AutorIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Literarische AutorInnen entwickeln Buchideen und schreiben z.B. Erzählungen, Romane, Gedichte, Theaterstücke, Essays oder Kinder- und Jugendbücher. SachbuchautorInnen konzipieren und verfassen z.B. Ratgeber, Handbücher, populärwissenschaftliche Werke, Kochbücher oder Reiseliteratur. AutorInnen bieten ihre Texte Verlagen, Zeitungen oder Zeitschriften an und geben ein fertiges Manuskript ab. Sie nehmen an Lesungen und Vorträgen teil, um ihren Werken zu Popularität zu verhelfen. DrehbuchautorInnen entwerfen Geschichten für Spiel- und Dokumentarfilme sowie für Fernsehbeiträge und schreiben Drehbücher.
-
Sachbuch schreiben. Wie Ihr Know-how in ein Buch kommt.
Seminar-Zyklus in 3 Modulen: Mit neuen Schreibmethoden leichter Fachtexte schreiben.Von der vagen Idee zum cleveres Buch-Konzept. Strategien der VeröffentlichungOptional Modul 4: Am Weg zum fertigen Buch: Book-In-Progess-Gruppe, Sommer-Schreibwoche, Lektorat.Ziele:
Dieser Seminarzyklus zeigt wie Sie Ihr Fachwissen in ein Buch gießen. Beginnend mit neuen Methoden aus dem Anglo-amerikanischen Raum über den Schreibfluss bis hin zur praktischen Publikation Ihres Sachbuches.Zielgruppe:
ExpertInnen, die Ihr Know-how durch ein Sachbuch bekannt machen und mit dieser Eigen-PR ihren Expertenstatus stärken wollen:• Therapeuten, Coaches, Ärzte,• Trainer, Pädagogen, Berater• Wissenschafter, Forscher, Journalisten• Unternehmer, Politiker, Prominente...und alle INNEN!!Voraussetzungen:
keineInstitut:
writers'studioWo:
Wien, Kaiserstraße 45/Stiege 2 EG -
Dipl. Feng-Shui-Berater/in - Lebensraumconsulting Ausbildung
Diplomlehrgang für klassisches und modernes Feng-Shui, Radiästhesie, Garten- und Business-Feng-Shui mit der renommierten Expertin und Autorin Ingrid Sator.
Institut:
BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und BildungWo:
BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz -
B2B - Spring Security JWT
Unser Spring Security JWT Training vermittelt fundierte Kenntnisse zur Implementierung von Sicherheitsmechanismen in modernen Webanwendungen. In diesem Kurs lernen die TeilnehmerINNEN, wie sie mit Spring Security und JSON Web Tokens (JWT) sichere Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse aufbauen können. Dabei werden sowohl die Grundlagen von JWT als auch fortgeschrittene Sicherheitskonzepte abgedeckt. Die TeilnehmerINNEN erfahren, wie sie JWT zur Erstellung von stateless Sessions nutzen, Authentifizierungs-Workflows gestalten und Sicherheitslücken wie Cross-Site Request Forgery (CSRF) vermeiden. Der Kurs bietet praxisorientierte Beispiele, um die Integration von JWT in bestehende Spring-Projekte zu demonstrieren.Ziele:
Verstehen der Grundlagen von JSON Web Tokens (JWT) und deren Rolle in der Authentifizierung. Implementierung von Sicherheitsmechanismen in Spring-Webanwendungen mit Spring Security und JWT. Aufbau von stateless Authentifizierungs- und Autorisierungssystemen. Integration von JWT in bestehende Spring-Projekte. Absicherung von REST-APIs gegen Angriffe wie Cross-Site Request Forgery (CSRF) und andere Sicherheitsbedrohungen. Best Practices für die Sicherheit von Webanwendungen unter Verwendung von JWT.Zielgruppe:
Dieses Training richtet sich an Java-EntwicklerINNEN, die sichere und skalierbare Authentifizierungslösungen für ihre Webanwendungen implementieren möchten. Es ist besonders geeignet für EntwicklerINNEN, die REST-APIs erstellen oder sichern und dabei auf moderne Sicherheitsstandards wie JWT setzen wollen.Voraussetzungen:
Solide Java-Kenntnisse und ein grundlegendes Verständnis von Spring Framework, Spring Data JPA und Spring Web werden vorausgesetzt. Erste Erfahrungen mit Webanwendungen und Authentifizierungsmethoden sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.Institut:
Beyond Education GmbH -
DIPLOMLEHRGANG HMI - Hypnotic Minddesign Instructor 1
Franz Pissinger, Autor des Buches „Hypnose der Schlüssel zum Herz“ erlernte seinen Beruf von der Pike auf. Die Ausbildungen bei Eli Jackson Bear (USA) zum Hypnotherapeuten und NLP Master Practitioner sowie viele weitere Kurse zum Thema und umfangreiche Erfahrung führte zur Entwicklung seiner eigenen höchst effizienten Methode zur Selbst- und Fremdhypnose und zur Gründung des Instituts für Hypnoseforschung und Mentaltraining. Die von Franz Pissinger entwickelte Methode ist nicht von kognitiven Ansätzen sondern von intuitivem Erkennen der eigenen, vergrabenen Potentiale geprägt. Durch die ihm eigene, tranceorientierte Unterrichtsmethode wird das verborgene Urwissen der TeilnehmerInnen geweckt und nahezu spielerisch mit den vermittelten Grundlagen verbunden. Mit der Gesundheitswerkstatt fand Franz Pissinger vor mehr als 10 Jahren einen kongenialen Partner, der seine Kurse organisierte. Regelmäßig wurden in einzelnen, themenorientierten Seminaren Kenntnisse über Selbst- und Fremdhypnose, Schmerzausschaltung, Reinkarnation, Trancearbeit, sowie die wesentlichsten NLP Techniken und vieles mehr an die interessierten TeilnehmerInnen weitergegeben. Immer häufiger wurde von Seiten der SeminarabsolventInnen, die zum Teil seit Jahren viel mit dem vermittelten Wissen arbeiten, der Wunsch laut, diese Methode zu einer berufsbildenden Diplomausbildung zu verdichten. Basierend auf den Inhalten der Einzelseminare und komplettiert durch einen Wirtschaftsteil über Organisation und Vermarktung sowie die rechtlichen Grundlagen wird den TeilnehmerInnen in 9 Modulen, die sowohl als Gesamtkurs wie auch einzeln gebucht werden können, die für eine berufliche Ausübung nötige Kompetenz vermittelt. AbsolventInnen der Einzelseminare der letzten Jahre können in einer Aufschulung fehlende Inhalte nachholen u. das Diplom erwerben. Modul 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Hypnose und Selbsthypnose und kann sowohl als Einzelkurs im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung wie auch als Basis und Voraussetzung der weiterführenden HMI Ausbildung gebucht werden. Die Kursdauer dieses Moduls ist Freitag Samstag und Sonntag wobei mehrere Wahltermine zur Verfügung stehen. Die Module 2 bis 9 der HMI Ausbildung umfassen jeweils 1 Wochenende (Samstag und Sonntag). Auch hier stehen verschiedene Termine zur Auswahl. Nach Modul 1 können die Module in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Modul 9 bildet den Abschluss. KURSINHALT: - Modul HMI – 1 Die Arbeitsweise des Unterbewusstseins, Gesetzmäßigkeit und Formulierung von Suggestionen, Anwendungsbereich der Fremd- und Selbsthypnose, Lern- und NLP Strategien, Rapport, Tranceinduktionen, Kennzeichen der Hypnose, ethische Richtlinien, indirekte Hypnose - Modul HMI – 2 Schmerzausschaltung, Selbstheilung, Arbeit mit Zeitlinien, Trancetraining, Einstieg in die Trance Anderer, Möglichkeiten der Selbsthypnose, Basistraining der Fremdhypnose - Modul HMI – 3 Arbeit mit Symbolen, optimale Kooperation zwischen ich und Es, Respektvoller Umgang mit Störquellen, persönlicher Schutzraum, unbewusste Lösungssuche, Zentrierung und finden der eigenen Mitte, Transformation von Gewaltpotentialen in Liebe, Arbeit mit der Familiengeschichte, neuromuskuläre Blockaden. - Modul HMI – 4 praktisches Üben unterschiedlicher Tranceinduktionen und Vertiefungen, energetische Induktion, Blutungskontrolle, Schmerzausschaltung. - Modul HMI – 5 Ankerausgleich, Selbstanker, Chakra Harmonisierung, Arbeit mit dem inneren Kind, Submodalitäten, Glaubenssätze, Trauerarbeit, Lösung von Beziehungsabhängigkeiten, ultradiane Stressphasen. - Modul HMI – 6 rechtliche Grundlagen – Berufsbild und Abgrenzung zu anderen Berufen, Copyright, Musikschutz. Wirtschaftliche und organisatorische Grundlagen – Seminargestaltung, Kalkulation, Anbot und Verkauf, Störfallmanagement, Klienten/TeilnehmerInnen Verwaltung. - Modul HMI – 7 Techniken der Regressions- und Reinkarnationshypnose, Prozesse in der fortgeschrittenen Zeitlinienarbeit, Zielsetzung und Zielerreichung, unbewusste Kommunikationstechniken, Arbeit mit Mentoren, Submodalitätstraining. - Modul HMI – 8 Vertiefung und Wiederholung des erworbenen Wissens u. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. - Modul HMI – 9 Diplomprüfung SPEZIAL - Erweiterung & Aufbau für HMI-Diplomanden Zentrieren, Verbindung zum Feld, Bewusstseinserweiterung; Körperschwerpunkt; Doppelinduktion, Dave Elmann-Induktion, Motivation Zwischen den einzelnen Modulen wird das erworbene Wissen in Peergroups geübt und gefestigt und die nötige Praxiserfahrung erworben. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können die AbsolventInnen ihr Wissen sowohl freiberuflich im Rahmen der neuen Selbständigkeit (zählt rechtlich als Privatunterricht) oder in einem Angestelltenverhältnis ausüben. Die Organisation und Abhaltung von Seminaren und Trainings im Wirtschafts- oder pädagogischen Bereich, die mentale Betreuung von Sportlern, Lernförderung und Lerntraining und Vieles mehr stellen ein breites Feld an Betätigungsmöglichkeiten dar. Vor Allem aber sind es die erweiterten Fähigkeiten im Rahmen der Kommunikation, der mentalen Stärke und der Kreativität die den TeilnehmerInnen Erfolg in vielen Bereichen des Lebens sichern. Termine für Module 2-9 und spezial auf AnfrageVoraussetzungen:
Mindestalter 17 JahreInstitut:
Gesundheitswerkstatt + Seminarorganisation - W.GruberWo:
Ort wird ca. 3 Wochen vor Beginn unter www.gesundheitswerkstatt.at veröffentlicht -
Weiterbildung »Experte/Expertin für Web Content Management, Blogs & E-Mail-Marketing«
Sie eignen sich in unserer Online-Weiterbildung zum Content Marketing Manager praxisbezogenes Fachwissen in den wichtigen Instrumenten dieser Disziplin an: Content Marketing, Content Commerce, Blogging und E-Mail-Marketing. Dadurch erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, erfolgreiche Content-Strategien zu entwerfen und die notwendigen digitalen Inhalte zielgruppengerecht zu produzieren und zu publizieren.Ziele:
In diesem Fernlehrgang lernen Sie, Content-Marketing-Projekte und -Kampagnen professionell zu konzipieren und durchzuführen.Zielgruppe:
Werbe- und Marketing-Fachleute, Webdesigner/innen, Webentwickler/innen, Webmaster, Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer, Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-ErfahrungVoraussetzungen:
- Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac) - Internet-Anwenderkenntnisse HTML-Kenntnisse von Vorteil - Gute Kenntnisse der Internet- TechnologienInstitut:
webmasters akademie Nürnberg GmbHWo:
Online. Internet. Sie lernen von zu Hause aus. -
Therapeutic Touch - Komplementäre Pflege Ausbildung
In Kooperation mit dem Zentrum Lebensenergie und unter der Leitung von Gabriele Wiederkehr MSc., der führenden Expertin mit über 20 Jahren Erfahrung in bioenergetischer Funktionsdiagnostik und energetischer Heilarbeit und Autorin des Pflegefachbuches 2021 "Berührende Pflege. Therapeutic Touch.Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, DGKP, Pflegepersonal, Gesundheitsbewusste, EnergetikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und BildungWo:
BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz -
ab 11.04.2025
Das Skillstraining – praktische Hilfen bei Schwierigkeiten in der Emotionsregulation
Inhalt Ziel dieser Fortbildung ist es, das Skillstraining in seiner praktischen Anwendung kennenzulernen und im Berufsalltag umzusetzen. Der Hauptteil des Trainings besteht aus konkreten, praktischen Übungen zum Erwerb von kognitiven, emotionalen und handlungsbezogenen Fähigkeiten (Skills), zur besseren Bewältigung von Stress- und Krisensituationen und zur Erweiterung eigener Selbsthilfemöglichkeiten. Das Skillstraining ist das Kernstück der DBT (Dialektisch-behaviorale Therapie) und wird in Gruppenform angeboten. Die Skillsgruppe ist eine Trainingsgruppe für Menschen, die unter hoher Anspannung stehen und Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu steuern (z.B. bei Borderline-Störung, Traumatisierung, Essstörungen, Angststörungen, Depressionen). In der Kleingruppe werden Fertigkeiten (Skills) geübt, die helfen, den Alltag und Krisensituationen besser zu meistern. Die Gruppenmitglieder lernen mehr Ruhe in den Alltag zu bringen, ihre Anspannung zu reduzieren, Gefühle besser zu steuern sowie ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Gezielte Übungen, theoretische Überlegungen und das gemeinsame Reflektieren von eigenen Erfahrungen wechseln einander ab. Zu Hause wird das in der Gruppe Erlernte geübt und in den Alltag eingebaut. Diese Fortbildung lädt dazu ein, das Skillstraining von seiner praktischen Seite kennen zu lernen und es mit seinen vielfältigen Möglichkeiten in die eigene Arbeit zu integrieren. Wir machen Übungen zur Inneren Achtsamkeit, zur Stresstoleranz, zum bewussten Umgang mit Gefühlen, zu den zwischenmenschlichen Fertigkeiten und zur Selbstwertsteigerung – so wie ich sie mit den Teilnehmer*nnen meiner Skillsgruppen mache. Gemeinsames Reflektieren der Übungen sowie Theorieinputs runden die Fortbildung ab. (Quelle https://psychotherapie-apfalter.at/moedling/skillstraining/) Inhaltliche Schwerpunkte Einführung in das Skillstraining Die Borderlinestörung Stresstoleranz (Krisenskills) Kultivierung von Achtsamkeit Bewusster Umgang mit Gefühlen Ziele Nach Abschluss dieser Fortbildung kennen die Teilnehmer*innen viele Übungen des Skillstrainings und sind in der Lage diese auch selbst in der Praxis anzuwenden. Methodik Praktische Übungen, Theorie und gemeinsames Reflektieren Zielgruppe Mediziner*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen, Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie), Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Referent*in Mag.a Irene Apfalter, MSc Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin beim ÖAGG (Integrative Therapie) zert. Skillstrainerin Traumatherapeutin Poesie- und Bibliotherapeutin AutorinZiele:
Nach Abschluss dieser Fortbildung kennen die Teilnehmer*innen viele Übungen des Skillstrainings und sind in der Lage diese auch selbst in der Praxis anzuwenden.Zielgruppe:
Mediziner*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen, Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie), Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innenInstitut:
Sigmund Freud PrivatUniversität WeiterbildungsakademieWo:
SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 3 1020 WienWann:
11.04.2025 - 17.05.2025 -
ab 14.04.2025
Ausbildung DaF-/DaZ-Lehrkraft - Diplomlehrgang! Unterrichten Sie Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache in der Erwachsenenbildung
- Grundfragen des Faches</br>- Grundlagen der Methodik</br>- Individuelle Faktoren des Fremdsprachenerwerbs: Autonomie der Lernenden</br>- Unterrichtskommunikation</br>- Gruppen moderieren</br>- Linguistische und didaktische Grammatik</br>- Phonetik und Varietäten</br>- Rezeptive und produktive Fertigkeiten</br>- Digitale Elemente im Sprachunterricht</br>- Spielerische Übungen und Sprachlernspiele</br>- Fehleranalyse und Fehlerdidaktik</br>- Prüfen und Testen</br>- Transkulturelles Praktikum</br>- Interkulturelle Landeskunde</br>- Alphabetisierung und Deutsch für Personen mit Migrationshintergrund</br>- Lernhemmungen, Trauma</br>- Rechtliche Aspekte</br>- Unterrichtspraxis im ÜbungskursZiele:
"Die deutsche Sprache ist keine Barriere zwischen den Deutschen und mir, sondern eine Brücke, über die ich gehen kann, um mit ihnen zu kommunizieren." So erklärt der polyglotte irische Autor Benny Lewis, wie er seine Liebe zur deutschen Sprache entdeckt hat. Auch Sie möchten Brücken bauen und Menschen Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache beibringen? In diesem Diplomlehrgang vermitteln wir Ihnen in Theorie und Praxis die Kompetenzen und Techniken für Ihre Tätigkeit als DaF-/DaZ-Lehrkraft. Moderne Lernmethoden ermöglichen Ihnen ein flexibles Lernen und bringen Sie rasch ans Ziel.Zielgruppe:
- Personen ohne formale DaF-/DaZ-Ausbildung, die in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Unternehmen oder im migrationspolitischen Feld tätig sind oder dort als Sprachlehrkräfte tätig werden möchten- Personen, die bereits Erfahrung in der Erwachsenenbildung mitbringen- Angehende Lehrkräfte, die DaF-Kurse für Erwachsene halten wollenVoraussetzungen:
- Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch- Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau- Praktische pädagogische Erfahrung erwünscht- Verpflichtendes AufnahmeverfahrenEin Bewerbungsformular für diesen Kurs finden Sie unterhalb. Bitte mit einem CV und Motivationsschreiben an Ines Obwegeser schicken: i.obwegeser@bfi.wien.Bitte beachten SieDie Ausbildung umfasst 206UE Präsenzzeit (inkl. Hospitationen und Unterrichtspraktika), des Weiteren fallen Selbstlernzeiten im Ausmaß von etwa 206UE an.Der Lehrgang qualifiziert zwar auch für die Lehrtätigkeit von Deutsch als Fremdsprache im nicht deutschsprachigen Ausland und ist auch von der österreichischen Weiterbildungsakademie akkreditiert (14 ECTS-Punkte), eine generelle Regelung zur Anerkennung solcher Lehrgänge im Ausland gibt es aber derzeit nicht. In dieser Frage würden wir Sie bitten, bei Bildungsinstituten, die Sie als potentielle Arbeitgeber ins Auge fassen, konkret nachzufragen.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
14.04.2025 - 04.07.2025 -
ab 16.04.2025
Weiterbildung für Trainer: Selbstmarketing, Erarbeiten neuer Trainingsthemen, Storytelling (Abendkurs)
Trainerausbildung gemacht – und nun? Dieses Seminar bringt Sie (noch) näher an die Praxis im Trainingsalltag und unterstützt Sie bei der Selbstvermarktung.<p><p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> Selbstmarketing Erarbeiten neuer Trainingsthemen, Storytelling<br> Sich selbst verkaufen? Das klingt erst einmal fremd. Und dennoch tun wir es alle täglich! Selbstmarketing ist heute nicht mehr wegzudenken: Die Konkurrenz am Markt ist groß. Wer sich selbst gut verkaufen kann, gewinnt Expertenstatus (Stichwort: USP!) und wird von potenziellen Auftrag-, bzw. Arbeitgebern wahrgenommen.<p> Wer weiß, wo seine persönlichen und thematischen Stärken liegen, kann auch „seine“ Themen erkennen, in neue Trainingsinhalte umsetzen, die passenden Geschichten dazu erzählen und seine Teilnehmer/innen damit begeistern.<p> „Wenn du etwas nicht erklären kannst, erzähl eine Geschichte“ – empfahl schon Umberto Eco, der Autor weltberühmter Geschichten. Unsere Gehirne lieben Bilder und Geschichten!<p> Dieses Seminar ist auch zum Nachweis der einschlägigen Weiterbildung zur Rezertifizierung nach ISO 17024 geeignet!<p> Inhalte<p> Selbstmarketing<br> .) Klärung von Selbst- und Fremdbild – wer bin ich und wie werde ich wahrgenommen?<br> .) Meine Marke „Ich“<br> .) Mein USP, meine Expertise – welche Inhalte kann ich gut präsentieren in Bezug auf mein bestehendes Know-How<p> Neue Inhalte & Storytelling<br> .) Erarbeiten neuer Inhalte für spannende Trainings – wie packe ich es an?<br> .) Seminardesign gut verkauft – worauf muss ich achten?<br> .) Wie finde ich meine Geschichten zum Inhalt?<br> .) Tipps und Tricks zur perfekten Umsetzung<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Abgeschlossene Trainerausbildung, erste eigene Trainingserfahrungen von Vorteil.<p> Gruppengröße<br> mind. 4 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Anwesenheit 100% der Seminarzeit<p>
-
ab 12.05.2025
Grundlagen der Führung
Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen und ständigen Veränderungen. Neue Produkte, neue Märkte, neue Technologien, neue Strukturen und Prozesse verändern eingespielte Routinen. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle, als Visionär, Gestalter, Vorbild und Coach. Ihr Trainer, Erich Cibulka, bereitet Sie gekonnt und praxisgerecht auf Ihre (neue) Führungsrolle vor. Inhalte: - Führung als kommunikativer Prozess - Das Führungssystem: das A und O der Führung - Entscheidungen & Verantwortung: Eine Frage der Führung - Der richtige Führungsstil für Sie und Ihr Team - Strategien, Prozesse und Rollen: Der Weg vom Team zur Erfolgsmannschaft - Wer motiviert den Motivator? Ihr Vortragender: Erich Cibulka ist Wirtschaftspsychologe und arbeitet als Berater, Speaker und Autor an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Militär. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Personaldirektor großer Unternehmen. Gleichzeitig ist Erich Cibulka Offizier im Rang eines Brigadiers, Berater des Generalstabchefs und Trainer in der Führungsausbildung für Kommandanten des Österreichischen Bundesheeres.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
12.05.2025 - 14.05.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Internetrecherche
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Wissenschaftliche Fachterminologie
-
3
Journalistische Fachkenntnisse
-
Journalistisches Schreiben (3)
- Kommentare verfassen
- Kritiken verfassen
- Sachbücher verfassen
-
Journalistische Recherche (1)
- Recherche mit Hilfe von Nachrichtenagenturen
-
Reportage (1)
- Textreportage
-
Journalistisches Schreiben (3)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
Verfassen wissenschaftlicher Texte (1)
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Literatur (5)
- Drehbuchschreiben
- Epik
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kurzgeschichte
- Roman
-
Literatur (5)
-
1
Marketingkenntnisse
- Autorenmarketing
-
1
Multimediakenntnisse
-
Digitale Medien (1)
- E-Books
-
Digitale Medien (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Immaterialgüterrecht (1)
- Verlagsrecht
-
Immaterialgüterrecht (1)
-
7
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Online-Texten
- Erstellung von Texten für Jugendliche
- Erstellung von Texten für Kinder
- Erstellung von wissenschaftlichen Texten
- Ghostwriting
- Rechtschreibkenntnisse in Deutsch
- Speechwriting
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftstellerische Begabung
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Journalistische Fachkenntnisse
- Medienkompetenz
- Drehbuchschreiben
- Interviewführung
- Journalistisches Schreiben
- Nachrichten editieren
- Verfassen wissenschaftlicher Texte