Umwelt- und AbfallberaterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.570,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Umwelt- und AbfallberaterInnen beraten Betriebe und Privathaushalte zu verschiedensten Fragen der Abfallsammlung und -entsorgung sowie zu Umweltschutzthemen. Sie organisieren und veranstalten Vorträge, Kurse, Informationsstände und Umwelttage. Weiters gestalten sie Beiträge für Zeitungen, Fernsehen und Social Media und betreuen ökologische Projekte. Umwelt- und AbfallberaterInnen beraten Unternehmen, Organisationen und Institutionen zur Planung und Implementierung von nachhaltigen und umweltschonenden Produktionsverfahren, Abfalltrennungs- und Abfallentsorgungsmaßnahmen.
 

  • Naturwissenschaftliche/ Ökologische Grundlagen, Umweltrecht, Umweltplanung, Entstehung und Bewertung von Altlasten, Wasserver- Abwasserentsorgung/ Gewässerschutz, Abfallwirtschaft, Atmosphärenschutz, Sanierung von Umweltschäden (Altlastensanierung)
    Ziele:
    Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, anthropogene einflüsse und deren Folgen auf die Biosphäre und damit auf den Menschen mittels wissenschaftlicher Methoden zu erkennen, zu bewerten und in zielgerichtetes Handeln umzusetzen.Im ersten Studienabschnitt gilt es insbesondere, den Studierenden ein fundiertes naturwissenschaftlich-ökologisches Hintergrundwissen zu vermitteln sowie über die rechtlichen und planerischen Instrumente des Umweltschutzeszu informieren.Das Vertiefungsstudium befasst sich überwiegend mit technologischenAnwendungen des praktischen Umweltschutzes, und zwar in den Bereichen Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Immissionsschutz, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz sowie der Sanierung von Umwelt-schäden.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenes Hochschulstudium einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung. Zulassung von Absolventen anderer Fachgebiete möglich.
  • Ökoaudit und Umweltmanagement, Umweltinformationsmanagement, Umweltrecht (insbes. Abfall und Immissionsschutzrecht), Abfallwirtschaft und Abfalltechnik, Recyclingmethoden, Umweltgefährdende Stoffe, Analytische Methoden, Bodensanierung u.a.m.
    Ziele:
    Erwerb der Fachkunde für Betriebsbeauftragte Abfall nach KrW-/AbfG und BImSchG Eignung festgestelltdurch Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz (Az. 1081-87 517)
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni oder FH) einer Natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung oder mehrjährige berufliche Tätigkeit im Umweltbereich
  • Der Erziehungs-, Beziehungs- und Arbeitsalltag fordert uns heraus! Der Leistungsdruck wird immer stärker und einströmende Reize wirken sich störend aus. Offene Kleingruppe jeden 3. Dienstag im Monat: Entspannen, Energie tanken und „eigene Wünsche und Bedürfnisse" (wieder) entdecken“ Reisen ins Unbewusste mit Vorbereitung sowie Nachbesprechung und verhaltensorientierter Unterstützung Themenvorschläge: · Selbstwert stärken·Selbstsicherheit steigern ·Wiedergewinnung blockierter Energien ·Eigene Fähigkeiten stärken ·Wissen speichern und besser abrufbar machen · Neue Möglichkeiten finden· Versöhnung * Verabschiedung · Loslassen unerledigter Situationen· Lebensziel erkennen · Ein neues Selbstbild * Thema wird von der Gruppe ausgewählt
    Ziele:
    * Entspannung * persönliches Wachstum * Entwicklung und Förderung der kreativen Potentiale * innerlich freier und glücklicher sein * an uns selbst mehr Freude haben * Anteil an anderen Menschen und an unserer Umwelt nehmen * uns für das engagieren, was wir für wichtig halten
    Zielgruppe:
    Frauen, die ihre eigenen Wünsche und Hoffnungen wieder entdecken und in einer offenen Gruppe gleichgesinnter Frauen aufatmen und Energie tanken wollen
    Voraussetzungen:
    Etwas für sich selbst tun wollen! Voranmeldung erbeten bis Sonntag Abend vor dem Termin
  • · Duft QI-Gong ist eine alte und doch neue Methode zur Entspannung und zur Harmonisierung des Körpers mit der Umwelt!· Wir leben in einer Welt, die uns Menschen der Natur immer mehr entfremdet. Die meisten von uns leiden zwar darunter, wissen auch, dass sie etwas dagegen unternehmen sollten und bringen doch nur selten die Energie auf, tatsächlich für sich etwas zu tun.· Duft QI-Gong I enthält Grundübungen und ist auf Bewegungen der oberen Körperregionen beschränkt. Die erste Stufe hat einen speziellen Effekt auf Lunge und Herz. Sie wirkt vorbeugend, dient zur Entgiftung des Körpers und Stärkung der vorhandenen Lebensenergie QI.· „Nicht nachdenken, selber tun“ heißt der Leitsatz. Man sollte nicht warten bis man`s braucht, sondern beginnen, solange man noch gesund ist.· Es können auch Elemente für das eigene Zeitmanagement gebracht werden. Bin ich bereit mir selbst auch etwas Gutes zu tun?
    Ziele:
    Du kannst lernen, still zu sein inmitten deiner Aktivitäten und völlig lebendig in der Ruhe.Mahatma Gandhi
    Zielgruppe:
    Alle interessierten Mitarbeiter(Innen) jeder Altersstufe
    Voraussetzungen:
    Mein Körper und meine Seele sind MIR wichtig!

    Institut:
    IPE Institut für Personalentwicklung

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • - Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik- Qualitätsmanagement- Prüfverfahren Qualitätskontrolle- Funktionsprüfungen und Dokumentationen- Werkstoffe- Rohstoffe und Materialien- Datenquelle allgemein- Recycling und Umwelt- Grundlagen CAD und Konstruktion- Erkennen und Beheben von Mängeln- Berechnungen (Statik, Festigkeit usw.)- Sonderverfahren im Kunststoffbereich- Blasform-Technik- Werkzeugbautechnik- Wartung und Instandhaltung von Systemen- Prüfungsvorbereitung
    Ziele:
    Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Kunststofftechniker
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener Lehrberuf als Kunststoffverarbeiter, Kunststoffformgeber, Leichtflugzeugbauer, Modellbauer, Schierzeuger, Bootsbauer oder Werkzeugbautechniker. Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • Resilienz Unter Resilienz versteht man die mentale Widerstandskraft und die Bewältigungsstrategien von Menschen, die es schaffen, Krisen zu meistern, unter extrem belastenden Lebenssituationen gesund zu bleiben und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienz ist keine angeborene Fähigkeit. Viele der Faktoren, die Resilienz ausmachen, können gefördert und trainiert werden. Unser Resilienzfaktoren-Modell sieht die selektive Förderung der Resilienzfaktoren vor, die für eine bestimmte Lebenssituation hilfreich sind. Berücksichtigt werden persönliche, soziale, situationsbezogene und kontextbezogene Ressourcen. Systemisches Coaching Menschen leben in Wechselbeziehungen zu sich und ihrer Umwelt. So bilden sich zusammenhängende Systeme. Jede ausgeführte oder unterlassene Handlung beeinflusst die Dynamik solcher Wirkungsgefüge. Die systemische Sichtweise erschließt im Coaching neue Ideen und Handlungsoptionen. Der Klient wird angeregt, eigene Strategien zu entwickeln um effektive Lösungen zu finden.
    Ziele:
    Für Interessierte, die den beruflichen Kontext von Coaching und Resilienztraining kennen lernen wollen, bietet dieser Lehrgang einen umfassenden Einstieg mit bewährten Werkzeugen und interessanten Übungen.
    Zielgruppe:
    Für Interessierte, die den beruflichen Kontext von Coaching und Resilienztraining kennen lernen wollen.
    Voraussetzungen:
    Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement

    Institut:
    Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.

    Wo:
    IFAP Virtual Classroom

  • Der Lehrgang ist in die drei Bereiche Abfallwirtschaft, Abwassertechnik und Luftreinhaltung unterteilt und lehnt sich an die offzielle berufliche Ausbildung von Umweltschutztechnikern an. Nach Absolvierung sind Sie in der Lage, Aufgaben des Umweltschutzes in Betrieben wahrzunehmen.Im Bereich Abfallwirtschaft erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse über die neuesten gesetzlichen Grundlagen wie TA Siedlungsabfall oder das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Darüber hinaus werden Kenntnisse zur Einsammlung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen vermittelt.Der Fachbereich Abwassertechnik befasst sich sehr gründlich mit den Möglichkeiten der Reinigung von kommunalen und industriellen Abwässern.Im Bereich der Luftreinhaltung werden umfassende Kenntnissse zur Wirkung von Luftschadstoffen sowie von Maßnahmen zur Verringerung von Emissionen in den verschiedensten Industriebetrieben vermittelt.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Sie im technischen Umweltschutz nach einem sorgfältig entwickelten und bewährten System so auszubilden, dass Sie nach dem Abschluss detaillierte Kenntnisse in den Fachbereichen Abfallwirtschaft, Abwassertechnik und Luftreinhaltung besitzen. Nach Absolvierung sind Sie in der Lage, Aufgaben des Umweltschutzes in Betrieben wahrzunehmen.
    Zielgruppe:
    - Betriebsbeauftragte für Umwelt, die sich weiterbilden wollen. - Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung, die für die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen verantwortlich sind. -alle Mitarbeiter in Betrieben, die im Bereich des Umweltschutzes tätig sind oder in Zukunft sein wollen. - Mitarbeiter von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, soweit sie im Bereich des Umweltschutzes tätig sind oder künftig sein wollen. - Mitglieder von Umweltschutzverbänden.
    Voraussetzungen:
    Abschluss der Realschule, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige berufliche Erfahrung.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Die Mediation stellt den Weg zu einer konstruktiven Lösung in konfliktbehafteten Situationen dar, bei der beide Streitparteien als Gewinner hervor gehen. Als integrierte Mediation wird die Erweiterung des Mediationsverfahrens auf alle Konfliktlösungsbereiche des Alltags bezeichnet. Die als Fernstudium konzipierte Weiterbildung vermittelt das Handwerkszeug, mit dem Sie auch in (hoch-) streitigen Fällen und einer „feindlichen“ Umwelt eine konstruktive Lösung herbeiführen können
    Ziele:
    Zum Abschluss des Studiums wird der Titel MediatorIMF (FH) vergeben.
    Voraussetzungen:
    Ausbildung oder Vorerfahrung in einem Beruf, der Konflikterfahrung vermittelt (Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, Richter/in, Sozialarbeiter/in, Psychologe/Psychologin, Therapeut/in)

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Trier, Birkenfeld in Rheinland-Pfalz

  • In unserem Leben können gewisse Umstände dazu führen, dass wir bereits in jungen Jahren gezwungen werden, in Rollen zu schlüpfen und Erwartungen zu erfüllen, die uns nicht wirklich entsprechen. Dadurch kann es passieren, dass wir die Verbindung zu unserem eigentlichen Selbst verlieren.
    Ziele:
    In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie ihr Leben bewusst so gestalten wie es ihrer eigentlichen Persönlichkeit entspricht. Wie Sie authentisch Herausforderungen und Unsicherheiten überwinden und damit sich selbst und ihre Umwelt bereichern.
    Zielgruppe:
    Lernen Sie, wie Sie durch einen achtsameren Umgang mit sich selbst, über sich hinauswachsen können, sich weiterentwickeln, das Beste aus sich herausholen und sich so verhalten wie Sie sich am wohlsten fühlen.
    Voraussetzungen:
    Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Nicht im Preis inkludiert: Coachingeinheiten € 120,-

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    Fernstudium

  • Inhalte: Block 1: Theorie UV *Grundlagen der UV-VIS Spektrometrie *Detektoren *Anwendungsbeispiele Block 2: Theorie TOC/DOC *Grundlagen der TOC-Analytik und Begriffsdefinitionen (DOC, TOC, POC, NPOC, TIC, TC, DOM, WEOM, EC) *Oxidations- und Detektionsverfahren *TOC/DOC gemäß EN 1484 - Erfahrungsbericht und Anwendungsbeispiele zu TOC *Einflussgrößen und Störungen auf die TOC-Analytik in div. Medien & Abhilfe *Suspensionsmethode gemäß ÖNORM EN 15936 Praxisblock 1: Messung mittels TOC-Analyzer *Bestimmung von TOC und DOC im Abfalleluat und Wasserproben sowie Suspensionsmethode (Messung, Auswertung und Qualitätssicherung) Praxisblock 2: Messung mittels UV/VIS *Bestimmung von Ammonium/Nitrit (Messung, Auswertung und Qualitätssicherung) *Abschluss und Beantwortung von TeilnehmerInnenfragen
    Ziele:
    Vermittlung von Praxisgrundlagen in der Umwelt- und Abfallanalytik
    Zielgruppe:
    AnwenderInnen und InteressentInnen für TOC und UV-Analytik aus den Bereichen Umwelt- und Abfallanalytik
    Voraussetzungen:
    AnwenderInnen und InteressentInnen für TOC und UV-Analytik aus den Bereichen Umwelt- und Abfallanalytik

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallwirtschaftskenntnisse
  • Ausbildung zum/zur Betrieblichen Umweltbeauftragten
  • Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn
  • Pädagogikkenntnisse
  • Bauökologie
  • Energie-Bilanzerstellung
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Erstellung von Umweltgutachten
  • Kundenberatung
  • Öko-Auditing
  • Pflanzenschutzberatung
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Umweltconsulting