Patentanwalt/-anwältin

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.420,- bis € 3.490,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Um Produkte und technische Verfahren vor Nachahmung bzw. unberechtigtem Einsatz zu schützen, können Schutzrechte auf nationaler und internationaler Ebene angemeldet und geltend gemacht werden. Neben Patenten und Gebrauchsmustern, die vor allem für technisch orientierte bzw. gewerblich anwendbare Erfindungen vergeben werden können, gibt es weitere Arten von Schutzrechten, z.B. zum Schutz von Marken und Designs (Geschmacksmuster), von Pflanzensorten (Sortenschutzrechte) oder von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln (Schutzzertifikate).

PatentanwältInnen verfügen über technische oder naturwissenschaftliche Fachkenntnisse, z.B. in den Bereichen Elektro-, Kraftfahrzeug-, Maschinenbau-, Medizin- oder Informationstechnik, Elektronik, Chemie, Pharmazie, Physik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie oder Materialwissenschaften, sowie auch über juristische Spezialkenntnisse im Bereich des gewerblichen Rechtschutzes. Dadurch sind sie in der Lage, sowohl die fachlichen als auch die juristischen Aspekte von Innovationen zu verstehen und deren Schutzfähigkeit als geistiges Eigentum einzuschätzen bzw. Konflikte mit bestehenden Schutzrechten von Dritten zu erkennen. 

PatentanwältInnen recherchieren bestehende Rechte, beraten ihre MandantInnen, formulieren und beantragen Patente, Designs sowie andere Schutzrechte und verwalten diese. Sie unterstützen bei Verhandlungen zur Gewährung oder Erlangung von Lizenzrechten und überwachen für ihre MandantInnen die Einhaltung der von den Behörden gewährten Rechte. PatentanwältInnen vertreten ihre MandantInnen bei Anfechtungen und Verletzungen von Schutzrechten entweder selbstständig oder als Beistände von RechtsanwältInnen vor Patentämtern, Verwaltungsbehörden und Gerichten. Darüber hinaus sind sie berechtigt, als Sachverständige und GutachterInnen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes zu fungieren.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Sachverhalte analysieren und verstehen 
  • Bestehende Schutzrechte recherchieren
  • MandantInnen beraten 
  • Schutzrechte formulieren, beantragen und verwalten
  • Bei Verhandlungen zur Gewährung oder Erlangung von Lizenzrechten mitwirken
  • Die Einhaltung der von den Behörden gewährten Rechte überwachen 
  • MandantInnen vor Patentämtern, Verwaltungsbehörden oder Gerichten vertreten
  • Als Sachverständige und GutachterInnen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes fungieren

Um Produkte und technische Verfahren vor Nachahmung bzw. unberechtigtem Einsatz zu schützen, können Schutzrechte auf nationaler und internationaler Ebene angemeldet und geltend gemacht werden. Neben Patenten und Gebrauchsmustern, die vor allem für technisch orientierte bzw. gewerblich anwendbare Erfindungen vergeben werden können, gibt es weitere Arten von Schutzrechten, z.B. zum Schutz von Marken und Designs (Geschmacksmuster), von Pflanzensorten (Sortenschutzrechte) oder von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln (Schutzzertifikate).

PatentanwältInnen verfügen über technische oder naturwissenschaftliche Fachkenntnisse, z.B. in den Bereichen Elektro-, Kraftfahrzeug-, Maschinenbau-, Medizin- oder Informationstechnik, Elektronik, Chemie, Pharmazie, Physik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie oder Materialwissenschaften, sowie auch über juristische Spezialkenntnisse im Bereich des gewerblichen Rechtschutzes. Dadurch sind sie in der Lage, sowohl die fachlichen als auch die juristischen Aspekte von Innovationen zu verstehen und deren Schutzfähigkeit als geistiges Eigentum einzuschätzen bzw. Konflikte mit bestehenden Schutzrechten von Dritten zu erkennen. 

PatentanwältInnen recherchieren bestehende Rechte, beraten ihre MandantInnen, formulieren und beantragen Patente, Designs sowie andere Schutzrechte und verwalten diese. Sie unterstützen bei Verhandlungen zur Gewährung oder Erlangung von Lizenzrechten und überwachen für ihre MandantInnen die Einhaltung der von den Behörden gewährten Rechte. PatentanwältInnen vertreten ihre MandantInnen bei Anfechtungen und Verletzungen von Schutzrechten entweder selbstständig oder als Beistände von RechtsanwältInnen vor Patentämtern, Verwaltungsbehörden und Gerichten. Darüber hinaus sind sie berechtigt, als Sachverständige und GutachterInnen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes zu fungieren.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Sachverhalte analysieren und verstehen 
  • Bestehende Schutzrechte recherchieren
  • MandantInnen beraten 
  • Schutzrechte formulieren, beantragen und verwalten
  • Bei Verhandlungen zur Gewährung oder Erlangung von Lizenzrechten mitwirken
  • Die Einhaltung der von den Behörden gewährten Rechte überwachen 
  • MandantInnen vor Patentämtern, Verwaltungsbehörden oder Gerichten vertreten
  • Als Sachverständige und GutachterInn…
Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Mathematik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Chemie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Physik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Bachelor of Laws (LLB) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Physik (BSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Mathematik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Rechtswissenschaft Master of Laws (LLM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management in Chemical Technologies (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Materialwissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Production Science and Management (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Physik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Konstruktion (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Mathematik in Technik und Naturwissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Chemie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Physik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Mechatronik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Chemie - Werkstofftechnologie und Werkstoffanalytik (DI)
  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Diskretion
  • Durchsetzungsvermögen
  • Gutes Auftreten
  • 1
    • Verhandlungsstärke
  • Psychische Belastbarkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Advokat-Office
  • Gesellschaftsrecht
  • Große LU
  • Kleine LU
  • Öffentliches Recht
  • Prozessführung
  • Recherche in Datenbanken
  • Rechtsberatung
  • Strafrecht
  • Vertragserstellung
  • Vertragsprüfung
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht