Sporttechnologe/-technologin

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SporttechnologInnen entwerfen, planen und konstruieren Sportgeräte unterschiedlicher Art. Beispiele dafür sind Fitnessgeräte, Mountainbikes, Turngeräte, Kletterausrüstungen oder Snowboards. Häufig sind sie auf bestimmte Geräte, Zielgruppen oder Produkte wie Indoor- bzw. Outdoor-Geräte oder Winter- bzw. Sommersportgeräte spezialisiert. 

Für die Konstruktion eines neuen Sportgerätes wählen SporttechnologInnen zunächst die geeigneten Materialen aus oder entwickeln und testen neue Komponenten. Sie wenden verschiedene Messtechniken an und führen Tests in Prüflaboren durch, um die Materialien z.B. auf Hitze- und Feuchtebeständigkeit, Dichte oder auch Dehnbarkeit zu testen. Zudem analysieren sie die Bewegungsabläufe von SportlerInnen und erfassen alle relevanten biomechanischen Parameter, um das Sportgerät optimal an die AnwenderInnen anzupassen. Dabei wenden sie moderne Mess- und Prüftechnikgeräte sowie Computersimulationen und -modellierungen an. 

Hat sich ein Material bewährt, entwickeln SporttechnologInnen zunächst einen Prototyp des Sportgerätes, welchen sie auf verschiedene Funktionen testen und gegebenenfalls weiter optimieren. Für das Design des Sportgerätes verwenden sie computergestützte Konstruktionsprogramme, wie z.B. CAD (Computer Aided Design). Sie verfassen alle technischen Unterlagen, die für die Produktion und Bedienung des Gerätes verwendet werden. Weiters überwachen sie den Produktionsprozess und führen Qualitätsprüfungen durch. Teilweise sind SporttechnologInnen auch für den Vertrieb und das Marketing eines Sportgerätes zuständig. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Sportgeräte entwerfen, planen und konstruieren
  • Materialauswahl treffen
  • Konstruktionszeichnungen erstellen
  • Prototypen herstellen 
  • Messungen und Tests durchführen
  • Technische Dokumente verfassen 
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Lernbereitschaft
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Automatisierungstechnik
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • Antriebstechnik
  • Bussysteme
  • C
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Hydrauliktechnik
  • Kfz-Mechatronik
  • MatLab
  • Pneumatiktechnik
  • Prozessleittechnik
  • Simulink
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik