E-LogistikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 2.680,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Der Begriff Electronic Logistics ist Teil des Electronic Business, kurz E-Business. E-Logistik umfasst den elektronischen Handel (E-Commerce) und Beschaffung (E-Procurement).

LogistikerInnen beschäftigen sich hier mit der elektronischen Unterstützung von Logistik-Prozessen, die mit der Bestellung von Waren über E-Commerce Systeme zusammenhängen. Sie betreuen das elektronische Bestellwesen, die elektronische Auftragsverarbeitung, den elektronischen Zahlungsverkehr und das Transportwesen. Dazu befassen sie sich mit der Analyse und Optimierung von Unternehmensabläufen und entsprechenden Informationsprozessen sowie mit der Planung, Realisierung und Steuerung von Informationssystemen.

Dazu gehört auch die Entwicklung von E-Commerce (Online-Handel) und E-Business Strategien für die Nutzung organisatorische Geschäftsprozesse und Abläufe über das Internet.

Außerdem planen und entwickeln sie regionale und überregionale logistische Systeme und die damit verbundenen Transportsysteme. LogistikerInnen arbeiten mit modernen Internet-Technologien an Beschaffungs- und Entsorgungsnetzwerken. Sie sind im Bereich B2B (Business to Business) oder im Bereich B2C (Business to Consumer) tätig.

Siehe auch den Beruf Supply-Chain-ManagerIn, E-Procurement-ManagerIn oder den Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau.

  • Das Leistungsspektrum von Logistikunternehmen ist in den letzten Jahren zunehmend gewachsen und vielfältiger geworden. Der Fokus liegt nicht mehr ausschließlich auf Beschaffung, Lagerung und Distribution von Gütern, sondern erstreckt sich zunehmend auch auf das Management komplexer Logistikprozesse. Daher geht das Angebot der verschiedenen Logistikdienstleister bis zur Organisation der gesamten Supply Chain (Lieferkette) eines Industrieunternehmens. Experten sind gefragt, die logistische Aufgaben lösen: schnell, zuverlässig und kompetent. Das impliziert hervorragende Zukunftsaussichten für qualifizierte Logistiker. Neben ihren Fach- und Methodenkompetenzen besitzen Logistiker auch eine hohe soziale Kompetenz. Sie sind teamfähig, innovativ und denken marktorientiert. Für Einsteiger und bereits in der Logistik Tätige ist dieser Master-Fernstudiengang Logistik eine hervorragende Möglichkeit zur Qualifizierung, ohne die eigene Berufstätigkeit zu unterbrechen. Das Besondere an diesem Master-Fernstudium ist die Komprimierung auf vier Semester inklusive eines Thesis-Semesters. Das kommt vor allem den Berufstätigen zugute, die berufsbegleitend und in zeitlich überschaubarem Rahmen einen qualifizierten akademischen Abschluss erlangen möchten. Das Fernstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.
    Ziele:
    Mit der Vielseitigkeit ihrer Aufgabengebiete nehmen auch die Anforderungen an Logistiker/innen heutzutage zu: interdisziplinär ebenso wie international. Komplexe betriebswirtschaftliche und technische Analyse-, Planungs- und Steuerungsaufgaben definieren ihr alltägliches Wirkungsfeld. Mit diesem hochmodernen, praxisbezogenen Fernstudium sind Sie für die Herausforderungen der zukunftsträchtigen Logistik-Branche optimal gewappnet!
    Zielgruppe:
    Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL), Ingenieurwissenschaften Berufserfahrung mindestens 1 Jahr
    Voraussetzungen:
    Alle Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.thm.de/fsz/studium/master-fernstudium-logistik/zulassungsvorausetzungen-log.html

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Friedberg, Hessen Deutschland

  • ab 09.10.2023
    [vc_row][vc_column][vc_column_text] Online Kurs. Logistik und Supply Chain Management - Best of. Ein Lehrgang der X SIEBEN Logistik &amp; Supply Chain Management Academy. Dieser großartig individuelle Lehrgang mit der Option <a href="https://www.x-sieben.at/weiterbildung/©logl-europaischer-logistikmanagement-fuhrerschein-din-en-iso-17024/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">LOG+L DIN EN ISO 17024 Zertifizierung</a> macht Sie zum gefragten Kopf, gespickt mit aktuellem Know-how 4.0. (Angehende) LogistikerInnen und Supply Chain ManagerInnen erhalten hier alle Techniken und Instrumente, um Logistik- bzw. Supply Chain Management Projekte erfolgreich und effizient durchzuführen. Steigern Sie Ihren Marktwert noch heute. Acht von zehn Logistik &amp; Supply Chain Management Verantwortlichen sind von den beruflichen Vorteilen dieser einzigartigen Ausbildung vom nach LOG+L akkreditierten Ausbildungskooperationspartner überzeugt und buchen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
    Voraussetzungen:
    Ihr Interesse am Thema

    Institut:
    X SIEBEN

    Wo:
    Online Kurs

    Wann:
    09.10.2023 - 07.11.2023

  • ab 20.11.2023
    Einführung in die Logistik und in Transportthemen Definition und Herleitung des Logistik-Begriffs, Ziele und Zielkonflikte der Logistik, die '6R' der Logistik, unterschiedliche Verkehrsmittel und deren Einsatz, Verkehrswege und Verkehrsträger, Bereiche der Logistik Transportlogistik-Verkehrsträger Details der einzelnen Verkehrsträger, Bestimmung der 6 Kriterien zur Auswahl von Verkehrsträgern, Vor- und Nachteile, Energieverbrauch, Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und Ladekapazität, das Carbon Footprint-Konzept Logistikbereiche Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Entsorgungs- und Transportlogistik - Aufgaben, Ziele, Kennzahlen, Schnittstellen; Funktionsbereiche Lagerlogistik Anforderungen an die Lagerhaltung, Lagerarten, Teilbereiche eines Lagers und Sicherstellung der Qualität im Rahmen des ISO 9001 KVP-Prozesses, Ein- und Auslagerstrategien, Lagerkonzepte; Intralogistik 4.0, innovative Logistiksysteme SpediteurIn, FrachtführerIn und LagerhalterIn Aufgaben und Verantwortlichkeiten von SpediteurInnen (Transportorganisation), die unterschiedlichen Arten von SpediteurInnen; Aufgaben und Verantwortlichkeiten von FrachtführerInnen (Transportdurchführung), Voraussetzungen für FrachtführerInnen (Erlaubnis und Berechtigung), notwendige Papiere im Güterkraftverkehr; Aufgaben und Verantwortlichkeiten von LagerhalterInnen, Aufgaben der Lagerhaltung Transportrecht, Versicherung, Transportsicherheit Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen (HGB, ADSp, GüKG, EU-Sozialvorschriften), verschiedene Haftungsregelungen, Begrenzung der Versicherungsleistung, Verhalten im Fall des Schadenseintritts, Regeln und Erfordernisse der Transportsicherheit Grenzüberschreitender Verkehr, INCOTERMS Die wichtigsten CMR-Bestimmungen als Rechtsgrundlage, nationale und internationale Transportabwicklungen, zentrale Haftungsregeln; INCOTERMS: Haupt- und Nebenfunktionen, einzelne Klauseln, Gefahren- und Kostenübergänge, Gliederung der INCOTERMS nach Transportarten, Versicherungspflichten Gefahrgut Maßgebliche Verordnungen zu nationalen und internationalen Gefahrguttransporten, Sicherheitspflichten, Gefahrgutklassen und Einteilung der Güter, Übersicht der gebräuchlichsten Gefahrgutmuster, Ziel und Gebrauch von Unfallmerkblättern, Aufgaben und Verantwortlichkeiten des/der Gefahrgutbeauftragten Supply Chain Management (SCM) und logistische Dienstleister Der Begriff Supply Chain Management, Abgrenzung des SCM zur Logistik, Schnittstellen und Auswirkungen im Unternehmen, typische SCM-Aufgabenstellungen in Unternehmen, typische Kostensenkungs-Ratio-Programme, Umsetzungsbeispiele in der Praxis, erfolgreiche Lagerkonzepte, Analyse und Optimierungsmethoden, typische SCM-Kennzahlen (KPI), SCM und der Übergang zum Risikomanagement; Angebote logistischer Dienstleister - Auswahlkriterien, Ausschreibungen
    Ziele:
    Die Log+L ist ein von der Gesellschaft für Bildungsformate entwickeltes Zertifikat, das von der unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft EuroCert ausgestellt wird. Nach positiver Absolvierung des Seminars und der schriftlichen Prüfung erhalten Sie den Europäischen Logistikmanagement-Führerschein, eine Zertifizierung gemäß EN ISO/IEC 17024. In einem Lernzielkatalog sind die Themen, aus denen die Logistic Licence besteht, definiert und somit transparent dargestellt. Dadurch wird das erworbene Wissen vergleichbar gemacht. Sie erlangen ein einführendes Wissen über Aufgaben, Methoden und Ziele der Logistik, die Schnittstellen innerhalb des Unternehmens sowie ihrer Prozessbeteiligten. Sie gewinnen Kenntnisse über die unterschiedlichen Verkehrsträger sowie deren spezifische Vor- und Nachteile. Sie wissen über Aufgaben, Methoden und Ziele der einzelnen Logistikbereiche und deren Schwerpunkte sowie über Aufgaben, Methoden, Ziele und Funktion der Lagerlogistik Bescheid. Neben den zentralen Vorschriften des Transportrechts und der verschiedenen Versicherungsarten kennen Sie die Grundlagen des grenzüberschreitenden Verkehrs, die unterschiedlichen Rechte und Pflichten von KäuferIn und VerkäuferIn im internationalen Handel. Abgerundet wird Ihr Wissen durch einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben des modernen Supply Chain Managements. Durch diese Ausbildung und Zertifizierung gemäß EN ISO/IEC 17024 erhalten Sie ein fundiertes Wissen, wie Sie interne und externe Logistik-Prozesse effizient einführen, umsetzen und verbessern können. Dadurch sind Sie bestmöglich für die Anforderungen in der Logistik gerüstet und dokumentieren Ihre Grundkenntnisse.
    Zielgruppe:
    ArbeitnehmerInnen aller Berufsgruppen (Arbeits- und Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Industrie und Gewerbe, GesellInnen, MeisterInnen, WerkmeisterInnen, TechnikerInnen, IngenieurInnen, Kaufleute, bestehende bzw. zukünftige Führungskräfte etc.), Selbstständige, BerufsanfängerInnen und QuereinsteigerInnen, die über Grundkenntnisse in der Logistik bzw. im logistiknahen Umfeld verfügen wollen
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Graz Süd

    Wann:
    20.11.2023 - 01.12.2023

  • ab 27.11.2023
    Dieses Seminar befasst sich mit allen Faktoren, die auf den Bestand einwirken können. Ziel ist es, Optimierungspotenziale im Bereich der Bestände zu erkennen, um sie sinnvoll und ökonomisch umzusetzen.Dieses Seminar richtet sich an Lager- und Einkaufsleiter:innen, Führungskräfte im Bereich und an den Schnittstellen des Materialflusses, Supply Chain Manager:innen, Logistiker:innen, Bestandsverantwortliche, Geschäftsführende.Trainer: Mag. Peter Swoboda
    Ziele:
    Optimieren im Bereich der Bestände

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Neunkirchen Triester Straße 63 2620 Neunkirchen

    Wann:
    27.11.2023 - 27.11.2023

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Prozessverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Transportabwicklungskenntnisse
  • Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
  • Bestands-Forecasting
  • Disposition
  • E-Logistics
  • Lagerbestandsmanagement
  • LieferantInnenmanagement
  • Materialwirtschaft
  • Microsoft Dynamics NAV
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Produktionssteuerung
  • Wareneingangskontrolle
  • Zollabwicklung