Direct-Marketing-ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.250,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs MarketingmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von MarketingmanagerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

Direct-Marketing-ManagerInnen planen und betreuen Kampagnen mit direkter Personen- oder Zielgruppenansprache. Dabei soll eine messbare Reaktion erzielt werden, wie etwa eine Bestellung oder eine Anmeldung. Zudem dienen die Kampagnen dazu, neue KundInnen zu gewinnen oder bestehende KundInnen durch Aktionen, wie z.B. Treueprogramme, an das Unternehmen bzw. die Marke zu binden. Dafür entwerfen Direct-Marketing-ManagerInnen Briefe oder Newsletter mit personalisierten Werbebotschaften oder Produktangeboten, die per Post oder E-Mail an eine ausgewählte Zielgruppe verschickt werden. Eine wichtige Rolle im Direct-Marketing spielen Social-Media-Plattformen, SMS und Messenger-Dienste.

Direct-Marketing-ManagerInnen entwickeln Strategien, um neue und bestehende KundInnen optimal zu erreichen und wählen die geeigneten Kanäle für die jeweilige Zielgruppe aus. In ihrem Verantwortungsbereich liegt auch die Definition der Zielgruppen, die sie mit Hilfe von Marktanalysen und Kundendaten erfassen. Dabei kommen zunehmend KI-basierte Analyse-Tools zum Einsatz.

Weitere wichtige Aufgaben von Direct-Marketing-ManagerInnen sind die Erstellung von Budgetplänen und die Kontrolle der Kosten. Zudem evaluieren sie den Erfolg der Kampagnen, z.B. durch die Analyse der Klickraten, sowie das Kaufverhalten der KundInnen. Anhand der gewonnenen Daten analysieren sie Präferenzen und Reaktionen, um daraus Optimierungen für zukünftige Kampagnen abzuleiten. Direct-Marketing-ManagerInnen erstellen darüber hinaus Berichte für die Geschäftsleitung oder das Marketingteam.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Direct-Marketing-Kampagnen planen und erstellen
  • Strategien entwickeln
  • Zielgruppen definieren 
  • Marktanalysen durchführen
  • Budgetpläne erstellen
  • Kosten kontrollieren
  • Erfolg von Kampagnen evaluieren
  • Berichte erstellen
Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikation (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Technical Sales and Marketing (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Communication (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Sales (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktmarketing und Projektmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (UNI) BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftspsychologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Management with Professional Experience (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Salesmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing & Kommunikation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Consumer Research & Data Driven Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Marketing & Sales (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Law (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen - International Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing (MSc / MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftspsychologie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing and Branding (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Smart Service and Experience Design (BA (CE))
  • Grundregeln des Marketing, Marktforschung, Kundensegmentierung Instrumente der Marktbearbeitung, Marketing Mix, diverse Analyseinstrumente, Planung und Tipps zur Umsetzung. Inkl. Workshop
    Ziele:
    Erkennen und analytisches Anwenden der wichtigsten Marketing-Bausteine. Lernen des vernetzten Denkens.
    Zielgruppe:
    Nicht-Marketingfachleute
    Voraussetzungen:
    keine
  • Bedeutung von Events im Marketing Mix, Trend zur Zielgruppenansprache unde one-to-one Marketing, inkl. Workshop
    Ziele:
    durch Inszenierung in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden
    Zielgruppe:
    Eventmanageranwärter
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse
  • · Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle Organisation
    Ziele:
    Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle Kompetenz
    Zielgruppe:
    alle Interessenten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • *Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, Symbolleisten
    Voraussetzungen:
    MS Excel Einführung

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • Unsere Studie 'Erfolgsfaktor Innovation' hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kunden frühzeitig und konsequent in den Innovationsprozess einzubinden. Allerdings hat die Studie auch gezeigt, dass in der Praxis oftmals Unklarheit über die besten Methoden der Kundeneinbindung herrscht und oftmals nicht die richtigen - also die innovativsten Kunden - ausgewählt werden. Mit diesem Tagesseminar/ Workshop vertiefen wir dieses wichtige Thema und erarbeiten die wichtigsten Methoden für die Kundenintegration, wichtige Auswahlkriterien für die innovativen Kunden und geben Ihnen eine Vielzahl an Tipps und Erfahrungen für die Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis.NUTZEN:- Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihren Kunden bestehende Produkte und Dienstleistungen deutlich verbessern können bzw. ganz neue Leistungsangebote schaffen können. - Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Werkzeuge und praxiserprobten Methoden, um Kunden in den Innovations- bzw. Verbesserungsprozess zu integrieren. - Die beste Vorgehensweise: Wichtige Tipps für Ihre betriebliche Praxis!
    Ziele:
    Sie erhöhen Ihre Innovationskompetenz und erhalten einen umfassenden Überblick über praxisbewährte Systembausteine für ein erfolgreiches kundenorientiertes Innovationsmanagement.
    Zielgruppe:
    Fachkräfte aus den folgenden Bereichen: Marketing und Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Produkt- und Key-Account Management, Marktforschung, Market Development, Strategische Unternehmensplanung, Internes Consulting, Betriebliches Vorschlagswesen, Wissensmanagement
  • Ziele:
    Professionelle Präsentationsunterlagen erstellen, Arbeiten mit d.Fensteroberfläche, Erstellen v. Folien anhand v.Vorlagen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, Einbinden v.Cliparts, Grafiken,Erstellen v. animierten Bildschirmpräsentationen, uvm.
    Zielgruppe:
    TN, die eigene Präsentationen erstellen wollen, z.B. SektretärInnen, SachbearbeiterInnen, Mitarbeiter v. Marketing u.Verkaufsabteilungen
  • Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchten
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.
    Ziele:
    Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master Thesis
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)].
  • Als Medical Sales Manager sind Sie im Außendienst für ein pharmazeutisches bzw. medizintechnisches Unternehmen tätig. Sie besuchen Ärzte, Krankenhäusern, den Sanitätshandel oder Apotheken und präsentieren dort Ihre Produkte - Laborgeräte, rezeptfreie Medikamente, medizinische Instrumente, Krankenpflegebedarf, Therapieprodukte, Verbandsmaterial, etc. Als Repräsentant Ihres Unternehmens nehmen sie an Kongressen teil, organisieren dort und auf Fachmessen Informationsstände, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Ihre Kunden
    Ziele:
    Die Ausbildung zum MSM gliedert sich in einen medizinischen Grundkurs, in einen rechtlichen und branchenspezifischen Kurs, sowie Verkaufs- und Rhetoriktrainingund ein medizinisches Prüfungsvorbereitungsseminar. Wenn Sie bereits eine Ausbildung zum Pharmareferenten absolviert haben, wird Ihnen das medizinische Basiswissen angerechnet und Sie brauchen in diesem Fall nur den branchenspezifischen Teil sowie das Verkaufstraining absolvieren.
    Zielgruppe:
    Kommunikative, kontaktfreudige Persönlichkeiten mit Interesse an Medizin
    Voraussetzungen:
    Für die Ausbildung zum MSM benötigen Sie keine Matura oder spezifischen Vorkenntnisse. Das Interesse am Verkauf, die Freude am Umgang mit Menschen sowie Lernbereitschaft für medizinisches Wissen sollten sie aber mitbringen.

    Institut:
    Catro Meducation

    Wo:
    Seminarraum 8, Trautsongasse 6/2. Stk.

  • Personal profile. Company profile. Company structure. Company history. Product or service description.Basic and special telephone Skills.
    Ziele:
    Angemessener Umgang mit englischsprachigen Kunden, Kollegen und Partnern, sowie korrekte und klare Ausdrucksweise bei Besprechungen, Präsentationen und Verhandlungen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter in Marketing, Vertrieb und Sekretariat, welche durch engl. Kommunikation zu Kunden, durch korrekte und zielorientierte Gespräche zum Betriebserfolg beitragen.
    Voraussetzungen:
    Gutes Englisch.

    Institut:
    FSSF Software & Schulung

    Wo:
    Graz

  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Can-do-Mentalität
  • Führungsqualitäten
  • Ganzheitliches Denken
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Kreativität
  • Kundenorientierung
  • Reisebereitschaft
  • Systematische Arbeitsweise
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Below-the-line
  • Berichtswesen
  • Budgetierung
  • Customer Relationship Management
  • Englisch
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Entwicklung von Online-Marketing-Kampagnen
  • Erstellung von Marketingunterlagen
  • Marktanalysen
  • Online-Marketing
  • Social Media-Strategien
  • Zertifikat E-Commerce und Social Media ExpertIn