Tagesmutter/Tagesvater
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Tagesmütter/Tagesväter betreuen bei sich zu Hause tagsüber ihnen anvertraute Kinder. Damit sie auf die Bedürfnisse der Kinder individuell eingehen können, bleibt die Gruppengröße relativ klein. Die Betreuung beinhaltet die altersspezifische Förderung der Kinder, die sie mit den Eltern abstimmen. Sie stellen Spielmaterial zur Verfügung, malen, zeichnen und musizieren mit den Kindern, gehen mit ihnen einkaufen, kochen und essen gemeinsam mit ihnen und planen Spiel- und Bewegungsangebote im Freien.
-
KindergruppenbetreuerIn (gem. WTBV 2016 §4 Abs.1, 2, 2a und gem. § 7 des NÖTBV) und Tagesmutter/Tagesvater (gem. WTBV 2016 §4 Abs.1, 2, 2a und gem §5 NÖ TM/VV)
In den letzten Jahren rückte neben der Betreuung in Kindergärten, Krippen und Tagesmüttern/Tagesvätern auch die Institution Kindergruppe als Alternative für Familien deutlich hervor. Uns haben das hohe Mitspracherecht der Eltern, die enge Zusammenarbeit mit den Familien aber vor allem die familiären Strukturen (10-14 Kinder werden von zwei bis drei Betreuungspersonen und überschaubaren Räumen und meist altersgemischten Gruppen in ihrer Entwicklung begleitet) überzeugt. Auch bei Tagesmüttern und Tagesvätern ist diese familiäre Betreuung möglich - gerade dort werden die kleinsten bzw. jüngsten Menschenkinder betreut, 85% der Kinder bei Tagesmüttern/Tagesväter sind unter drei Jahren alt.Ziele:
Ausbildung gem. §4, Abs.1 der WTBVOVoraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre, Deutsch min. B2, VerantwortungsbewusstseinInstitut:
jobs mit herzWo:
jobs mit herz Ziegelhofstraße 149 1220 Wien -
Dipl. Integrative Klangpädagogik
In der Integrativen Klangpädagogik gehen wir von einem ganzheitlichen Menschenbild aus. Wir sehen den Menschen als eine Einheit von Körper, Geist und Seele. Im pädagogischen Kontext bedeutet dies, dass alle Bereiche im Menschen gleichermaßen angesprochen und vielfältige Verbindungen zwischen körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen hergestellt werden. Der Fokus wird auf eine vernetzende Vielfalt gelegt und eine Verbindung zwischen den Menschen geschaffen. Es wird somit eine Gleichberechtigung sowie Gleichwürdigkeit untereinander geschaffen. Das ist die Basis für ein friedliches Miteinander. Ziele • Oasen der Ruhe erfahren • Entspannung auf allen Ebenen erleben • Konzentration und Ausdauer fördern • Achtsamkeit erleben • Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken • den eigenen Körper und seine Bedürfnisse besser kennenlernen • die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer spüren und respektieren • Potentiale entdecken und stärken Es werden Methoden aus dem Mentaltraining, der systemischen Beratung, der Atemtherapie und verschiedenen Entspannungstechniken unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung und Anwendungen verschiedener Naturtoninstrumente kombiniert.Ziele:
Die Bedeutung der Klangpädagogik für die persönliche Entwicklung. Der Einsatz von Klängen Planung, Durchführung und Reflexion von klangpädagogischen Einheiten in Einzel- und Gruppensettings. Verständnis über Selbstregulation bei Kindern, Stressverhalten und Stressabbau Kinder können über vielfältige wahrnehmungs- und entspannungsorientierte Angebote. Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken. Entspannung auf allen Ebenen erleben. Den eigenen Körper und seine Bedürfnisse besser kennenlernen. Ihre Gefühle besser ausdrücken. Die Konzentration und Ausdauer verbessern. Die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer spüren und respektieren. Potentiale entdecken und stärken.Zielgruppe:
KindergartenpädagogInnen /ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern, Großeltern KinderbetreuerInnen, MusikpädagogInnen, PhysiotherapeuthInnen, BeratungslehrerInnen, SpielgruppenleiterInnen, Tagesmütter /-väter, YogalehrerInnen, KlangmasseurInnen, BewegungspädagogInnen,Interessierte.Voraussetzungen:
keineInstitut:
neuewege Klangzentrum Österreich -
Montessori - alle Übungen und Aktivitäten des praktischen Lebens erlernen
Online Montessori-Fortbildung! Die Montessori-Material Darbietungs-Module online Lernen – Wiederholen – Vertiefen Du hast dich schon immer gefragt, wie man mit dem Montessori-Material arbeitet und wie die exakten Darbietungn zu den Übungen und Aktivitäten des praktischen Lebens ausehen, möchtest aber keinen kompletten Diplom- oder Zertifikatslehrgang besuchen? Du möchtest alle Darbietungen nach den höchsten internationalen Standards und von den renommiertesten Montessori-Dozentinnen im deutschsprachigen Raum erlernen? Jetzt brauchst du das ganze nur noch ortsunabhängig und im besten Fall in deinem eigenen Tempo? Dann haben wir etwas unvergleichbar passendes für dich! *Alles, was du brauchst, um das Montessori-Material zu verstehen und einzusetzen! *Das gesamte Wissen, Handwerkszeug und die didaktischen Reihenfolgen zum perfekten Umgang mit dem Montesssorimaterial zu den Übungen und Aktivitäten des praktischen Lebens *Nicht nur ein Reinschnuppern oder ein Grundkurs – sondern das gesamte und fundierte Wissen, so wie es auch an der Montessori-Akademie gelehrt wird. *In deinem eigenen Tempo lernen & wiederholen * Von den besten Montessori-Dozentinnen im deutschsprachigen Raum erklärt und vorgezeigt. * Didaktisch perfekt aufbereitet: Vorstellung – Darbietungen – Nachbesprechung * Als Fortbildung anrechenbar Zudem haben wir für dich den einzigartigen Montessori-Darbietungs-Player ins Leben gerufen, damit deinem optimalen Lernerfolg – auch über die Distanz – nichts im Wege steht und du dir nach deinen persönlichen Bedürfnissen alles erarbeiten kannst. Deine Vorteile mit dem Darbietungs-Player *3 verschiedene Blickwinkel: von vorne, oben oder seitlich (Perspektive des Kindes) *Wechsle mit einem einzigen Klick live zwischen den Ansichten hin und her *Zoome hinein, um dir Dinge genauer anzuschauen *Passe den Bildschirmausschnitt genau deinen Bedürfnissen an *Du benötigst keine spezielle Software - funktioniert auf jedem Endgerät … Entscheide selbst, von welcher der drei Positionen du die Darbietung ansiehst – so verpasst du keinen Handgriff und kein Detail! Die Übungen und Aktivitäten des praktischen Lebens unterstützen deine Kinder in folgenden Bereichen: *Feinmotorik *Großmotorik *Hand-Auge-Koordination *Hand-Hand-Koordination *verinnerlichen von Bewegungsabläufen *Ästhetische Wahrnehmung *Achten auf kleine Feinheiten *Vorbereitung aufs Schreiben *Vorbereitung aufs Rechnen *Selbstsicherheit *Sozialkompetenz Auch zeigen wir dir in diesem Online-Kurse die berühmte Drei-Stufen-Lektion und erklären dir, wie und wieso wir sie verwenden & wie auch du sie anwenden kannst.Ziele:
Handhabung und Perfektionierung aller Montessoridarbietungen zu den Übungen und Aktivitäten des praktischen LebensZielgruppe:
Pädagog:in, Tagesmutter/-vater, Fortbildungssuchende*rVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-Pädagogik - Interesse die Handhabung aller Übungen und Aktivitäten des praktischen Lebens und alle dazugehörigen Materialien zu erlernenInstitut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
Montessori 1,5 bis 3 Jahre
Online Montessori-Fortbildung für Tageseltern! Jetzt Montessori in den eigenen 4 Wänden und mit deinen dir anvertrauten Kindern umsetzen und in den Alltag einfließen lassen. Gestalte von nun an die Räumlichkeiten und passenden Aktivitäten für die Altersgruppe 1,5 bis 3 Jahre. Ideal auch, um sich auf Entwicklungs- und Elterngespräche mit den Eltern vorzubereiten, da der Kurs sehr familiär gehalten ist und Antworten auf unzählige Fragen von Eltern liefert. Deine Dozentinnen sind die zwei renommiertesten Montessori-Referentinnen im deutschsprachigen Raum: Saskia Haspel und Christiane Salvenmoser, von der Montessori-Akademie Wien. Inklusive Teilnahmebestätigung für die erbrachten Stunden. Zugang zum Kurs 24/7 - Streamingzugang zu allen Videos In freier Zeiteinteilung oder nach einem fixen Stundenplan auf dem eigenen Endgerät. Schreibe uns einfach, wir erstellen dir einen individuellen Stundenplan. Montessori zu Hause – für das Alter 1,5 bis 3 Jahre Online-Kurs *das komplette Wissen, um Montessori zu Hause für Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren umzusetzen * kein Durchforsten des Internets mehr nötig – finde Antworten auch auf schwierige Themen * Maßgeschneidert für die montessorische Begleitung von Kindern im Kleinkindalter *einzigartig und gebündelt in einem Online-Kurs – jederzeit Zugang 24/7 – lebenslang *gestalte von nun an dein zu Hause nach Montessori und erlange Selbstsicherheit in Erziehungsthemen * Von der “Trotzphase” bis zum selbstständigen Toilettengang ist alles mit dabei *Einfach lernen, wann, wo & so oft du willst * Von den renommierten Dozentinnen der Montessori-Akademie – Experten-Wissen in höchster Qualität * keine Webcam und kein Mikrofon erforderlich * 12 Unterrichtseinheiten – als Fortbildung anrechenbarZiele:
Montessori zu Hause umsetzenZielgruppe:
TageselternVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-Pädagogik auch in den eigenen 4 Wänden umzusetzen.Institut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
Montessori 3 bis 6 Jahre
Online Montessori-Fortbildung für Tageseltern! Jetzt Montessori in den eigenen 4 Wänden und mit deinen dir anvertrauten Kindern umsetzen und in den Alltag einfließen lassen. Gestalte von nun an die Räumlichkeiten und passenden Aktivitäten für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre. Ideal auch, um sich auf Entwicklungs- und Elterngespräche mit den Eltern vorzubereiten, da der Kurs sehr familiär gehalten ist und Antworten auf unzählige Fragen von Eltern liefert. Deine Dozentinnen sind die zwei renommiertesten Montessori-Referentinnen im deutschsprachigen Raum: Saskia Haspel und Christiane Salvenmoser, von der Montessori-Akademie Wien. Inklusive Teilnahmebestätigung für die erbrachten Stunden. Zugang zum Kurs 24/7 - Streamingzugang zu allen Videos In freier Zeiteinteilung oder nach einem fixen Stundenplan auf dem eigenen Endgerät. Schreibe uns einfach, wir erstellen dir einen individuellen Stundenplan. Montessori zu Hause – für das Alter 3 bis 6 Jahre Online-Kurs *Jetzt das komplette Montessori zu Hause Wissen, für das Alter 3 bis 6 Jahre erhalten *gebündelt in diesem Online-Kurs – kein Durchforsten von Foren und Blogs mehr notwendig *Maßgeschneidert für die montessorische Begleitung von Kindern vom Kindergartenalter bis zum Vorschulalter *Der Montessori zu Hause Online-Kurs mit lebenslangem Zugang – 24/7 auf jedem Endgerät *gestalte von nun an dein zu Hause nach Montessori und erlange Selbstsicherheit in Erziehungsthemen *Von “Geschwister-Streitigkeiten”, zur “Eingewöhnung” bis hin zu “mit Kindern philosophieren” ist alles mit dabei *Einfach lernen wann, wo & so oft du willst, in freier Zeiteinteilung oder nach einem fixen Stundenplan *Von den renommierten Dozentinnen der Montessori-Akademie – Experten-Wissen in höchster Qualität *keine Webcam und kein Mikrofon erforderlich *20 Unterrichtseinheiten – als Fortbildung anrechenbarZiele:
Montessori zu Hause umsetzenZielgruppe:
TageselternVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-Pädagogik auch in den eigenen 4 Wänden umzusetzen.Institut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
Montessori - 3 - 6 alle Mathematikmaterialien erlernen TEIL 1
Online Montessori-Fortbildung! Die Montessori-Material Darbietungs-Module online Lernen – Wiederholen – Vertiefen Du hast dich schon immer gefragt, wie man mit dem Montessori-Material arbeitet und wie die exakte Darbietung zum jeweiligen Mathematikmaterial aussieht, möchtest aber keinen kompletten Diplom- oder Zertifikatslehrgang besuchen? Du möchtest alle Darbietungen nach den höchsten internationalen Standards und von den renommiertesten Montessori-Dozentinnen im deutschsprachigen Raum erlernen? Jetzt brauchst du das ganze nur noch ortsunabhängig und im besten Fall in deinem eigenen Tempo? Dann haben wir etwas unvergleichbar passendes für dich! *Alles, was du brauchst, um das Montessori-Material zu verstehen und einzusetzen! *Mathematik TEIL 1: Das gesamte Wissen, Handwerkszeug und die didaktischen Reihenfolgen zum perfekten Umgang mit dem Montesssori-Mathematikmaterial TEIL 1. *Nicht nur ein Reinschnuppern oder ein Grundkurs – sondern das gesamte und fundierte Wissen, so wie es auch an der Montessori-Akademie gelehrt wird. *In deinem eigenen Tempo lernen & wiederholen * Von den besten Montessori-Dozentinnen im deutschsprachigen Raum erklärt und vorgezeigt. * Didaktisch perfekt aufbereitet: Vorstellung – Darbietungen – Nachbesprechung * Als Fortbildung anrechenbar Zudem haben wir für dich den einzigartigen Montessori-Darbietungs-Player ins Leben gerufen, damit deinem optimalen Lernerfolg – auch über die Distanz – nichts im Wege steht und du dir nach deinen persönlichen Bedürfnissen alles erarbeiten kannst. Deine Vorteile mit dem Darbietungs-Player *3 verschiedene Blickwinkel: von vorne, oben oder seitlich (Perspektive des Kindes) *Wechsle mit einem einzigen Klick live zwischen den Ansichten hin und her *Zoome hinein, um dir Dinge genauer anzuschauen *Passe den Bildschirmausschnitt genau deinen Bedürfnissen an *Du benötigst keine spezielle Software - funktioniert auf jedem Endgerät … Entscheide selbst, von welcher der drei Positionen du die Darbietung ansiehst – so verpasst du keinen Handgriff und kein Detail! Alle Montessori-Material-Darbietungen didaktisch perfekt aufbereitet (TEIL 1) *Die Zahlen bis 10 *Einführung des dekadischen Systems *Lineares Zählen ab 11 *Die 4 Rechenoperationen: Addition, Multiplikation, Division und Subtraktion *inklusive der 10-er Überschreitung Auch zeigen wir dir in diesem Online-Kurse die berühmte Drei-Stufen-Lektion und erklären dir, wie und wieso wir sie verwenden & wie auch du sie anwenden kannst.Ziele:
Handhabung und Perfektionierung aller Montessori-Mathematikmaterialien TEIL 1Zielgruppe:
Pädagog:in, Tagesmutter/-vater, Fortbildungssuchende*rVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-Pädagogik - Interesse, die Handhabung des Montessori-Mathematikmaterials (TEIL 1) und alle dazugehörigen Darbietungen zu erlernenInstitut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
Montessori - alle Sinnesmaterialien erlernen
Online Montessori-Fortbildung! Die Montessori-Material Darbietungs-Module online Lernen – Wiederholen – Vertiefen Du hast dich schon immer gefragt, wie man mit dem Montessori-Material arbeitet und wie die exakte Darbietung zum jeweiligen Sinnesmaterial aussieht, möchtest aber keinen kompletten Diplom- oder Zertifikatslehrgang besuchen? Du möchtest alle Darbietungen nach den höchsten internationalen Standards und von den renommiertesten Montessori-Dozentinnen im deutschsprachigen Raum erlernen? Jetzt brauchst du das ganze nur noch ortsunabhängig und im besten Fall in deinem eigenen Tempo? Dann haben wir etwas unvergleichbar passendes für dich! *Alles, was du brauchst, um das Montessori-Material zu verstehen und einzusetzen! *Das gesamte Wissen, Handwerkszeug und die didaktischen Reihenfolgen zum perfekten Umgang mit dem Montesssori-Sinnesmaterial. *Nicht nur ein Reinschnuppern oder ein Grundkurs – sondern das gesamte und fundierte Wissen, so wie es auch an der Montessori-Akademie gelehrt wird. *In deinem eigenen Tempo lernen & wiederholen * Von den besten Montessori-Dozentinnen im deutschsprachigen Raum erklärt und vorgezeigt. * Didaktisch perfekt aufbereitet: Vorstellung – Darbietungen – Nachbesprechung * Als Fortbildung anrechenbar Zudem haben wir für dich den einzigartigen Montessori-Darbietungs-Player ins Leben gerufen, damit deinem optimalen Lernerfolg – auch über die Distanz – nichts im Wege steht und du dir nach deinen persönlichen Bedürfnissen alles erarbeiten kannst. Deine Vorteile mit dem Darbietungs-Player *3 verschiedene Blickwinkel: von vorne, oben oder seitlich (Perspektive des Kindes) *Wechsle mit einem einzigen Klick live zwischen den Ansichten hin und her *Zoome hinein, um dir Dinge genauer anzuschauen *Passe den Bildschirmausschnitt genau deinen Bedürfnissen an *Du benötigst keine spezielle Software - funktioniert auf jedem Endgerät … Entscheide selbst, von welcher der drei Positionen du die Darbietung ansiehst – so verpasst du keinen Handgriff und kein Detail! Das Montessori-Sinnesmaterial unterstütz folgende Sinnessysteme: *Visuelle Wahrnehmung incl. Wahrnehmung von Dimensionsunterschieden *Auditive Wahrnehmung *Taktile Wahrnehmung *Thermische Wahrnehmung *Barische Wahrnehmung *Gustatorische Wahrnehmung *Olfaktorische Wahrnehmung *Stereognostik Auch zeigen wir dir in diesem Online-Kurse die berühmte Drei-Stufen-Lektion und erklären dir, wie und wieso wir sie verwenden & wie auch du sie anwenden kannst.Ziele:
Handhabung und Perfektionierung aller Montessori-SinnesmaterialienZielgruppe:
Pädagog:in, Tagesmutter/-vater, Fortbildungssuchende*rVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-Pädagogik - Interesse die Handhabung des Montessori-Sinnesmaterials und alle dazugehörigen Darbietungen zu erlernenInstitut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
Montessori - 3 - 6 alle Sprachmaterialien erlernen TEIL 1
Online Montessori-Fortbildung! Die Montessori-Material Darbietungs-Module online Lernen – Wiederholen – Vertiefen Du hast dich schon immer gefragt, wie man mit dem Montessori-Material arbeitet und wie die exakte Darbietung zum jeweiligen Sprachmaterial aussieht, möchtest aber keinen kompletten Diplom- oder Zertifikatslehrgang besuchen? Du möchtest alle Darbietungen nach den höchsten internationalen Standards und von den renommiertesten Montessori-Dozentinnen im deutschsprachigen Raum erlernen? Jetzt brauchst du das ganze nur noch ortsunabhängig und im besten Fall in deinem eigenen Tempo? Dann haben wir etwas unvergleichbar passendes für dich! *Alles, was du brauchst, um das Montessori-Material zu verstehen und einzusetzen! *SPRACHE TEIL 1: Das gesamte Wissen, Handwerkszeug und die didaktischen Reihenfolgen zum perfekten Umgang mit dem Montesssori-Sprachmaterial TEIL 1. *Nicht nur ein Reinschnuppern oder ein Grundkurs – sondern das gesamte und fundierte Wissen, so wie es auch an der Montessori-Akademie gelehrt wird. *In deinem eigenen Tempo lernen & wiederholen * Von den besten Montessori-Dozentinnen im deutschsprachigen Raum erklärt und vorgezeigt. * Didaktisch perfekt aufbereitet: Vorstellung – Darbietungen – Nachbesprechung * Als Fortbildung anrechenbar Zudem haben wir für dich den einzigartigen Montessori-Darbietungs-Player ins Leben gerufen, damit deinem optimalen Lernerfolg – auch über die Distanz – nichts im Wege steht und du dir nach deinen persönlichen Bedürfnissen alles erarbeiten kannst. Deine Vorteile mit dem Darbietungs-Player *3 verschiedene Blickwinkel: von vorne, oben oder seitlich (Perspektive des Kindes) *Wechsle mit einem einzigen Klick live zwischen den Ansichten hin und her *Zoome hinein, um dir Dinge genauer anzuschauen *Passe den Bildschirmausschnitt genau deinen Bedürfnissen an *Du benötigst keine spezielle Software - funktioniert auf jedem Endgerät … Entscheide selbst, von welcher der drei Positionen du die Darbietung ansiehst – so verpasst du keinen Handgriff und kein Detail! Alle Montessori-Material-Darbietungen didaktisch perfekt aufbereitet (TEIL 1) *Wortschatzerweiterung *Lautierungsarbeiten und Spiele *Schreiben lernen mit den Sandpapierbuchstaben *Lesen lernen Auch zeigen wir dir in diesem Online-Kurse die berühmte Drei-Stufen-Lektion und erklären dir, wie und wieso wir sie verwenden & wie auch du sie anwenden kannst.Ziele:
Handhabung und Perfektionierung aller Montessori-Sprachmaterialien TEIL 1Zielgruppe:
Pädagog:in, Tagesmutter/-vater, Fortbildungssuchende*rVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-Pädagogik - Interesse, die Handhabung des Montessori-Sprachmaterials (TEIL 1) und alle dazugehörigen Darbietungen zu erlernenInstitut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
ab 28.04.2025
Lehrgang zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/-vater, Vollzeit SoSe 2025, Wien
Die Begleitung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater bietet familiäre und familienergänzende Bedingungen für die Tageskinder. Denn die Betreuung findet für gemeinsam maximal 5 Tageskinder im eigenen Haushalt der Tageseltern statt. Tageseltern sind somit wichtige Bezugspersonen für die ihnen anvertrauten Kinder und begleiten diese in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung – eine schöne, spannende und verantwortungsvolle Aufgabe. Tageseltern können entweder auf selbstständiger oder angestellter Basis arbeiten. Durch kleine Gruppengrößen können sich KindergruppenbetreuerInnen bzw. Tagesmütter/-väter den einzelnen Kindern und deren Bedürfnissen optimal widmen und ihnen als WegbegleiterInnen zur Seite stehen. Das partnerschaftliche Verhältnis zu den Erziehungsberechtigten ermöglicht eine familienergänzende und ganzheitliche Betreuung der Kinder. So können sich die Kinder in einem sicheren und wertschätzenden Umfeld im aktiven Tun spielerisch selbst erproben und die für ihre weitere Entwicklung bedeutsamen Erfahrungen machen. Die Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/-vater ist in der Wiener Tagesbetreuungsverordnung 2016 (WTBVO 2016) geregelt. Diese sieht für beide Berufsgruppen eine gemeinsame Ausbildung vor.Voraussetzungen:
Wichtige Voraussetzungen sind persönliche Kernkompetenzen, wie z.B. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, Umsichtigkeit, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Eigenständigkeit. Allgemeine Voraussetzungen: Abgeschlossene Pflichtschulausbildung und Vollendung des 18. Lebensjahres, Computergrundkenntnisse (Office) Die Unterrichtssprache unserer Kurse ist Deutsch. Ist Ihre Muttersprache eine andere als Deutsch, empfehlen wir Ihnen in Ihrem eigenen Interesse sich vor Kursbeginn Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau anzueignen.Institut:
Bildungsforum WienWo:
Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
28.04.2025 - 25.07.2025 -
ab 28.04.2025
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2025, Vollzeit
Berufsbild Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die gerne Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren in Ihrer Entwicklung unterstützen. Sowohl die Hilfestellung bei der Erledigung der Hausaufgaben, als auch die Gestaltung der Freizeit gehört zu ihren Tätigkeitsbereichen. Erfahrung im pädagogisch Bereich und im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist von Vorteil, bilden aber keine zwingende Voraussetzung. Ihr Aufgabengebiet ist sehr abwechslungsreich und umfasst die Unterstützung in der Lern- und Hausübungsphase, und die vielseitige Gestaltung der Freizeitphase, in der sie je nach Interesse der Kinder und Jugendlichen von sportlichen Angeboten über kreatives Schaffen bis hin zu Ausflügen und noch vieles mehr anbieten können. Dazu können Sie die Gegebenheiten der Institution, wie den Schulhof, den Gruppenraum oder den Turnsaal nützen und auch die umliegenden Parks oder andere Outdoormöglichkeiten. Die Förderung der sozialen Kompetenzen, die Hilfe zur Lösungsfindung bei Konflikten, und das Vermitteln von diversen Soft Skills wie Kommunikationsgrundlagen, Umgang mit neuen Medien und vieles mehr, werden Ihren Alltag in der Nachmittagsbetreuung begleiten. Entwicklungspsychologie, Kommunikation, Freizeitpädagogik, Diversität, rechtliche Belange, Lernmethoden sind unter anderem Schwerpunkte in unserer Ausbildung. Als NachmittagsbetreuerIn können Sie in der schulischen Tagesbetreuung ausschließlich im Hort von Privatschulen und in privat geführten Horten arbeiten. In öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergärten, Horte etc.) der Stadt Wien (MA10) können nur AbsolventInnen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (bafep21) und in den Schulen der Stadt Wien nur AbsolventInnen des HLG Freizeitpädagogik beschäftigt werden. Auch Praktikumsplätze in öffentlichen Institutionen sind an TeilnehmerInnen anderer Ausbildungen vergeben und stehen für diese Ausbildung leider nicht zur Verfügung. Was bietet dieser Lehrgang NachmittagsbetreuerInnen sind wesentliche Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche. Gerade in dieser Phase des Lebens ist eine Vertrauensperson besonders wichtig. Sie bringen Verständnis für die vielen Herausforderungen, die dieser Lebensabschnitt mit sich bringt, mit, unterstützen die Kinder und Jugendlichen dabei ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und helfen ihnen Ihre Stärken und Interessen auszubauen. Inhalte Der Lehrgang zum/zur NachmittagsbetreuerIn besteht inhaltlich aus unterschiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen die Sie im Laufe der Ausbildung kennenlernen werden. Im ersten Block erlangen Sie Grundlagenwissen in den Bereichen: • Pädagogik • Recht • Kommunikation • Hygiene und Ernährung • Elternarbeit • Entwicklungspsychologie - psychologische Grundbegriffe zur persönlichen, mentalen und psychosozialen Entwicklung • Methodik und Didaktik • Sprachkompetenz • Erste Hilfe • Rechtliche Grundlagen • Kennenlernen verschiedener pädagogischer Ansätze • Bildungsplan und Bildungsziele Im zweiten Block konzentrieren wir uns auf folgende Schwerpunkte: • Gehirngerechtes Lernen • Lernstrategien - Einflussfaktoren, die Auswirkungen auf das Lernen haben • intuitives Erkennen und daraus resultierendes Verstehen kindlicher Bedürfnisse • Organisationsformen (Aufbau einer Nachmittagsbetreuung) • Umgang mit Herausforderungen • Erwerb eines positiven Selbstkonzepts • Balance zwischen Lernförderung und ausgleichender Freizeitgestaltung • Freizeitpädagogik • Kreatives Schaffen • Outdooraktivitäten • Spielpädagogik • Medienpädagogik • Diversität – Gendermainstreaming, Inklusion, interkulturelle Erziehung und vieles mehr Teilnahme-Voraussetzungen Wichtige Voraussetzungen sind persönliche Kernkompetenzen, wie z.B. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, Umsichtigkeit, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Eigenständigkeit. • Abgeschlossene Pflichtschulausbildung und Vollendung des 18. Lebensjahres • Freude und Interesse am Umgang mit Kindern und Jugendlichen • Ist Ihre Muttersprache eine andere als Deutsch, empfehlen wir Ihnen in Ihrem eigenen Interesse sich vor Kursbeginn Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau anzueignen. Uns ist es wichtig, dass Sie optimal von den Lehrinhalten profitieren können, denn Ihre Karriere liegt uns am Herzen. Abschluss Zertifizierung zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn. Mit dieser Ausbildung ist es Ihnen möglich in privaten Einrichtungen zu arbeiten. Voraussetzung für die Prüfung Um den Lehrgang mit einem Zertifikat abzuschließen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein: 1. mind. 80 % Anwesenheit im theoretischen Lehrgang 2. Das Modul Erste Hilfe muss zu 100 % besucht werden 3. Im Praktikum besteht 100%ige Anwesenheitspflicht. Wenn Sie die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, bekommen Sie selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung für die von Ihnen absolvierten Module, aber kein Lehrgangszertifikat. Prüfung Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen: • Eine schriftliche Lernzielkontrolle. • Die Themenfelder beziehen sich auf die einzelnen Module. • Fachgespräch zum Inhalt des Ausbildungslehrganges. • Präsentation der Projektarbeit. • Am Ende der Ausbildung erarbeiten Sie ein Projekt für die Nachmittagsbetreuung. Z.B. Bewegungseinheiten im Alltag – Ausgleich zum Schulalltag oder die Gestaltung eines Ferienprogrammes, etc. Die Arbeit soll unter anderem den Aufbau und Ablauf, die Umsetzbarkeit und Bildungsziele beinhalten. Auf die Prüfungskriterien wird im Lehrgang immer wieder Bezug genommen.
Institut:
Bildungsforum WienWo:
Bildungsforum - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
28.04.2025 - 25.06.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Lerntheorien (2)
- Interkulturelles Lernen
- Situiertes Lernen
-
Lerntheorien (2)
-
1
Gästebetreuung
-
Gästeanimation (5)
- Betreuung von Kindern in Kinderclubs
- Betreuung von Kinderpartys
- Durchführung von Kinderprogrammen
- Erstellung von Kinderprogrammen
- Organisation von Kinderpartys
-
Gästeanimation (5)
-
1
Haushaltsführungskenntnisse
-
Haushaltsführung in Privathaushalten (3)
- Aufräumen
- Einkaufen für Privathaushalte
- Erledigung von Besorgungen
-
Haushaltsführung in Privathaushalten (3)
-
3
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreutes Lernen
-
Freizeitbetreuung (4)
- Animation zu Bewegung
- Ferienbetreuung
- Lernfördernde Freizeitgestaltung
- Organisation von Ausflügen
-
Betreuung von Personen (10)
- Baden von Babies
- Betreuung verhaltensauffälliger Kinder
- Betreuung von Kindern
- Betreuung von Pflegekindern
- Förderung von Kindern
- Füttern von Babies
- Kleinstkinderbetreuung
- Tagesbetreuung von Kindern
- Verwaltung des Bastelmaterials
- Wickeln von Babies
-
1
Kochkenntnisse
- Zubereitung von Speisen
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Musik (1)
- Gitarre spielen
-
Musik (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
7
Pädagogikkenntnisse
- Freizeitpädagogik
- Hortpädagogik
-
Inklusive Pädagogik (1)
- Inklusive Pädagogik in Schulen
- Pädagogische Konzepte
-
Elementarpädagogik (7)
- Beobachtungsdokumentation
- Beobachtungsdokumentation mit KiDiT
- Frühförderung
- Frühkindliche Bildung
- Frühkindliche Erziehung
- Organisation von Eltern-Kind-Programmen
- Wertevermittlung (Elementarpädagogik)
-
Musikpädagogik (1)
- Musikalische Früherziehung
-
Sportpädagogik (1)
- Spielpädagogik
- 12 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Durchsetzungsvermögen
- Freundlichkeit
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Humor
- Kontaktfreude
- Kreativität
- Pädagogische Fähigkeit
- Psychische Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Pädagogische Ausbildung
- Ausbildung zum/zur KindergartenassistentIn
- Betreutes Lernen
- Betreuungsbewilligung für Tageseltern
- Erste Hilfe
- Freizeitpädagogik
- Kinderanimation
- Kleinkinderbetreuung
- Kochen in Privathaushalten
- Tagesmutterausbildung, Tagesvaterausbildung