Treasurer (m/w)

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.590,- bis € 3.000,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Treasurer sind für die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit sowie für die Liquiditätsplanung eines Unternehmens verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass das Unternehmen jederzeit über ausreichend Kapital verfügt und finanziell stabil ist. Dazu analysieren Treasurer regelmäßig den Bedarf an liquiden Mitteln und dokumentieren alle betrieblichen Zahlungsverpflichtungen.

Wenn das Unternehmen über zu wenig Eigenkapital verfügt, ergreifen sie Maßnahmen, beispielsweise durch die Aufnahme von Krediten. Bei einem Kapitalüberschuss erarbeiten Treasurer Vorschläge für Investitionen oder Anlagemöglichkeiten. Treasurer sind auch dafür zuständig, langfristige Finanzstrategien zu entwickeln. Außerdem unterstützen sie die Unternehmensleitung in finanziellen Entscheidungsprozessen. Sie erstellen Berichte und Präsentationen und arbeiten eng mit anderen Unternehmensabteilungen sowie mit Banken und InvestorInnen zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Banken und FinanzdienstleisterInnen auswählen
  • Kreditkonditionen und Zinsen verhandeln
  • Bedarf an liquiden Mitteln analysieren
  • Zahlungsverpflichtungen dokumentieren
  • Anlagemöglichkeiten vorschlagen
  • Langfristige Finanzstrategien entwickeln
  • Unternehmensleitung beraten
  • Berichte und Präsentationen erstellen
  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Genauigkeit mit Zahlen
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Umsetzungsstärke
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Berichtswesen
  • Budgetierung
  • Cash- und Liquiditätsmanagement
  • Derivate
  • E-Banking
  • Englisch
  • Finanzplanung
  • Forecasting
  • Internes Rechnungswesen
  • Liquiditätsplanung
  • Risk-Management
  • Treasury Management
  • Verwaltung von Cash Pools