PilotIn

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: ab € 4.880,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

PilotInnen steuern Verkehrs- oder Militärflugzeuge und sind für das Flugzeug, die PassagierInnen und die Fracht, die sie befördern, verantwortlich. Vor dem Abflug informieren sich PilotInnen über den Flugplan, die Flugroute und das Wetter. Sie kontrollieren die Arbeiten des Bodenpersonals, wie z.B. das Auftanken des Flugzeugs sowie die Gepäckverladung, und alle Funktionen des Flugzeugs. Zudem besprechen sie mit den anderen Crew-Mitgliedern den Ablauf des Fluges. Das Startmanöver, ebenso wie die Landung, führen sie gemeinsam mit den CopilotInnen durch. 

Während des Flugs bedienen und überwachen sie alle Geräte im Cockpit, wie z.B. den Bordcomputer sowie die Navigationsgeräte, und stehen in ständigem Kontakt mit dem Boden- und Bordpersonal. PilotInnen begrüßen die PassagierInnen, informieren sie über die Route, die Flugdauer und das Wetter am Ankunftsort. Für jeden Flugzeugtyp, den PilotInnen führen wollen, ist eine Berechtigung erforderlich.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Informationen zu Flugplan, -route und Wetter einholen
  • Funktionstüchtigkeit des Flugzeugs kontrollieren
  • Arbeiten des Bodenpersonals überprüfen
  • Start und Landung mit den CopilotInnen durchführen
  • Bordcomputer und Navigationsgeräte überwachen
  • Fluggäste über Flugroute, -dauer und Wetter am Zielort informieren
  • Wir bieten englische Sprachtrainings für eine breite Auswahl von Fachbereichen wie z.B.:Recht:- Englisch für RechtsanwältInnen- Englisch für RechtsanwaltssekretärInnenMedizinFlugwesen- Englisch für PilotInnen- Englisch für Kabinen- und BodenpersonalCateringTechnikPharmazie

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmenintern; In-Company

  • Entdecken Sie die Welt der Microsoft Technologien und Anwendungen und erfahren Sie, wie Microsoft Copilot Ihre Arbeitswelt verändern kann. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten und erkennen Sie, wie diese Ihren Arbeitsalltag bereichern können. Anhand von praxisnahen Anwendungsfällen lernen Sie, Microsoft Copilot zielgerichtet und effizient einzusetzen.
    Ziele:
    Im Zertifikatslehrgang „Microsoft Pilot Basics“ lernen Sie, Microsoft Copilot effektiv im Arbeitsalltag einzusetzen, seine Stärken und Grenzen zu erkennen und sinnvolle Alternativen zu finden. Durch praxisorientierte Beispiele optimieren Sie den Einsatz von Copilot in Ihrer täglichen Arbeit.
    Zielgruppe:
    KI-Einsteiger:innen, Praktiker:innen, Kritische Denker:innen, Berufstätige, Live-Lernende
    Voraussetzungen:
    Internetzugang, Webcam und Mikrofon

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • In dieser 1-tägigen Schulung "Microsoft 365 Copilot in Teams - Effizientes Arbeiten durch intelligente Unterstützung" erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die nahtlose Integration von Microsoft 365 Copilot in die Arbeitsabläufe von Microsoft Teams. Von der grundlegenden Einrichtung bis zu fortgeschrittenen Anwendungen des Copilot-Tools in Teams lernen Sie, wie sie die Kollaboration und Effizienz in ihren Teams-Projekten verbessern können. Das Seminar konzentriert sich darauf, den reibungslosen Umgang mit Teams und Kanälen zu optimieren, die Kommunikation durch die intelligente Nutzung von Chat- und Messaging-Funktionen zu verstärken, die Integration von Drittanbieter-Apps mit Copilot zu erleichtern.
  • Das Seminar "Microsoft 365 Copilot für Excel - Effektive Datenanalyse und Visualisierung" bietet eine umfassende Einführung in die Funktionen und Anwendungen von Microsoft 365 Copilot. Ziel ist es, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis für die Benutzeroberfläche, Datenanalyse, Visualisierung und Berichterstellung mit Microsoft 365 Copilot zu vermitteln. Nach dem Seminar werden die Teilnehmer in der Lage sein, Daten effizient zu analysieren, aussagekräftige Visualisierungen zu erstellen und aussagekräftige Berichte mit Hilfe dieses leistungsstarken Tools zu generieren. Zudem werden sie in der Lage sein, mögliche Probleme zu identifizieren, Wartungsarbeiten durchzuführen und Microsoft 365 Copilot erfolgreich mit anderen Microsoft-Produkten zu integrieren.
  • Entdecken Sie die Welt der Microsoft Technologien und Anwendungen und erfahren Sie, wie Microsoft Copilot Ihre Arbeitswelt verändern kann. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten und erkennen Sie, wie diese Ihren Arbeitsalltag bereichern können. Anhand von praxisnahen Anwendungsfällen lernen Sie, Microsoft Copilot zielgerichtet und effizient einzusetzen.
    Ziele:
    Im Zertifikatslehrgang „Microsoft Pilot Basics“ lernen Sie, Microsoft Copilot effektiv im Arbeitsalltag einzusetzen, seine Stärken und Grenzen zu erkennen und sinnvolle Alternativen zu finden. Durch praxisorientierte Beispiele optimieren Sie den Einsatz von Copilot in Ihrer täglichen Arbeit.
    Zielgruppe:
    KI-Einsteiger:innen, Praktiker:innen, Kritische Denker:innen, Berufstätige, Live-Lernende
    Voraussetzungen:
    Internetzugang, Webcam und Mikrofon

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • In dieser 1-tägigen Schulung "Microsoft Copilot - Implementierung und wichtige Sicherheits- und Compliance-Aspekte" liegt der Schwerpunkt darauf, Ihnen ein umfassendes Verständnis und die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Microsoft Copilot effektiv in Ihre Organisation zu integrieren. Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile von Microsoft Copilot aufzuzeigen und gleichzeitig einen tiefen Einblick in die technischen Anforderungen, Architektur und Implementierungsschritte zu geben. Das Seminar behandelt wesentliche Themen wie Datenschutz, Sicherheit und Compliance im Kontext von Microsoft Copilot. Sie werden lernen, wie Sie Datenschutzanforderungen verstehen, Datenschutz- und Privatsphärestrategien entwickeln und Copilot-Einstellungen anpassen können, um die Einhaltung der DSGVO und anderer relevanter Datenschutzgesetze zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Sicherheitsaspekte von Microsoft Copilot untersucht, einschließlich der Bewertung von Sicherheitsrisiken, der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und der Nutzung von Microsoft-Sicherheitstools und -diensten zur Absicherung von Copilot. Im weiteren Verlauf des Seminars wird auf Compliance-Management eingegangen, wobei die Compliance-Anforderungen für den Einsatz von Copilot, die Erstellung von Compliance-Richtlinien und -Prozessen sowie die Durchführung von Compliance-Audits und -Überprüfungen thematisiert werden. Governance und Richtlinien für den Einsatz von Copilot bilden einen weiteren Schwerpunkt, einschließlich der Entwicklung von Governance-Modellen, der Festlegung von Richtlinien für die Nutzung und Verwaltung von Copilot sowie der Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Schulungen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
  • ab 16.06.2025
    Kursbeschreibung Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Produkte, Services und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Doch wie lässt sich das Potenzial von KI kreativ nutzen? In diesem Workshop verbinden wir die Innovationskraft von Design Thinking mit den Möglichkeiten von KI. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wie sie KI-gestützte Tools in den Innovationsprozess integrieren, Problemstellungen neu definieren und schnell zu tragfähigen Lösungsansätzen gelangen. In interaktiven Übungen, Fallstudien und Teamarbeiten erleben sie, wie KI als kreativer Co-Pilot fungieren kann – von der Ideenfindung über Prototyping bis zur Evaluierung. Ob für Produktentwicklung, Service Design oder Geschäftsstrategie – dieser Kurs vermittelt einen strukturierten Ansatz, um KI-gestützte Innovationen gezielt und nutzerzentriert zu entwickeln.
    Ziele:
    Lernziele des Kurses Der Workshop fokussiert sich auf vier zentrale Wissensbereiche Grundlagen von KI und Design Thinking: Verstehen, wie KI-Tools und Design Thinking einander ergänzen und Synergien schaffen. Problemräume identifizieren & KI-Potenziale erkennen: Methoden zur Identifikation von Herausforderungen, die mit KI optimiert werden können. KI-gestützte Prototypen entwickeln: Experimentieren mit KI-Tools für die schnelle Erstellung und Validierung von Lösungen. KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Best Practices zur Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Implementierung von KI-Lösungen im Unternehmen.
    Zielgruppe:
    Fach- und Führungskräfte aus Innovation, Strategie und Produktentwicklung, Scrum Master und Agile Coaches, Kreative und Designer aus verschiedenen Disziplinen, Unternehmen und Startups

    Institut:
    TechTalk GmbH

    Wo:
    DC Spaces - TechTalk´s Eventlocation Leonard-Bernstein-Straße 10 1220 Wien

    Wann:
    16.06.2025 - 16.06.2025

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Gutes Sehvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • 1
    • Bereitschaft zur Ausbildung
  • Psychische Belastbarkeit
  • 1
    • Orientierungssinn
  • Reaktionsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Berufspilotenlizenz (Flugzeug)
  • Erste Hilfe
  • Flugnavigation
  • Flugplanung
  • Flugvorbereitung
  • Instrumentenflug-Berechtigung
  • Verkehrspilotenlizenz (Flugzeug)