BundesheeroffizierIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur von Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft sowie nur nach erfolgreicher Absolvierung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildung ausgeübt werden. Auch die berufliche Tätigkeit orientiert sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
BundesheeroffizierInnen sind für die Planung und Durchführung von militärischen Einsätzen ihrer Truppenteile sowie für die Ausbildung von ihnen unterstellten BundesheersoldatInnen zuständig. Das Aufgabengebiet von BundesheeroffizierInnen ist sehr vielseitig und umfasst viele unterschiedliche Tätigkeitsbereiche.
Wichtige Aufgaben von BundesheeroffizierInnen bestehen darin, einerseits die Ausbildung und Kampfbereitschaft der ihnen unterstellten Truppe sicherzustellen und anderseits die SoldatInnen und UnteroffizierInnen zu führen. Sie wirken bei der Organisation der militärischen Landesverteidigung mit und leiten ihnen unterstellte Truppen bei friedensunterstützenden und friedenserhaltenden Missionen. Weiters sind BundesheeroffizierInnen für den Schutz von verfassungsmäßigen Einrichtungen zuständig, wie z.B. dem Parlament.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit sind BundesheeroffizierInnen auch für die Planung und Organisation von Einsätzen im Bereich der humanitären Hilfe im In- und Ausland zuständig. Sie unterstützen Such- und Rettungsdienste und erbringen Hilfeleistungen im Ausland, z.B. bei der Übermittlung von Hilfsgütern. Darüber hinaus organisieren BundesheeroffizierInnen Unterstützungsmaßnahmen bei Naturkatastrophen oder Unglücksfällen wie etwa Hochwasserhilfe, Löschflüge bei Waldbränden und großflächige Schneeräumungen. Als FachoffizierInnen sind sie für den technischen Dienst, die Logistik, Flugsicherung und Führungsunterstützung zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterstellte SoldatInnen ausbilden und führen
- Organisation der militärischen Landesverteidigung mitgestalten
- Verwaltungs- und Managementaufgaben durchführen
- Maßnahmen der Friedenssicherung unterstützen
- Für Schutz und Sicherheit verfassungsmäßiger Einrichtungen sorgen
- Hilfeleistungen bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen planen und koordinieren
- Repräsentationsaufgaben bei Staatsbesuchen wahrnehmen
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Beachten des Strahlenschutzes
-
Wasserrettung (1)
- Unterwasserbergen
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (3)
- Grundlagen des Öffentlichen Rechts
- Grundlagen des Strafrechts
- Grundlagen des Zivilrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
-
Berufsspezifisches Recht (3)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
10
Militärische Kenntnisse
- Friedenssicherung
-
Gefechtsmittellehre (1)
- Waffengattungen
- Militärgeografie
- Militärische Dokumentation
- Militärische Landesverteidigung
- Militärische Logistik
- Militärisches Sanitätswesen
-
Minen- und Sprengstoffkunde (1)
- Sprengstofflagerung
- Taktische Führung
-
Wehrpädagogik (1)
- Ausbildung von SoldatInnen
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
-
1
Sicherheitsüberwachungskenntnisse
-
Einsatzleitung (Sicherheitsüberwachungskenntnisse) (1)
- Einsatzplanung
-
Einsatzleitung (Sicherheitsüberwachungskenntnisse) (1)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Beobachtungsgabe
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Führungsqualitäten
- Diplomatisches Geschick
-
2
Körperliche Belastbarkeit
- Körperkraft
- Körperliche Ausdauer
-
1
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zur Ausbildung
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- Reaktionsfähigkeit
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Auslandsaufenthalte
- Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Ausbildung von SoldatInnen
- Auslandseinsatz
- Einsatzvorbereitung
- Erste Hilfe
- Gefechtsmittellehre
- Militärische Logistik
- Militärisches Sanitätswesen
- Militärisches Verkehrs- und Transportwesen
- Militärrecht
- Taktische Führung
- Waffengattungen