IT-SystemtechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-SystemtechnikerInnen arbeiten an der Planung, Integration und Optimierung von IT-Systemen, die aus Hardware, Software, Netzwerken und anderen technischen Komponenten bestehen. Beispiele dafür sind Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Serversysteme sowie Zutritts-, Alarm-, Navigations- und Satellitensysteme oder Verkehrsleitsysteme. IT-SystemtechnikerInnen stellen sicher, dass die Hardware- und Softwarekomponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Außerdem sorgen sie für die Stromversorgung und die benötigte Infrastruktur, wie etwa Kabel und Internetanschlüsse, damit die Anlagen bzw. Systeme funktionieren. 

IT-SystemtechnikerInnen beraten ihre KundInnen bei der Implementierung neuer bzw. Optimierung bestehender Systeme, analysieren die Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte technische Lösungen. Dafür bewerten sie die Leistung, Effizienz und Sicherheit der Systeme und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Häufig übernehmen sie auch die Verantwortung für die Sicherheit von Systemen. Dazu gehören die Gewährleistung der Systemintegrität und die Implementierung von Zugriffssteuerungen. Sie entwickeln Sicherheitsstrategien und installieren Verschlüsselungstechniken oder andere Schutzmaßnahmen, um Systeme vor Bedrohungen wie Cyberangriffen zu schützen. 

Weiters führen IT-SystemtechnikerInnen Tests durch, um sicherzustellen, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren und den jeweiligen Spezifikationen entsprechen. Sie überwachen außerdem die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass Systeme stabil, sicher und zuverlässig arbeiten. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Umsetzung technischer Lösungen. Sie sind dabei auch für das Budget, die Ressourcenplanung und die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Systeme planen und optimieren
  • Infrastruktur der Systemarchitekturen planen
  • KundInnen beraten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
  • Verbesserungspotenziale aufzeigen
  • Maßnahmen für die Sicherheit von Systemen ergreifen
  • Tests durchführen
  • Qualitätsstandards sicherstellen

IT-SystemtechnikerInnen arbeiten an der Planung, Integration und Optimierung von IT-Systemen, die aus Hardware, Software, Netzwerken und anderen technischen Komponenten bestehen. Beispiele dafür sind Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Serversysteme sowie Zutritts-, Alarm-, Navigations- und Satellitensysteme oder Verkehrsleitsysteme. IT-SystemtechnikerInnen stellen sicher, dass die Hardware- und Softwarekomponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Außerdem sorgen sie für die Stromversorgung und die benötigte Infrastruktur, wie etwa Kabel und Internetanschlüsse, damit die Anlagen bzw. Systeme funktionieren. 

IT-SystemtechnikerInnen beraten ihre KundInnen bei der Implementierung neuer bzw. Optimierung bestehender Systeme, analysieren die Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte technische Lösungen. Dafür bewerten sie die Leistung, Effizienz und Sicherheit der Systeme und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Häufig übernehmen sie auch die Verantwortung für die Sicherheit von Systemen. Dazu gehören die Gewährleistung der Systemintegrität und die Implementierung von Zugriffssteuerungen. Sie entwickeln Sicherheitsstrategien und installieren Verschlüsselungstechniken oder andere Schutzmaßnahmen, um Systeme vor Bedrohungen wie Cyberangriffen zu schützen. 

Weiters führen IT-SystemtechnikerInnen Tests durch, um sicherzustellen, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren und den jeweiligen Spezifikationen entsprechen. Sie überwachen außerdem die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass Systeme stabil, sicher und zuverlässig arbeiten. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Umsetzung technischer Lösungen. Sie sind dabei auch für das Budget, die Ressourcenplanung und die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Systeme planen und optimieren
  • Infrastruktur der Systemarchitekturen planen
  • KundInnen beraten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
  • Verbesserungspotenziale aufzeigen
  • Maßnahmen für die Sicherheit von Systemen ergreifen
  • Tests durchführen
  • Qualitätsstandards sicherstellen
  • ab 04.11.2024
    In diesem Training lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie zur Konfiguration von Cisco® Data Center-Technologien benötigen, darunter: Networking, Virtualisierung, Storage Area Networking und Unified Computing. Sie erhalten eine Einführung in die Cisco Application Centric Infrastructure (Cisco ACI), Automatisierung und Cloud Computing. Sie bekommen praktische Erfahrung mit der Konfiguration von Funktionen auf dem Cisco Nexus Operating System (Cisco NX-OS) und dem Cisco Unified Computing System (Cisco UCS). Dieses Training führt nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, aber er vermittelt grundlegendes Wissen, das Ihnen bei der Vorbereitung auf verschiedene CCNP- und andere Data Center Kurse und -prüfungen helfen kann. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Grundlagen der Vernetzung von Rechenzentren - Cisco Nexus-Produkte und grundlegende Cisco NX-OS-Funktionalitäten und Tools - Schicht 3 First-Hop-Redundanz - Cisco FEX-Konnektivität - Ethernet-Port-Kanäle und vPCs - Einführung von Switch-Virtualisierung, Maschinenvirtualisierung und Beschreibung der Netzwerkvirtualisierung - Vergleich der Speicherkonnektivitätsoptionen im Rechenzentrum - Fibre-Channel-Kommunikation zwischen dem Initiator-Server und dem Zielspeicher - Fibre-Channel-Zonentypen und ihre Verwendung - NPV und NPIV - Ethernet-Erweiterungen für Rechenzentren, die eine verlustfreie Fabric bieten - FCoE - Server-Konnektivität des Rechenzentrums - Cisco UCS Manager - Zweck und die Vorteile von APIs - Cisco ACI - Grundlegende Konzepte des Cloud Computing
    Zielgruppe:
    Administrator*innen von Rechenzentren Rechenzentrums-Ingenieure Systemtechniker*innen Server-Administrator*innen Netzwerk-Manager*innen Cisco-Integrator*innen und -Partner*innen Entwickler*innen von Rechenzentren Architekt*innen für technische Lösungen Netzwerk-Architekt*innen
    Voraussetzungen:
    - Gutes Verständnis von Netzwerkprotokollen - Gutes Verständnis der VMware-Umgebung - Grundkenntnisse der Microsoft Windows-Betriebssysteme

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    04.11.2024 - 08.11.2024

  • ab 04.11.2024
    Dieses Seminar führt Sie in das Thema Cisco Software-Defined Access ein und zeigt Ihnen, wie Sie einfache Single-Site-Fabric-Netzwerke implementieren können. Sie lernen die Vorteile des Einsatzes von Software-Defined Access in einem Cisco-basierten Enterprise Campus Netzwerk kennen. Unsere Experten stellen die Lösung, ihre Architektur und Komponenten vor und führen Sie durch Übungen, um einfache Cisco SD-Access-Netzwerke zu entwerfen und zu implementieren. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Beschreiben der Cisco SD-Access-Architektur und ihrer Komponenten - Erklären von Cisco DNA Center Einsatzmodellen, Skalierung und Hochverfügbarkeit - Identifizierung von Cisco SD-Access Fabric-Protokollen und Node Roles - Verstehen der Cisco SD-Access Wireless Bereitstellungsmodelle - Automatisieren des Day 0 Device Onboarding mit Cisco DNA Center LAN Automation und Network PnP - Einfache Cisco SD-Access Fabric-Netzwerke bereitstellen - Überwachung des Zustands und der Leistung des Netzwerks mit Cisco DNA Center Assurance - Interaktion mit den Cisco DNA Center Platform Intent APIs
    Zielgruppe:
    - Ingenieur*innen im Außendienst Netzwerktechniker*innen Netzwerk-Administrator*innen Systemtechniker*innen
    Voraussetzungen:
    - CCNP level core networking Wissen - Fähigkeit, Windows- und Linux-CLI-Tools wie ping, SSH oder das Ausführen von Skripten zu verwenden Diese Kurse helfen Ihnen, die notwendigen Vorkenntnisse zu erreichen: Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) Implementing Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    04.11.2024 - 06.11.2024

  • ab 08.11.2024
    Starten Sie Ihre berufliche Zukunft in der IT! Neben den Grundlagen der IT erarbeiten Sie sich das spezifische Fachwissen für den Lehrabschluss Informationstechnologie - Systemtechnik. Dieser Lehrgang ist die optimale Ausbildung für Personen, die eine Lehrabschlussprüfung (LAP) in Informationstechnologie auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren möchten und die Ausbildung zur Computerfachkraft anstreben. Solide Basiskenntnisse am PC sind Voraussetzung für den Kursbesuch.
    Ziele:
    Sie bereiten sich gezielt auf die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Informationstechnologie – IT-Systemtechniktechnik oder IT-Betriebstechnik (vormals „EDV-Techniker“) vor. / Sie erwerben umfassendes Wissen im Bereich PC-Technik, PC-Administration, Windows Betriebssysteme, Netzwerke etc. / Nach dem Lehrgang können Sie zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung antreten. / /
    Zielgruppe:
    Personen, die die Lehrabschlussprüfung im Bereich Informationstechnologie – Systemtechnik oder Betriebstechnik (IT-Systemtechniker oder IT-Betriebstechniker) ablegen möchten und sich das Wissen für diese Prüfung im Rahmen eines Lehrgangs aneignen möchten.
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    08.11.2024 - 24.05.2025

  • ab 08.11.2024
    Starten Sie Ihre berufliche Zukunft in der IT! Neben den Grundlagen der IT erarbeiten Sie sich das spezifische Fachwissen für den Lehrabschluss Informationstechnologie - Systemtechnik. Dieser Lehrgang ist die optimale Ausbildung für Personen, die eine Lehrabschlussprüfung (LAP) in Informationstechnologie auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren möchten und die Ausbildung zur Computerfachkraft anstreben. Solide Basiskenntnisse am PC sind Voraussetzung für den Kursbesuch.
    Ziele:
    Sie bereiten sich gezielt auf die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Informationstechnologie – IT-Systemtechniktechnik oder IT-Betriebstechnik (vormals „EDV-Techniker“) vor. / Sie erwerben umfassendes Wissen im Bereich PC-Technik, PC-Administration, Windows Betriebssysteme, Netzwerke etc. / Nach dem Lehrgang können Sie zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung antreten. / /
    Zielgruppe:
    Personen, die die Lehrabschlussprüfung im Bereich Informationstechnologie – Systemtechnik oder Betriebstechnik (IT-Systemtechniker oder IT-Betriebstechniker) ablegen möchten und sich das Wissen für diese Prüfung im Rahmen eines Lehrgangs aneignen möchten.
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI GMUNDEN, 4810 Gmunden, Miller v. Aichholz-Straße 50

    Wann:
    08.11.2024 - 24.05.2025

  • ab 14.11.2024
    Dieses Training gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Das Training behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git. Dieses Training ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis des Trainings unerlässlich sind: - Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) - Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) - Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) - Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) - Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: - Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern - Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden - Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben - Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb - Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker - Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte - Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf - Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren - Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt - Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen - Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen - Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen - Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten Zustandskonfigurationen
    Zielgruppe:
    Dieses Training richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: - Architekt*innen für Automatisierungstechnik - Automatisierungstechniker*innen - Beratender Systemingenieur - DevOps-Ingenieur - Netzwerk-Administrator*innen - Netzwerk-Architekt*innen - Netzwerk-Beratungsingenieur - Netzwerk-Design-Ingenieur - Netzwerk-Ingenieur - Netzwerkbetreiber - Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit - Vertriebsingenieur - Ingenieur für Standortzuverlässigkeit - Systemtechniker*innen - Architekt für technische Lösungen - Anwendungsentwickler*innen - Entwickler*innen von Kollaborationslösungen - Architekt*innen für Kollaborationslösungen - IT-Direktor*innen - Entwickler*innen für mobile Geräte - Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) - Software-Architekt*innen - Web-Entwickler*innen
    Voraussetzungen:
    - Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen - Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten - Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten - Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    14.11.2024 - 15.11.2024

  • ab 25.11.2024
    Dieses Training vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie für die Administration und den Support einer einfachen Cisco Unified Communications Manager (CM)-Lösung mit SIP-Gateway (Session Initiation Protocol) an einem einzigen Standort benötigen. Der Kurs befasst sich mit der Verwaltung von Geräten einschließlich Telefonen und Video-Endpoints, der Verwaltung von Benutzern und der Verwaltung von Medienressourcen sowie den Wartungs- und Fehlerbehebungswerkzeugen für Cisco Unified Communications Lösungen. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen von SIP-Wählplänen einschließlich der Konnektivität mit PSTN-Diensten (Public Switched Telephone Network) und die Nutzung von Class-of-Service-Funktionen kennen. Dieses Training führt nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, aber er vermittelt grundlegendes Wissen, das Ihnen bei der Vorbereitung auf verschiedene Collaborationkurse und -prüfungen helfen kann. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Hauptzweck von Schlüsselgeräten in einem Cisco-Modell für die Zusammenarbeit vor Ort, Hybrid- und Cloud-Bereitstellung - Konfigurieren und modifizieren der erforderlichen Parameter im Cisco Unified Communications Manager (CM), einschließlich Service-Aktivierung, Unternehmensparameter, CM-Gruppen, Zeiteinstellungen und Gerätepool - Einsatz und Fehlerbehebung von IP-Telefonen über automatische Registrierung und manuelle Konfiguration innerhalb von Cisco Unified CM - Anrufauf- und -abbauprozess für ein SIP-Gerät einschließlich der Codec-Aushandlung unter Verwendung des Session Description Protocol (SDP) und der Einrichtung des Medienkanals - Verwaltung von Cisco Unified CM-Benutzerkonten (lokal und über Lightweight Directory Access Protocol [LDAP]) einschließlich der Rolle/Gruppe, des Dienstprofils, des UC-Dienstes und der Berechtigungsrichtlinie - Konfigurieren von Wählplanelementen innerhalb eines einzelnen Standorts Cisco Unified CM-Bereitstellung einschließlich Routengruppen, lokale Routengruppe, Routenlisten, Routenmuster, Übersetzungsmuster, Transformationen, SIP-Trunks und SIP-Routenmuster - Konfigurieren der Steuerungsklasse auf Cisco Unified CM, um zu steuern, welche Geräte und Leitungen Zugang zu Diensten haben. - Konfigurieren der Cisco Unified CM für Cisco Jabber und implementieren von gemeinsamen Endpunktfunktionen wie Call Park, Softkeys, gemeinsam genutzte Leitungen und Pickup-Gruppen. - Einsatz eines einfachen SIP-Wahlplans auf einem Cisco Integrated Service Router (ISR)-Gateway, um den Zugang zum PSTN-Netz zu ermöglichen - Verwalten des Cisco UCM-Zugriffs auf Medienressourcen, die innerhalb der Cisco UCM- und Cisco ISR-Gateways verfügbar sind - Tools für die Berichterstattung und Wartung, einschließlich Unified Reports, Cisco Real-Time Monitoring Tool (RTMT), Disaster Recovery System (DRS) und Call Detail Records (CDRs) innerhalb von Cisco Unified CM - Zusätzliche Überlegungen für den Einsatz von Video-Endpunkten in Cisco Unified CM - Integration von Cisco Unity® mit Cisco Unified CM und dem Standard-Call-Handle
    Zielgruppe:
    - Student*innen, die sich auf die CCNP Collaboration-Zertifizierung vorbereiten Netzwerk-Administrator*innen Netzwerk-Ingenieure Systemtechniker*innen
    Voraussetzungen:
    Dieses Training ist als Einstiegskurs gedacht. Es gibt keine spezifischen Cisco-Voraussetzungen; es werden jedoch die folgenden Fähigkeiten vorausgesetzt: - Benutzerfreundlichkeit von Internet-Webbrowsern und allgemeine Computerkenntnisse - Kenntnisse der Befehlszeile des Cisco Internetwork Operating System (Cisco IOS)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    25.11.2024 - 29.11.2024

  • ab 02.12.2024
    Dieses Training zeigt Ihnen, wie Sie Cisco Unified Computing System (Cisco UCS) Blade-Server der B-Serie, Cisco UCS-Server der C-Serie und Rack-Server der S-Serie für den Einsatz in Rechenzentren bereitstellen, sichern, betreiben und warten. Sie lernen, wie Sie Management- und Orchestrierungssoftware für Cisco UCS implementieren. Sie machen während des Trainings praktische Übungen zu diesen Themen: Konfiguration der Hauptfunktionen von Cisco UCS, Cisco UCS Director und Cisco UCS Manager; Implementierung der UCS-Management-Software einschließlich Cisco UCS Manager und Cisco Intersight; und vieles mehr. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - SAN auf Cisco UCS implementieren - Cisco UCS-Richtlinien für Dienstprofile - Implementierung von rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) auf Cisco UCS - Implementieren von externen Authentifizierungsanbietern auf Cisco UCS Manager - Implementieren von Key Management auf Cisco UCS Manager - Cisco UCS Director - Implementieren von Cisco Intersight - Skripting-Optionen für Cisco UCS Manager - Implementieren des Monitoring auf Cisco UCS Manager
    Zielgruppe:
    - Server-Administrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Beratende Systemingenieur*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Netzwerkadministrator*innen - Speicher-Administrator*innen - Netzwerk-Manager*innen - Cisco-Integrator*innen und -Partner*innen
    Voraussetzungen:
    - Allgemeine Kenntnisse über Server - Routing & Switching - Storage Area Networking - Server-Virtualisierung

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    02.12.2024 - 04.12.2024

  • ab 09.12.2024
    In diesem Training erfahren Sie alles zu Entwurfs- und Bereitstellungsoptionen für Cisco® Data Center-Lösungen und -Technologien in den Bereichen Netzwerk, Computing, Virtualisierung, Storage Area Networks, Automatisierung und Sicherheit. Sie lernen die Entwurfspraktiken für die Cisco Unified Computing System-Lösung (Cisco UCS®) basierend auf Servern der Cisco UCS B-Serie und C-Serie, Cisco UCS Manager und Cisco Unified Fabric. Darüber hinaus bekomen Sie Designerfahrung mit Netzwerkverwaltungstechnologien wie Cisco UCS Manager, Cisco DCNM (Data Center Network Manager) und Cisco UCS Director. Sie dürfen theoretische Inhalte sowie designorientierte Fallstudien in Form von Praxis-Labs erwarten. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Weiterleitungsoptionen und -protokolle für Layer 2 und Layer 3, die in einem Rechenzentrum verwendet werden - Rack Design Optionen,Traffic Patternsund Data Center Switching Layer Access, Aggregation und Core - OTV-Technologie (Cisco Overlay Transport Virtualization), mit der Data Center miteinander verbunden werden - Locator / ID Separation Protocol - Entwerfen einer Lösung, die Virtual Extensible LAN (VXLAN) für die Weiterleitung des Datenverkehrs verwendet - Hardware-Redundanzoptionen. Wie werden Netzwerk-, Rechen- und Speicherfunktionen virtualisiertund virtuelle Vernetzung im Rechenzentrum - Lösungen, die Fabric Extender verwenden, und Vergleichen von Cisco Adapter Fabric Extender (FEX) mit Single Root Input / Output Virtualization (SR-IOV) - Sicherheitsbedrohungen und -lösungen im Rechenzentrum - fortschrittliche Sicherheitstechnologien und bewährte Methoden für Rechenzentren - Geräteverwaltung und Orchestrierung im Rechenzentrum - Speicheroptionen für die Rechenfunktion und die verschiedenen RAID-Stufen (Redundant Array of Independent Disks) aus Sicht der Hochverfügbarkeit und Leistung - Fibre Channel-Konzepte, Topologien, Architekturen und Branchenbegriffe - Fibre Channel over Ethernet (FCoE). - Sicherheitsoptionen im Speichernetzwerk - Verwaltungs- und Automatisierungsoptionen für die Speichernetzwerkinfrastruktur - Cisco UCS-Serverund Anwendungsfällefür verschiedene Cisco UCS-Plattformen - Konnektivitätsoptionen für Fabric-Interconnects für Verbindungen nach Süden und Norden - hyperkonvergenteLösung und integrierteSysteme - systemweiteParameter zum Einrichten einer Cisco UCS-Domäne - rollenbasierteZugriffssteuerung (RBAC) undIntegration mit Verzeichnisservern zur Steuerung der Zugriffsrechte in Cisco UCS Manager - Pools, die in Serviceprofilen oder Serviceprofilvorlagen von Cisco UCS Manager verwendet werden können - verschiedeneRichtlinien im Dienstprofil - Ethernet- und Fibre Channel-Schnittstellenrichtlinien und zusätzliche Netzwerktechnologien - Vorteile von Vorlagen und Unterschiedzwischen ursprünglichen und aktualisierten Vorlagen - Tools zur Automatisierung von Rechenzentren
    Zielgruppe:
    IT Professionals mit fünf bis acht Jahren Erfahrung in diesen Jobrollen: - Ingenieure für Rechenzentren - Netzwerkdesigner*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Beratende Systemingenieure - Architekten für technische Lösungen - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innen - Cisco-Integrator*innen oder -Partner*innen
    Voraussetzungen:
    - Implementieren von Rechenzentrumsnetzwerken [Local Area Network (LAN) und Storage Area Network (SAN)] - Beschreiben des Datacenter-Speichers - Implementieren von Virtualisierung in Rechenzentren - Implementierung des Cisco Unified Computing-Systems (Cisco UCS) - Implementieren von Automatisierung und Orchestrierung von Rechenzentren mit Schwerpunkt auf Cisco Application Centric Infrastructure (ACI) und Cisco UCS Director - Beschreiben von Produkten der Cisco Data Center Nexus- und Multilayer Director Switch (MDS) -Familien Um diesen Training in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie die folgenden Kurse abgeschlossen oder die entsprechenden Kenntnisse erworben haben: - Understanding Cisco Data Center Foundations (DCFNDU) - Implementing and Administering Cisco Networking Technologies (CCNA®) - Implementing Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    09.12.2024 - 13.12.2024

  • ab 09.12.2024
    Dieser Kurs wurde entwickelt, um Ihnen das Grundwissen für die Cisco CCNP Service Provider Kurse zu vermitteln. Der Kurs erweitert die Kenntnisse aus dem Cisco CCNA-Kurs mit dem Schwerpunkt auf theoretischem und praktischem Wissen, das für die Service Provider-Umgebung benötigt wird. Durch eine Kombination aus Unterricht und praktischer Übung lernen Sie Architekturen, Protokolle, Software- und Hardware-Plattformen sowie Lösungen im Bereich der Service Provider kennen. Dieser Kurs führt zwar nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, deckt aber grundlegendes Wissen ab, das für den Erfolg im Bereich der Service-Provider-Technologie entscheidend ist. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse, um die Methoden, Tools und Funktionen des Cisco Service Provider Netzwerks zu verstehen. - Erlernen der Fähigkeiten zur Verwaltung von Software- und Hardware-Plattformen, Strukturen und Protokollen im Bereich der Service Provider - Nach dem Besuch dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein: - Beschreiben Sie die von Dienstanbietern verwendeten Netzwerkarchitekturen, Geräte und Software - Beschreiben Sie die verschiedenen Internet-Governance-Organisationen, ihre Rollen und die für die Überprüfung von Governance-Informationen verfügbaren Tools - Cisco Internetwork Operating System (Cisco IOS®) und Cisco IOS XE Router zu konfigurieren - Beschreibung der Cisco IOS XR-Software, Durchführung der Erstkonfiguration und Erläuterung der täglichen Aufgaben der Plattform - Beschreiben verschiedener Zugangs- und Kerntechnologien, die von Service Providern verwendet werden - Beschreiben verschiedener wichtiger Switching-Technologien, die von Service Providern eingesetzt werden - Beschreibung der wichtigsten Overlay-Technologien und ihrer Verwendung sowie Konfiguration von Virtual Extensible LAN I (VxLAN) - Beschreiben verschiedener wichtiger Routing-Protokolle, die von Dienstanbietern verwendet werden - Konfigurieren von Layer-3-Diensten, die von Dienstanbietern verwendet werden - Beschreiben von Multiprotocol Label Switching (MPLS), Komponenten, Protokollen und MPLS-Nutzung - Beschreiben der Nutzung verschiedener Dienste, die von Dienstanbietern verwendet und gepflegt werden - Einführung in Linux-Netzwerke, Bourne Again Shell (BASH) Skripting und deren Verwendung innerhalb der Cisco IOS XR Software
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich an Netzwerk- und Software-Ingenieur*innen, die z. B. als Netzwerkadministrator*innen tätig sind: - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Systemtechniker*innen - Projektleiter*innen - Netzwerkdesigner*innen
    Voraussetzungen:
    Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie über die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen: - Kenntnisse über IPv4 und IPv6 Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) Netzwerke - Vertrautheit mit der typischen Umgebung eines Dienstanbieters - Grundlegende Kenntnisse über Netzwerkgeräte und deren Funktionen

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    09.12.2024 - 13.12.2024

  • ab 07.01.2025
    Starten Sie Ihre berufliche Zukunft in der IT! Neben den Grundlagen der IT erarbeiten Sie sich das spezifische Fachwissen für den Lehrabschluss Informationstechnologie - Systemtechnik. Dieser Lehrgang ist die optimale Ausbildung für Personen, die eine Lehrabschlussprüfung (LAP) in Informationstechnologie auf dem zweiten Bildungsweg absolvieren möchten und die Ausbildung zur Computerfachkraft anstreben. Solide Basiskenntnisse am PC sind Voraussetzung für den Kursbesuch.
    Ziele:
    Sie bereiten sich gezielt auf die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Informationstechnologie – IT-Systemtechniktechnik oder IT-Betriebstechnik (vormals „EDV-Techniker“) vor. / Sie erwerben umfassendes Wissen im Bereich PC-Technik, PC-Administration, Windows Betriebssysteme, Netzwerke etc. / Nach dem Lehrgang können Sie zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung antreten. / /
    Zielgruppe:
    Personen, die die Lehrabschlussprüfung im Bereich Informationstechnologie – Systemtechnik oder Betriebstechnik (IT-Systemtechniker oder IT-Betriebstechniker) ablegen möchten und sich das Wissen für diese Prüfung im Rahmen eines Lehrgangs aneignen möchten.
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    07.01.2025 - 15.07.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Flexibilität
  • Fingerfertigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • Softwareentwicklungskenntnisse
  • Cyber Security
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Fehleranalyse
  • First Level Support
  • Hardwarekonfiguration
  • IT-Projektmanagement
  • Konzeption von Backup-Systemen
  • LINUX
  • Second Level Support
  • Verteilung und Installation von Software
  • Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
  • Wartung von Datenbanken
  • Windows Client
  • Windows Server