EnergieberaterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.390,- bis € 3.460,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

EnergieberaterInnen unterstützen Unternehmen, Gemeinden, Behörden, GebäudeverwalterInnen und Privathaushalte bei energierelevanten Fragestellungen. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, die KundInnen über mögliche Energiesparmaßnahmen aufzuklären und eine passende, umweltfreundliche sowie wirtschaftliche Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung der Energiekosten zu finden. Dafür begutachten EnergieberaterInnen den Zustand eines Objektes, errechnen den Energieverbrauch und zeigen Möglichkeiten zur Verbesserung auf. Zudem erstellen sie Energiekonzepte für den Neu- und Umbau von Gebäuden.

EnergieberaterInnen informieren ihre KundInnen weiters über die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Biomasse oder Geothermie. Sie bewerten deren Machbarkeit und unterstützen bei der Realisierung. EnergieberaterInnen informieren ihre KundInnen auch über mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Energieberatungen anbieten
  • Energieaudits durchführen
  • Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz erstellen
  • Alternative Energiesysteme vorstellen
  • Machbarkeitsanalysen durchführen
  • Über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten informieren
Diplomstudium Fachhochschulstudium Elektrotechnik (DI) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Building - Design & Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Gebäudetechnik und Gebäudeautomation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik und Technische Informatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Energietechnik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energietechnik und Energiewirtschaft (MSc) (auslaufend) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energy Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobility Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltige Energiesysteme (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrielle Energietechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Energietechnik (DI) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Executive MBA Energy Management (EMBA)
  • Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der neuen OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden neuen ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme. Ihr Nutzen: Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen EinsatzUpdate: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken, Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich? Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innen
    Zielgruppe:
    Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen, Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen, Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen, Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen, HKL-Planer:innen und -Installateur:innen, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, Gebäudemanagement

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • ab 29.09.2025
    Rechtliche Grundlagen, Wertermittlungsverfahren, Aufbau eines Bewertungsgutachtens und Bewertungsgrundlagen, Rechtlich verkehrsrelevante Bestimmungen, Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung, Gewerbliche Immobilien, Ankaufsbegutachtung eines Bestands, Ankaufsstudie für Bauträger*innen oder Investor*innen, Wertsteigerung und -erhaltung einer Immobilie, Fallbeispiele zur Bewertung
    Ziele:
    Mit dem Kurs „Immobilienbewertung“ erwerben Sie fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen und bewertungsrelevanten Aspekte verschiedener Immobilienarten. Sie lernen, wie Zivil-, Miet- und Baurecht die Bewertung beeinflussen und erhalten wertvolle Einblicke in die aktuelle Marktlage. Durch praktische Berechnungen und Fallbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in der professionellen Immobilienbewertung. Zudem profitieren Sie von praxisnahen Tipps aus langjähriger Erfahrung.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innen, Architekt*innen, Techniker*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Konsulent*innen, Immobiliensachverständige, -makler*innen, -besitzer*innen, Bauträger*innen, Spezialist*innen von Banken, Entscheidungsträger*innen in Unternehmen, Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen, Wirtschaftsjurist*innen, Rechtsanwält*innen und Notar*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    29.09.2025 - 01.10.2025

  • ab 06.10.2025
    Das Modul Basic bietet Basiswissen in den Bereichen:- Klimaentwicklungen und Anpassung- Rechtliche Grundlagen- Stromverbrauch im Haushalt- Grundlagen Bautechnik und Bauphysik- Bau- und Dämmstoffe- Nachhaltiges Bauen und Sanieren- Heizungstechnik-Grundlagen- Übersicht Heizsysteme und deren Auswahlkriterien Dieses Modul umfasst 40 Lehreinheiten und schließt mit einer Lernzielkontrolle ab. Für einen positiven Abschluss ist eine Mindestanwesenheit von 75 Prozent erforderlich.Die Buchung des Lehrgangs Energieberater:in nach ARGE EBA ist grundsätzlich nur bei Besuch des Informationsabends und nach Absolvierung des Aufnahmereihungstests möglich!

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    06.10.2025 - 10.10.2025

  • ab 27.10.2025
    In Kooperation mit der Energie und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und DIE UMWELTBERATUNG.Dieser Lehrgang ist der Grundkurs der Energieberater:innen Ausbildung. Er vermittelt die Grundlagen und Zusammenhänge in den Bereichen Bautechnik, Heizungstechnik, erneuerbare Energiegewinnung, Stromverbrauch, weltweiter Energieeinsatz und Nutzerverhalten. Er ist darauf ausgerichtet, Energieverbräuche im kleinvolumigen Wohnbau und in Haushalten bewerten zu können, Energiesparpotentiale zu erkennen und zu wissen, auf welcher Ebene Einsparungen erzielt werden können. Der Kurs verbindet das Wissen unterschiedlicher Fachbereiche und ist damit eine Ergänzung für Personen, die in einem Fachbereich tätig sind (z. B. im Baubereich oder bei Installationsfirmen) und sich einen Überblick verschaffen wollen, zur umfassenden Kundenberatung oder Entscheidungen mit mehr Hintergrundwissen treffen zu können.Nach positiver Absolvierung der Energieberater:innen Ausbildung Grundkurs (A Kurs) haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Können, besonders was die Beratungspraxis betrifft, im Energieberater:in Fortsetzungskurs (F Kurs) weiter zu vertiefen. Nähere Informationen:Heidi NaumannT +43 2236 86 06 64I www.enu.at/energieberater-f-kursE eba-bildungskoordination@enu.at

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    27.10.2025 - 24.11.2025

  • ab 06.11.2025
    Im Modul Expert werden die fächerübergreifenden Inhalte aus dem Modul Basic vertieft, erweitert und praktisch umgesetzt.Voraussetzung für den Besuch des Moduls Expert ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Basic (= A-Kurs nach ARGE EBA - siehe auch https://arge-eba.net/) Inhalte:• Energieinitiative• Rechtliche Grundlagen• Bauphysik• Behaglichkeit, sommerlicher Wärmeschutz• U-Wert-Berechnung• Interpretation energietechnischer Kennzahlen• Energieausweis-Grundlagen• Gebäude-Zertifizierungssysteme• Klima aktiv• Heizungstechnik-Vertiefung• Wärmeabgabesysteme• Wärmeverteilung• Heizlast• Alternative Wärmeerzeuger, Biomasse und Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik mit Stromspeicher• Niedrigenergiehaustechnik mit KomfortlüftungstechnikDieses Modul umfasst 56 Lehreinheiten und schließt mit der Ausarbeitung eines praktischen Beispiels im Umfang von ca. 8 Stunden ab. Für einen positiven Abschluss ist eine Mindestanwesenheit von 75 Prozent erforderlich.Die Buchung des Lehrgangs Energieberater:in nach ARGE EBA ist grundsätzlich nur bei Besuch des Informationsabends und nach Absolvierung des Aufnahmereihungstests möglich!

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    06.11.2025 - 15.12.2025

  • ab 14.11.2025
    Ziele:
    Sie lernen die Grundlagen der Wrmepumpentechnik, die Komponenten von Wrmepumpen und deren Funktionsweisen kennen
    Zielgruppe:
    Personen aus der Installations- und Gebudetechnik, Planer:innen, Energieberater:innen, Techniker:innen, welche sich mit der Thematik Wrmepumpe auseinandersetzen

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI - Klagenfurt Technikzentrum Lastenstraße 15 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Wann:
    14.11.2025 - 29.11.2025

  • ab 03.12.2025
    Ziele:
    Der Energieverbrauch unserer Gesellschaft, dessen Versorgung sowie die Auswirkungen auf das Weltklima stehen als globale Herausforderungen im Mittelpunkt der ffentlichen Diskussion. Wesentlich ist daher, die Energieversorgung zu dekarbonisieren und auf erneuerbare Energien umzubauen. Entsprechend der politischen Zielsetzungen stellt die Photovoltaik als langjhriger Wachstumsmarkt auch knftig einen wesentlichen Eckpfeiler dar. Im Rahmen des Seminars 'Kompaktwissen Photovoltaik' werden Sie genau auf diese Entwicklung, speziell in der Beratung im Photovoltaikbereich vorbereitet. Neben den allgemeinen Grundlagen zur Anlagentechnik und Funktionsweise erlernen Sie auch die Planungsgrundlagen sowie wesentliche Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit einer PV Anlage (positiv) beeinflussen.
    Zielgruppe:
    Interessierte Personen im Photovoltaikbereich, Energieberater:innen, Behrdenvertreter:innen, Architektinnen und Architekten, Gebude-, Elektro- und Installationstechniker:innen

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI - Klagenfurt Technikzentrum Lastenstraße 15 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Wann:
    03.12.2025 - 03.12.2025

  • ab 23.04.2026
    Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs ausschließlich die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen vermittelt. Es handelt sich nicht um eine (Produkt)-Schulung, in der gemeinsam Energieausweise berechnet oder erstellt werden. Vielmehr erhalten die Teilnehmer*innen das notwendige Fachwissen, um die relevanten Berechnungen selbstständig durchzuführen und die gesetzlichen sowie normativen Vorgaben zu verstehen.
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen sind nach der Ausbildung (Modul 1 – Grundausbildung und Modul 2 - Prüfungsvorbereitung - 10538) in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD (Energy Performance of Building Directives) + OIB 6 durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen, Baumeister*innen, Haustechniker*innen, Installateur*innen, Leiter*innen von technischen Büros, Konsulent*innen, Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    23.04.2026 - 28.04.2026

  • ab 28.04.2026
    Überprüfung der Zulassungsvoraussetzung mit persönlichem Beratungsgespräch, zur Abklärung von etwaigem Nachholbedarf, zur vorgeschriebenen Ausbildung.
    Ziele:
    BAUAkademie Wien Absolvent*innen (Energieausweis- Ersteller*innen) können sich bei der Anerkennung zum*zur internen Energieauditor*in wichtige Punkte anrechnen lassen.
    Zielgruppe:
    Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen, Baumeister*innen, Haustechniker*innen, Installateur*innen, Leiter*innen von technischen Büros, Konsulent*innen, Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    28.04.2026 - 28.04.2026

  • ab 13.05.2026
    schriftliche und mündliche Schwerpunktwiederholung des Prüfungsstoffs und Klärung noch offener Fragen, Ergänzungsausbildung für externe Prüfungsanwärter*innen, Vorbereitungsschulung für Rezertifizierer*innen im Hinblick auf gesetzliche und rechnerische Änderungen in Bezug auf die Energieausweiserstellung
    Ziele:
    Aufgrund der Anforderungen der Zertifizierungs-Prüfung ist in den Wochen nach dem Grundmodul mit einem erhöhten Zeitaufwand in Heimarbeit (Selbststudium/Lernen sowie selbstständiges Verfassen der Projektarbeit zu Berechnung eines Energieausweises) zu rechnen. Es wird außerdem ausdrücklich empfohlen, die Prüfungsvorbereitung zu buchen.
    Zielgruppe:
    Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen, Baumeister*innen, Haustechniker*innen, Planer*innen, Installateur*innen, Leiter*innen von technischen Büros, Konsulent*innen, Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    13.05.2026 - 13.05.2026

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bausanierungskenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Angebotskalkulation
  • Betreuung eines Messestandes
  • Durchführung von Umweltanalysen
  • Energiekostenberatung
  • Entwicklung von Energiekonzepten
  • Kundenberatung
  • Planung von Energieversorgungsanlagen
  • Technische Bauplanung
  • Umweltanalytik