SteuerassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Dieser neue Lehrberuf wurde speziell für die Büro- und Verwaltungsarbeit in Finanzämtern und Wirtschaftstreuhandkanzleien geschaffen, also in Einrichtungen bzw. Unternehmen, die mit dem Steuer- und Abgabewesen, der Steuereinhebung und der Steuerberatung zu tun haben. Wichtige Steuerbereiche sind z.B. die Lohn- und Einkommensteuer, die Umsatzsteuer und die Körperschaftsteuer. SteuerassistentInnen müssen steuerrechtliche, sozialrechtliche und sonstige abgabenrechtliche Sachverhalte erkennen und richtig einordnen. Sie müssen alle erforderlichen Angaben in Formularen erfassen und auf Richtigkeit kontrollieren. Dabei arbeiten sie meist mit speziellen Computerprogrammen des Steuerwesens sowie mit Internetprogrammen, mit denen die Abgabenpflichtigen (vor allem Unternehmen und Selbständige) ihre steuerlichen Angaben verwalten (z.B. FinanzOnline oder ELDA = Elektronisches Datensammelsystem der österreichischen Sozialversicherungsträger). SteuerassistentInnen benötigen genaue Kenntnisse über Belegwesen und Nachweispflichten (z.B. Rechnungsmerkmale, Ausfuhrnachweise), Rechnungswesen (Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung), Abläufe von Steuerverfahren und deren Fristen, Lohn- und Gehaltsverrechnung (Lohnkontenführung, Beitragsgrundlagennachweise) uä. Zu ihren Aufgaben gehören weiters administrative Arbeiten (Kartei- und Dateiverwaltung am Computer, Brief- und E-Mailverkehr), das Erstellen und Auswerten von Statistiken und die Mitwirkung bei der Beurteilung und Auswertung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen.
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Unternehmenssoftware Rechtspflege
- Unternehmenssoftware WirtschaftstreuhänderInnen
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
- Korrespondenzabwicklung
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- FinanzOnline
-
E-Government (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
- Objektbuchhaltung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (3)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Grundlagen des Bilanzrechts
- Grundlagen des Steuerrechts
-
Berufsspezifisches Recht (3)
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (2)
- Abrechnung von Steuern
- Unterlagen für das Controlling vorbereiten
-
Externe Rechnungslegung (4)
- Doppelte Buchhaltung
- Personalverrechnung
- Verbuchung von Abgaben
- Vorbereitung von Rechnungsabschlüssen
-
Internes Rechnungswesen (2)
- Mahnwesen
- Provisionsabrechnung
-
Rechnungskontrolle (1)
- Fakturierung
-
Controlling und Finanzplanung (2)
-
1
Sachbearbeitung
- Dokumentensachbearbeitung
-
1
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Steuerberatung (3)
- Abgabewesen
- Prüfung von Steuerbescheiden
- Steuererklärungen
-
Steuerberatung (3)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Konzentrationsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- Zahlenverständnis
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Berichtswesen
- Buchhaltung
- Datenpflege
- DATEV
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Erstellung von Rohbilanzen
- Office Management
- Personalverrechnung
- Prüfung von Steuerbescheiden
- Rechnungsabschlüsse
- Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
- Steuerberatungssoftware
- Steuererklärungen
- Steuerrecht
- Terminkoordination