E-Commerce-LogistikmanagerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LogistikmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LogistikmanagerIn (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
E-Commerce-LogistikmanagerInnen planen, organisieren und kontrollieren die Beschaffung, Lagerung und Beförderung von Waren im Bereich des Online-Handels (E-Commerce). Sie entwickeln Strategien und logistische Abläufe für einen möglichst effizienten Vertrieb – von der Beschaffung der Waren über die Distribution an die KundInnen bis zur Retourenabwicklung.
Im Bereich der Lagerung sind E-Commerce-LogistikmanagerInnen für die Planung und Kontrolle des Wareneingangs, die Überwachung des innerbetrieblichen Transports der Waren sowie eine fachgerechte Lagerung verantwortlich. Sie koordinieren die Kommissionierung, also das Zusammenstellen der Waren für eine Lieferung, sowie die Fertigstellung für den Versand. Zudem planen und überwachen sie den Online-Vertrieb mit Hilfe von verschiedenen Logistik-Tools, wie z.B. Lagerverwaltungssystemen, mit denen sie alle Bewegungen und Abläufe kontrollieren können.
E-Commerce-LogistikmanagerInnen betreuen alle elektronischen Logistik- und Vertriebsprozesse, wie z.B. das Bestellwesen, die Auftragsverarbeitung, den elektronischen Zahlungsverkehr und das Transportwesen. Zudem koordinieren und überwachen sie den Versand von Lieferaufträgen sowie die Planung und Disposition der Lieferrouten. Auch bei diesen Prozessen nutzen sie IT-gestützte Programme zur optimalen Planung und Organisation aller Vorgänge.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Logistische E-Commerce-Vorgänge planen und durchführen
- Elektronisches Bestell- und Transportwesen koordinieren
- Wareneingang überwachen
- Bestand kontrollieren
- Versand planen und koordinieren
- Transport organisieren
- Rücksendung von Produkten koordinieren
-
Website, Webshop und Online Marketing kompakt!
Dich selbstständig machen und deine eigene Website gestalten klingt nach einem Plan! Einen Online Shop miteinbauen, wäre auch nicht schlecht, oder? Aber du weißt nicht wie… Genau an diesem Punkt kommen wir ins Spiel! Ab 06.04.2020 zeigen wir dir in 6 Wochen, wie du diese kleinen Hürden meisterst, die dich noch von deinem selbstständigen Erfolg trennen. Und wir schrecken auch vor großen Hürden nicht zurück! Unser Trainer hat langjährige Erfahrung im Bau der optimalen Website für jede Zielgruppe und wenn dann die Website und der Webshop angelegt sind, zeigt er dir, wie du dich mit Hilfe von GoogleAnalytics stets weiterentwickeln kannst und das Feedback aus dem Internet zu deinem Vorteil nutzen kannst! Das brauchst du: Domainname eventuell Webhosting (kann auch bei uns erworben werden, inkl. der jährlichen Betreuung) Wer kein Webhosting oder Domain hat, dem können wir für die Dauer des Kurses eine Subdomain zur Verfügung stellen. Inhalte für deine Website Ziele (eine 1/2 Std vom Marketing-Teil hier vorweg genommen) In Zukunft: SEO, SEA, Tracking, CrossMarketing Inhalte: Das ABC für das Erstellen deiner Website: Site/Seite vs. Beitrag (statische Seite vs. Blog, Theme/Design, Drag&Drop, Homepage vs. Website, URL, Plugins WordPress Dashboard kurz erklären: Medien, Seiten, Design, Werkzeug WordPress Theme: Kostenlos vs. pay vs. freemium Customizer: Titel + Untertitel der Site, Logo, Website Icon im Tab Plugins – erweiterte Funktionalitäten: meisten kostenlos zu installieren, Elementor STEP by STEP Anleitung -> Elementor: Seiten, Kopfzeile, Fußzeile, Menü, Inhalte: Text, Bild, Spalten, div.; Entwurf vs. Veröffentlichen Web Shop – Woo Commerce: Allg. Einstellungen, Unterschied: backend vs. frontend, Produkte im backend anlegen, Produkte im frontend designen, Gutscheine Bestellabschluss: Warenkorb, Kasse, Versandoptionen, Bezahloptionen, MWST, E-Mail Benachrichtigungen Am Ende des Kurses hast du ein fertiges Produkt, das du sofort einsetzen kannstZielgruppe:
Einsteiger*innen und Personen mit Berufserfahrung die ihre Kenntnisse vertiefen möchtenInstitut:
KlartextWo:
Neustiftgasse 71/1 1070 Wien -
Online-Seminar: Supply Chain Management
Globale Lieferungen, Just-in-Time-Produktion, Engpässe, E-Commerce und Risikomanagement haben die Herausforderungen in der Supply Chain erhöht. Supply Chain Management (SCM) verfolgt stets das Ziel, Prozesse zu optimieren, Leistungsmerkmale zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Wie geht es Ihrer Automotive Supply Chain? Zwischen Bestandsmanagement und Reverse Logistics tut sich speziell für die Automobil-Industrie ein ganzes Spektrum auf, dass von der Modellierung von Liefernetzwerken über die Auswahl des geeigneten Monitorings hin zu Aspekten der Nachhaltigkeit reicht. Doch wie stellt man einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette sicher und wird gleichzeitig den innovativen Anforderungen dieser vorwärtsgewandten Branche gerecht? Dieses Online-Seminar wappnet Teilnehmende im Automotive-Sektor mit praxisrelevanten Anwendungen des Supply Chain Managements (SCM) für eine maximale Performance und mehr Kund:innenzufriedenheit.
Institut:
UNI for LIFEWo:
Online -
Online Infoabend LIK Social Media Akademie
Ausbildung Social Media Management, Online Marketing, e- Commerce jetzt informieren Die LIK Akademie ist ein privatwirtschaftliches Ausbildungsinstitut und bietet auch eine anerkannte Ausbildung in der Online Social Meda Akademie an. Informieren Sie sich unverbindlich und kostenfrei über alle Inhalte und Möglichkeiten der Diplomlehrgänge im Bereich e-Commerce, Online Marketing und Social Media Management! AUFZEICHNUNG Informationsveranstaltung mit Live Fragerunde: https://www.edudip.market/w/430166 Infos: www.lik.academyZiele:
Information über Ausbildung Social Media MarketingZielgruppe:
Menschen die Ihr Engagement für Social Media und Online Marketing ausbauen möchten und mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich e-Commerce, Online Marketing und Social Media Management arbeiten wollen.Voraussetzungen:
Interesse an Social Media MarketingInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
Online -
E-Commerce
In unserem Fernkurs E-Commerce zeigen wir dir die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Onlinehandel. Wir schauen uns verschiedene Shoplösungen und Technologien an und erklären, wie ein Onlineshop grundsätzlich aufgebaut ist. Als angehender E-Commerce-Manager oder angehende E-Commerce-Managerin lernst du, wie eine Handelskalkulation aufgebaut ist und wie du beispielsweise Retouren einpreisen und idealerweise im Vorfeld reduzieren kannst. Außerdem schauen wir uns an, wie man Produkte im Internet und auf mobilen Endgeräten bewirbt. Damit du deine Erfolge auch bewerten kannst, lernst du die wichtigsten Key Performance Indicators kennen und was deren Zahlen bedeuten. Zum Schluss schauen wir uns noch die rechtlichen Grundlagen des E-Commerce an. Jedes Unternehmen, das einen eigenen Onlineshop hat, braucht jemanden, der nicht nur Produkte einpflegen, sondern diese auch werbewirksam vermarkten kann.Zielgruppe:
E-Commerce ManagerVoraussetzungen:
PC- und gute Deutschkenntnisse -
Workshop: Prompt Engineering
Zielgruppe:
Marketingverantwortliche, Vertriebsmitarbeiter, Werbeleiter, Online Marketing Manager, Website- und E-Commerce-Manager, Geschäftsführer, Projektleiter, EinzelunternehmerVoraussetzungen:
keineInstitut:
Digital Coach Academy powered by MYWAY GmbHWo:
Online via Zoom + als Präsenzkurs in Reischenbachweg 1A 5400 Hallein -
Growth Marketing ManagerIn
Jedes Unternehmen ist auf Bestands- und Neukunden angewiesen und durch diese auf die kontinuierliche Erzielung von Umsätzen. Growth Marketing lässt sich dem Performance Marketing zuordnen. Ziel ist es, so viele Leads und Sales zu erzielen, wie möglich. Growth Marketing ManagerInnen bedienen sich hierfür den Instrumentarien Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Content Marketing, E-Commerce, Affiliate Marketing, Kampagnenmarketing und Marketingautomatisierung. Alle diese Instrumentarien tragen dazu bei, eine möglichst hohe Sichtbarkeit im Internet und damit einen hohen Besucherstrom zu erzeugen, der letztlich zu mehr Umsätzen führen kann. Im Fernkurs Growth Marketing ManagerIn bedienen wir uns dieser Instrumente des Online-Marketings und lernen darüber hinaus, wie KI im Marketing dienlich sein kann. Der Onlinekurs Growth Marketing ManagerIn bereitet Dich somit auf den “Wachstumskurs” eines Unternehmens vor.Ziele:
Growth MarketingZielgruppe:
Growth Marketing ManagerVoraussetzungen:
Gute PC- und Deutschkenntnisse -
Wirtschaftsinformatik
Der Fernkurs Wirtschaftsinformatik umfasst eine praxisorientierte Weiterbildung, die die zentralen Aspekte der modernen Wirtschaftsinformatik und IT abdeckt. Ziel ist es, IT-Lösungen strategisch zu planen, zu implementieren und zu managen, um betriebliche Abläufe zu optimieren und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei erwirbst Du vertiefte Kenntnisse in Datenmanagement, Geschäftsprozessanalyse, IT-Projektmanagement und Digital Business. In praxisnahen Beispielen kannst Du das erworbene Wissen praktisch anwenden und Deine Fähigkeiten in realen Szenarien erproben. Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an Quereinsteiger, die ihre Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik verbessern möchten und vermittelt das notwendige Rüstzeug, um in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein.Ziele:
1. Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2. Grundlagen der Informatik 3. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 4. Datenbanken und Datenmanagement 5. Geschäftsprozessmanagement 6. IT-Management und IT-Strategie 7. Softwareentwicklung und -management 8. Business Intelligence und Datenanalyse 9. Digitale Transformation und Innovation 10. IT-Projektmanagement 11. Grundlagen des E-CommerceZielgruppe:
Informatiker, WirtschaftsinformatikerVoraussetzungen:
Gute PC- und DeutschkenntnisseInstitut:
Professionals Online Akademie für Sales und MarketingWo:
online -
Digital Content Marketing
Im Fernstudium Digital Content-Marketing zeigen wir Dir, wie Du spannenden Content erstellst, diesen auf crossmedialen Werbeträgern platzierst und entsprechende Analyseauswertungen einholst. Dabei betrachten wir sowohl die Charakteristika von Influencern als auch die des Storytellings. Zudem entwickeln wir konkret Content, den wir zum Beispiel wiederaufbereiten und so abwandeln, dass er für unterschiedliche Werbezwecke und -medien verwendet werden kann. Selbstverständlich geht diesen operativen Schritten die Erstellung einer entsprechenden Content-Strategie voraus, die wir uns gemeinsam näher ansehen werden. Inhalte: Einführung in das digitale Content-Marketing Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie Operatives Content-Marketing: Creation Social Content Storytelling Dynamischer Content Content für Landingpages Content Commerce Ideenfindung und Content Sourcing Content Curation, Adaption und Repurposing Content im SEO-Kontext Veröffentlichung & Verbreitung von Content Erfolgsanalyse: Monitoring und KPIsZielgruppe:
Online Marketing Manager, Content ManagerVoraussetzungen:
PC- und gute DeutschkenntnisseInstitut:
Professionals Online Akademie für Sales und MarketingWo:
online -
Erfolgsorientierter E-Commerce
Im Fernstudium Erfolgsorientierter E-Commerce lernst Du die wichtigsten Begriffe des elektronischen Handels kennen. Wir gehen konkret auf verschiedene Shop-Lösungen und -technologien ein und wie ein Onlineshop grundsätzlich aufgebaut ist. Als angehender E-Commerce ManagerIn erfährst Du, wie eine Handelskalkulation aufgebaut ist und wie Du beispielsweise Retouren einpreisen und im Idealfall im Vorfeld verringern kannst. Zudem befassen wir uns mit der Vermarktung der Produkte im Internet, auf Platform Economy Netzwerken sowie über mobile Endgeräte. Um Deine Erfolge messen zu können, lernst Du die wichtigsten Key Performance Indikatoren kennen und was ihre Zahlen bedeuten. Den Abschluss bilden rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce. Jedes Unternehmen, das einen eigenen Onlineshop betreibt, benötigt einen Experten, der nicht nur in der Lage ist, Produkte einzupflegen, sondern diese auch werbewirksam zu vermarkten. Inhalte: E-Commerce-Grundlagen E-Commerce-Strategie Technologien im E-Commerce Aufbau/Bestandteile eines Onlineshops Vermarktungsmöglichkeiten im E-Commerce Mobile-Commerce Rechtliche Rahmenbedingungen E-Commerce-ControllingZielgruppe:
E-Commerce Manager, Online Marketing ManagerVoraussetzungen:
PC- und gute DeutschkenntnisseInstitut:
Professionals Online Akademie für Sales und MarketingWo:
online -
Berufsbegleitendes Hochschulstudium "Tourismusmanagement" in verkürzter Form
Folgende Module werden u.a. angeboten: Empirische Sozialforschung, Tourismusmarketing, E-Commerce im Tourismus, Reiserecht, Destinationsmanagement, Managementführung, Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Freizeit- und Kulturwissenschaft,Investition und Finanzierung. Ökologie und Ethik im Tourismus, etc.Ziele:
Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium erhöhen Sie Ihre Karrierechancen um ein Vielfaches.Zielgruppe:
TouristikerInnenVoraussetzungen:
Abschluss eines Tourismuskollegs od. einer Höhere Lehranstalt (5j.) oder einer HAKInstitut:
IBS - AkademieWo:
Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 25 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenverwaltung
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Artificial Intelligence
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Verwendung von AI im Logistikbereich
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Zahlungsverkehr
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Auftragsmanagement-Software
- ERP-Systeme
- Logistiksoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Fuhrparkinformationssystem
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (2)
- Produktionssteuerung
- Vorbereitung von Betriebsmitteln
-
Produktionswirtschaft (2)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
- Logistik- und Speditionsprodukte
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
-
2
Datenbankkenntnisse
-
Datenbankmanagementsysteme (1)
- Access
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
-
Datenbankmanagementsysteme (1)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
- E-Logistics
-
E-Commerce-Software (1)
- MOVEX-Software
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
2
Einkaufskenntnisse
-
Operativer Einkauf (1)
- Preisverhandlungen
-
Materialeinkauf (2)
- Beschaffungsmarktanalyse
- Lieferantenauswahl
-
Operativer Einkauf (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
4
Fuhrpark-Management
- Bedienung von Bordcomputern zur Leistungskontrolle
- Fahrerdisposition
-
Fahrzeugdisposition (1)
- Fahrzeugbeschaffung
- Wegstreckenplanung von Fahrzeugen
-
6
Logistikkenntnisse
-
Distributionslogistik (4)
- Distributionssysteme planen
- Optimierung von Versandwegen
- Verfolgen von Sendungen
- Versandlogistik
-
Supply Chain Management (1)
- Warenflussmanagement
- Technische Logistik
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsplanung
- Einsatzsteuerung (Logistik)
-
Logistikorganisation (2)
- Erstellung von Logistikkonzepten
- Organisation von Lieferungen
-
Lagerwirtschaft (5)
- Ersatzteilmanagement
- Kühllogistik
- Lagerführung
- Lagerung von Baustoffen
- Warenübernahme
-
Distributionslogistik (4)
-
4
Managementkenntnisse
- Beziehungsmanagement
- Operative Unternehmensführung
-
Ressourcenmanagement (1)
- Auslastungsmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Lagerung nach HACCP
-
Qualitätssicherung (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (1)
- Logistikcontrolling
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Internes Rechnungswesen
-
Controlling (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (4)
- Frachtführerrecht
- Incoterms
- Logistikrecht
- Zollrecht
-
Wirtschaftsrecht (4)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
3
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Dokumentation (1)
- SAP Bestellabwicklung
-
SAP Business Suite (1)
- SAP SCM
-
SAP-Module (1)
- SAP LO Logistik
-
SAP-Dokumentation (1)
-
9
Transportabwicklungskenntnisse
- Exportabwicklung
- Fernverkehr
-
Gütertransport (2)
- Dokumentation des Güterumschlags
- Optimierung von Transportabläufen
- Importabwicklung
- Kombinierter Verkehr
- Landverkehr
-
Zollabwicklung (1)
- Digitale Zollabwicklung
-
Transportadministration (5)
- Entgegennahme von Transportdokumenten
- Erstellung von Lieferpapieren
- Frachtbrieferstellung
- Frachtrechnungskontrolle
- Prüfung von Transportdokumenten
-
Ladetätigkeit (1)
- Erstellung von Verladeplänen
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Großhandel (1)
- Außenhandel
-
Großhandel (1)
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (1)
- Routenplanung
-
Verkehrstelematik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Operations Research
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Prozessverständnis
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Fuhrpark-Management
- Transportabwicklungskenntnisse
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Bestandsprognose
- Disposition
- E-Logistics
- Lagerbestandsmanagement
- Lieferantenmanagement
- Materialwirtschaft
- Microsoft Dynamics NAV
- Produktionssteuerung
- Tourenplanung in der Logistik
- Zollabwicklung