Lehrgang ist eine wichtige Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden und um die Ausbildung mit einem Diplom abschließen zu können.

    Institut:
    Bildungsforum Wien

    Wo:
    Bildungsforum-Institut Dr. Rampitsch Ringstraße 12/2 3500 Krems

    Wann:
    02.05.2025 - 25.06.2025

  • ab 05.05.2025
    Diese Kurse richten sich an alle, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen, ein Studium anstreben oder sich weiterbilden möchten.
    Ziele:
    Sie können Unterhaltungen und Radio/Fernsehsendungen leicht verstehen, komplexe Texte lesen und strukturiert schreiben. Sie können sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken.
    Zielgruppe:
    Studierende, Migrant*innen, Drittstaatsangehörige, Arbeitsuchende
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

    Institut:
    DAS LERNSTUDIO VEDUNIA e.U.

    Wo:
    Vedunia Lernstudio e.U. Dresdner Str. 81-85/Stg.1/6.Stock/T22 1200 Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 27.06.2025

  • 12 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Aufgeschlossenheit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Humor
  • Kontaktfreude
  • Kreativität
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Psychische Belastbarkeit
  • 1
    • Konfliktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Pädagogische Ausbildung
  • Ausbildung zum/zur KindergartenassistentIn
  • Betreutes Lernen
  • Betreuungsbewilligung für Tageseltern
  • Erste Hilfe
  • Freizeitpädagogik
  • Kinderanimation
  • Kleinkinderbetreuung
  • Kochen in Privathaushalten
  • Tagesmutterausbildung, Tagesvaterausbildung