Yoga-LehrerIn

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: nicht bekannt

Berufsbeschreibung

Yoga-LehrerInnen unterrichten AnfängerInnen und Fortgeschrittene in der Beherrschung von Yoga-Übungen. Diese umfassen Körperhaltungen (Asanas), Atem- (Pranayamas), Entspannungs- und Meditationstechniken. Yoga-LehrerInnen demonstrieren die Übungsabfolgen, überprüfen die korrekte Durchführung durch die Übenden und korrigieren Fehler. Sie planen die Yogastunden und erarbeiten Übungsfolgen unter Berücksichtigung der Fähigkeiten ihrer SchülerInnen. Zudem stellen sie Hintergrundinformationen über Yoga zur Verfügung.
 

  • Vollständig personalisierter Unterricht, der perfekt an die Bedürfnisse des Schülers angepasst ist. Schwerpunkte und Themen können individuell vereinbart werden. Die Ziele im Einzelunterricht werden (je nach Schwerpunkt: Allgemeines Spanisch, Spanisch für Tourismus, Wirtschaftsspanisch) von Schüler und Lehrer gemeinsam festgelegt.
    Ziele:
    Sprachniveaus von A1 bis C1 (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
    Zielgruppe:
    Alle Schüler
    Voraussetzungen:
    Vorkenntnissen im Ausmaß von A1, A2, B1, B2 und C1 und Wiedereinsteiger.

    Institut:
    eHispanismo e.U.

    Wo:
    Gfrornergasse 10/2 (U4 Station Margaretengürtel, U6 Gumpendorfer Straße)

  • Die Legasthenie bezeichnet in der Schule auffallende Erscheinungsbilder teilweisen Lern-versagens im Lesen und/oder Rechtschreiben bei nicht beeinträchtigten intellektuellen Lernvoraussetzungen und zunächst besseren Schulleistungen in anderen Bereichen. Durch fortgesetzte Entmutigung kann die Legasthenie das Erscheinungsbild allgemeinen Schul-versagens annehmen und zu erheblichen psychischen Problemen beim betroffenen Kind führen.Zugrunde liegen den Erscheinungsbildern der Legasthenie im individuellen Fall verschie-dene Kombinationen von Teilleistungsschwächen der Wahrnehmung, Motorik und der sensorischen Integration. Die Teilleistungsschwächen erschweren insbesondere die Unter-scheidung von Buchstabenformen (visuelle Detailerfassung) und/oder die Unterscheidung von ähnlichen Sprachlauten.Je früher eine Legasthenie erkannt und je gezielter das Kind gefördert wird, desto größer ist die Chance, dass das Kind seelisch heil bleibt.
    Ziele:
    Überblick über den gegenwärtigen Stand der Legasthenieforschung, Verfahren zur Früherkennung im Vor- und Grundschulalter, Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche im Vorschul- und Schulalter, praktische Übungen zum Einsatz sensomotorischer Hilfen beim Lesen und Schreiben, Training eines förderlichen Betreuerverhaltens (besonders auch für Eltern), methodischer Aufbau von Trainingseinheiten, geeignete Spiele, Materialien und Programme
    Zielgruppe:
    KindergärtnerInnen, LogopädInnen, SprachheilpädagogInnen, Eltern, LehrerInnen,ErzieherInnen, PhysiotherapeutInnen, Eltern, etc.

    Institut:
    Seminare die bewegen

    Wo:
    1100 Wien

  • Der Kontaktstudiengang "Konfliktmanagement und Mediation" (KUM01) richtet sich an Mediatoren und Mitarbeiter in psychosozialen Berufen sowie an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten und Lehrer, die ihr Wissen wissenschaftlich anwendungsorientiert auf Bachelorstufe auffrischen bzw. erweitern wollen. Im Kontext dieser Zusammenhänge können die TeilnehmerInnen nach Abschluss dieses Moduls Konflikte in ihren Ausprägungen analysieren und daraus spezifisch geeignete Methoden und Techniken für eine konstruktive Deeskalation bzw. Lösung ableiten und (außerhalb des gesetzlichen Rahmens der Mediation in Österreich) nutzen können. Sie kennen die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Mediation in Österreich Die TeilnehmerInnen lernen : Strukturen von Konflikten Konfliktrollen und typische Konfliktverläufe Formen der Eskalation Methoden und Techniken der Deeskalation und Konfliktlösung Rechtliche Grundlagen der Mediation in Österreich Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktmanagement und Mediation im wirtschaftlichen Kontext
    Zielgruppe:
    richtet sich an Mediatoren und Mitarbeiter in psychosozialen Berufen sowie an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten und Lehrer, die ihr Wissen wissenschaftlich anwendungsorientiert auf Bachelorstufe auffrischen bzw. erweitern wollen.
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse im Konfliktmanagement und der Mediation.

    Institut:
    ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH

    Wo:
    Fernlehre

  • Die Tätigkeit der pädagogischen GewaltpräventorInnen erstreckt sich vor allem auf die Analyse, Prävention, Beratung im Umgang mit Konflikten und Gewalt in Kindergarten, Schule, Jugendzentren und andern privaten und öffentlichen Kinder- und Jugendeinrichtungen. Programme zum sozialen Kompetenztraining und zur aktiven Gewaltprävention, zum Umgang mit Gewalt, zu konstruktiven Konfliktlösungen sowie zur Unterstützung beim Aufbau regionaler Netzwerke sollen durch die GewaltspräventorInnen initiiert werden.
    Ziele:
    Ziel dieses Lehrgangs ist die Ausbildung zum/zur pädagogischen GewaltpräventionsberaterIn in Form eines 2-semestrigen, berufsbegleitenden Lehrgangs.Mit dieser Maßnahme soll insbesondere dem stark steigenden Bedarf an qualifizierten Fachleuten für Aus- und Weiterbildungsaufgaben in zahlreichen Sektoren von Bildung und Erziehung sowie Wirtschaft und Verwaltung entsprochen werden. Es soll damit eine beruflich verwertbare Qualifikation geschaffen werden, die Menschen bei Aufgaben „lebenslanges Lernens“ bzw. bei der Lösung von Lernproblemen wirksam unterstützen kann.
    Zielgruppe:
    PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, (Sonder-)KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen von Menschen mit besonderen Ausgangslagen, JugendarbeiterInnen, AltenbetreuerInnen, und Interessierte aus allen Berufsbereichen, die mit Menschen arbeiten und wo übermäßige Aggression und Gewalt ein Thema ist.
    Voraussetzungen:
    Persönliches Aufnahmegespräch
  • Jahres-Ausbildung zum selbständigen Reiki-Lehrer.
    Ziele:
    Sie lernen in diesem Seminar wie sie ihr Reiki-Seminar gestalten werden.
    Zielgruppe:
    Selbständige Energetiker, Therapeuten, Masseure, und Personen die sich im energetischen Bereich selbständig machen wollen, Personen die sich selbst weiterentwickeln wollen
    Voraussetzungen:
    Reiki 3

    Institut:
    Firma Papp

    Wo:
    1230 Wien, Anton-Baumgartnerstr. 44/A1/225

  • Der Kontaktstudiengang "Kommunikation und Interaktion" (KIU01) richtet sich an alle Personen, die im Bereich Coaching und Training tätig sind, weiters an Mediatoren und Mitarbeiter in psychosozialen Berufen sowie an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten und Lehrer, die ihr Wissen wissenschaftlich anwendungsorientiert auf Bachelorstufe auffrischen bzw. erweitern wollen. Positionsprofil und nötige Grundkenntnisse. Im Kontext dieser Zusammenhänge können die Teilnehmer/innen nach Abschluss dieses Moduls auf Basis eines Persönlichkeits- und Gruppenanalyse-Know-hows und des vertieften Wissens über professionelle Kommunikation und Interaktion Gespräche unter homogener Einbeziehung aller Beteiligten zielorientiert und allparteilich lenken und leiten können (u.a. Moderatorenfunktion).
    Ziele:
    In diesem Zertifikatskurs lernen Teilnehmer/innen ☛ wie Menschen miteinander kommunizieren und ☛ wie Kommunikation auf professionelle Art und Weise konstruktiv und zielorientiert beeinflusst werden kann. 
    Zielgruppe:
    richtet sich an alle Personen, die im Bereich Coaching und Training tätig sind, weiters an Mediatoren und Mitarbeiter in psychosozialen Berufen sowie an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten und Lehrer, die ihr Wissen wissenschaftlich anwendungsorientiert auf Bachelorstufe auffrischen bzw. erweitern wollen.

    Institut:
    ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH

    Wo:
    Fernlehre

  • Das Tätigkeitsfeld von Technischen Redakteuren erweitert sich aktuell durch weitere Publikationsmöglichkeiten mehrsprachiger Informationsdokumente in einem globalen Markt. Zusätzlich zur traditionellen Print- und Online-Publikation besteht heute die Möglichkeit, Informationen auf mobilen Endgeräten auszugeben, 3D-Bewegtbilder, Audio, Augmented und Virtual Reality einzusetzen oder die Kommunikation teilweise zu automatisieren. Das Studium vermittelt fundiertes Grundwissen in den wesentlichen Wissensgebieten der Technischen Kommunikation und zeigt den aktuellen Entwicklungsstand bei der Publikation von traditionellen und neuen Ausgabemedien. Sie können mit diesem Wissen Informationsdokumente zielgruppengerecht konzipieren sowie die Publikation in unterschiedlichen Medien vorbereiten und die Medienproduktion managen. Für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, bildet dieses Wissen die Basis für erfolgreiche Technische Kommunikation mit den Kunden. Mit der Master Thesis vertiefen Sie dieses Wissen in Fachgebieten, die Sie selbst bestimmen. Mit dem Masterabschluss erwerben Sie einen international anerkannten akademischen Grad und qualifizieren sich langfristig für die anspruchsvollen Anforderungen eines globalen Arbeitsmarktes.
    Zielgruppe:
    Technische Redakteure, Technikautoren, Personen mit techn. Kenntnissen zB Ingenieure, Techniker, Meister; Personen mit Kenntnissen aus Informatik/Kommunikation zB Fachübersetzer, Programmierer, Lehrer; Technische Illustratoren, Technische Grafiker
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund fachlich relevanter Berufserfahrung (2 bis 8 Jahre – abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
  • Sprechtechnik, Atemtechnik, Stimmbildung, Modulation, Lesetechnik, Textgestaltung, Sprechen am Mikrofon, Gesprächsführung, Schauspieltraining, Moderation für Radio, TV und Veranstaltungen
    Ziele:
    Professionelles Sprechen in den unterschiedlichen Bereichen
    Zielgruppe:
    SchauspielerInnen, Radio- und FernsehsprecherInnen, PolitikerInnen, ModeratorInnen, SprecherInnen, LehrerInnen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Zentrum für Stimme & Sprechen

    Wo:
    Zentrum für Stimme & Sprechen - Margaretenstraße 77/1/5-6, 1050 Wien

  • Der Lehrgang zum/zur Soft Skills Trainer/in richtet sich an Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills Trainer/in erfüllen, und/oder langjährige intensive Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können.
    Ziele:
    Detailierte Ziele und Zielstellungen finden sich im Curriculum auf unserer Webseite.
    Zielgruppe:
    Sozialpädagogen/innen, Lehrer/innen, Sozialarbeiter/innen, Sonder- und Heilpädagogen/innen, Behindertenbetreuer/innen, Psychologen/innen, Psychotherapeuten/innen, Jugendarbeiter/innen, Lehrlingsbetreuer/innen, Trainer/innen, Coaches, Kindergärtner/Innen und SonderkindergärtnerInnen,
    Voraussetzungen:
    Der Lehrgang ist für Interessierte aus allen Berufsbereichen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten und wo Motivations-, Ziel- und Sinnverlust sowie ausgewiesenermaßen fehlende soziale Kompetenzen belastende Themen sind. Ausnahmen zur Zulassung sind in von der Lehrgangsleitung begründeten Fällen möglich!

    Institut:
    Familie in Bewegung

    Wo:
    Ort wird bei Anfrage bekannt gegeben!

  • Das Fußballbusiness professionalisiert sich seit einiger Zeit zunehmend. Davon sind auch die Bereiche Spielanalyse und Scouting betroffen. Ob es darum geht, neue Talente zu entdecken und zu fördern, die Laufleistung und Zweikampfwerte von Spielern zu analysieren, oder das Training effektiver zu gestalten – das entsprechende Know-how kann viele der täglichen Aufgaben im Fußballbusiness erleichtern. Die Weiterbildung „Spielanalyse und Scouting“ vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um mithilfe einer effektiven Analyse Mannschaften und Trainer erfolgreich zu beraten. Ihnen wird Fachwissen zu Themen wie Talentidentifikation und -management, Live-Beobachtung, Videoanalyse, Datentracking und Transferbestimmungen vermittelt.
    Zielgruppe:
    Zur Zielgruppe gehören aktive und angehende Analysten, Spitzenschiedsrichter und Scouts sowie (Co-)Trainer, die Ihre analytischen Kenntnisse erweitern möchten. Zudem können auch Sportwissenschaftler, -lehrer und -manager sowie ehemalige und aktive Profifußballer von den fundierten Inhalten profitieren.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme sollten Sie über einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder alternativ die (Fach-)Hochschulreife verfügen.

    Institut:
    IST-Studieninstitut

    Wo:
    Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf

  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausbildung zum Vitalcoach
  • Ausbildung zum/zur FitnesstrainerIn - A-Lizenz
  • Ausbildung zum/zur FitnesstrainerIn - B-Lizenz
  • Administrative Bürotätigkeiten
  • Aerobic-Training und -Unterricht
  • Fitnesstraining
  • Gymnastik
  • Pilates-Training
  • Trainingsberatung
  • Wassergymnastik
  • Wellnessberatung
  • Wirbelsäulengymnastik
  • Yoga