BauingenieurIn - Spezialtiefbau

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: ab € 3.160,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Im Spezialtiefbau befassen sich Fachleute mit der verantwortlichen Planung, Berechnung, Konstruktion und Durchführung im Rahmen verschiedenster Projekte.

Dazu gehören unter anderem der Grundbau und Pfahlbau, Tunnel für U-Bahnen, unterirdische Lagerstätten für mikroverfilmte Dokumente* oder andere Materialien, Baugrundverbesserungen, Hang- und Baugrubensicherungen, Schachtsanierung (Einsturzsicherheit, Grundwassereinbruch), Felsbohrungen sowie Verlegung von Druckleitungen und Gefälleleitungen.

Im Vordergrund steht der Einsatz von Spezialmaschinen, z.B. Microtunneling-Maschinen und spezialisierten Verfahren und Technologien wie Spühlbohrtechnik, Sprengtechnik und Robotertechnik.

Spezialtiefbau gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Baubereich und erfordert auch Kenntnisse aus Statik- und Massivbau, Geologie, Geomechanik und Maschinentechnik.

BauingenieurInnen arbeiten mit TechnikerInnen und IngnieurInnen aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, z.B. aus Vermessungstechnik, Hydrotechnik und Geochemie.

 

*In Bunker und Stollen werden Dokumente und Kulturgüter gelagert, die für den Staat als bedeutsam erachtet werden. Diese lagern oft als Mikrofilm in Stahlfässern in stillgelegten Silberminen. Diese Art der Lagerung wird als Langzeitspeicherung betrachtet. Die gelagerten Objekte stehen meistens unter Sonderschutz.

  • ab 07.04.2025
    In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.
    Ziele:
    Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Technische Zeichner*innen und Studierende.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 13.05.2025

  • ab 07.04.2025
    In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.
    Ziele:
    Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Studierende.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 06.05.2025

  • ab 07.04.2025
    Dieser Diplomlehrgang: Revit & Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung (ca. 11 Wochen) besteht aus 3 Teilen: Grundlagen - Revit Aufbau - Revit & Lumion Prüfung: Der Diplomlehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, wobei die Teilnahme nicht verpflichtend ist. Die Prüfung dient primär als Feedback bzgl. Ihrer Kenntnisse. In diesem Revit & Lumion Diplomlehrgang werden Ihnen als erstes die Grundfunktionen, die Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten der Software aufgezeigt. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen und machen sich in praktischen Übungen mit dem Erlernten vertraut. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: Zeichentechniken, Erstellung von Wänden, Decken und Geschoßen, das Bearbeiten von Elementen, Schnitte / Ansichten etc. näher gebracht. Als letztes Modul lernen Sie die Techniken und den Umgang mit Lumion näher kennen. Nach diesem Diplomlehrgang sind Sie in der Lage die Software Revit & Lumion hinsichtlich folgender Punkte sinngemäß zu verwenden: einen architektonischen Entwurf darzustellen, die dazugehörigen Pläne zu zeichnen und die notwendigen Dokumente zu erstellen. Sei es ein Einfamilienhaus oder ein Wohnbauprojekt mit mehreren Einheiten - Sie kommen zu Ihren gewünschten finalen Unterlagen.
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Revit und Lumion, um architektonische Entwürfe professionell darzustellen und zu visualisieren, und sie erlernen auch die nahtlose Integration von Revit mit Lumion.
    Zielgruppe:
    Dieser Diplomlehrgang richtet sich an angehende und bereits praktizierende Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Designer*innen, die grundlegende sowie fortgeschrittene Kenntnisse in Revit und Lumion erwerben möchten.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 20.06.2025

  • ab 05.05.2025
    In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.
    Ziele:
    Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Technische Zeichner*innen und Studierende.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 10.06.2025

  • ab 05.05.2025
    In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.
    Ziele:
    Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Studierende.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 03.06.2025

  • ab 05.05.2025
    Dieser Diplomlehrgang: Revit & Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung (ca. 11 Wochen) besteht aus 3 Teilen: Grundlagen - Revit Aufbau - Revit & Lumion Prüfung: Der Diplomlehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, wobei die Teilnahme nicht verpflichtend ist. Die Prüfung dient primär als Feedback bzgl. Ihrer Kenntnisse. In diesem Revit & Lumion Diplomlehrgang werden Ihnen als erstes die Grundfunktionen, die Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten der Software aufgezeigt. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen und machen sich in praktischen Übungen mit dem Erlernten vertraut. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: Zeichentechniken, Erstellung von Wänden, Decken und Geschoßen, das Bearbeiten von Elementen, Schnitte / Ansichten etc. näher gebracht. Als letztes Modul lernen Sie die Techniken und den Umgang mit Lumion näher kennen. Nach diesem Diplomlehrgang sind Sie in der Lage die Software Revit & Lumion hinsichtlich folgender Punkte sinngemäß zu verwenden: einen architektonischen Entwurf darzustellen, die dazugehörigen Pläne zu zeichnen und die notwendigen Dokumente zu erstellen. Sei es ein Einfamilienhaus oder ein Wohnbauprojekt mit mehreren Einheiten - Sie kommen zu Ihren gewünschten finalen Unterlagen.
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Revit und Lumion, um architektonische Entwürfe professionell darzustellen und zu visualisieren, und sie erlernen auch die nahtlose Integration von Revit mit Lumion.
    Zielgruppe:
    Dieser Diplomlehrgang richtet sich an angehende und bereits praktizierende Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Designer*innen, die grundlegende sowie fortgeschrittene Kenntnisse in Revit und Lumion erwerben möchten.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 17.07.2025

  • ab 02.06.2025
    In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.
    Ziele:
    Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Technische Zeichner*innen und Studierende.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    02.06.2025 - 08.07.2025

  • ab 02.06.2025
    In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.
    Ziele:
    Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Studierende.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    02.06.2025 - 01.07.2025

  • ab 02.06.2025
    Dieser Diplomlehrgang: Revit & Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung (ca. 11 Wochen) besteht aus 3 Teilen: Grundlagen - Revit Aufbau - Revit & Lumion Prüfung: Der Diplomlehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, wobei die Teilnahme nicht verpflichtend ist. Die Prüfung dient primär als Feedback bzgl. Ihrer Kenntnisse. In diesem Revit & Lumion Diplomlehrgang werden Ihnen als erstes die Grundfunktionen, die Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten der Software aufgezeigt. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen und machen sich in praktischen Übungen mit dem Erlernten vertraut. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: Zeichentechniken, Erstellung von Wänden, Decken und Geschoßen, das Bearbeiten von Elementen, Schnitte / Ansichten etc. näher gebracht. Als letztes Modul lernen Sie die Techniken und den Umgang mit Lumion näher kennen. Nach diesem Diplomlehrgang sind Sie in der Lage die Software Revit & Lumion hinsichtlich folgender Punkte sinngemäß zu verwenden: einen architektonischen Entwurf darzustellen, die dazugehörigen Pläne zu zeichnen und die notwendigen Dokumente zu erstellen. Sei es ein Einfamilienhaus oder ein Wohnbauprojekt mit mehreren Einheiten - Sie kommen zu Ihren gewünschten finalen Unterlagen.
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Revit und Lumion, um architektonische Entwürfe professionell darzustellen und zu visualisieren, und sie erlernen auch die nahtlose Integration von Revit mit Lumion.
    Zielgruppe:
    Dieser Diplomlehrgang richtet sich an angehende und bereits praktizierende Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Designer*innen, die grundlegende sowie fortgeschrittene Kenntnisse in Revit und Lumion erwerben möchten.
    Voraussetzungen:
    PC & Windows-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    02.06.2025 - 14.08.2025

  • ab 02.09.2025
    Inhalt: Statik und Baukonstruktion (Qualifikationsbereich A) / Hochbau (Qualifikationsbereich A) / Tiefbau (Qualifikationsbereich A) / Praktische Bauausführung (Qualifikationsbereich B) / Projektmanagement (Qualifikationsbereich C)
    Ziele:
    Dieser Lehrgang dient als Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für das Baumeister*innengewerbe (Neue Prüfungsordnung ab 11.08.2024).
    Zielgruppe:
    Bauingenieur*innen; Ingenieur*innen; Techniker*innen; Architekt*innen; Kulturtechniker*innen; Werkmeister*innen und Polier*innen; sowie alle Personen die zur Baumeister*innenbefähigungsprüfung antreten möchten.

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    02.09.2025 - 24.01.2026

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Bauabwicklungskenntnisse
  • Bauplanungskenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Aufmaßerstellung
  • Bauablaufplanung
  • Bauaufsicht
  • Bauausschreibung
  • Baukalkulation
  • Baurecht
  • Baustellenkoordination
  • BIM - Building Information Modeling
  • CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen
  • Durchführung der Massenermittlung
  • Instandhaltungsplanung
  • Technische Bauplanung
  • Tragwerksplanung