DachdeckerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Zum Aufgabengebiet der DachdeckerInnen gehören alle Arten von Dacheindeckungen und alle Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten auf Dächern. Die Herstellung von wärmegedämmten hinterlüfteten Fassadenverkleidungen inkl. Unterkonstruktionen, Flachdächer, sowie Wärmedämmungen zum Schutz von Gebäuden gegen Witterungseinflüsse bzw. gegen Wärmeverlust fällt ebenfalls in ihren Tätigkeitsbereich. Daneben gehören zu ihren Aufgaben verschiedene Arbeiten im Dachbereich. Das sind z.B. das Instandsetzen von Kaminen und Kaminverkleidungen, kleinere Ausbesserungen an der Holzkonstruktion des Dachstuhles, das Herstellen von Schalungen, Konterlattungen und Lattungen bei Sanierungsarbeiten, das Anbringen von vorgefertigten Elementen zur Begehung von Dächern, von Sicherheitssystemen für den Personenschutz, von Schneefangvorrichtungen, das Montieren von Solar- und Voltaikanlagen und der Einbau von Dachflächenfenstern.
Zu Beginn transportieren die DachdeckerInnen die Materialien und Werkzeuge zur Baustelle, bringen die vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Maßnahmen wie Sicherheitsgerüste und Dachschutzblenden an und sichern die Baustelle durch Absperrungen und Warnzeichen ab.
Für den Auftransport von Materialien und Werkzeugen nützen sie Geräte wie Kräne, Schrägaufzüge oder Seilwinden.
Danach bringen die DachdeckerInnen am Steildach, bzw. am Flachdach die sogenannte "Dachhaut" an. Diese bildet die oberste Abdeckung des Daches.
Bei Eindeckungen von Steildächern müssen sie vor allem auf Regen- und Sturmsicherheit achten. Dafür verwenden die DachdeckerInnen Faserzementplatten, Tondachziegel, Betondachsteine, Bitumendachschindeln und Naturschiefer sowie vorgefertigte Bedachungselementen aus Metall, Kunststoff oder sonstige Materialen. Diese montieren sie auf die dafür geeigneten Unterkonstruktionen.
Außerdem führen DachdeckerInnen auch Holzschindel-, Steinplatten-, Schilf- und Strohdeckungen durch.
Durch Einhängen, Nageln, Klammern, Mörteln, Kleben und Verschrauben arbeiten die DachdeckerInnen an die verschiedenen Bedachungsprodukte an. Durch zusätzliche mechanische Befestigungen sorgen sie für die Sturmsicherheit.
Zur Bearbeitung der verschiedenen Eindeckungsmaterialien verwenden die DachdeckerInnen Werkzeuge wie Schieferhämmer, Haubrücken, Hämmer, Nagler, Sägen, Trennschleifer, Bohrmaschinen, Schrauber und Scheren.
Mit verschiedenen Abdichtungsmaterialien (etwa bituminöse Dachbahnen, Kunststoffolien oder Kautschukplanen) dichten die DachdeckerInnen Flachdächer auf Betonuntergrund, Holzschalung oder vorgefertigten Deckenelementen ab. (Bitumen ist eine aus organischen Stoffen natürlich entstandene teerartige Masse, die ein gutes Isoliermaterial abgibt.)
Die Dackdeckerinnen verarbeiten die bituminösen Dachbahnen durch Verklebung mit Heißbitumen, durch Verschweißung im Flämmverfahren oder mittels der Kaltverklebung mit sogenannten Selbstklebebahnen.
Sie verlegen Folien und Planen entweder lose mit Auflast oder indem sie sie mechanisch befestigen. Die Überlappungen verschweißen sie mittels Heißluft.
Zur Verlegung der Abdichtungsmaterialien verwenden die DachdeckerInnen Bitumenkocher, Gasflämmer, Heißluftschweißgeräte, Bürsten, Scheren, Messer sowie diverse spezielle Werkzeuge.
DachdeckerInnen finden in ihrem Beruf ein breites Betätigungsfeld, in dem sie laufend durch neue Produkte und Verlegetechniken gefordert werden.
Zum Aufgabengebiet der DachdeckerInnen gehören alle Arten von Dacheindeckungen und alle Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten auf Dächern. Die Herstellung von wärmegedämmten hinterlüfteten Fassadenverkleidungen inkl. Unterkonstruktionen, Flachdächer, sowie Wärmedämmungen zum Schutz von Gebäuden gegen Witterungseinflüsse bzw. gegen Wärmeverlust fällt ebenfalls in ihren Tätigkeitsbereich. Daneben gehören zu ihren Aufgaben verschiedene Arbeiten im Dachbereich. Das sind z.B. das Instandsetzen von Kaminen und Kaminverkleidungen, kleinere Ausbesserungen an der Holzkonstruktion des Dachstuhles, das Herstellen von Schalungen, Konterlattungen und Lattungen bei Sanierungsarbeiten, das Anbringen von vorgefertigten Elementen zur Begehung von Dächern, von Sicherheitssystemen für den Personenschutz, von Schneefangvorrichtungen, das Montieren von Solar- und Voltaikanlagen und der Einbau von Dachflächenfenstern.
Zu Beginn transportieren die DachdeckerInnen die Materialien und Werkzeuge zur Baustelle, bringen die vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Maßnahmen wie Sicherheitsgerüste und Dachschutzblenden an und sichern die Baustelle durch Absperrungen und Warnzeichen ab.
Für den Auftransport von Materialien und Werkzeugen nützen sie Geräte wie Kräne, Schrägaufzüge oder Seilwinden.
Danach bringen die DachdeckerInnen am Steildach, bzw. am Flachdach die sogenannte "Dachhaut" an. Diese bildet die oberste Abdeckung des Daches.
Bei Eindeckungen von Steildächern müssen sie vor allem auf Regen- und Sturmsicherheit achten. Dafür verwenden die DachdeckerInnen Faserzementplatten, Tondachziegel, Betondachsteine, Bitumendachschindeln und Naturschiefer sowie vorgefertigte Bedachungselementen aus Metall, Kunststoff oder sonstige Materialen. Diese montieren sie auf die dafür geeigneten Unterkonstruktionen.
Außerdem führen DachdeckerInnen auch Holzschindel-, Steinplatten-, Schilf- und Strohdeckungen durch.
Durch Einhängen, Nageln, Klammern, Mörteln, Kleben und Verschrauben arbeiten die DachdeckerInnen an die verschiedenen Bedachungsprodukte an. Durch zusätzliche mechanische Befestigungen sorgen sie für die Sturmsicherheit.
Zur Bearbeitung der verschiedenen Eindeckungsmaterialien verwenden die DachdeckerInnen Werkzeuge wie Schieferhämmer, Haubrücken, Hämmer, Nagler, Sägen, Trennschleifer, Bohrm…
-
Höhenfachkraft Level I: PSA Anwender - lt. ASchG, BauV, AM-VO etc.
Dauer: 2-3 Tage, 20 UE á 45 min.Theorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen - objektive und subjektive Gefahren - Arbeitsschutz - Wartung, Pflege und Handhabung von PSA.Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterial und Auffanggurten - einfache methodische und praktische Übungen - Arbeitsplatzpositionierung - KnotenkundeZiele:
Ausbildung zur zert. Höhenfachkraft Level 1 gem. EU Richtline für "Hochgelegene Arbeitsplätze".Unterweisung in Arbeitsschutz und PSA für Höhenarbeit.Zielgruppe:
Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe, Dachdecker, Gebäudereiniger,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereienVoraussetzungen:
technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 Jahre, arbeitsmedizinische UntersuchungInstitut:
fall protection engineering GmbHWo:
Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer -
Fachkraft (Sachkundiger) für PSA gegen Absturz
Dauer: 16 UE à 45 MinutenTheorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen - §8 AM-VO Wiederkehrende Prüfungen - Normen - Dokumentation - ArbeitsschutzSchulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: beurteilung der Ablegereife - Kennzeichnung - Wartung, Pflege, Lagerung und Handhabung von PSA.Ziele:
Ordungsgemäße Prüfung von PSA gegen Absturz, Dokumentation, Erkennen der Ablegereife gem. Arbeitsmittel - Verordnung.Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereienVoraussetzungen:
technisches Verständnis, Deutsch in Wort und SchriftInstitut:
fall protection engineering GmbHWo:
Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer -
Höhenfachkraft Level II: Höhenarbeiter - lt. ASchG, BauV, AM-VO etc.
Dauer: 5 Tage + 1 Tag PrüfungTheorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen, ASchG, AM-VO, BauV - objektive und subjektive Gefahren - Unfallprävention - Knotenkunde - physikalische Grundlagen - Erkennen der Ablegereife von PSA - Wartung, Pflege und Handhabung von PSA. Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterial und Seilen - Aufbau von Lifelines - methodische und praktische Übungen - komplexe Rettungstechniken - Arbeitsplatzpositionierung - Knotenkunde - Abseilen und Aufstieg - Anschlagtechniken - Aufbau Sicherungskette - Baustellensicherung - Erste Hilfe für HöhenarbeiterZiele:
Der Höherarbeiter: Ausbildung zur zert. Höhenfachkraft Level II gem. EU Richtline für "Hochgelegene Arbeitsplätze". Selbständiges Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.Zielgruppe:
Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereienVoraussetzungen:
Höhenfachkraft Kurs Level I, technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 Jahre, arbeitsmedizinische UntersuchungInstitut:
fall protection engineering GmbHWo:
Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer -
Höhenfachkraft Level III: Aufsichtführender - lt. ASchG, BauV, AM-VO etc.
Theorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen ASchG, AM-VO, BauV, PSA-V - EU-Richtlinien - Haftung und Regress - objektive und subjektive Gefahren - Risikomanagement - Unfallprävention - Baustellenevaluierung - Baustellenkoordination - Grundlagen der Sturz- und Sicherungsphysik - Überprüfung und Dokumentation von PSA - Baustellenabsicherung - Standards und Richtlinien in anderen EU-Staaten - psychologische Grundlagen für Führungskräfte.Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: komplexe Anwendung von Sicherungsmaterialien und Seilen - Aufbau und Überwachung von Lifelines - Aufbau von Flaschenzügen - Umstieg auf andere Seilstrecken - komplexe Rettungstechniken - Arbeitsplatzpositionierung - Knotenkunde - Abseilen und Aufstieg - Anschlagtechniken - Aufbau komplexer Sicherungsketten - Ausgleichsverankerungen - Erste Hilfe beim Suspension Trauma und spezielle Lagerungen - Ersthelfer KoordinationZiele:
Der Aufsichtsführende: Fachkunde in allen Bereichen der Höhenarbeit, auf internationalem Niveau. Diese Kurs richtet sich an alle, die international als Höhenarbeiter in leitender Position tätig sein möchten.Zielgruppe:
Höhenarbeiter, Techniker, Ingeneure, Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe, Dachdecker, Gebäudereiniger,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereienVoraussetzungen:
Höhenfachkraft Level II, technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 Jahre, arbeitsmedizinische UntersuchungInstitut:
fall protection engineering GmbHWo:
Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer -
Höhenretter: Ausbildung für Industrie und Veranstaltungstechnik
Theorie: Materialkunde - Gesetze, Normen und Richtlinen - objektive und subjektive Gefahren -Koordination und Verhalten bei einer Rettung - Grundlagen der Sturz- und Sicherungsphysik.Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterialien und Seilen - Auffanggurten - Bergesack u. Trage - Knotenkunde - Seilverlängrung - Aufbau von Lifelines - Einmannbergetechnik - Seilrolle - Flaschenzüge - einfache Seilbahnrettung - Ausgleichsverankerungen - Erste Hilfe Spezial - Stromunfall und Suspension TraumaZiele:
Der Höhenretter:Ausbildung zum Höhenretter und Ersthelfer bei Arbeitsunfällen in absturzgefährdeten Bereichen. Eine rasche, sichere und professionelle Rettung/ Bergung eines verunfallten Kollegen ist die beste "Erste Hilfe". Das Erlanngen der notwendigen Rettungs- und Bergetechniken kann Leben Retten.Zielgruppe:
Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereienVoraussetzungen:
Erfahrung mit PSA gegen Absturz, Bergsporterfahrung wünschenswert.Institut:
fall protection engineering GmbHWo:
Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer -
ab 03.12.2024
Dach aktuell
Neben Schutz vor üblichen Regen, Schnee und Wind stellen zunehmende Extremwetterereignisse und die Nutzung von Dächern für Energiegewinnung neue, teils schwierige Anforderungen an Dächer und Fassaden. Sie stehen im Fokus neuer Normen für Spenglerarbeiten, PV-Montage und Unterdächer. Das Praxisseminar „Dach aktuell“ geht auf die Neuerungen in den ÖNORMEN B 3521 und M 7778 ein und gibt auch einen Ausblick auf die neuen Regelungen für diffusionsoffene Unterdächer. Ihr Nutzen: Der Klimawandel macht resilienteres Bauen gegen Extremwetter erforderlich, dabei stehen die Anforderungen an die Gebäudehülle ganz im Zentrum der zukünftigen Überlegungen – Wie müssen wir heute planen und bauen, damit die Bauwerke in 50, 60 Jahren noch intakt und nutzbar sind? Neuerungen in der ÖNORM B 3521:2024 „Planung und Ausführung von Dacheindeckungen und Wandverkleidungen aus Metall - Bauspenglerarbeiten“, insbesondere zu Attikaabdeckungen, Falzdeckungen oder rollnahtgeschweißte Edelstahldächer. Grundlegende Neufassung der ÖNORM M 7778 „Montageplanung und Montage von Photovoltaikmodulen und thermischen Solarkollektoren“ – auch in Hinblick auf Brandschutzvorgaben, Wartungserfordernisse und Sicherheitseinrichtungen. Diffusionsoffene Unterdächer – langfristig funktionsfähige Unterdächer erfordern bessere Bahnen und Systemprüfung. Die grundlegende Neufassung der relevanten Normen wurde nach Zurückziehung der ÖNORM B 3661 (regelte die Mindestanforderungen für Unterdeckbahnen) notwendig.Zielgruppe:
Auftraggeber:innen, Planer:innen, Ausführende aus den einschlägigen Gewerken wie Abdichter:innen, Baumeister:innen, Dachdecker:innen, Holzbauer,:innen Spengler:innen, Zivilingenieure:innen und Ingenieurkonsulent:innen für Hochbau und Bauwesen, Prüfanstalten, Gutachter:innen, Sachverständige, Behörden, Immobilienverwaltungen, Bauträger.Institut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 WienWann:
03.12.2024 - 03.12.2024 -
ab 20.01.2025
Basismodul Gerüstbau
Inhalt: Arbeitnehmer*innenschutz, Arbeitssicherheit / Kombination praktischer und theoretischer Weiterbildung / Theorie T1-T4 / Praxis P1 - P3Ziele:
Nach Abschluss des gesamten Lehrgangs sind Teilnehmer*innen mit den wesentlichen Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und Sicherheitsbestimmungen sowie mit bauvertraglichen und kaufmännischen Grundlagen vertraut.Zielgruppe:
Facharbeiter*innen, angelernte Arbeiter*innen, Mitarbeiter*innen von Gerüstverleihern, Dachdecker*innen, Mitarbeiter*innen der örtlichen Bauaufsicht, IngenieurbürosInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
20.01.2025 - 24.01.2025 -
ab 20.01.2025
Lehrgang für Gerüstbauer*innen
Der Lehrgang besteht aus folgenden Modulen: Basismodul Gerüstbau / Aufbaumodul Gerüstbau / Vertiefung Gerüstbau und kaufmännische Grundlagen. Die Module können auch einzeln gebucht werden.Ziele:
Nach Abschluss des gesamten Lehrgangs sind Teilnehmer*innen mit den wesentlichen Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und Sicherheitsbestimmungen sowie mit bauvertraglichen und kaufmännischen Grundlagen vertraut.Zielgruppe:
Facharbeiter*innen, angelernte Arbeiter*innen, Mitarbeiter*innen von Gerüstverleihern, Dachdecker*innen, Mitarbeiter*innen der örtlichen Bauaufsicht, IngenieurbürosInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
20.01.2025 - 06.02.2025 -
ab 22.01.2025
Baugerüste bauen, abnehmen, benützen, kontrollieren
Das Seminar behandelt alle wichtigen Themenfelder, die Sie in der Arbeit mit Baugerüsten brauchen. Behandelt werden schwerpunktmäßig Arbeitnehmer*innenschutz und Arbeitssicherheit, Aufbau eines Arbeitsgerüstes im Freigelände und Gerüste ganz allgemein (gem. ÖNORM B 4007), Demo am Arbeitsgerüst sowie Arbeitsgerüste und Schutzgerüste.Zielgruppe:
Facharbeiter*innen,Hilfsarbeiter*innen, angelernte Arbeiter*innen, Lehrlinge ab 3. Lehrjahr, Mitarbeiter*innen von Gerüstbauunternehmen und Bauunternehmen, Dachdecker*innen, Mitarbeiter*innen örtliche Bauaufsicht, IngenieurbürosInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
22.01.2025 - 24.01.2025 -
ab 27.01.2025
Aufbaumodul Gerüstbau
Inhalt: Baustellenkoordination / Theorie: Erweiterung der Fachkenntnisse / Arbeitnehmer*innenschutz, Arbeitssicherheit / SchutzgerüsteZiele:
Nach Abschluss des gesamten Lehrgangs sind TSiemit den wesentlichen Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und Sicherheitsbestimmungen sowie mit bauvertraglichen und kaufmännischen Grundlagen vertraut.Zielgruppe:
Facharbeiter*innen, angelernte Arbeiter*innen, Mitarbeiter*innen von Gerüstverleihern, Dachdecker*innen, Mitarbeiter*innen der örtlichen Bauaufsicht, IngenieurbürosInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
27.01.2025 - 30.01.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (1)
- Bedienung von Werkzeugen
-
Mess- und Testgeräte (2)
- Bedienung von analogen Messgeräten
- Bedienung von digitalen Messgeräten
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (1)
-
3
Bauerrichtungskenntnisse
-
Dachdecken (7)
- Einbau von Dachfenstern
- Eindecken von Dach- und Wandflächen
- Legen von Betondachziegeln
- Montage von Schneefanghaken
- Reparatur von Dächern
- Steildachdecken
- Ziegeldachdecken
-
Bauspenglerei (3)
- Baufalztechniken
- Montage von Dachgullys
- Montage von Dachrinnen
-
Kaminbau (1)
- Herstellen von An- und Abschlüssen für Kamine
-
Dachdecken (7)
-
3
Bausanierungskenntnisse
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- Thermische Sanierung
-
Altbausanierung (1)
- Renovierung von Dächern
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Dacharten
- Dämm- und Isoliermaterialien
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
5
Dämm- und Isolierkenntnisse
- Dachabdichtung
- Dämmung einblasen
- Feuchtigkeitsschutz
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (2)
- Branddämmung
- Wärmedämmung
-
Montage von Dämm- und Isoliermaterialien (1)
- Naturstoffdämmung anbringen
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Montage von Photovoltaikanlagen
- Montage von Solaranlagen
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
-
3
Gerüstbaukenntnisse
- Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
- Auf- und Abbau von Fanggerüsten
- Auf- und Abbau von Schutzgerüsten
-
1
Innenausbaukenntnisse
-
Trockenbau (1)
- Herstellung von Unterkonstruktionen
-
Trockenbau (1)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Seilgestützte Höhenarbeit
- Dachsicherung
- Umwelttechnikkenntnisse
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (1)
- Digitale Vermessung
-
Vermessungswesen (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Wendigkeit
- Trittsicherheit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Dämm- und Isolierkenntnisse
- Metallbearbeitungskenntnisse
- Abdecken (Dachdecken)
- Arbeit mit Bauplänen
- Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
- Blitzschutz
- Branddämmung
- Feuchtigkeitsschutz
- Flachdachabdichtung
- Instandhaltung von Dächern
- Montage von Dämm- und Isoliermaterialien
- Reparatur von Dächern
- Schwindelfreiheit