SeilbahntechnikerIn

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3½ Jahre ∅ Einstiegsgehalt: ab € 2.050,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): Seilbahnfachmann/Seilbahnfachfrau.

Berufsbeschreibung

Seilbahnunternehmen spielen eine wichtige Rolle im Tourismus der Alpenregionen. Die technische Entwicklung der heutigen Seilbahnen und Schlepplifte stellt immer höhere Anforderungen an die fachliche und persönliche Qualifikation der MitarbeiterInnen dieser Betriebe. Der neue Lehrberuf "SeilbahntechnikerIn" ermöglicht den Unternehmen die Ausbildung seilbahntechnischer Fachkräfte, die einerseits die moderne Technik der Seilbahnen und Schlepplifte und andererseits den täglichen Umgang mit KundInnen beherrscht. Das Berufsbild umfasst die Bedienung, Wartung und Instandhaltung von Seilbahn- und Schleppliftanlagen, die Betreuung der Gesamtanlagen sowie die Beratung und Information der KundInnen.

Seilbahnen unterliegen strengen Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Die SeilbahntechnikerInnen sorgen dafür, dass diese Pläne eingehalten und durchgeführt werden. Sie überprüfen regelmäßig die Baugruppen, Maschinen und Geräte, die in der Seilbahn- und Schlepplifttechnik verwendet werden, und erledigen die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten (Reinigen, Schmieren, Nachfüllen von Kühlmitteln und anderen Betriebsstoffen, Austauschen von Verschleißteilen, Nachziehen von Verschraubungen, Reparieren/Austauschen kaputter Teile usw.). Besonders wichtig ist die regelmäßige Überprüfung, Pflege und Wartung der Seile der Anlage. Im laufenden Betrieb bedienen die SeilbahntechnikerInnen die Seilbahn- oder Schleppliftanlagen und beraten und informieren die KundInnen über Fahrzeiten, Preise, Wandermöglichkeiten usw. Bei allen Tätigkeiten sorgen sie für die Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften sowie der Normen und Qualitätsstandards.

  • ab 06.10.2025
    <p>Teil 2 der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Seilbahnfachmann<br> <br> Inhalte: Grundlagen Mechanik Seilbahntechnische Einrichtungen Hydraulische und pneumatische Elemente Grundlagen Elektrotechnik Seile Rechtliche Grundlagen Werkstoffkunde Fertigungstechnik Mess- und Prüfverfahren Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften Praktische Arbeiten </p>
    Ziele:
    Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 2

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    06.10.2025 - 17.10.2025

  • ab 08.04.2026
    <p>In diesem Lehrgang, der gemeinsam mit dem Fachverband für Seilbahnwirtschaft der Wirtschaftskammer durchgeführt wird,&nbsp;arbeiten Sie gemeinsam mit Experten aus dem WIFI Tirol und der Tiroler Seilbahnwirtschaft an der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im modularen Lehrberuf Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik).<br> <br> In intensiven Blöcken werden jene Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die aufbauend auf Ihrer Kompetenz als Seilbahntechniker für die Zusatzprüfung Elektrotechnik notwendig sind. Zwischen den einzelnen Blöcken finden Sie ausreichend Zeit, um sich in der betrieblichen Praxis mit den Ausbildungsthemen auseinanderzusetzen und mit der Unterstützung Ihres Unternehmens die erlernten Inhalte in die eigene berufliche Praxis zu übertragen.<br> <br> Inhalte: Werkstoffkunde Werkzeugkunde Methoden und Arbeitsverfahren Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regeltechnik elektrische Bauteile und Geräte Maschinen und Anlagen Prüf- und Messtechnik Fachrechnen und angewandte Mathematik Erstellen und Lesen von Plänen unter Verwendung genormter Schaltzeichen Arbeitssicherheit Praktisches Arbeiten theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung und Prüfungssimulation </p>
    Ziele:
    Doppellehre Seilbahntechnik – Fachausbildung Elektrotechnik
    Zielgruppe:
    <p>Personen, die den Lehrberuf Seilbahntechnik mindestens mit einem guten Erfolg abgeschlossen haben und großes Interesse im Bereich Elektrotechnik besitzen. Umfassendes technisches Grundverständnis, große Motivation und Lernbereitschaft, Eigeninitiative und entsprechende Unterstützung durch kompetente Personen im eigenen Unternehmen runden dieses Profil ab.</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    08.04.2026 - 26.09.2026

  • ab 13.04.2026
    <p>Für Seilbahnbedienstete, die den Lehrabschluss als Seilbahnfachmann anstreben, bietet diese dreiteilige&nbsp;Ausbildung&nbsp;die optimale&nbsp;Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung&nbsp;im zweiten Bildungsweg. Zwischen den Teilen ist ein&nbsp;ausreichender Zeitraum vorhanden, das in der Theorie vermittelte Wissen zu festigen und in der Praxis zu erproben. Es findet pro Halbjahr ein Teil der Ausbildung statt. Sie werden also in eineinhalb Jahren auf die Prüfung vorbereitet.<br> <br> Inhalte: Grundlagen Mechanik Seilbahntechnische Einrichtungen Hydraulische und pneumatische Elemente Grundlagen Elektrotechnik Seile Rechtliche Grundlagen Werkstoffkunde Fertigungstechnik Mess- und Prüfverfahren Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften Praktische Arbeiten </p>
    Ziele:
    Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 1

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    13.04.2026 - 24.04.2026

  • ab 18.05.2026
    <p>Teil 3 der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Seilbahnfachmann<br> <br> Inhalte: Grundlagen Mechanik Seilbahntechnische Einrichtungen Hydraulische und pneumatische Elemente Grundlagen Elektrotechnik Seile Rechtliche Grundlagen Werkstoffkunde Fertigungstechnik Mess- und Prüfverfahren Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften Praktische Arbeiten </p>
    Ziele:
    Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 3

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    18.05.2026 - 29.05.2026

  • ab 20.05.2026
    Der Lehrgang bereitet Sie intensiv und berufsbegleitend auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Seilbahntechniker:in vor. Wir informieren Sie über den Lehrgang Seilbahntechnik, über die kollektivvertrags- und arbeitsrechtlichen Vorteile des Lehrabschlusses und über den Ablauf der Lehrabschlussprüfung. Außerdem stehen wir für Anfragen bezüglich weiterer Bildungsmöglichkeiten zur Verfügung!
    Ziele:
    Der Lehrgang bereitet Sie auf die Lehrabschlussprüfung vor und vermittelt die Qualifikation, als bestens geschulte Fachkraft an den hochtechnischen und komplexen Anlagen eines Seilbahnunternehmens zu arbeiten.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Pinzgau

    Wann:
    20.05.2026 - 20.05.2026

  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Arbeit in der Höhe
  • Außenarbeit
  • Sonn- und Feiertagsdienst
  • Technisches Verständnis
  • Betrieb von Seilbahnen
  • Betrieb von Skiliften
  • Erste Hilfe
  • Seilbahntechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen