LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Landwirtschaft

Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.600,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

LehrerInnen für Landwirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe, z.B. an landwirtschaftlichen Fachschulen oder höheren Lehranstalten für Landwirtschaft, in fachspezifischen Unterrichtsgegenständen. Dazu zählen verschiedene Fachbereiche, wie z.B. Landwirtschaft, Weinbau, Obst- und Gemüseanbau oder Pferdewirtschaft. Sie unterrichten sowohl in fachtheoretischen als auch fachpraktischen Fächern.

LehrerInnen für Landwirtschaft vermitteln den SchülerInnen je nach Schulschwerpunkt z.B. Kenntnisse in den Bereichen Forst- und Landwirtschaft, Wein- und Obstbau oder Garten- und Landschaftsgestaltung. Dazu zählt theoretisches Wissen über Bodenkultur, Saatgut, Düngeverfahren, Ernte, Pflanzenkunde und Tierhaltung sowie über den fachgerechten Anbau von Obst oder die Herstellung von Wein. Neben dem theoretischen Fachwissen wird in den fachpraktischen Fächern dieses Wissen auch in der Praxis vermittelt, z.B. an schuleigenen Höfen und Gartenanlagen. Ziel ihres Unterrichts ist es, die SchülerInnen bestmöglich auf Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben vorzubereiten.

Den Unterricht planen LehrerInnen für Landwirtschaft nach den vorgegebenen Lehrplänen und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialen sowie die passenden didaktischen Methoden aus. Weiters bereiten sie praktischen Übungen vor, korrigieren Hausübungen und benoten die Leistungen der SchülerInnen. Neben dem fachspezifischen Wissen vermitteln sie auch soziale und persönliche Kompetenzen und fördern die SchülerInnen in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unterricht vorbereiten
  • Landwirtschaftliches Fachwissen vermitteln
  • Praktische Übungen anleiten
  • Exkursionen organisieren und durchführen
  • Unterrichtsverlauf dokumentieren
  • Leistungen der SchülerInnen beurteilen
  • Besprechungen mit KollegInnen durchführen
  • ab 25.11.2024
    Artenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie selbst konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht, wie? Stabile Ökosysteme und verschiedene, naturnahe Lebensräume bieten vielfältige Vorteile für die Umwelt, den Klimaschutz und die Landwirtschaft. Ziel ist es, den gesamten Betrieb mit anderen Augen zu betrachten und die Aufmerksamkeit auf Flächen zu lenken, die meist wenig beachtet werden. Die Teilnehmenden sollen erkennen, wie viel sie bereits für die Natur geleistet haben. Weiters erhalten sie Anregungen bzw. erarbeiten Verbesserungsvorschläge für den eigenen Betrieb. Der Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen zu Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz verbunden mit praktischen Maßnahmen am Hof und schließt mit einem eigenen Naturkonzept ab. , <br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme UBB und BIO-Biodiversität: 3 Stunden.<br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/media.php?filename=download%3D%2F2024.10.23%2F1729673638155126.pdf&rn=2024_25_Zertifikatslehrgang_Natur_am_Hof_8502_6_Stundenplan_.pdf" target="_blank">Den vorläufigen Stundenplan können Sie hier downloaden.</a>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    25.11.2024 - 06.11.2025

  • ab 28.11.2024
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Personen mit mind. 1-jähriger Erfahrung im Umgang mit Tieren, gerade im Bereich der Landwirtschaft, die nötigen Kenntnisse zur Erlangung des Befähigungsnachweises erwerben. Der Kurs wird mit der vorgesehenen Prüfung (EU-VO 1/2005) abgeschlossen.<br>, Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4230 Pregarten, Gh Postl

    Wann:
    28.11.2024 - 28.11.2024

  • ab 02.12.2024
    Fruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig aufgebaut und schonend bewirtschaftet werden kann und wie Sie dieses erworbene Wissen an Berufskolleginnen und -kollegen weitergeben können. <br><br>Inhalte:<br>Bewusstseinsbildung und Kommunikation <br>Der Boden - der Lebensträger der Erde<br>Boden und Pflanze<br>Ökosystemare Bodenansprache am Feld<br>Bodenbearbeitung<br>Projektpräsentation<br><br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden<br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 10 Stunden<br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden<br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/media.php?filename=download%3D%2F2024.10.24%2F1729759895655121.pdf&rn=Stundenplan_8131_31_Bodenpraktiker_in_Acker.pdf" target="_blank">Aktuellen Stundenplan hier abrufen</a>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    02.12.2024 - 01.10.2025

  • ab 05.12.2024
    Der Strukturwandel und die Modernisierung des landwirtschaftlichen Sektors in Österreich schreiten voran und beeinflussen auch das Brandgeschehen: Tendenziell nimmt die Anzahl von Bränden in der Landwirtschaft zu. In Sachen Brandschutz ist es wichtig, sich über mögliche Gefahrenstellen am eigenen Betrieb bewusst zu werden und jene präventiv zu beseitigen. Dieses Seminar hilft genau diese Gefahrenquellen zu erkennen und zeigt Lösungen auf um Haus und Hof zu schützen.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    05.12.2024 - 05.12.2024

  • ab 10.12.2024
    Der Strukturwandel und die Modernisierung des landwirtschaftlichen Sektors in Österreich schreiten voran und beeinflussen auch das Brandgeschehen: Tendenziell nimmt die Anzahl von Bränden in der Landwirtschaft zu. In Sachen Brandschutz ist es wichtig, sich über mögliche Gefahrenstellen am eigenen Betrieb bewusst zu werden und jene präventiv zu beseitigen. Dieses Onlineseminar hilft genau diese Gefahrenquellen zu erkennen und zeigt Lösungen auf um Haus und Hof zu schützen.<br><br>, , Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.<br><br>, , Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar: <br>, Computer, Laptop oder Tablet<br>, Breitbandinternet<br>, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    10.12.2024 - 10.12.2024

  • ab 10.12.2024
    Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungen von Drohnen in der Landwirtschaft! Von der Schädlingsbekämpfung bis zur Ermittlung von Vegetationsindizes bieten Drohnen mit verschiedenen Kameras und komplexen Softwaresystemen zahlreiche Möglichkeiten. Erfahren Sie in unserer Veranstaltung mehr über die neuesten Entwicklungen und profitieren Sie von wertvollen Einblicken und praktischen Anwendungsbeispielen. , <br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 1 Stunde.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    10.12.2024 - 10.12.2024

  • ab 11.12.2024
    Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, innovative Ideen zu diskutieren, neue Kooperationen zu knüpfen und bietet jede Menge Möglichkeit zum Austausch von Fachwissen und Erfahrungen. Sie richtet sich an Market Gardening Betriebe, die entweder in diesem Produktionsbereich bereits Fuß gefasst, oder gerade am Beginn ihrer Gemüse- und Kräuterproduktion stehen. <br>, , Diese Form der nachhaltigen Landwirtschaft setzt auf den Anbau von Gemüse und Kräutern auf kleinen, intensiven Flächen. Market gardening fördert die lokale Produktion und reduziert Transportwege. Das System lässt sich innovativ und nachhaltig denken, findet gesellschaftlich große Anerkennung – aber wie kann man damit wirtschaftlich erfolgreich sein?<br>, , Profitieren Sie von den Inputs unserer Berater/-Innen und Experten und nutzen Sie das Schwarmwissen der Netzwerkgruppe. In den ersten Schritten werden steuerliche und rechtliche Aspekte beleuchtet und betriebswirtschaftliche Kennzahlen betrachtet. Weitere Themen die in der Netzwerkgruppe bearbeitet werden sollen, setzen sich aus den Inputs der Teilnehmerinnen zusammen. Auf Wunsch der Gruppe werden Folgetermine und/oder -exkursionen organisiert und angeboten. ,

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4541 Adlwang, Holzquadrat

    Wann:
    11.12.2024 - 11.12.2024

  • ab 13.12.2024
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Personen mit mind. 1-jähriger Erfahrung im Umgang mit Tieren, gerade im Bereich der Landwirtschaft, die nötigen Kenntnisse zur Erlangung des Befähigungsnachweises erwerben. Der Kurs wird mit der vorgesehenen Prüfung (EU-VO 1/2005) abgeschlossen.<br>, Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4844 Regau, Rinderzuchtverband

    Wann:
    13.12.2024 - 13.12.2024

  • ab 17.12.2024
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Personen mit mind. 1-jähriger Erfahrung im Umgang mit Tieren, gerade im Bereich der Landwirtschaft, die nötigen Kenntnisse zur Erlangung des Befähigungsnachweises erwerben. Der Kurs wird mit der vorgesehenen Prüfung (EU-VO 1/2005) abgeschlossen.<br>, Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    17.12.2024 - 17.12.2024

  • ab 10.01.2025
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Personen mit mind. 1-jähriger Erfahrung im Umgang mit Tieren, gerade im Bereich der Landwirtschaft, die nötigen Kenntnisse zur Erlangung des Befähigungsnachweises erwerben. Der Kurs wird mit der vorgesehenen Prüfung (EU-VO 1/2005) abgeschlossen.<br>, Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4150 Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach

    Wann:
    10.01.2025 - 10.01.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Aufgeschlossenheit
  • Deeskalationskompetenz
  • Durchsetzungsvermögen
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Didaktikkenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Berufliche Bildung
  • Betreuung von Jugendlichen
  • Classroom Management
  • E-Learning
  • Erwachsenenbildung
  • Interkulturelles Lernen
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Nachhilfeunterricht
  • Unterstützende Kommunikation