Patentanwalt/-anwältin
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Um Produkte und technische Verfahren vor Nachahmung bzw. unberechtigtem Einsatz zu schützen, können Schutzrechte auf nationaler und internationaler Ebene angemeldet und geltend gemacht werden. Neben Patenten und Gebrauchsmustern, die vor allem für technisch orientierte bzw. gewerblich anwendbare Erfindungen vergeben werden können, gibt es weitere Arten von Schutzrechten, z.B. zum Schutz von Marken und Designs (Geschmacksmuster), von Pflanzensorten (Sortenschutzrechte) oder von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln (Schutzzertifikate).
PatentanwältInnen verfügen über technische oder naturwissenschaftliche Fachkenntnisse, z.B. in den Bereichen Elektro-, Kraftfahrzeug-, Maschinenbau-, Medizin- oder Informationstechnik, Elektronik, Chemie, Pharmazie, Physik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie oder Materialwissenschaften, sowie auch über juristische Spezialkenntnisse im Bereich des gewerblichen Rechtschutzes. Dadurch sind sie in der Lage, sowohl die fachlichen als auch die juristischen Aspekte von Innovationen zu verstehen und deren Schutzfähigkeit als geistiges Eigentum einzuschätzen bzw. Konflikte mit bestehenden Schutzrechten von Dritten zu erkennen.
PatentanwältInnen recherchieren bestehende Rechte, beraten ihre MandantInnen, formulieren und beantragen Patente, Designs sowie andere Schutzrechte und verwalten diese. Sie unterstützen bei Verhandlungen zur Gewährung oder Erlangung von Lizenzrechten und überwachen für ihre MandantInnen die Einhaltung der von den Behörden gewährten Rechte. PatentanwältInnen vertreten ihre MandantInnen bei Anfechtungen und Verletzungen von Schutzrechten entweder selbstständig oder als Beistände von RechtsanwältInnen vor Patentämtern, Verwaltungsbehörden und Gerichten. Darüber hinaus sind sie berechtigt, als Sachverständige und GutachterInnen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes zu fungieren.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Sachverhalte analysieren und verstehen
- Bestehende Schutzrechte recherchieren
- MandantInnen beraten
- Schutzrechte formulieren, beantragen und verwalten
- Bei Verhandlungen zur Gewährung oder Erlangung von Lizenzrechten mitwirken
- Die Einhaltung der von den Behörden gewährten Rechte überwachen
- MandantInnen vor Patentämtern, Verwaltungsbehörden oder Gerichten vertreten
- Als Sachverständige und GutachterInnen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes fungieren
Um Produkte und technische Verfahren vor Nachahmung bzw. unberechtigtem Einsatz zu schützen, können Schutzrechte auf nationaler und internationaler Ebene angemeldet und geltend gemacht werden. Neben Patenten und Gebrauchsmustern, die vor allem für technisch orientierte bzw. gewerblich anwendbare Erfindungen vergeben werden können, gibt es weitere Arten von Schutzrechten, z.B. zum Schutz von Marken und Designs (Geschmacksmuster), von Pflanzensorten (Sortenschutzrechte) oder von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln (Schutzzertifikate).
PatentanwältInnen verfügen über technische oder naturwissenschaftliche Fachkenntnisse, z.B. in den Bereichen Elektro-, Kraftfahrzeug-, Maschinenbau-, Medizin- oder Informationstechnik, Elektronik, Chemie, Pharmazie, Physik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie oder Materialwissenschaften, sowie auch über juristische Spezialkenntnisse im Bereich des gewerblichen Rechtschutzes. Dadurch sind sie in der Lage, sowohl die fachlichen als auch die juristischen Aspekte von Innovationen zu verstehen und deren Schutzfähigkeit als geistiges Eigentum einzuschätzen bzw. Konflikte mit bestehenden Schutzrechten von Dritten zu erkennen.
PatentanwältInnen recherchieren bestehende Rechte, beraten ihre MandantInnen, formulieren und beantragen Patente, Designs sowie andere Schutzrechte und verwalten diese. Sie unterstützen bei Verhandlungen zur Gewährung oder Erlangung von Lizenzrechten und überwachen für ihre MandantInnen die Einhaltung der von den Behörden gewährten Rechte. PatentanwältInnen vertreten ihre MandantInnen bei Anfechtungen und Verletzungen von Schutzrechten entweder selbstständig oder als Beistände von RechtsanwältInnen vor Patentämtern, Verwaltungsbehörden und Gerichten. Darüber hinaus sind sie berechtigt, als Sachverständige und GutachterInnen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes zu fungieren.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Sachverhalte analysieren und verstehen
- Bestehende Schutzrechte recherchieren
- MandantInnen beraten
- Schutzrechte formulieren, beantragen und verwalten
- Bei Verhandlungen zur Gewährung oder Erlangung von Lizenzrechten mitwirken
- Die Einhaltung der von den Behörden gewährten Rechte überwachen
- MandantInnen vor Patentämtern, Verwaltungsbehörden oder Gerichten vertreten
- Als Sachverständige und GutachterInn…
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Advokat-Office
- webERV
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Juristische Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Mandatsbetreuung (1)
- Vertretung von KlientInnen
-
Mandatsbetreuung (1)
-
1
Mediationskenntnisse
-
Rechtsmediation (1)
- Schiedsgerichtsbarkeit
-
Rechtsmediation (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
11
Rechtskenntnisse
- Arbeits- und Sozialrecht
- Datenschutzrecht
-
Immobilienrecht (1)
- Mietrecht
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
- Strafrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Zivilrecht (3)
- Erbrecht
- Familien- und Eherecht
- Vertragserstellung
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmensrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (3)
- Prozessführung
- Rechtsberatung
- Rechtsvertretung
-
Finanzrecht (1)
- Versicherungsrecht
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Vertragsabwicklung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Durchsetzungsvermögen
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Advokat-Office
- Gesellschaftsrecht
- Große LU
- Kleine LU
- Öffentliches Recht
- Prozessführung
- Recherche in Datenbanken
- Rechtsberatung
- Strafrecht
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht