MaschinenbautechnikerIn - Schwerpunkt Anlagentechnik

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.770,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

In diesem Bereich planen, realisieren und warten MaschinenbautechnikerInnen komplexe technische Anlagen und organisieren anlagentechnische Fertigungs- und Montageprozesse. Oft handelt es sich die Konzeption und Konstruktion automatisierter Produktions- und Fertigungsstraßen für Industriebetriebe.

Sie befassen sich mit Projekten an den Schnittstellen zwischen Elektrotechnik, Informatik und Maschinentechnik. Zunehmend wird der Bereich Umwelttechnik miteinbezogen.

Sie konzipieren und realisieren Lösungen, bei denen sie je nach Aufgabenstellung auf mechanische, elektrische, elektronische und informationstechnische Ansätze zurückgreifen und diese in sinnvoller Weise verbinden.

Bei der Entwicklung neuer Produkte berücksichtigen TechnikerInnen die Bedürfnisse der KundInnen und suchen nach innovativen technischen Lösungen, die kostengünstig, geeignet für die Serienproduktion, wartungsarm, umweltverträglich und marktfähig sind.

Außerdem entwickeln und optimieren sie auch Herstellverfahren, Produktionsabläufe, Prozesse und Werkstoffe oder kümmern sich um die Qualitätssicherung.

Als Fachleute für vernetzte industrielle Systeme (Industrie 4.0) werden sie in zahlreichen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel im Bereich Mess- und Diagnosegeräte, Automation, Mikro- und Nanotechnologie und Präzisionsinstrumentenbau.

Siehe auch die Berufe Steuerungs- und RegelungstechnikerIn, AnlagenbautechnikerIn sowie den Lehrberuf KälteanlagentechnikerIn.

Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Robotik Bachelorstudium (FH) Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium High Tech Manufacturing Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Wirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Ingenieure/Ingenieurinnen Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Mikrosystemtechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Verfahrenstechnische Produktion Bachelorstudium (FH) Hochschulstudium Bachelor of Engineering Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Maschinenbau Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau - Leichtbau (MBLB) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium High Tech Manufacturing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik - Wirtschaft Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Applied Image and Signal Processing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Additive Manufacturing (AM) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotics Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Wirtschaft Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotic Systems Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau - Digitalisierte Produktentwicklung & Simulation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronics Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Smart Technologies Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Engineering & Business Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Systems Design Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Anlagenbau Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Mechatronik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Energietechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Automotive Engineering Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Montanmaschinenbau Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Mechatronik
  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Gutes Sehvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Auftragsabwicklung
  • Autodesk Inventor
  • Claim Management
  • Erstellen von Entwurfsplänen
  • Hydrauliktechnik
  • Kalkulation
  • Kostenoptimierung
  • Laserstrahlschneiden
  • Messdatenauswertung
  • Pneumatiktechnik
  • Produktentwicklung
  • Projektorganisation
  • PTC Creo
  • SolidWorks
  • Stücklistenerstellung