AutorIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: nicht bekannt

Berufsbeschreibung

Literarische AutorInnen entwickeln Buchideen und schreiben z.B. Erzählungen, Romane, Gedichte, Theaterstücke, Essays oder Kinder- und Jugendbücher. SachbuchautorInnen konzipieren und verfassen z.B. Ratgeber, Handbücher, populärwissenschaftliche Werke, Kochbücher oder Reiseliteratur. AutorInnen bieten ihre Texte Verlagen, Zeitungen oder Zeitschriften an und geben ein fertiges Manuskript ab. Sie nehmen an Lesungen und Vorträgen teil, um ihren Werken zu Popularität zu verhelfen. DrehbuchautorInnen entwerfen Geschichten für Spiel- und Dokumentarfilme sowie für Fernsehbeiträge und schreiben Drehbücher.
 

  • Seminar-Zyklus in 3 Modulen: Mit neuen Schreibmethoden leichter Fachtexte schreiben.Von der vagen Idee zum cleveres Buch-Konzept. Strategien der VeröffentlichungOptional Modul 4: Am Weg zum fertigen Buch: Book-In-Progess-Gruppe, Sommer-Schreibwoche, Lektorat.
    Ziele:
    Dieser Seminarzyklus zeigt wie Sie Ihr Fachwissen in ein Buch gießen. Beginnend mit neuen Methoden aus dem Anglo-amerikanischen Raum über den Schreibfluss bis hin zur praktischen Publikation Ihres Sachbuches.
    Zielgruppe:
    ExpertInnen, die Ihr Know-how durch ein Sachbuch bekannt machen und mit dieser Eigen-PR ihren Expertenstatus stärken wollen:• Therapeuten, Coaches, Ärzte,• Trainer, Pädagogen, Berater• Wissenschafter, Forscher, Journalisten• Unternehmer, Politiker, Prominente...und alle INNEN!!
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    writers'studio

    Wo:
    Wien, Kaiserstraße 45/Stiege 2 EG

  • Diplomlehrgang für klassisches und modernes Feng-Shui, Radiästhesie, Garten- und Business-Feng-Shui mit der renommierten Expertin und Autorin Ingrid Sator.

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz

  • Franz Pissinger, Autor des Buches „Hypnose der Schlüssel zum Herz“ erlernte seinen Beruf von der Pike auf. Die Ausbildungen bei Eli Jackson Bear (USA) zum Hypnotherapeuten und NLP Master Practitioner sowie viele weitere Kurse zum Thema und umfangreiche Erfahrung führte zur Entwicklung seiner eigenen höchst effizienten Methode zur Selbst- und Fremdhypnose und zur Gründung des Instituts für Hypnoseforschung und Mentaltraining. Die von Franz Pissinger entwickelte Methode ist nicht von kognitiven Ansätzen sondern von intuitivem Erkennen der eigenen, vergrabenen Potentiale geprägt. Durch die ihm eigene, tranceorientierte Unterrichtsmethode wird das verborgene Urwissen der TeilnehmerInnen geweckt und nahezu spielerisch mit den vermittelten Grundlagen verbunden. Mit der Gesundheitswerkstatt fand Franz Pissinger vor mehr als 10 Jahren einen kongenialen Partner, der seine Kurse organisierte. Regelmäßig wurden in einzelnen, themenorientierten Seminaren Kenntnisse über Selbst- und Fremdhypnose, Schmerzausschaltung, Reinkarnation, Trancearbeit, sowie die wesentlichsten NLP Techniken und vieles mehr an die interessierten TeilnehmerInnen weitergegeben. Immer häufiger wurde von Seiten der SeminarabsolventInnen, die zum Teil seit Jahren viel mit dem vermittelten Wissen arbeiten, der Wunsch laut, diese Methode zu einer berufsbildenden Diplomausbildung zu verdichten. Basierend auf den Inhalten der Einzelseminare und komplettiert durch einen Wirtschaftsteil über Organisation und Vermarktung sowie die rechtlichen Grundlagen wird den TeilnehmerInnen in 9 Modulen, die sowohl als Gesamtkurs wie auch einzeln gebucht werden können, die für eine berufliche Ausübung nötige Kompetenz vermittelt. AbsolventInnen der Einzelseminare der letzten Jahre können in einer Aufschulung fehlende Inhalte nachholen u. das Diplom erwerben. Modul 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Hypnose und Selbsthypnose und kann sowohl als Einzelkurs im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung wie auch als Basis und Voraussetzung der weiterführenden HMI Ausbildung gebucht werden. Die Kursdauer dieses Moduls ist Freitag Samstag und Sonntag wobei mehrere Wahltermine zur Verfügung stehen. Die Module 2 bis 9 der HMI Ausbildung umfassen jeweils 1 Wochenende (Samstag und Sonntag). Auch hier stehen verschiedene Termine zur Auswahl. Nach Modul 1 können die Module in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Modul 9 bildet den Abschluss. KURSINHALT: - Modul HMI – 1 Die Arbeitsweise des Unterbewusstseins, Gesetzmäßigkeit und Formulierung von Suggestionen, Anwendungsbereich der Fremd- und Selbsthypnose, Lern- und NLP Strategien, Rapport, Tranceinduktionen, Kennzeichen der Hypnose, ethische Richtlinien, indirekte Hypnose - Modul HMI – 2 Schmerzausschaltung, Selbstheilung, Arbeit mit Zeitlinien, Trancetraining, Einstieg in die Trance Anderer, Möglichkeiten der Selbsthypnose, Basistraining der Fremdhypnose - Modul HMI – 3 Arbeit mit Symbolen, optimale Kooperation zwischen ich und Es, Respektvoller Umgang mit Störquellen, persönlicher Schutzraum, unbewusste Lösungssuche, Zentrierung und finden der eigenen Mitte, Transformation von Gewaltpotentialen in Liebe, Arbeit mit der Familiengeschichte, neuromuskuläre Blockaden. - Modul HMI – 4 praktisches Üben unterschiedlicher Tranceinduktionen und Vertiefungen, energetische Induktion, Blutungskontrolle, Schmerzausschaltung. - Modul HMI – 5 Ankerausgleich, Selbstanker, Chakra Harmonisierung, Arbeit mit dem inneren Kind, Submodalitäten, Glaubenssätze, Trauerarbeit, Lösung von Beziehungsabhängigkeiten, ultradiane Stressphasen. - Modul HMI – 6 rechtliche Grundlagen – Berufsbild und Abgrenzung zu anderen Berufen, Copyright, Musikschutz. Wirtschaftliche und organisatorische Grundlagen – Seminargestaltung, Kalkulation, Anbot und Verkauf, Störfallmanagement, Klienten/TeilnehmerInnen Verwaltung. - Modul HMI – 7 Techniken der Regressions- und Reinkarnationshypnose, Prozesse in der fortgeschrittenen Zeitlinienarbeit, Zielsetzung und Zielerreichung, unbewusste Kommunikationstechniken, Arbeit mit Mentoren, Submodalitätstraining. - Modul HMI – 8 Vertiefung und Wiederholung des erworbenen Wissens u. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. - Modul HMI – 9 Diplomprüfung SPEZIAL - Erweiterung & Aufbau für HMI-Diplomanden Zentrieren, Verbindung zum Feld, Bewusstseinserweiterung; Körperschwerpunkt; Doppelinduktion, Dave Elmann-Induktion, Motivation Zwischen den einzelnen Modulen wird das erworbene Wissen in Peergroups geübt und gefestigt und die nötige Praxiserfahrung erworben. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können die AbsolventInnen ihr Wissen sowohl freiberuflich im Rahmen der neuen Selbständigkeit (zählt rechtlich als Privatunterricht) oder in einem Angestelltenverhältnis ausüben. Die Organisation und Abhaltung von Seminaren und Trainings im Wirtschafts- oder pädagogischen Bereich, die mentale Betreuung von Sportlern, Lernförderung und Lerntraining und Vieles mehr stellen ein breites Feld an Betätigungsmöglichkeiten dar. Vor Allem aber sind es die erweiterten Fähigkeiten im Rahmen der Kommunikation, der mentalen Stärke und der Kreativität die den TeilnehmerInnen Erfolg in vielen Bereichen des Lebens sichern. Termine für Module 2-9 und spezial auf Anfrage
    Voraussetzungen:
    Mindestalter 17 Jahre

    Institut:
    Gesundheitswerkstatt + Seminarorganisation - W.Gruber

    Wo:
    Ort wird ca. 3 Wochen vor Beginn unter www.gesundheitswerkstatt.at veröffentlicht

  • Wie konzipiert und gestaltet man Inhalte für das Web so, dass sie nicht zu werblich wirken und das Interesse der Nutzer wecken? Als Content Marketing Manager wissen Sie die Antwort auf diese Frage und gehen streng nach Ihren Zielgruppen-Erkenntnissen vor, wenn Sie Content-Strategien entwickeln und Inhalte produzieren. Sie wissen auch, dass Nutzer hochwertige Inhalte lieben — genauso wie Google: Content Marketing ist daher aktuell die Königsdisziplin des Online Marketing und unterstützt in erheblichem Maße auch die sog. Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie lernen daher, wie Sie hochwertige und einzigartige Inhalte planen und ausarbeiten, um mit ihnen gut in Suchmaschinen zu ranken, das Interesse Ihre Zielgruppen zu wecken und sie als Kunden zu gewinnen. Sie eignen sich ein solides Grundwissen in modernem Marketing 4.0 an, in dem Erkenntnisse der modernen Verkaufspsychologie eine wesentliche Rolle spielen. Damit sind Sie gut gerüstet für die Konzeption erfolgreicher Content-Marketing-Strategien und von Unternehmensblogs (Corporate Blogs). Eines der effektivsten Kundenbindungsinstrumente lernen Sie mit E-Mail-Marketing kennen, das im Verbund mit Content Marketing seine ganze Kraft entfaltet. Sie erwerben alle Kenntnisse und Fähigkeiten, um E-Mail-Kampagnen und Newsletter rechtssicher zu konzipieren, umzusetzen und deren Erfolg zu messen. Sie lernen, Strategien für die Erstellung von zielgruppenrelevanten Inhalten zu entwickeln und beschäftigen sich anhand vieler Praxisbeispiele z. B. mit den Vor-/Nachteilen unterschiedlicher Content-Formate und deren Einsatzgebieten. Dabei gehen wir auch auf das noch junge, aber beliebte Spezialgebiet des Content Commerce ein — ein auf den E-Commerce-Bereich zugeschnittenes Content Marketing. Lehrplan: - Content Marketing - Blogs im Marketing - E-Mail-Marketing - Marketing 4.0 - Prüfungsvorbereitung Certified Content Marketing Manager Der Praxisbezug unserer Weiterbildung zum Content Marketing Manager wird sichergestellt durch sieben umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und über 40 praktische Übungen, die auf über 30 Lektionen verteilt sind. Zudem enthält die Weiterbildung zehn Projektaufgaben, die von den jeweils zuständigen Tutoren (siehe unten) betreut und bewertet werden. Zu jeder eingereichten Arbeit erhalten Sie eine differenzierte Bewertung und ein ausführliches Feedback.
    Ziele:
    In diesem Fernlehrgang lernen Sie, Content-Marketing-Projekte und -Kampagnen professionell zu konzipieren und durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Werbe- und Marketing-Fachleute, Webdesigner/innen, Webentwickler/innen, Webmaster, Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer, Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-Erfahrung
    Voraussetzungen:
    - Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac) - Internet-Anwenderkenntnisse HTML-Kenntnisse von Vorteil - Gute Kenntnisse der Internet- Technologien

    Institut:
    webmasters akademie Nürnberg GmbH

    Wo:
    Internet

  • In Kooperation mit dem Zentrum Lebensenergie und unter der Leitung von Gabriele Wiederkehr MSc., der führenden Expertin mit über 20 Jahren Erfahrung in bioenergetischer Funktionsdiagnostik und energetischer Heilarbeit und Autorin des Pflegefachbuches 2021 "Berührende Pflege. Therapeutic Touch.
    Zielgruppe:
    Pflegefachkräfte, DGKP, Pflegepersonal, Gesundheitsbewusste, Energetiker
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz

  • ab 14.12.2023
    Das Kinderbuch der Autorin Elena Paschinger 'Die Abenteuer von Fina und Liam' handelt von Fina, einem weltgewandten Storch, und Liam, einem nicht schlafen wollenden Murmeltier. Gemeinsam gehen die beiden auf Reisen in Richtung Italien, Frankreich, Spanien und Portugal: Dabei erleben sie viele Abenteuer, lernen neue Tiere, Sprachen und Sprichwoerter kennen. Im Zuge der interaktiven Lesung erhält jedes Kind eine Mal- und Bastelunterlage, ein personalisiertes Lesezeichen sowie ein frühes Verständnis für die Freude am Reisen und Entdecken neuer Länder, Sprachen und Kulturen. Aufgepasst! 'Die Abenteuer von Fina und Liam” geht in die zweite Runde. Pünktlich vor Weihnachten erscheint Band 2 der beiden Abenteurer, in denen sie sich nach Ost- und Nordeuropa vorwagen. Was sie dabei wohl erleben? Finde es heraus und komm zur Erzählwerkstatt an die Volkshochschule Krems. Gerne könnt Ihr nach der Lesung ein handsigniertes Kinderbuch zum Preis von € 14,90 für Euer Kind erwerben. Viel Freude mit den Abenteuern von FinaUndLiam! Mehr zum Kinderbuch auf dem Blog der Autorin Elena Paschinger: http://www.creativelena.com/mein-buch/kinderbuch/

    Institut:
    VHS-Krems

    Wo:
    Fellnerhof Saal

    Wann:
    14.12.2023 - 14.12.2023

  • ab 18.12.2023
    „Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken“, sagte der Managementpionier Peter Drucker. Ihr Trainer, Erich Cibulka, entwickelte daher das Philadelphia Performance ProfileTM zur Messung und Steuerung der Schlüsselressourcen im Unternehmen. Mit diesem - von der Wirtschaftsagentur Wien als innovative Dienstleistung ausgezeichneten - Tool arbeiten Sie im Training an den Kernfragen der Unternehmensführung: Was macht Unternehmen erfolgreich? Was macht gute Führung aus? Inhalte: - Was Top-Unternehmen anders machen - High Performance Culture: „culture eats strategy for breakfast“ - Die 7 Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung - Die Rolle der Führungskräfte - das Führungsleitbild - Die „Dos and Don‘ts“ der Führung - Methoden zur Erfolgsmessung - Ihr persönlicher Leadership-Check: So finden Sie Ihren Weg vom IST zum SOLL Ihr Vortragender: Erich Cibulka ist Wirtschaftspsychologe und arbeitet als Berater, Speaker und Autor an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Militär. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Personaldirektor großer Unternehmen. Gleichzeitig ist Erich Cibulka Offizier im Rang eines Brigadiers, Berater des Generalstabchefs und Trainer in der Führungsausbildung für Kommandanten des Österreichischen Bundesheeres.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme am Training empfehlen wir erste Erfahrungen als Führungskraft. Für die Erlangung von Basiswissen empfehlen wir das Seminar „Grundlagen der Führung“. Im Training wird direkt mit dem Performance Profile gearbeitet. Bringen Sie dafür Ihren Laptop / Ihr Tablet mit. Den Zugangscode erhalten Sie vor Ort.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    18.12.2023 - 19.12.2023

  • ab 22.01.2024
    - Einführung in Python</br>- Strings</br>- Numbers und Conditions</br>- Lists und FOR Loops</br>- Funktionen und Testing</br>- Objektorientiertes Programmieren (OOP)</br>- Web Scraper</br>- Conclusio
    Ziele:
    Sie sind es leid, immer wieder den gleichen monotonen Arbeitsschritt zu machen - etwa täglich Informationen von ein und derselben Website in ein Excel Sheet zu kopieren? Lassen Sie diese Arbeit doch Ihren Computer machen! In diesem Seminar bringen wir Ihnen die objektorientierte Programmierung mit Python in wenigen Schritten näher: Sie lernen den Umgang mit Funktionen und Schleifen und programmieren Ihren eigenen Web Scraper, der innerhalb weniger Sekunden Informationen aus dem Web zusammenfasst und Ihnen stundenlanges Suchen erspart.
    Zielgruppe:
    - Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR- Journalist:innen, Content-Autor:innen- Nicht-technische Mitarbeiter:innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren- Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen
    Voraussetzungen:
    Eigener PC oder LaptopBitte beachten SieDas Seminar nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 12 Präsenzeinheiten. Bitte planen Sie zusätzlich ca. sechs Stunden pro Woche für Arbeitsaufgaben ein.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Online-Lernplattform BFI Wien, ,

    Wann:
    22.01.2024 - 31.01.2024

  • ab 01.02.2024
    $ Erfolgsfaktoren in einem E-Learning Projekt > Die einzelnen Projektphasen > Erfahrungen aus der Praxis $ Zielgruppenanalyse > Die passenden Lernformen auswählen > Die LernerInnen zum Lernen motivieren > Fordern und Fördern der LernerInnen $ Der Projek
    Ziele:
    Im Rahmen dieses Workshops führen wir Sie in die Entwicklung und Produktion interaktiver WBTs ein. Welche Projektphasen gibt es, wie beginne ich ein Projekt (Konzeption) und wie kann ich mir das Material für mein geplantes Projekt gut gliedern, vorbereite
    Zielgruppe:
    E-Learning AutorInnen
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse

    Institut:
    EGOS! Training GmbH

    Wo:
    O

    Wann:
    01.02.2024 - 01.02.2024

  • ab 01.02.2024
    $ Erfolgsfaktoren in einem E-Learning Projekt > Die einzelnen Projektphasen > Erfahrungen aus der Praxis $ Zielgruppenanalyse > Die passenden Lernformen auswählen > Die LernerInnen zum Lernen motivieren > Fordern und Fördern der LernerInnen $ Der Projek
    Ziele:
    Im Rahmen dieses Workshops führen wir Sie in die Entwicklung und Produktion interaktiver WBTs ein. Welche Projektphasen gibt es, wie beginne ich ein Projekt (Konzeption) und wie kann ich mir das Material für mein geplantes Projekt gut gliedern, vorbereite
    Zielgruppe:
    E-Learning AutorInnen
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse

    Institut:
    EGOS! Training GmbH

    Wo:
    I

    Wann:
    01.02.2024 - 01.02.2024

  • 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Medienkompetenz
  • Drehbuchschreiben
  • Interviewführung
  • Journalistisches Schreiben
  • Nachrichten editieren
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte