Lasertechnologe/Lasertechnologin

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Lasertechnologen/Lasertechnologinnen befassen sich mit der technischen Verwertbarkeit des Lichts. Sie erforschen technologische Anwendungen für Laserstrahlen und entwickeln entsprechende optische Geräte und Verfahren.

In der modernen Verfahrenstechnik, etwa im Bereich der Materialbearbeitung ist die Lasertechnologie eine der häufig genutzten Anwendungen. Beispiele sind Laserfeinschneiden, Laserabtrag, Laserhärten, Laserschweißen und Laserbeschriftung.

Die Lasertechnologie wird auch in der Oberflächentechnik eingesetzt, etwa beim Verfärben von Kunststoffen. Dabei werden durch die Energie des Laserstrahls einzelne Moleküle (Farbpigmente) zerstört oder in ihrer Struktur verändert.

LasertechnologInnen befassen sich mit dem Design, der Entwicklung und Fertigung entsprechender Systeme und Technologien. Sie beschäftigen sich zudem mit der Entwicklung und Herstellung optischer Systeme, wie z.B. Linsensysteme für Kameras oder Ferngläser, Photodioden und LED-Punktstrahler. Sie sorgen für den Aufbau und der Instandhaltung dieser Systeme.

Die Anwendungsgebiete sind vielfältig:

  • Informations- und Kommunikationstechnik: Lichtwellenleiter, Entwicklung und Bau von integrierten optischen Schaltkreisen
  • Umwelttechnik: Messmodule für die Lasermesstechnik
  • Optoelektronik, Elektronik: Laserchips für Lichtwellenleiter oder 3D Fernsehen
  • Medizintechnik: Laserscanning-Mikroskope, Laserpinzetten
  • Fertigungstechnik: Bau und Wartung von Laserberarbeitungsmaschinen
  • Werkzeug- und Formenbau: Reparaturen mittels gepulstem Laserschweißverfahren
  • u.v.a.

 

Optische Technologien gewinnen beispielsweise in der Medizintechnik, bei Verkehrsleitsystemen, in der Messtechnik und in der Informationstechnik zunehmend an Bedeutung.

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • 3D-CAD-Systeme
  • AutoCAD
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Mechatronik
  • Mikroelektronik
  • Projektakquisition
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich