AtomphysikerIn

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.270,- bis € 3.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die Atomphysik (Physik der Atomhülle) befasst sich mit Strukturen und Prozessen in Bezug auf Atome. Im Speziellen geht es um die Untersuchung der physikalischen Vorgänge die in der Atomhülle stattfinden.

Im Wesentlichen erforschen AtomphysikerInnen die Atomhülle auf ihre Prozesse und Eigenschaften wie Elektronenverteilung, Energieniveaus und chemische Bindungen. Sie beschäftigen sich mit Interaktionen vom Kern und den Elektronen in der Hülle, also zwischen den Elementarteilchen. Zudem erforschen und beschreiben sie den Atomaufbau und die Wechselwirkung zwischen Atomen. Dies geschieht auch in Bezug auf elektromagnetische Strahlung und Felder sowie Ionen oder Festkörper.

Atomphysik ist eng mit der Quantenmechanik verbunden und bringt eine Vielzahl an Anwendungen hervor. Beispiele für Anwendungen: Laser, Magnetresonanztomographie in der medizinischen Bildgebung und Elektronenspektroskopie in der Materialwissenschaft.

Die Kernphysik dagegen beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Struktur des Atomkerns und dem Verhalten von Atomkernen. Der wesentliche Unterschied zur Atomphysik liegt in den Teilchen, die untersucht werden; in der Kernphysik sind das Protonen und Neutronen.

AtomphysikerInnen arbeiten z.B. in Forschungseinrichtungen und Instituten oder Abteilungen für Nuklearmedizin.

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Programmiersprachen-Kenntnisse
  • Statistikkenntnisse
  • Design von Batteriespeichern
  • Drittmittelakquisition
  • Durchführung von Durchstrahlungsprüfungen
  • Halbleitertechnologie
  • Lehrtätigkeit
  • Mechatronik
  • Medizinische Physik
  • Messdatenauswertung
  • Messdatenerfassung
  • Optische Messtechnik
  • Photonik
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Stochastische Modellierung
  • Technische Physik