LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Landwirtschaft

Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.600,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

LehrerInnen für Landwirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe, z.B. an landwirtschaftlichen Fachschulen oder höheren Lehranstalten für Landwirtschaft, in fachspezifischen Unterrichtsgegenständen. Dazu zählen verschiedene Fachbereiche, wie z.B. Landwirtschaft, Weinbau, Obst- und Gemüseanbau oder Pferdewirtschaft. Sie unterrichten sowohl in fachtheoretischen als auch fachpraktischen Fächern.

LehrerInnen für Landwirtschaft vermitteln den SchülerInnen je nach Schulschwerpunkt z.B. Kenntnisse in den Bereichen Forst- und Landwirtschaft, Wein- und Obstbau oder Garten- und Landschaftsgestaltung. Dazu zählt theoretisches Wissen über Bodenkultur, Saatgut, Düngeverfahren, Ernte, Pflanzenkunde und Tierhaltung sowie über den fachgerechten Anbau von Obst oder die Herstellung von Wein. Neben dem theoretischen Fachwissen wird in den fachpraktischen Fächern dieses Wissen auch in der Praxis vermittelt, z.B. an schuleigenen Höfen und Gartenanlagen. Ziel ihres Unterrichts ist es, die SchülerInnen bestmöglich auf Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben vorzubereiten.

Den Unterricht planen LehrerInnen für Landwirtschaft nach den vorgegebenen Lehrplänen und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialen sowie die passenden didaktischen Methoden aus. Weiters bereiten sie praktischen Übungen vor, korrigieren Hausübungen und benoten die Leistungen der SchülerInnen. Neben dem fachspezifischen Wissen vermitteln sie auch soziale und persönliche Kompetenzen und fördern die SchülerInnen in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unterricht vorbereiten
  • Landwirtschaftliches Fachwissen vermitteln
  • Praktische Übungen anleiten
  • Exkursionen organisieren und durchführen
  • Unterrichtsverlauf dokumentieren
  • Leistungen der SchülerInnen beurteilen
  • Besprechungen mit KollegInnen durchführen
  • ab 22.04.2025
    In dem Kurs Datenbussysteme in der Landtechnik erweitern Sie Ihr Verständnis für moderne Landmaschinen. Von CAN-Bus bis ISO-Bus, lernen Sie alles über Datenstandards und -protokolle. Für Land- und Baumaschinentechniker:innen mit Lehr- oder Meisterabschluss.
    Ziele:
    Sie werden lernen, wie moderne Datenbussysteme in Landmaschinen funktionieren, wie sie konfiguriert und diagnostiziert werden können, sowie die Bedeutung von Datenstandards und -protokollen in der Landwirtschaft.
    Zielgruppe:
    Land– und Baumaschinentechniker:in
    Voraussetzungen:
    Lehrabschluss oder Meisterabschluss in dem Bereich Land- und Baumaschinentechnik

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    22.04.2025 - 23.04.2025

  • ab 23.04.2025
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Personen mit mind. 1-jähriger Erfahrung im Umgang mit Tieren, gerade im Bereich der Landwirtschaft, die nötigen Kenntnisse zur Erlangung des Befähigungsnachweises erwerben. Der Kurs wird mit der vorgesehenen Prüfung (EU-VO 1/2005) abgeschlossen.<br>, Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4910 Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding

    Wann:
    23.04.2025 - 23.04.2025

  • ab 29.04.2025
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Naturschutz, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten.<br>Eine Wiesenbegehung verschafft einen Einblick in die Umsetzung der Theorie in die Praxis.<br>, Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden<br>, 8 Einheiten des Kurses werden als Präsenzveranstaltung stattfinden, der zweite Teil ist online zu absolvieren. Dazu steht auf der Lernplattform e.lfi ein Online-Kurs zur Verfügung, der von jedem Internet-Arbeitsplatz aus zu jeder beliebigen Zeit absolviert werden kann.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4232 Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg

    Wann:
    29.04.2025 - 29.04.2025

  • ab 08.05.2025
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Naturschutz, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten.<br>Eine Wiesenbegehung verschafft einen Einblick in die Umsetzung der Theorie in die Praxis.<br>, Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden<br>, 8 Einheiten des Kurses werden als Präsenzveranstaltung stattfinden, der zweite Teil ist online zu absolvieren. Dazu steht auf der Lernplattform e.lfi ein Online-Kurs zur Verfügung, der von jedem Internet-Arbeitsplatz aus zu jeder beliebigen Zeit absolviert werden kann.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4113 St. Martin/Mühlkreis, Betrieb Kepplinger

    Wann:
    08.05.2025 - 08.05.2025

  • ab 15.05.2025
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Naturschutz, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten.<br>Eine Wiesenbegehung verschafft einen Einblick in die Umsetzung der Theorie in die Praxis.<br>, Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden<br>, 8 Einheiten des Kurses werden als Präsenzveranstaltung stattfinden, der zweite Teil ist online zu absolvieren. Dazu steht auf der Lernplattform e.lfi ein Online-Kurs zur Verfügung, der von jedem Internet-Arbeitsplatz aus zu jeder beliebigen Zeit absolviert werden kann.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    15.05.2025 - 15.05.2025

  • ab 19.05.2025
    Wir betrachten Bergwiesen vor der ersten Mahd auf ca. 900 Meter Höhe über dem Mondsee. Rund um den Kasbach-Hof, ein Biobetrieb, gibt es die ersten Doldenblütler und eine Artenvielfalt die vom Weidevieh genauso beeinflusst wird, wie vom Menschen. Die einfache Wanderung führt über frisches Blumenwiesen in ein kleines Bergwäldchen hinein in eine versteckte, feuchte Waldwiese. Ort warten geschützte Arten aber auch die Auffrischung der Artenkenntnis mit Bezügen zum Netz Artenvielfalt-Landwirtschaft-Salutogenese. Höhepunkt sind botanische Überraschungen rund um die besondere Einzellage des Hofes.<br>, Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pflanzenfamiliengeister am Weges- und Waldesrand. Mit unseren Bestimmungsbüchern entdecken wir die Vielfalt der Pflanzen neu, bauen Eselsbrücken und stellen dabei den kräuterpädagogischen Erfahrungsaustausch in den Mittelpunkt. Der Entdeckungsgenuss von Landschaft, Landwirtschaft, Wildpflanzen und Naturschutz bleibt unvergessen!<br><br>, <br>Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    5303 Thalgau, Biobetrieb Gruber Gabriele und Matthias

    Wann:
    19.05.2025 - 19.05.2025

  • ab 22.05.2025
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Naturschutz, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten.<br>Eine Wiesenbegehung verschafft einen Einblick in die Umsetzung der Theorie in die Praxis.<br>, Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden<br>, 8 Einheiten des Kurses werden als Präsenzveranstaltung stattfinden, der zweite Teil ist online zu absolvieren. Dazu steht auf der Lernplattform e.lfi ein Online-Kurs zur Verfügung, der von jedem Internet-Arbeitsplatz aus zu jeder beliebigen Zeit absolviert werden kann.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4600 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

    Wann:
    22.05.2025 - 22.05.2025

  • ab 26.05.2025
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Naturschutz, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten.<br>Eine Wiesenbegehung verschafft einen Einblick in die Umsetzung der Theorie in die Praxis.<br>, Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden<br>, 8 Einheiten des Kurses werden als Präsenzveranstaltung stattfinden, der zweite Teil ist online zu absolvieren. Dazu steht auf der Lernplattform e.lfi ein Online-Kurs zur Verfügung, der von jedem Internet-Arbeitsplatz aus zu jeder beliebigen Zeit absolviert werden kann.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4541 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

    Wann:
    26.05.2025 - 26.05.2025

  • ab 28.05.2025
    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent:innen einen Überblick zur Meister:innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan. <br>Die Meister:innenausbildung Landwirtschaft baut auf den Kenntnissen des:der Facharbeiters:in auf. Sie stärkt die unternehmerischen Fähigkeiten und erweitert die fachliche Qualifizierung anhand der Fachgebiete Betriebs- und Unternehmensführung, Recht & Agrarpolitik, Ausbilderlehrgang, Pflanzenbau, Tierhaltung, Landtechnik und Baukunde (Wahlmöglichkeit Rinder- oder Schweinehaltung). Die erfolgreiche Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes verlangt höchste fachliche und unternehmerische Kompetenzen. Eine blühende Landwirtschaft braucht Betriebsführer, die sich dieser Aufgabe mit Wissen, Innovationskraft und Freude stellen.<br><br>Berechtigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:-in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen landwirtschaftlichen Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolvent:innen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen<BR><BR>Kostenlose Infoveranstaltung

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4972 Utzenaich, Gh Mesnersölde

    Wann:
    28.05.2025 - 28.05.2025

  • ab 28.05.2025
    Gräser zu bestimmen ist superspannend, sind sie doch die Ursprünge unserer Getreidesorten und sagen etwas über ihr Umfeld aus: ist der Boden karg, feucht oder nährstoffreich? Darum haben sie in der Landwirtschaft eine große Bedeutung. So erfahren Sie an diesem Tag Hilfreiches zur gesundheitlichen und kulinarischen Verwendung. <br><br>An diesem Tag steigen wir ein in die faszinierende Vielfalt der heimischen Gräser. Wir entdecken und bestimmen die häufigsten heimischen Arten. Das Binokular als optisches Vergrößerungsinstrument, hilft uns auf der Entdeckungsreise Neues exakt zu sehen. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4232 Hagenberg, ABZ Hagenberg

    Wann:
    28.05.2025 - 28.05.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Aufgeschlossenheit
  • Deeskalationskompetenz
  • Durchsetzungsvermögen
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Didaktikkenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Berufliche Bildung
  • Betreuung von Jugendlichen
  • Classroom Management
  • E-Learning
  • Erwachsenenbildung
  • Interkulturelles Lernen
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Nachhilfeunterricht
  • Unterstützende Kommunikation