Betriebslogistikkaufmann/-frau

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 1.800,- bis € 2.430,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): LagerlogistikerIn

Berufsbeschreibung

An die moderne Lagerhaltung werden große Anforderungen gestellt. In vielen Wirtschaftsbereichen dient ein Lager heute weniger zur Vorratshaltung, also zur Aufbewahrung von Rohstoffen und Produkten über einen längeren Zeitraum hin, sondern vielmehr als Drehscheibe zwischen Lieferanten und KundInnen. Die obersten Ziele dabei sind möglichst geringe Lagerzeiten und Lagerkosten für die einzelnen Produkte sowie möglichst geringe Lieferzeiten für die KundInnen. Ein häufiges Schlagwort ist "just-in-time" (=rechtzeitig), was bedeutet, dass die Güter und Waren dann zur Verfügung stehen müssen, wenn sie gebraucht werden; zwischen Bestellung und Lieferung darf nur eine minimale Zeitspanne liegen. Damit die Lagerhaltung alle gestellten Anforderungen erfüllen kann, sind ausgefeilte technische und organisatorische Maßnahmen erforderlich; eine wichtige Rolle spielen dabei die EDV und die elektronisch gestützten Informations- und Transportsysteme. Die Gesamtheit von Lagertechnik und Lagerorganisation heißt "Lagerlogistik". Der Ausdruck "Logistik" stammt vom französischen Wort "logis" (="Quartier") bzw. "logistique" (="Logistik") und wurde ursprünglich beim Militär zur Bezeichnung der Truppenversorgung verwendet (Planung und Bereitstellung aller Geräte und Materialien für die Streitkräfte); jetzt bezeichnet "Logistik" die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung und Transport von Materialien und Zwischenprodukten sowie zur Auslieferung von Fertigprodukten. Da die Lagerlogistik inzwischen einen hohen Stand erreicht hat und im modernen Wirtschaftsleben eine stetig wachsende Bedeutung gewinnt, werden in diesem Bereich auch immer besser ausgebildete Fachleute und Spezialisten benötigt.

Betriebslogistikkaufleute sind vor allem in großen Material- und Warenlagern von Industriebetrieben, Handelsbetrieben sowie Speditions- und Transportfirmen tätig. Zusätzliche Bedeutung erhält die Lagerwirtschaft durch die zunehmende Verbreitung des Handels über Internet ("E-business", "E-commerce"), der wieder neue Herausforderungen an die Logistik stellt. Die Hauptaufgaben der Betriebslogistikkaufleute liegen in der ständigen Kontrolle der Lagerbestände, im Transport bzw. in der Einlagerung und Ausgabe der Waren sowie in der genauen Aufzeichnung (bzw. elektronischen Erfassung) aller Lagerbewegungen.

Die Betriebslogistikkaufleute nehmen eingehende Güter entgegen und kontrollieren und lagern sie. Dabei verwenden sie die lagereigenen Anlagen und Maschinen zum Transport und zur Stapelung der Waren. Sie sind auch für die Wartung der technischen Einrichtungen zuständig. Die Betriebslogistikkaufleute ermitteln aus den Eigenschaften des Lagergutes die erforderlichen Lagerbedingungen und sorgen für deren Einhaltung. Sie führen und überwachen den Lagerbestand und leiten im Bedarfsfall erforderliche Maßnahmen ein (z.B. Nachbestellung von Waren, wenn eine bestimmte Mindestmenge unterschritten wird); diese Aufgaben werden vorwiegend mittels EDV erledigt. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Bereitstellung und Versendung von Waren auf Grund direkter Kundenbestellungen oder gemäß überprüfter Auslagerungsdokumente. Sie richten die Waren zu versandgerechten Einheiten her, das heißt, sie verpacken die Waren zweckmäßig um sie danach zu verladen, bzw. zu versenden. Dafür verfügen sie über Kenntnisse der gebräuchlichen Transport- und Transporthilfsmittel. Schließlich kontrollieren sie den Warenausgang. Sie sichern die Waren, stellen die Versanddokumente aus und leiten sie weiter.

Dazu kommen Arbeiten im Rechnungswesen (Kostenrechnung, Kalkulation) und die Ausfertigung und Bearbeitung von Formularen, Vordrucken und Schriftstücken. Ein Teil der organisatorischen Arbeit der Betriebslogistikkaufleute ist das Zusammenstellen und Auswerten von Berichten sowie das Formulieren von Schriftstücken und Briefen. Außerdem führen und verwalten sie Karteien, Dateien und Statistiken und müssen den betriebsüblichen Umgang mit Reklamationen beherrschen.

Schließlich wirken Betriebslogistikkaufleute auch bei der Erstellung betrieblicher Lagerlogistikkonzepte mit und führen Dokumentationen und Statistiken über alle Vorgänge im Lager.

Betriebslogistikkaufleute arbeiten oft im Team. Sie verfügen über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und wissen über den Warenfluss im Betrieb Bescheid.

An die moderne Lagerhaltung werden große Anforderungen gestellt. In vielen Wirtschaftsbereichen dient ein Lager heute weniger zur Vorratshaltung, also zur Aufbewahrung von Rohstoffen und Produkten über einen längeren Zeitraum hin, sondern vielmehr als Drehscheibe zwischen Lieferanten und KundInnen. Die obersten Ziele dabei sind möglichst geringe Lagerzeiten und Lagerkosten für die einzelnen Produkte sowie möglichst geringe Lieferzeiten für die KundInnen. Ein häufiges Schlagwort ist "just-in-time" (=rechtzeitig), was bedeutet, dass die Güter und Waren dann zur Verfügung stehen müssen, wenn sie gebraucht werden; zwischen Bestellung und Lieferung darf nur eine minimale Zeitspanne liegen. Damit die Lagerhaltung alle gestellten Anforderungen erfüllen kann, sind ausgefeilte technische und organisatorische Maßnahmen erforderlich; eine wichtige Rolle spielen dabei die EDV und die elektronisch gestützten Informations- und Transportsysteme. Die Gesamtheit von Lagertechnik und Lagerorganisation heißt "Lagerlogistik". Der Ausdruck "Logistik" stammt vom französischen Wort "logis" (="Quartier") bzw. "logistique" (="Logistik") und wurde ursprünglich beim Militär zur Bezeichnung der Truppenversorgung verwendet (Planung und Bereitstellung aller Geräte und Materialien für die Streitkräfte); jetzt bezeichnet "Logistik" die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung und Transport von Materialien und Zwischenprodukten sowie zur Auslieferung von Fertigprodukten. Da die Lagerlogistik inzwischen einen hohen Stand erreicht hat und im modernen Wirtschaftsleben eine stetig wachsende Bedeutung gewinnt, werden in diesem Bereich auch immer besser ausgebildete Fachleute und Spezialisten benötigt.

Betriebslogistikkaufleute sind vor allem in großen Material- und Warenlagern von Industriebetrieben, Handelsbetrieben sowie Speditions- und Transportfirmen tätig. Zusätzliche Bedeutung erhält die Lagerwirtschaft durch die zunehmende Verbreitung des Handels über Internet ("E-business", "E-commerce"), der wieder neue Herausforderungen an die Logistik stellt. Die Hauptaufgaben der Betriebslogistikkaufleute liegen in der ständigen Kontrolle der Lagerbestände, im Transport bzw. in der Einlagerung und Ausgabe der Waren sowie in der genauen Aufzeichnung (bzw.…

  • ab 03.05.2023
    Lagerhaltung - Planung, Steuerung und Kontrolle eines Lagers - Wareneingang - Wareneingangskontrolle, Einlagerung - Lagermethoden/-techniken - Lagereinrichtungen und ihre Handhabung - Produktivität/Wirtschaftlichkeit eines Lagers - Arbeitsmittel und Gefahrenquellen - Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz - Abfallarten - Abfallentsorgung/-vermeidung/-verwertung - Inventur - innerbetrieblicher Transport Kommissionierung, Warenauslagerung und Kontrolle - Verpacken - Gefahrgut - Tourenplanung - Verladen - Lager- und Logistikmanagement - Organisation - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Arbeitszeit- und Verwendungsschutz - Führen von Mitarbeitern/-innen.
    Ziele:
    Das Lager spielt eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Kosten- sowie Konkurrenzdruck erfordern neue Lagerstrategien. Starten Sie Ihre Karriere in der Lagerwirtschaft. Erwerben Sie theoretisches und praktisches Wissen für die effiziente Durchführung der täglichen operativen Lagerarbeit und bereiten Sie sich auf die Führungsaufgabe des/der Lagerleiters/-in vor. Der Abschluss dieses Kurses bietet Ihnen außerdem eine fundierte Vorbereitung für die erfolgreiche Absolvierung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau.
    Zielgruppe:
    Personen ohne Vorkenntnisse, LagermitarbeiterInnen, die sich zusätzlich zu ihren praktischen Kenntnissen theoretisches Wissen aneignen möchten. TeilnehmerInnen mit nicht deutscher Muttersprache sollten über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.
    Voraussetzungen:
    Im Anschluss an diesen Kurs kann eine Prüfung (Veranstaltungsnummer 23403) abgelegt werden. Prüfungsgebühr: € 125. Für die Zulassung zur Prüfung müssen Teilnehmer/-innen mit nicht-deutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    03.05.2023 - 23.06.2023

  • ab 05.05.2023
    In diesem Aufbaumodul wird Ihnen spezifisches Wissen zum Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau vermittelt, welches für diesen Lehrberuf prüfungsrelevant ist. Sie werden gezielt mit praxisnahen Beispielen auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vorbereitet: Lagertechnik und Lagereinrichtung, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Umweltschutz, Verwaltung und Organisation, Lagerorganisation/Lagerlogistik, Warenbeschaffung, Warenannahme und Einlagerung, Warenausgang und Warenversand, Lagerhaltung und Kostenrechnung/Kalkulation, laufende Geschäftsfälle sowie das Führen von Fachgesprächen.
    Ziele:
    Ablegung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres, 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung sowie Absolvierung des Kurses Kaufmännisches Grundmodul oder Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf (Zusatzprüfung).

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Amstetten

    Wo:
    Amstetten

    Wann:
    05.05.2023 - 17.06.2023

  • ab 08.05.2023
    Typische Prüfungsaufgaben werden in diesem Workshop trainiert. Sie haben damit eine perfekte finale Vorbereitung auf Ihre Lehrabschlussprüfung (für Absolventen der Berufsschule und Absolventen des Kurses 2256K "Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Betriebsl

    Institut:
    WIFI OÖ (Bad Ischl)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    08.05.2023 - 11.05.2023

  • ab 08.05.2023
    Typische Prüfungsaufgaben werden in diesem Workshop trainiert. Sie haben damit eine perfekte finale Vorbereitung auf Ihre Lehrabschlussprüfung (für Absolventen der Berufsschule und Absolventen des Kurses 2256K "Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Betriebsl

    Institut:
    WIFI OÖ (Gmunden)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    08.05.2023 - 11.05.2023

  • ab 08.05.2023
    Typische Prüfungsaufgaben werden in diesem Workshop trainiert. Sie haben damit eine perfekte finale Vorbereitung auf Ihre Lehrabschlussprüfung (für Absolventen der Berufsschule und Absolventen des Kurses 2256K "Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Betriebsl

    Institut:
    WIFI OÖ (Bad Ischl)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    08.05.2023 - 11.05.2023

  • ab 15.05.2023
    Sie erhalten eine professionelle Vorbereitung auf den lehrberufsspezifischen Geschäftsfall und das Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung und beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fachinhalten: Lagersysteme, Lagerhaltung, Warenbewirtschaftung (Lagereingang und -einlagerung, Warenausgang und -versand), Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutz. Entsprechende Buchhaltungsgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die Praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand: 7.8.2018(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
    Ziele:
    Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/frau ablegen wollen.
    Voraussetzungen:
    Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    15.05.2023 - 12.07.2023

  • ab 03.07.2023
    Typische Prüfungsaufgaben werden in diesem Workshop trainiert. Sie haben damit eine perfekte finale Vorbereitung auf Ihre Lehrabschlussprüfung (für Absolventen der Berufsschule und Absolventen des Kurses 2256K "Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau" und 2257K "Intensivkurs zur Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann/-frau").

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    03.07.2023 - 06.07.2023

  • ab 11.09.2023
    In diesem kaufmännischen Grundmodul wird Ihnen jenes Wissen vermittelt, welches für die kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant ist. Sie werden gezielt mit prüfungsrelevanten und praxisnahen Beispielen auf diesen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Der anschließende Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihren beruflichen Vorkenntnissen entspricht, ist der zweite Teil der Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung. Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau. Inhalte: Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung), Wirtschaftskunde (Marktformen, Kaufvertrag, Steuern, ...), Schriftverkehr (Angebot, Bestellung, Rechnung, Mahnwesen), Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Bilanz, GuV-Rechnung), Übungsbeispiele.
    Ziele:
    Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung oder zwei abgeschlossene Berufsschuljahre Personen, mit mindestens 1,5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung (Nachweis erforderlich) und vollendetem 18. Lebensjahr sowie Personen, die zwar die Lehre absolviert haben, aber nicht zur Lehrabschlussprüfung angetreten sind und Personen mit einem negativen Abschluss sowie der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center St. Pölten

    Wo:
    St. Pölten

    Wann:
    11.09.2023 - 15.11.2023

  • ab 12.09.2023
    In diesem kaufmännischen Grundmodul wird Ihnen jenes Wissen vermittelt, welches für die kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant ist. Sie werden gezielt mit prüfungsrelevanten und praxisnahen Beispielen auf diesen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Der anschließende Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihren beruflichen Vorkenntnissen entspricht, ist der zweite Teil der Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung. Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau. Inhalte: Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung), Wirtschaftskunde (Marktformen, Kaufvertrag, Steuern, ...), Schriftverkehr (Angebot, Bestellung, Rechnung, Mahnwesen), Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Bilanz, GuV-Rechnung), Übungsbeispiele.
    Ziele:
    Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung oder zwei abgeschlossene Berufsschuljahre Personen, mit mindestens 1,5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung (Nachweis erforderlich) und vollendetem 18. Lebensjahr sowie Personen, die zwar die Lehre absolviert haben, aber nicht zur Lehrabschlussprüfung angetreten sind und Personen mit einem negativen Abschluss sowie der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center St. Pölten

    Wo:
    St. Pölten

    Wann:
    12.09.2023 - 19.12.2023

  • ab 18.09.2023
    Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere ExpertInnen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir bitten bei Interesse um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.
    Ziele:
    Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.
    Zielgruppe:
    Personen, die mithilfe eines Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Bürokaufmann/-frau Einzelhandelskaufmann/-frau Betriebslogistikkaufmann/-frau oder VerwaltungsassistentIn E-Commerce-Kaufmann/-frau im zweiten Bildungsweg nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Nachweis über 1,5 Jahre einschlägige Berufspraxis; Vollendung des 18. Lebensjahres

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leibnitz

    Wann:
    18.09.2023 - 18.09.2023

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Genauigkeit
  • Kontaktfreude
  • Organisationstalent
  • Prozessverständnis
  • Technisches Verständnis
  • 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • ABC-Analyse
  • Auftragsabwicklung
  • Bedarfsplanung
  • Bedienung von Gabelstaplern
  • Beschwerdemanagement
  • Bestellwesen
  • Distributionslogistik
  • E-Logistics
  • Entwicklung von Lagerstrategien
  • Jahresinventur
  • Kaufmännisches Grundwissen
  • Kommissionierung
  • Lagerleitung
  • Lagerwirtschaft
  • Logistische Prozessoptimierung
  • Materialwirtschaft
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Terminkoordination
  • Transportmittelplanung
  • Wareneingangskontrolle
  • Warenübernahme