IT-SystemtechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.700,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-SystemtechnikerInnen arbeiten an der Planung, Integration und Optimierung von IT-Systemen, die aus Hardware, Software, Netzwerken und anderen technischen Komponenten bestehen. Beispiele dafür sind Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Serversysteme sowie Zutritts-, Alarm-, Navigations- und Satellitensysteme oder Verkehrsleitsysteme. IT-SystemtechnikerInnen stellen sicher, dass die Hardware- und Softwarekomponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Außerdem sorgen sie für die Stromversorgung und die benötigte Infrastruktur, wie etwa Kabel und Internetanschlüsse, damit die Anlagen bzw. Systeme funktionieren. 

IT-SystemtechnikerInnen beraten ihre KundInnen bei der Implementierung neuer bzw. Optimierung bestehender Systeme, analysieren die Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte technische Lösungen. Dafür bewerten sie die Leistung, Effizienz und Sicherheit der Systeme und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Häufig übernehmen sie auch die Verantwortung für die Sicherheit von Systemen. Dazu gehören die Gewährleistung der Systemintegrität und die Implementierung von Zugriffssteuerungen. Sie entwickeln Sicherheitsstrategien und installieren Verschlüsselungstechniken oder andere Schutzmaßnahmen, um Systeme vor Bedrohungen wie Cyberangriffen zu schützen. 

Weiters führen IT-SystemtechnikerInnen Tests durch, um sicherzustellen, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren und den jeweiligen Spezifikationen entsprechen. Sie überwachen außerdem die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass Systeme stabil, sicher und zuverlässig arbeiten. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Umsetzung technischer Lösungen. Sie sind dabei auch für das Budget, die Ressourcenplanung und die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Systeme planen und optimieren
  • Infrastruktur der Systemarchitekturen planen
  • KundInnen beraten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
  • Verbesserungspotenziale aufzeigen
  • Maßnahmen für die Sicherheit von Systemen ergreifen
  • Tests durchführen
  • Qualitätsstandards sicherstellen

IT-SystemtechnikerInnen arbeiten an der Planung, Integration und Optimierung von IT-Systemen, die aus Hardware, Software, Netzwerken und anderen technischen Komponenten bestehen. Beispiele dafür sind Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Serversysteme sowie Zutritts-, Alarm-, Navigations- und Satellitensysteme oder Verkehrsleitsysteme. IT-SystemtechnikerInnen stellen sicher, dass die Hardware- und Softwarekomponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Außerdem sorgen sie für die Stromversorgung und die benötigte Infrastruktur, wie etwa Kabel und Internetanschlüsse, damit die Anlagen bzw. Systeme funktionieren. 

IT-SystemtechnikerInnen beraten ihre KundInnen bei der Implementierung neuer bzw. Optimierung bestehender Systeme, analysieren die Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte technische Lösungen. Dafür bewerten sie die Leistung, Effizienz und Sicherheit der Systeme und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Häufig übernehmen sie auch die Verantwortung für die Sicherheit von Systemen. Dazu gehören die Gewährleistung der Systemintegrität und die Implementierung von Zugriffssteuerungen. Sie entwickeln Sicherheitsstrategien und installieren Verschlüsselungstechniken oder andere Schutzmaßnahmen, um Systeme vor Bedrohungen wie Cyberangriffen zu schützen. 

Weiters führen IT-SystemtechnikerInnen Tests durch, um sicherzustellen, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren und den jeweiligen Spezifikationen entsprechen. Sie überwachen außerdem die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass Systeme stabil, sicher und zuverlässig arbeiten. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Umsetzung technischer Lösungen. Sie sind dabei auch für das Budget, die Ressourcenplanung und die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Systeme planen und optimieren
  • Infrastruktur der Systemarchitekturen planen
  • KundInnen beraten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
  • Verbesserungspotenziale aufzeigen
  • Maßnahmen für die Sicherheit von Systemen ergreifen
  • Tests durchführen
  • Qualitätsstandards sicherstellen
  • ab 14.04.2025
    Dieses Training richtet sich an Personen, die verstehen möchten, wie Sie beim Ausführen von Arbeitslasten auf AWS Kosten verwalten, optimieren und vorhersagen können. Sie lernen, wie Sie architektonische Best Practices implementieren, Kostenoptimierungsstrategien und Entwurfsmuster erforschen, um kosteneffiziente Lösungen auf AWS zu entwickeln. In diesem Training werden Sie Folgendes lernen: - die Kosten der wichtigsten AWS-Services zu erklären - Bestimmen und Vorhersagen der Kosten, die mit aktuellen und zukünftigen Cloud-Arbeitslasten verbunden sind - Strategien und bewährte Verfahren zur Reduzierung der AWS-Kosten anwenden - AWS-Tools verwenden, um Ihre AWS-Ausgaben zu verwalten, zu überwachen, zu melden und zu optimieren - Anwendung von Strategien zur Überwachung von Servicekosten und -nutzung - Implementierung von Governance-Standards, einschließlich Ressourcenkennzeichnung, Kontostruktur, Bereitstellung, Berechtigungen und Zugriff
    Zielgruppe:
    - Techniker für den Einsatz vor Ort - Netzwerkadministrator*innen - Pre-/Post-Sales-Ingenieure - Ingenieure von Dienstanbieter*innen - Systemtechniker*innen - IT-Fachleute
    Voraussetzungen:
    Für dieses Training werden folgende Voraussetzungen empfohlen: - Teilnhame am Training Architecting on AWS.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    14.04.2025 - 16.04.2025

  • ab 22.04.2025
    Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk entwerfen können. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco® Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit für Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zu stärken. Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower® Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch® Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella®, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API für jede Sicherheitslösung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Der Kurs Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU) ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Gesamtarchitektur der Sicherheitslösungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen - Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet - Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten - Möglichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie für Konfigurationsänderungen und Auditing-Zwecke - Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs - Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API - Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalität - Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von Bedrohungen
    Zielgruppe:
    - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation - Ingenieur*innen für Beratungssysteme - Architekt*innen für technische Lösungen - Netzwerkadministrator*innen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Kundenbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Konzepte der Programmiersprache - Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung - Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash - Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene - Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: - Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) - Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    22.04.2025 - 24.04.2025

  • ab 12.05.2025
    Dieses Training zeigt Ihnen, wie Sie Cisco Unified Computing System (Cisco UCS) Blade-Server der B-Serie, Cisco UCS-Server der C-Serie und Rack-Server der S-Serie für den Einsatz in Rechenzentren bereitstellen, sichern, betreiben und warten. Sie lernen, wie Sie Management- und Orchestrierungssoftware für Cisco UCS implementieren. Sie machen während des Trainings praktische Übungen zu diesen Themen: Konfiguration der Hauptfunktionen von Cisco UCS, Cisco UCS Director und Cisco UCS Manager; Implementierung der UCS-Management-Software einschließlich Cisco UCS Manager und Cisco Intersight; und vieles mehr. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - SAN auf Cisco UCS implementieren - Cisco UCS-Richtlinien für Dienstprofile - Implementierung von rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) auf Cisco UCS - Implementieren von externen Authentifizierungsanbietern auf Cisco UCS Manager - Implementieren von Key Management auf Cisco UCS Manager - Cisco UCS Director - Implementieren von Cisco Intersight - Skripting-Optionen für Cisco UCS Manager - Implementieren des Monitoring auf Cisco UCS Manager
    Zielgruppe:
    - Server-Administrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Beratende Systemingenieur*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Netzwerkadministrator*innen - Speicher-Administrator*innen - Netzwerk-Manager*innen - Cisco-Integrator*innen und -Partner*innen
    Voraussetzungen:
    - Allgemeine Kenntnisse über Server - Routing & Switching - Storage Area Networking - Server-Virtualisierung

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.05.2025 - 14.05.2025

  • ab 19.05.2025
    In dem Training "Designing Cisco Enterprise Wireless Networks" lernen Sie, wie Sie Cisco Wireless-Netzwerke entwerfen, einschließlich Designkonzepten, Installationsprozessen und Post-Deployment-Validierung. Sie erfahren, wie man Cisco’s strukturierte Designmethodik anwendet, Industriestandards und RFCs implementiert sowie erweiterte Wireless-Funktionen von Cisco integriert. Der Kurs deckt auch die Planung spezifischer vertikaler Designs und Site Survey-Prozesse ab, um Netzwerke zu validieren und zu optimieren. Dieser Kurs bereitet Sie, gemeinsam mit Selbstlernmaterial, auf die Prüfung Designing Cisco Enterprise Wireless Networks (300-425 ENWLSD) vor, die zur Zertifizierungen CCNP Enterprise und Cisco Enterprise Wireless Design Specialist führt.
    Zielgruppe:
    - Beratender Systemingenieur - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Systemtechniker*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation
    Voraussetzungen:
    - Allgemeine Netzwerkkenntnisse - Allgemeine Kenntnisse über drahtlose Netzwerke - Routing- und Switching-Kenntnisse Mit einer der folgenden Kombinationen von Cisco-Kursen können Sie diese Voraussetzungen erfüllen: - Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR) - Understanding Cisco Wireless Foundations (WLFNDU)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    19.05.2025 - 23.05.2025

  • ab 02.06.2025
    Dieser Kurs wurde entwickelt, um Ihnen das Grundwissen für die Cisco CCNP Service Provider Kurse zu vermitteln. Der Kurs erweitert die Kenntnisse aus dem Cisco CCNA-Kurs mit dem Schwerpunkt auf theoretischem und praktischem Wissen, das für die Service Provider-Umgebung benötigt wird. Durch eine Kombination aus Unterricht und praktischer Übung lernen Sie Architekturen, Protokolle, Software- und Hardware-Plattformen sowie Lösungen im Bereich der Service Provider kennen. Dieser Kurs führt zwar nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, deckt aber grundlegendes Wissen ab, das für den Erfolg im Bereich der Service-Provider-Technologie entscheidend ist. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse, um die Methoden, Tools und Funktionen des Cisco Service Provider Netzwerks zu verstehen. - Erlernen der Fähigkeiten zur Verwaltung von Software- und Hardware-Plattformen, Strukturen und Protokollen im Bereich der Service Provider - Nach dem Besuch dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein: - Beschreiben Sie die von Dienstanbietern verwendeten Netzwerkarchitekturen, Geräte und Software - Beschreiben Sie die verschiedenen Internet-Governance-Organisationen, ihre Rollen und die für die Überprüfung von Governance-Informationen verfügbaren Tools - Cisco Internetwork Operating System (Cisco IOS®) und Cisco IOS XE Router zu konfigurieren - Beschreibung der Cisco IOS XR-Software, Durchführung der Erstkonfiguration und Erläuterung der täglichen Aufgaben der Plattform - Beschreiben verschiedener Zugangs- und Kerntechnologien, die von Service Providern verwendet werden - Beschreiben verschiedener wichtiger Switching-Technologien, die von Service Providern eingesetzt werden - Beschreibung der wichtigsten Overlay-Technologien und ihrer Verwendung sowie Konfiguration von Virtual Extensible LAN I (VxLAN) - Beschreiben verschiedener wichtiger Routing-Protokolle, die von Dienstanbietern verwendet werden - Konfigurieren von Layer-3-Diensten, die von Dienstanbietern verwendet werden - Beschreiben von Multiprotocol Label Switching (MPLS), Komponenten, Protokollen und MPLS-Nutzung - Beschreiben der Nutzung verschiedener Dienste, die von Dienstanbietern verwendet und gepflegt werden - Einführung in Linux-Netzwerke, Bourne Again Shell (BASH) Skripting und deren Verwendung innerhalb der Cisco IOS XR Software
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich an Netzwerk- und Software-Ingenieur*innen, die z. B. als Netzwerkadministrator*innen tätig sind: - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Systemtechniker*innen - Projektleiter*innen - Netzwerkdesigner*innen
    Voraussetzungen:
    Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie über die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen: - Kenntnisse über IPv4 und IPv6 Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) Netzwerke - Vertrautheit mit der typischen Umgebung eines Dienstanbieters - Grundlegende Kenntnisse über Netzwerkgeräte und deren Funktionen

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    02.06.2025 - 06.06.2025

  • ab 02.06.2025
    Dieses Training vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie für die Administration und den Support einer einfachen Cisco Unified Communications Manager (CM)-Lösung mit SIP-Gateway (Session Initiation Protocol) an einem einzigen Standort benötigen. Der Kurs befasst sich mit der Verwaltung von Geräten einschließlich Telefonen und Video-Endpoints, der Verwaltung von Benutzern und der Verwaltung von Medienressourcen sowie den Wartungs- und Fehlerbehebungswerkzeugen für Cisco Unified Communications Lösungen. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen von SIP-Wählplänen einschließlich der Konnektivität mit PSTN-Diensten (Public Switched Telephone Network) und die Nutzung von Class-of-Service-Funktionen kennen. Dieses Training führt nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, aber er vermittelt grundlegendes Wissen, das Ihnen bei der Vorbereitung auf verschiedene Collaborationkurse und -prüfungen helfen kann. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Hauptzweck von Schlüsselgeräten in einem Cisco-Modell für die Zusammenarbeit vor Ort, Hybrid- und Cloud-Bereitstellung - Konfigurieren und modifizieren der erforderlichen Parameter im Cisco Unified Communications Manager (CM), einschließlich Service-Aktivierung, Unternehmensparameter, CM-Gruppen, Zeiteinstellungen und Gerätepool - Einsatz und Fehlerbehebung von IP-Telefonen über automatische Registrierung und manuelle Konfiguration innerhalb von Cisco Unified CM - Anrufauf- und -abbauprozess für ein SIP-Gerät einschließlich der Codec-Aushandlung unter Verwendung des Session Description Protocol (SDP) und der Einrichtung des Medienkanals - Verwaltung von Cisco Unified CM-Benutzerkonten (lokal und über Lightweight Directory Access Protocol [LDAP]) einschließlich der Rolle/Gruppe, des Dienstprofils, des UC-Dienstes und der Berechtigungsrichtlinie - Konfigurieren von Wählplanelementen innerhalb eines einzelnen Standorts Cisco Unified CM-Bereitstellung einschließlich Routengruppen, lokale Routengruppe, Routenlisten, Routenmuster, Übersetzungsmuster, Transformationen, SIP-Trunks und SIP-Routenmuster - Konfigurieren der Steuerungsklasse auf Cisco Unified CM, um zu steuern, welche Geräte und Leitungen Zugang zu Diensten haben. - Konfigurieren der Cisco Unified CM für Cisco Jabber und implementieren von gemeinsamen Endpunktfunktionen wie Call Park, Softkeys, gemeinsam genutzte Leitungen und Pickup-Gruppen. - Einsatz eines einfachen SIP-Wahlplans auf einem Cisco Integrated Service Router (ISR)-Gateway, um den Zugang zum PSTN-Netz zu ermöglichen - Verwalten des Cisco UCM-Zugriffs auf Medienressourcen, die innerhalb der Cisco UCM- und Cisco ISR-Gateways verfügbar sind - Tools für die Berichterstattung und Wartung, einschließlich Unified Reports, Cisco Real-Time Monitoring Tool (RTMT), Disaster Recovery System (DRS) und Call Detail Records (CDRs) innerhalb von Cisco Unified CM - Zusätzliche Überlegungen für den Einsatz von Video-Endpunkten in Cisco Unified CM - Integration von Cisco Unity® mit Cisco Unified CM und dem Standard-Call-Handle
    Zielgruppe:
    - Student*innen, die sich auf die CCNP Collaboration-Zertifizierung vorbereiten Netzwerk-Administrator*innen Netzwerk-Ingenieure Systemtechniker*innen
    Voraussetzungen:
    Dieses Training ist als Einstiegskurs gedacht. Es gibt keine spezifischen Cisco-Voraussetzungen; es werden jedoch die folgenden Fähigkeiten vorausgesetzt: - Benutzerfreundlichkeit von Internet-Webbrowsern und allgemeine Computerkenntnisse - Kenntnisse der Befehlszeile des Cisco Internetwork Operating System (Cisco IOS)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    02.06.2025 - 06.06.2025

  • ab 30.06.2025
    In diesem Training erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, die Sie zum Implementieren von Data Center-, LAN- und SAN-Infrastrukturen für Rechenzentren benötigen. Sie lernen außerdem die Grundlagen der Automatisierung und Sicherheit in Rechenzentren kennen. Sie bekommen praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung, Sicherung, dem Betrieb und der Wartung der Cisco-Data Center-Infrastruktur, einschließlich: Cisco MDS-Switches und Cisco Nexus-Switches; Cisco Unified Computing System (Cisco UCS®) B-Series Blade-Server und Rack-Server der Cisco UCS C-Serie. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Implementieren von Routing- und Switching-Protokollen in der Data Center-Umgebungen - Implementieren von Overlay-Netzwerken im Rechenzentrum - Einführung von Cisco ACI ™ -Konzepten (Cisco Application Centric Infrastructure) und der Domänenintegration mit dem Cisco Virtual Machine Manager (VMM) - Beschreiben der Cisco Cloud Service- und Bereitstellungsmodelle - Implementiere von Fibre-Channel-Fabric - Implementiere von FCoE-Unified Fabric (Fibre Channel over Ethernet) - Implementieren von Sicherheitsfunktionen im Rechenzentrum - Implementieren von Software-Management und Infrastrukturüberwachung - Implementieren von Cisco UCS Fabric Interconnect und Server-Abstraktion - Implementieren von SAN-Konnektivität für Cisco Unified Computing System ™ (Cisco UCS®) - Beschreiben der Konzepte und Vorteile der Cisco HyperFlex ™ -Infrastruktur - Implementieren von Cisco-Automatisierungs- und Skript-Tools im Rechenzentrum - Evaluieren von Automatisierungs- und Orchestrierungstechnologien
    Zielgruppe:
    - Netzwerkdesigner*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Ingenieure für Rechenzentren - Beratende Systemingenieure - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieure vor Ort - Cisco Integratoren und Partner - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innen
    Voraussetzungen:
    - Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken - Vertrautheit mit SANs - Vertrautheit mit dem Fibre Channel-Protokoll - Identifizieren von Produkten aus den Cisco Data Center Nexus- und Cisco MDS-Familien - Grundlegendes zur Cisco Enterprise Data Center-Architektur - Verständnis des Entwurfs und der Architektur von Serversystemen - Vertrautheit mit Hypervisor-Technologien (wie VMware)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    30.06.2025 - 04.07.2025

  • ab 14.07.2025
    In diesem Kurs lernen Sie „State of the Art“ Backup-Konzepte zu planen und vertiefen Ihre Kenntnisse zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten. Auf einem Live-System setzen Sie Ihr erlerntes Wissen um und prüfen hierbei die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten.
    Zielgruppe:
    Datenbankadministratoren/Systemtechniker, die für die Datensicherung verantwortlich sind.
    Voraussetzungen:
    Teilnahme am "Oracle Database - Administration" oder vergleichbare Kenntnisse.

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Graz, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 Graz

    Wann:
    14.07.2025 - 17.07.2025

  • ab 14.07.2025
    In diesem Kurs lernen Sie „State of the Art“ Backup-Konzepte zu planen und vertiefen Ihre Kenntnisse zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten. Auf einem Live-System setzen Sie Ihr erlerntes Wissen um und prüfen hierbei die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten.
    Zielgruppe:
    Datenbankadministratoren/Systemtechniker, die für die Datensicherung verantwortlich sind.
    Voraussetzungen:
    Teilnahme am "Oracle Database - Administration" oder vergleichbare Kenntnisse.

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    14.07.2025 - 17.07.2025

  • ab 21.07.2025
    In diesem Training lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie zur Konfiguration von Cisco® Data Center-Technologien benötigen, darunter: Networking, Virtualisierung, Storage Area Networking und Unified Computing. Sie erhalten eine Einführung in die Cisco Application Centric Infrastructure (Cisco ACI), Automatisierung und Cloud Computing. Sie bekommen praktische Erfahrung mit der Konfiguration von Funktionen auf dem Cisco Nexus Operating System (Cisco NX-OS) und dem Cisco Unified Computing System (Cisco UCS). Dieses Training führt nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, aber er vermittelt grundlegendes Wissen, das Ihnen bei der Vorbereitung auf verschiedene CCNP- und andere Data Center Kurse und -prüfungen helfen kann. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Grundlagen der Vernetzung von Rechenzentren - Cisco Nexus-Produkte und grundlegende Cisco NX-OS-Funktionalitäten und Tools - Schicht 3 First-Hop-Redundanz - Cisco FEX-Konnektivität - Ethernet-Port-Kanäle und vPCs - Einführung von Switch-Virtualisierung, Maschinenvirtualisierung und Beschreibung der Netzwerkvirtualisierung - Vergleich der Speicherkonnektivitätsoptionen im Rechenzentrum - Fibre-Channel-Kommunikation zwischen dem Initiator-Server und dem Zielspeicher - Fibre-Channel-Zonentypen und ihre Verwendung - NPV und NPIV - Ethernet-Erweiterungen für Rechenzentren, die eine verlustfreie Fabric bieten - FCoE - Server-Konnektivität des Rechenzentrums - Cisco UCS Manager - Zweck und die Vorteile von APIs - Cisco ACI - Grundlegende Konzepte des Cloud Computing
    Zielgruppe:
    Administrator*innen von Rechenzentren Rechenzentrums-Ingenieure Systemtechniker*innen Server-Administrator*innen Netzwerk-Manager*innen Cisco-Integrator*innen und -Partner*innen Entwickler*innen von Rechenzentren Architekt*innen für technische Lösungen Netzwerk-Architekt*innen
    Voraussetzungen:
    - Gutes Verständnis von Netzwerkprotokollen - Gutes Verständnis der VMware-Umgebung - Grundkenntnisse der Microsoft Windows-Betriebssysteme

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    21.07.2025 - 25.07.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • Reaktionsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Backup-Systeme
  • Datenbankadministration
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Microsoft Azure
  • MS SQL-Server
  • Netzwerkadministration
  • PowerShell
  • SQL
  • Virtual Machines
  • VMWare
  • Windows
  • Windows Server