SicherheitstechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Umwelt
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 1.960,- bis € 2.570,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SicherheitstechnikerInnen überprüfen die Sicherheitseinrichtungen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Dazu benötigen sie genaue Kenntnisse zum jeweiligen Betrieb, z.B. zu Produktionsverfahren oder Herstellungsprozessen, sowie zu den Betriebsanlagen. Sie fassen die Ergebnisse in einem Sicherheitsbericht zusammen, weisen darin auf Mängel hin und machen Vorschläge für weitere Maßnahmen. SicherheitstechnikerInnen können Unternehmen auch bei der Planung neuer Anlagen oder bei der Einführung neuer Verfahren und Werkstoffe beraten. Außerdem können sie im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz, z.B. Unfallvermeidung, tätig sein. SicherheitstechnikerInnen arbeiten auch im Objektschutz, das heißt, sie beraten ihre AuftraggeberInnen hinsichtlich Überwachungs- oder Sicherheitstechnik.
 

  • ab 29.11.2024
    Druckbelüftungsanlagen (DBA) bewirken durch künstlich erzeugte Druckdifferenzen, dass im Brandfall genau definierte räumlich geschlossene Bereiche innerhalb eines Gebäudes rauchfrei erhalten werden. Eine ausreichend dimensionierte DBA-Anlage wird dieses Schutzziel erfüllen. Inhalte: Grundlagen Schutzziele Arten, Aufbau und Grundlagen Dimensionierung - Druckbelüftungsanlagen - Zusammenwirken von Lüftungsmaßnahmen mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen Pflichten des Betreibers Verhalten im Brandfall Schutzwert DBA - Aufgaben Betreuer - Maßnahmen Aufrechterhaltung - mögliche Mängel Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte/innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker/innen, Planer/innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    29.11.2024 - 29.11.2024

  • ab 29.11.2024
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Löschmitteln werden bei Gaslöschanlagen elektrisch nichtleitende Gase zum Löschen von Bränden eingesetzt. Eine ausreichend dimensionierte Gaslöschanlage ist daher geeignet, einer Brandausbreitung entgegenzuwirken. Inhalte: Grundlagen Arten, Aufbau und Grundlagen Dimensionierung Schutzziele Ansteuerung und Auslösung Pflichten des Betreibers Verhalten im Brandfall Aufgaben des Betreuers einer Gaslöschanlage Personenschutzmaßnahme Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der aktuellen TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.1.1: Verpflichtender Besuch von Brandschutztechnikseminaren Der verpflichtende Besuch der Brandschutztechnikseminare BMA, RWA und GLA kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur folgende Anlagen vorhanden sind: • automatische Brandmeldeanlagen mit max. 30 Meldern ohne Alarmweiterleitung an die öffentliche alarmannehmende Stelle • Rauchabzüge für Stiegenhäuser • Rauchabzugsanlagen (RAA) gemäß Anhang 7 der TRVB 125 bzw. OIB RL 2 • natürliche Brandrauchentlüftung mit maximal 2 Rauchabschnitten • Gaslöschanlagen: maximal 1 Löschbereich mit chemischen Gasen Eine nachweisliche Einschulung durch die Errichterfirma ist verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte/innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker/innen, Planer/innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051

    Wann:
    29.11.2024 - 29.11.2024

  • ab 02.12.2024
    Sicherheitsfachkräfte sind unverzichtbare Experten/innen der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Komplexität und Verzahnung der sicherheitsrelevanten Themen nehmen kontinuierlich zu. Arbeitgeber/innen haben der Sicherheitsfachkraft Gelegenheit zu geben, die für Ihre Tätigkeit erforderlichen Fachkenntnisse dem aktuellen Stand anzupassen. Inhalte: Arbeitsstoffmanagement (inkl. Verordnung über brennbare Flüssigkeiten - VbF) Unterweisungen - worauf ist zu achten Hautschutzplan Änderungen und Neuerungen im Arbeitnehmer/innenschutz Schwerpunktaktionen der Arbeitsinspektion Tagesaktuelle Themen Fragen des Publikums Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Bestellte Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitstechniker/innen und Verantwortlich Beauftragte gemäß Arbeitsinspektionsgesetz. Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die eine Vorqualifikation in Bereich der Arbeitssicherheit mitbringen.
    Voraussetzungen:
    Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    02.12.2024 - 02.12.2024

  • ab 02.12.2024
    Sicherheitsfachkräfte sind unverzichtbare Experten/innen der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Komplexität und Verzahnung der sicherheitsrelevanten Themen nehmen kontinuierlich zu. Arbeitgeber/innen haben der Sicherheitsfachkraft Gelegenheit zu geben, die für Ihre Tätigkeit erforderlichen Fachkenntnisse dem aktuellen Stand anzupassen. Inhalte: Arbeitsstoffmanagement (inkl. Verordnung über brennbare Flüssigkeiten - VbF) Unterweisungen - worauf ist zu achten Hautschutzplan Änderungen und Neuerungen im Arbeitnehmer/innenschutz Schwerpunktaktionen der Arbeitsinspektion Tagesaktuelle Themen Fragen des Publikums Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Bestellte Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitstechniker/innen und Verantwortlich Beauftragte gemäß Arbeitsinspektionsgesetz. Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die eine Vorqualifikation in Bereich der Arbeitssicherheit mitbringen.
    Voraussetzungen:
    Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Innsbruck, Dr.-Franz-Werner-Straße 34, 6020

    Wann:
    02.12.2024 - 02.12.2024

  • ab 03.12.2024
    Druckbelüftungsanlagen (DBA) bewirken durch künstlich erzeugte Druckdifferenzen, dass im Brandfall genau definierte räumlich geschlossene Bereiche innerhalb eines Gebäudes rauchfrei erhalten werden. Eine ausreichend dimensionierte DBA-Anlage wird dieses Schutzziel erfüllen. Inhalte: Grundlagen Schutzziele Arten, Aufbau und Grundlagen Dimensionierung - Druckbelüftungsanlagen - Zusammenwirken von Lüftungsmaßnahmen mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen Pflichten des Betreibers Verhalten im Brandfall Schutzwert DBA - Aufgaben Betreuer - Maßnahmen Aufrechterhaltung - mögliche Mängel Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte/innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker/innen, Planer/innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051

    Wann:
    03.12.2024 - 03.12.2024

  • ab 03.12.2024
    Entrauchungsanlagen sollen im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Hitzestau unter der Decke/dem Dach des betroffenen Raumes möglichst verhindern. Eine ausreichend dimensionierte RWA-Anlage kann somit einer zerstörerischen Brandeinwirkung wesentlich entgegenwirken. Inhalte: Grundlagen Schutzziele Arten, Aufbau und Grundlagen Dimensionierung - BRE - Natürliche RWA - BRA - Mechanische RWA - Mechanische Brandrauchabsaugungen nach ÖNORM F 6029 - Zusammenwirken von Lüftungsmaßnahmen mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen - Rauchabzüge für Stiegenhäuser Pflichten des Betreibers Verhalten im Brandfall Schutzwert RWA - Aufgaben Betreuer - Maßnahmen Aufrechterhaltung - mögliche Mängel Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der aktuellen TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.1.1: Verpflichtender Besuch von Brandschutztechnikseminaren Der verpflichtende Besuch der Brandschutztechnikseminare BMA, RWA und GLA kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur folgende Anlagen vorhanden sind: • automatische Brandmeldeanlagen mit max. 30 Meldern ohne Alarmweiterleitung an die öffentliche alarmannehmende Stelle • Rauchabzüge für Stiegenhäuser • Rauchabzugsanlagen (RAA) gemäß Anhang 7 der TRVB 125 bzw. OIB RL 2 • natürliche Brandrauchentlüftung mit maximal 2 Rauchabschnitten • Gaslöschanlagen: maximal 1 Löschbereich mit chemischen Gasen Eine nachweisliche Einschulung durch die Errichterfirma ist verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte/innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker/innen, Planer/innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051

    Wann:
    03.12.2024 - 03.12.2024

  • ab 06.12.2024
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Löschmitteln werden bei Gaslöschanlagen elektrisch nichtleitende Gase zum Löschen von Bränden eingesetzt. Eine ausreichend dimensionierte Gaslöschanlage ist daher geeignet, einer Brandausbreitung entgegenzuwirken. Inhalte: Grundlagen Arten, Aufbau und Grundlagen Dimensionierung Schutzziele Ansteuerung und Auslösung Pflichten des Betreibers Verhalten im Brandfall Aufgaben des Betreuers einer Gaslöschanlage Personenschutzmaßnahme Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der aktuellen TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.1.1: Verpflichtender Besuch von Brandschutztechnikseminaren Der verpflichtende Besuch der Brandschutztechnikseminare BMA, RWA und GLA kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur folgende Anlagen vorhanden sind: • automatische Brandmeldeanlagen mit max. 30 Meldern ohne Alarmweiterleitung an die öffentliche alarmannehmende Stelle • Rauchabzüge für Stiegenhäuser • Rauchabzugsanlagen (RAA) gemäß Anhang 7 der TRVB 125 bzw. OIB RL 2 • natürliche Brandrauchentlüftung mit maximal 2 Rauchabschnitten • Gaslöschanlagen: maximal 1 Löschbereich mit chemischen Gasen Eine nachweisliche Einschulung durch die Errichterfirma ist verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte/innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker/innen, Planer/innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    06.12.2024 - 06.12.2024

  • ab 13.12.2024
    Entrauchungsanlagen sollen im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Hitzestau unter der Decke/dem Dach des betroffenen Raumes möglichst verhindern. Eine ausreichend dimensionierte RWA-Anlage kann somit einer zerstörerischen Brandeinwirkung wesentlich entgegenwirken. Inhalte: Grundlagen Schutzziele Arten, Aufbau und Grundlagen Dimensionierung - BRE - Natürliche RWA - BRA - Mechanische RWA - Mechanische Brandrauchabsaugungen nach ÖNORM F 6029 - Zusammenwirken von Lüftungsmaßnahmen mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen - Rauchabzüge für Stiegenhäuser Pflichten des Betreibers Verhalten im Brandfall Schutzwert RWA - Aufgaben Betreuer - Maßnahmen Aufrechterhaltung - mögliche Mängel Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der aktuellen TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.1.1: Verpflichtender Besuch von Brandschutztechnikseminaren Der verpflichtende Besuch der Brandschutztechnikseminare BMA, RWA und GLA kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur folgende Anlagen vorhanden sind: • automatische Brandmeldeanlagen mit max. 30 Meldern ohne Alarmweiterleitung an die öffentliche alarmannehmende Stelle • Rauchabzüge für Stiegenhäuser • Rauchabzugsanlagen (RAA) gemäß Anhang 7 der TRVB 125 bzw. OIB RL 2 • natürliche Brandrauchentlüftung mit maximal 2 Rauchabschnitten • Gaslöschanlagen: maximal 1 Löschbereich mit chemischen Gasen Eine nachweisliche Einschulung durch die Errichterfirma ist verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte/innen, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker/innen, Planer/innen, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    13.12.2024 - 13.12.2024

  • ab 16.12.2024
    Wie erfolgt der Aufbau einer Einreichung? Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen zu den Grundzügen des Betriebsanlagenrechts, zur Durchführung der § 82b Prüfung (Auflagen, gewerberechtliche Bestimmungen, Genehmigungssituationen) und zum Genehmigungsverfahren. Weiters erhalten Sie Leitfäden für die erfolgreiche Durchführung von gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren. Inhalte: - Aufbau einer Einreichung - Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? - Begriffe und Befugnisse: Bescheid, Baubescheid, Benützungsbewilligung, Verhandlungsschrift - Vereinfachtes/ordentliches Genehmigungsverfahren nach GewO - Prüffristen, Bescheidverwaltung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Filialleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen, Verantwortliche/r Legal Compliance, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitstechniker/innen, Facility Manager/innen, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    16.12.2024 - 16.12.2024

  • ab 13.01.2025
    Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung.
    Ziele:
    Mit dem Lehrgang zum:r Abfallbeauftragten können Sie die Tätigkeit eines:r Abfallbeauftragten in allen Branchen ausüben. Damit steigern Sie Ihre Kenntnisse in diesem Bereich und erhalten eine qualifizierte und gewissenhafte Zusatzqualifikation.
    Zielgruppe:
    Interessenten für die Tätigkeit als Abfallbeauftragte:r, Sicherheitstechniker:in, etc.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    13.01.2025 - 31.01.2025

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Gutes Auftreten
  • Teamfähigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallbeauftragten-Ausbildung
  • Ausbildung zum/zur Betrieblichen Umweltbeauftragten
  • Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten
  • Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
  • Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
  • Sicherheitstechnik-Kenntnisse
  • Abfallanalyse
  • Abfallmanagement
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Brandschutz
  • Durchführung von Baustellenaudits
  • EHS
  • Öko-Auditing
  • Risk-Management
  • Umweltconsulting