SystembetreuerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.290,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SystembetreuerInnen sind für die technische Betreuung spezifischer IT-Systeme, Programme und Anwendungen (z.B. Medizinische Software, Wirtschaftssoftware, Konstruktionssoftware) zuständig.

Sie befassen sich unterstützend mit der Weiterentwicklung oder Optimierung bestehender Software-Lösungen. Sie arbeiten im IT-Service und IT-Support zur Problemanalyse und der Fehlerbehebung, Benutzerverwaltung, Rechtevergabe oder Metadaten-Konfiguration. Zudem sind sie mit der Erstellung von Dokumentation und Durchführung von Mitarbeiterschulungen betraut.

Sie beobachten technologische Entwicklungen und evaluieren neue Programme in Bezug auf deren Einsatzmöglichkeit. Zudem sorgen sie für deren Prüfung, Implementierung und Konfiguration, das ist die Einstellung und Abstimmung der Software.

Je nach Branche verfügen SystembetreuerInnen über spezielle Zusatzkenntnisse: Z.B. Logistikprozesse, Produktionsplanungsprozesse, Workflowmanagement, Controlling, Marketing.

Siehe auch die Beruf NetzwerkadministratorIn und DatenbankadministratorIn.

  • ab 02.11.2023
    Microsoft Office 365 ProPlus ist die derzeit modernste Office Suite auf dem Markt - und die aus administrativer Sicht auch anspruchsvollste.<br /> Mit seiner unmittelbaren Anbindung an SharePoint und Cloud-basierende Dienste stellt es den Administrator*in vor ganz neue Herausforderungen in Bezug auf Skalierung, Anpassung, und Sicherheit.<br /> <br /> Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: Microsoft Office 365 Cloud Grundlagen Azure Active Directory Tenants (Mandanten) Neuigkeiten f&uuml;r Administratoren Planen und Bereitstellen von Office 365 ProPlus &Auml;nderungsverwaltung f&uuml;r Office 365 Clients Aktivierung von Office 365 Office 365 Tenant Administration (Admin Center) Benutzerverwaltung Dom&auml;nenverwaltung Verbinden der Office-Desktop-Apps mit Office 365 OneDrive (im Explorer und in Office) nutzen Verwenden von Office Desktop und Office Online Neuerungen in Office 365 ProPlus Teams &Uuml;berblick &uuml;ber weitere Apps (Forms, Planner, Power Apps, Stream, etc.) Support &amp; Troubleshooting
    Zielgruppe:
    Dieses Seminar richtet sich an: O365 Administrator*innen Servicedesk Mitarbeiter*innen Systembetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: gute Office Kenntnisse

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    02.11.2023 - 03.11.2023

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • Reaktionsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Backup-Systeme
  • Datenbankadministration
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Microsoft Azure
  • MS SQL-Server
  • Netzwerkadministration
  • PowerShell
  • SQL
  • Virtual Machines
  • VMWare
  • Windows
  • Windows Server