BildungsmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
BildungsmanagerInnen sind für die Organisation, Planung, Steuerung und Evaluation von Bildungsangeboten verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass Bildungsprojekte und -programme effektiv, bedarfsgerecht und wirtschaftlich umgesetzt werden. Je nach Arbeitsbereich analysieren sie den Bildungsbedarf in Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstituten oder anderen Einrichtungen und entwickeln daraus Pläne, etwa für neue Seminare, Workshops, Trainings oder E-Learning-Angebote. BildungsmanagerInnen erarbeiten zudem langfristige Bildungsstrategien, die den Bedürfnissen von Unternehmen, Institutionen oder bestimmten Zielgruppen entsprechen.
Sie beobachten auch Trends im Bildungsbereich, wie etwa neue Lernmethoden oder digitale Tools und integrieren sie in ihre Planungen und Konzepte. In Unternehmen analysieren sie, welche Kompetenzen die Mitarbeitenden in Zukunft benötigen werden und schlagen der Geschäftsleitung konkrete Bildungsmaßnahmen vor. Sie sind zudem für das Qualitätsmanagement zuständig und führen regelmäßig Evaluationen durch, um Bildungsprogramme kontinuierlich zu optimieren. BildungsmanagerInnen kontrollieren auch die Kosten der Bildungsangebote und kümmern sich um deren Bewerbung durch zielgerichtete Marketingmaßnahmen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Bildungsangebote planen und umsetzen
- Bildungsbedarf analysieren
- Langfristige Bildungsstrategien erarbeiten
- Trends beobachten und integrieren
- Zukunftskompetenzen erheben
- Evaluationen durchführen
- Kosten kontrollieren
- Bildungsangebote bewerben
-
Gesunde Ernährung - ganzheitlich und nachhaltig (100% online)
In diesem Seminar lernst du, was gesundes Essen eigentlich bedeutet und wie du mit Leichtigkeit eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährungsform in deinen Alltag integrierst. Wir beschäftigen uns aber auch mit dem Thema der gesunden Ernährung am Arbeitsplatz und wie du dein Wissen am besten in deine derzeitige Tätigkeit integrieren kannst. Der Fokus liegt darauf, mit einfachen Mitteln ohne Druck und Verzicht ein ausgewogenen Essverhalten in den oft stressigen Alltag miteinzubauen. Am Ende dieses Seminars bist du in der Lage, informierte und gesunde Entscheidungen in Bezug auf deine Lebensmittelauswahl zu treffen, kannst dir deinen eigenen individuellen Ernährungsplan erstellen und deine Erfahrungen mit deiner Familie, Freunde oder Kunden teilen. Kursinhalte gesunde Ernährung als Teil der Gesundheitsförderung und Primärprevention Warum ist es wichtig sich gesund zu ernähren Grundlagen Ernährung (Verdauungssystem, Nährstoffe, Ernährungsformen) gesunde Ernährung für Beruf und Alltag Ernährung & Bewegung Ernährung & Psyche gesunde Ernährung am Arbeitsplatz Leitung Mag. (FH) Sigrid Ornetzeder-Wernham Gesundheits- und Bildungsmanagerin, Inhaberin von La Vitalista Gesundheitsförderung Anerkennung Für diesen Kurs erhalten Sie Fortbildungspunkte der Pädagogischen Hochschule OÖ
Institut:
PROGES AkademieWo:
online -
Dipl. Bildungsmanager
Aufbaukurs für FachtrainerZiele:
Seminare erstellen, leiten und durchführen könnenZielgruppe:
Personen die in der Erwachsenenbildung oder Personalbüro tätig werden möchtenVoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung, FachtrainerausbildungInstitut:
simplex-wirtschaft-einfach e.U.Wo:
simplex-wirtschaft-einfach e.U. Schießstattgassse 30 2000 Stockerau -
Universitätslehrgang Bildungs-, Berufsberatung, Bildungsmanagement
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit dem Studienschwerpunkt Bildungs-, Berufsberatung u. Bildungsmanagement. Der Studiengang qualifiziert in folgenden Arbeitsbereichen und Wissensbereichen: Professionelle Tätigkeit als Bildungs- und BerufsberaterIn im Kontext des Lebenslangen Lernens (LLL); Wissen über internationale Trends in der Beschäftigungs-, Arbeitsmarkt- und Bildungsstrukturentwicklung und deren Anwendung für die Beratertätigkeit; Informationstätigkeit für Ratsuchende über neue Bildungsangebote und Fördersysteme in den jeweiligen Bundesländern; Führung und Management von Bildungseinrichtungen und Beratungsorganisationen; Beratung von Betrieben und Organisationen im Bereich des Prozess- und HR-Managements; Einsatz im Personalmanagement; Fähigkeit, die Ergebnisse der Beratungsforschung zu interpretieren und in der eigenen Beratungstätigkeit umzusetzen, Durchführung von Feldforschungsprojekten. Die Beratungsqualifikation gilt sowohl für die freiberufliche Tätigkeit als auch für die Arbeit innerhalb einer Organisation. Wir bieten wahlweise 2 Abschlüsse an: 1. Fachausbildung »Akademische/r Bildungs-, BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn« / universitäre Bezeichnung 2. Upgrade »Master of Arts M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmanagement)« / akademischer Grad.Ziele:
Fundiertes theoretisches und praxisbezogenes Wissen über Ausbildungssysteme, Berufsfelder und Trends am Arbeits- und Bildungsmarkt - Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Personen mit Ausbildungen und Beratungserfahrung im sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich, usw. - Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Abschluss »Akademische/r Bildungs-, BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn« (Dauer 3 Semester) Abschluss »Master of ARTs M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmanagement)« (Dauer 1 Semester). Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
ab 19.05.2025
Dipl. Bildungsmanager*in + Fachtrainer*in ISO 17024
Kursinhalte: Fachtrainer*in - Kommunikation - Gruppenprozesse / Gruppendynamik - Konfliktmanagement - Seminarphasen und Planung - Moderation und Moderationstechniken - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Methodik & Didaktik - Selbstmanagement - Gender Mainstreaming - Diversity Management - Praktikum / Bildungsmanager*in: - Bildungsmanagement - Berufsorientierung - Bewerbungstraining - Marketing - Projektmanagement - Führungskompetenzen - Persönlichkeitsentwicklung - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung Dieser Kurs ist auch ohne ISO-Zertifizierung buchbar. Der Kurspreis reduziert sich dann um € 330.-Ziele:
Als Wirtschafts-, Berufsorientierungs-, und Kommunikationstrainer*in sind Sie in der Lage Diskussionen und Verhandlungen souverän zu moderieren. Sie erlernen die Durchführung von Einzel- und Gruppencoachings sowie die Organisation und Gestaltung von Seminaren. Des Weiteren werden Sie in der Lage sein, Bildungsbedarfe zu erheben und entsprechende Bildungsprogramme zu konzipieren. Sie werden Menschen effektiv bei der Lösung von Problemen unterstützen können, sei es bei der Arbeitssuche oder anderen Herausforderungen. Zudem werden Sie die Fähigkeit entwickeln, Teams zusammenzustellen, zu leiten und zu organisieren. Das Kursprogramm umfasst auch Themen wie Personal Recruiting und Personalbetreuung, einschließlich Motivationsstrategien und Konfliktverhandlungen. Abschließend werden Sie in der Lage sein, sozialspezifische Themen überzeugend vorzutragen.Zielgruppe:
Trainer*innen sowie Personen, die im Management und in der Bildungsberatung arbeiten möchten.Institut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 wienWann:
19.05.2025 - 22.08.2025 -
ab 23.05.2025
Lehrgang: Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung
„Wir neigen dazu, die Auswirkungen einer Technologie auf kurze Sicht zu überschätzen und auf lange Sicht zu unterschätzen“ meinte der Zukunftsforscher Roy Charles Amara. Mit der künstlichen Intelligenz steht Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern ein neues Werkzeug zu Verfügung, das in den kommenden Jahren zu einem selbstverständlichen Arbeitswerkzeug werden wird. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, den Einsatz von künstlicher Intelligenz verstehen, einsetzen und reflektieren zu können. In unserem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung effektiv nutzen können und wie sie funktioniert. Sie lernen anhand von konkreten Beispielen, welche Wirkung KI entfalten kann – ob als Tool im Bildungsmanagement, in der Lehre oder der Beratung. Dabei werden auch gesellschaftliche und philosophische Aspekte berücksichtigt.Ziele:
Vielseitiger Überblick über praktische Anwendungsmöglichkeiten und ZukunftsaspekteZielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Bildungsmanager/innen, Lehrkräfte, Multiplikator/innen der Erwachsenenbildung. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Der Lehrgang richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz erweitern möchten.Institut:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)Wo:
bifeb Bürglstein 1-7 5360 St. WolfgangWann:
23.05.2025 - 07.02.2026 -
ab 27.05.2025
Für die Erwachsenenbildung relevante rechtliche Grundlagen
Das Bildungsgeschehen ist in eine Vielzahl von rechtlichen Rahmenbedingungen eingebettet: Im Zentrum stehen die Vertragsgestaltung mit Teilnehmer:innen und Trainer:innen. Darüber hinaus gibt es wesentliche Spielregeln betreffend die Werbung, den Datenschutz, das Urheberrecht und die Förderung von Bildungsmaßnahmen. Der Alltag des Bildungsmanagements soll rechtlich klar und verbindlich gestaltet werden. Die Inhalte des Moduls sind in einem grundlegenden und umfassenden Kompendium zusammengefasst. Den Teilnehmer:innen steht das Kompendium bereits vor dem Modul zur Verfügung, damit wird die Einarbeitung auf die unterschiedlichen Themen erleichtert (Vorbereitungsphase). Die Teilnehmer:innen erhalten somit vorab Aufgabenstellungen zur selbstständigen Vorbereitung.Ziele:
Vertragsrecht Werkvertrag Urheberrecht Verträge mit Teilnehmenden Bestätigungen, Auskunftserteilungen EB-Fördergesetz Förderung von Bildungsmaßnahmen DatenschutzZielgruppe:
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, Trainerinnen und Trainer, Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager, Pädagoginnen und Pädagogen, Beraterinnen und Berater sowie alle weiteren InteressiertenInstitut:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)Wo:
bifeb Bürglstein 1-7 5360 St. WolfgangWann:
27.05.2025 - 28.05.2025 -
ab 23.06.2025
Dipl. Bildungsmanager*in + Fachtrainer*in ISO 17024
Kursinhalte: Fachtrainer*in - Kommunikation - Gruppenprozesse / Gruppendynamik - Konfliktmanagement - Seminarphasen und Planung - Moderation und Moderationstechniken - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Methodik & Didaktik - Selbstmanagement - Gender Mainstreaming - Diversity Management - Praktikum / Bildungsmanager*in: - Bildungsmanagement - Berufsorientierung - Bewerbungstraining - Marketing - Projektmanagement - Führungskompetenzen - Persönlichkeitsentwicklung - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung Dieser Kurs ist auch ohne ISO-Zertifizierung buchbar. Der Kurspreis reduziert sich dann um € 330.-Ziele:
Als Wirtschafts-, Berufsorientierungs-, und Kommunikationstrainer*in sind Sie in der Lage Diskussionen und Verhandlungen souverän zu moderieren. Sie erlernen die Durchführung von Einzel- und Gruppencoachings sowie die Organisation und Gestaltung von Seminaren. Des Weiteren werden Sie in der Lage sein, Bildungsbedarfe zu erheben und entsprechende Bildungsprogramme zu konzipieren. Sie werden Menschen effektiv bei der Lösung von Problemen unterstützen können, sei es bei der Arbeitssuche oder anderen Herausforderungen. Zudem werden Sie die Fähigkeit entwickeln, Teams zusammenzustellen, zu leiten und zu organisieren. Das Kursprogramm umfasst auch Themen wie Personal Recruiting und Personalbetreuung, einschließlich Motivationsstrategien und Konfliktverhandlungen. Abschließend werden Sie in der Lage sein, sozialspezifische Themen überzeugend vorzutragen.Zielgruppe:
Trainer*innen sowie Personen, die im Management und in der Bildungsberatung arbeiten möchten.Institut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 wienWann:
23.06.2025 - 26.09.2025 -
ab 28.07.2025
Dipl. Bildungsmanager*in + Fachtrainer*in ISO 17024
Kursinhalte: Fachtrainer*in - Kommunikation - Gruppenprozesse / Gruppendynamik - Konfliktmanagement - Seminarphasen und Planung - Moderation und Moderationstechniken - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Methodik & Didaktik - Selbstmanagement - Gender Mainstreaming - Diversity Management - Praktikum / Bildungsmanager*in: - Bildungsmanagement - Berufsorientierung - Bewerbungstraining - Marketing - Projektmanagement - Führungskompetenzen - Persönlichkeitsentwicklung - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung Dieser Kurs ist auch ohne ISO-Zertifizierung buchbar. Der Kurspreis reduziert sich dann um € 330.-Ziele:
Als Wirtschafts-, Berufsorientierungs-, und Kommunikationstrainer*in sind Sie in der Lage Diskussionen und Verhandlungen souverän zu moderieren. Sie erlernen die Durchführung von Einzel- und Gruppencoachings sowie die Organisation und Gestaltung von Seminaren. Des Weiteren werden Sie in der Lage sein, Bildungsbedarfe zu erheben und entsprechende Bildungsprogramme zu konzipieren. Sie werden Menschen effektiv bei der Lösung von Problemen unterstützen können, sei es bei der Arbeitssuche oder anderen Herausforderungen. Zudem werden Sie die Fähigkeit entwickeln, Teams zusammenzustellen, zu leiten und zu organisieren. Das Kursprogramm umfasst auch Themen wie Personal Recruiting und Personalbetreuung, einschließlich Motivationsstrategien und Konfliktverhandlungen. Abschließend werden Sie in der Lage sein, sozialspezifische Themen überzeugend vorzutragen.Zielgruppe:
Trainer*innen sowie Personen, die im Management und in der Bildungsberatung arbeiten möchten.Institut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 wienWann:
28.07.2025 - 31.10.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Didaktikkenntnisse
-
E-Learning (3)
- Entwicklung von E-Learning-Strategien
- Evaluation von E-Learning-Angeboten
- Moodle
-
Lerntheorien (1)
- Gamification
-
Unterrichten (1)
- Unterrichten an Berufsschulen
-
E-Learning (3)
-
9
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Befragungsmethoden (3)
- Biografische Interviews
- CAPI
- PAPI
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Quantitative Forschungsmethoden
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Wissenschaftliche Dokumentation
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Qualitative Forschungsmethoden (3)
- Biografieforschung
- Grounded Theory
- Qualitative Inhaltsanalyse
-
Forschungsrichtungen (1)
- Grundlagenforschung
-
Empirische Sozialforschung (2)
- Qualitative Sozialforschung
- Quantitative Sozialforschung
-
Befragungsmethoden (3)
-
6
Pädagogikkenntnisse
-
Berufliche Bildung (2)
- Berufspädagogik
- Lehrerausbildung
-
Bildungsmanagement (4)
- Entwicklung von Ausbildungskonzepten
- Entwicklung von Bildungsangeboten
- Schulaufsicht
- Schulinspektion
- Diversitätspädagogik
-
Erwachsenenbildung (2)
- Kursleitung
- Lebenslanges Lernen
-
Pädagogische Konzepte (1)
- Jenaplan-Pädagogik
- Pädagogische Qualitätsentwicklung
-
Berufliche Bildung (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Evaluation
-
3
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
-
Statistische Methoden (2)
- Dateninterpretation
- Deskriptive Statistik
-
Statistikprogramme (2)
- R
- SPSS
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (2)
- Bildungsforschung
- Bildungswissenschaft
-
Sozialwissenschaften (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (1)
- Pädagogische Psychologie
-
Psychologie (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Medienkompetenz
- Präsentationsfähigkeiten
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Medienkompetenz
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Befragungsmethoden
- Bildungsberatung
- Bildungsforschung
- Bildungsmanagement
- Bildungsmarktwissen
- Bildungswissenschaft
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Erziehungsberatung
- Kompetenzendiagnose
- Pädagogische Konzepte
- Pädagogische Qualitätsentwicklung