Software-ArchitektIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.010,- bis € 3.950,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Software-ArchitektInnen planen und steuern die Entwicklung von Softwareprodukten und -systemen, wie z.B. Softwareprogrammen, Datenbanksystemen, Content-Management-Systemen, Unternehmenssoftware, Apps für Smartphones oder Cloud-Anwendungen. Dabei sind sie vor allem für die Konzeption und das Design der übergeordneten Struktur und Architektur der Softwareanwendungen verantwortlich. Ausgehend von den jeweiligen Anforderungen wählen sie die geeignete Technologie, definieren passende Systemkomponenten und legen deren Interaktionen fest. 

Je nach Auftrag ihrer KundInnen planen Software-ArchitektInnen Anpassungen, Optimierungen oder Updates bestehender Software oder konzipieren neue Softwarelösungen. Sie entscheiden über alle technisch wichtigen Fragen, z.B. die Wahl der Programmiersprache oder die anzuwendenden Frameworks, und sind dafür verantwortlich, dass die Software den Anforderungen der KundInnen entspricht, gut wartbar, sicher, zuverlässig und erweiterbar ist.

Bei größeren Projekten arbeiten Software-ArchitektInnen mit anderen IT-SpezialistInnen und ProjektmanagerInnen zusammen, halten Präsentationen und nehmen an Besprechungen teil. Sie führen auch gemeinsam mit den Entwicklungsteams verschiedene Simulationen durch, um die Software zu testen.

Die technische Umsetzung und Programmierung der Software übernehmen in der Regel SoftwareentwicklerInnen oder ProgrammiererInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Softwarelösungen entwickeln und planen
  • Übergeordnete Software-Struktur festlegen
  • Technische Richtlinien für Softwarelösungen vorgeben
  • Viren- und Datenschutzmaßnahmen konzipieren
  • Software-Prototypen testen
  • Präsentationen und Teambesprechungen abhalten
  • KundInnen beraten
Ein Programmierer arbeitet an einem Computer, indem er Code auf zwei Monitoren schreibt und überprüft.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei ApplikationsentwicklerInnen zu sehen; die Person im Vordergrund arbeitet an einem Laptop, während die andere Person aktiv an einem virtuellen Meeting teilnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Applikationsentwickler nehmen an einer Videokonferenz in einem Büro teil.
© AMS / Chloe Potter
Web Development _04 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _03 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _01
© AMS/Chloe Potter
Web Development _02
© AMS/Chloe Potter
Web-Development _03
© AMS/Chloe Potter
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Informations- und Kommunikationstechnik (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Joint Doctoral Program in Visual Computing (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Informatik (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik Dual (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering und Vernetzte Systeme (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatics (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobile Software Development (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business and Software Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Softwaretechnik & Digitaler Systembau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Coding & Digital Design (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Software Development (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automotive Computing (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Wirtschaftsinformatik (BSc/BEng) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Computer Science (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Mathematisch-technische Softwareentwicklung (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Artificial Intelligence (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Informatik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software and Digital Experience Engineering (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Gamified Reality Applications for Real-world Challenges and Experiences (GRACE) (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium AI Solution Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Design and Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Multilingual Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Game Engineering (Master AI Engineering) (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium AI Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Architecture (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Technische Informatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Cloud Computing Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Interdisciplinary Computing (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Artificial Intelligence (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Software Engineering and Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Informatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Software Engineering & Internet Computing (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computational Science (MSc)
  • • Grundphilosophie der Artikelverwaltung• Einstellung der Datenquelle• Evaluierung von wichtigen Datenfeldern• Anlegen von Datensätzen incl. Funktionsschablonen• Filter und Sortierungsmöglichkeiten• Konfiguration eigener Strukturen• Auswahl und Suche nach Rohdaten zum Artikelimport• Artikeldatenportal des Softwarehersellers• Importmöglichkeiten - Konfigurationsdateien• Exportmöglichkeiten• Auswahlverfahren von Geräten• Auswerten von Stück- und Bestellisten nach Textdateien bzw. Excel• Diskussionsrunde
    Ziele:
    In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie mit den Kernthemen der P8 Artikelverwaltung vertraut gemacht.Es werden die vielfältigen Möglichkeiten der Software sowie die zur Umsetzung im eigenen Unternehmen erforderlichen Schritte ausgearbeitet.
    Zielgruppe:
    Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; Prozesstechnik
  • Wie Anwendungen aus dem Web 2.0 betrieblich genutzt werden können In wissensbasierten Unternehmen und Projekten sind effiziente Formen von Wissensgenerierung, -austausch und -nutzung unerlässlich. Wie können Kollaboration und bessere Vernetzung der Mitarbeiter gefördert werden? Wie kann Social Software in Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden? Welche Ressourcen können durch intelligentere Suchwerkzeuge besser genutzt werden? In diesem Seminar werden Grundprinzipien des Web 2.0 -nicht nur aus technischer Perspektive- vorgestellt, aus Sicht des Wissensmanagements auf ihre Relevanz überprüft, Anwendungen und Plattformen genauer unter die Lupe genommen und live getestet. In mehreren Fallbeispielen werden weitere Vorgehensweisen dargestellt, wie Web 2.0 erfolgreich im Unternehmenskontext eingebettet werden kann.
    Ziele:
    *Begriffserklärungen: Vom Web 2.0 zum Wissensmanagement 2.0*Grundlegende Werkzeuge: Wikis, Blogs, Social Bookmarking & Social Tagging*Push-Dienste als grundlegendes Prinzip im Web 2.0*Communities und soziale Netzwerke: Vom Einsatz im Web bis hin zur Wissens-Community im Unternehmen*Der Arbeitsplatz der Zukunft: Der intelligente Desktop*Wissensportale im Unternehmen auf Basis von Web 2.0 Diensten: Aufbau und Einführung*Das eigene Unternehmenswiki: Fallbeispiele*Hands-On Praxis mit verschiedenen Web 2.0 Tools (SharePoint, WebApps, Social Software)
  • modo 801 bietet ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und ist für Modelling & Produktdesign eine der besten 3D Software Lösungen am Markt. In unserem 2-Tagesworkshop erlernen Sie die ersten Schritte und Grundlagen dieser vielseitigen und beeindruckenden Software. Wir zeigen Ihnen anhand zahlreicher Beispiele die Möglichkeiten von modo 801 und analysieren gemeinsam den Workflow. Schwerpunkte: Modellieren und Sculpting, einfaches Texturieren und Animieren und Rendern in modo. Am Ende des Tages sind Sie zwar noch kein 3D Artist, aber Sie werden einen wichtigen Grundstein für Ihre zukünftigen 3D Projekte gelegt haben - und Sie können ggf. entscheiden, ob modo zu Ihnen passt / Sie es für Ihr Projekt benötigen! Bitte eigenen Laptop mit modo 801 (Demo genügt) mitbringen. Falls jemand keinen Laptop hat, stellen wir gerne einen zur Verfügung (bitte vorher bei uns melden).
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    CG Shop e.U.

    Wo:
    CG Center - Maxon Authorized Training Center Draschestrasse 24 1230 Wien

  • Informations- und Kommunikationstechnologie Grundlagen der Informatik Zahlensysteme Computergeschichte Bits und Bytes Logik und Schaltalgebra Hardware Aufbau des Computers Busse Prozessoren Speicher Funktionsweise Computernetzwerke Netzhardware Netzsoftware Referenzmodelle Verteilte Systeme Software Grundlegende Konstrukte Programmiersprachen Auszeichnungssprachen Abfragesprachen
    Ziele:
    Ausbildungsziele Dieser Kurs behandelt die Informatik als wissenschaftliche Disziplin mit einem einführenden, holistischen Bild. Der Kurs gliedert sich in folgende Hauptkapitel: Grundlagen der Informatik Hardware Computernetzwerke Software Referent
    Zielgruppe:
    Zielgruppe Personen, die personelle, organisatorische und technische (Hardware, Software) Komponenten zum Zwecke der Informationsversorgung von Akteuren, vereinigen.

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Du bist zukunftsorientiert und möchtest die digitale Zukunft aktiv mitgestalten, sicherer machen und Usern den Umgang so bequem und verständliche wie möglich gestalten? Dann bist du bei uns genau richtig!
    Ziele:
    Logisch denken, Lösungen finden und reale Welt abstrahieren klingt für dich nach Spaß und Faszination. Kurz - du optimierst Prozesse und vereinfachst Aufgaben, machst sie leicht, schnell und sicher um den Computeranwender*innen Raum für Kreativität zu schaffen. Dann leistest du künftig einen wertvollen Beitrag für eine digitalisierte Welt mit umfassenden Wissen aus den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Programmierung.
    Voraussetzungen:
    - Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - Aufnahmegespräch

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der neuen OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden neuen ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme. Ihr Nutzen: Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen EinsatzUpdate: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken, Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich? Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innen
    Zielgruppe:
    Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen, Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen, Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen, Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen, HKL-Planer:innen und -Installateur:innen, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, Gebäudemanagement

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • <BR> In preparation! <BR><BR>
    Voraussetzungen:
    Um den Lernprozess in den Workshop integrieren zu können wünschen wir uns Teilnehmer, die auf die Workshopinhalte und die Beiträge anderer Teilnehmer reflektieren können. Damit schaffen wir gemeinsam eine interaktive Lernumgebung in der sie mühelos neues Wissen erwerben und gleichzeitig Spass haben. Um diese Interaktivität auch praktisch zu ermöglichen erachten wir vier bis sechs Teilnehmer als ideal. <BR><BR> Für die Workshoptermine und diie Hausübungen wird ein Notebook mit LibreOffice, MS Office oder einer vergleichbaren Umgebung benötigt.

    Institut:
    Digital Innovations Solution GmbH

    Wo:
    Digital Innovations Solutions GmbH Alxingergasse 55 / TOP 14, A-1100 Wien Line U1 - Reumanplatz oder Linie O - Arthaberplatz

  • Als Führungskraft, Berater_in oder Selbstständige_r bewegen Sie sich in einem komplexen und herausfordernden Umfeld, insbesondere im Gesundheitswesen, das sich ständig weiterentwickelt. Die Anforderungen an Fachkräfte sind höher denn je, da innovative Technologien und Managementstrategien zunehmend an Bedeutung gewinnen. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. und einer Umfrage von Roland Berger aus dem Jahr 2022 sehen 87% der Führungskräfte im Gesundheitswesen steigende Anforderungen an ihre Kompetenzen. 89% betrachten digitale Fähigkeiten als entscheidend für die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation , während jedoch 75% angeben, dass sie bei der Digitalisierung hinterherhinken. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich einen entscheidenden Vorteil zu verschaffen. Unser Executive MBA Healthcare Futures bietet Ihnen ein umfassendes und spezialisiertes Programm, das Sie mit einem tiefgehenden Verständnis für die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen ausstattet. Von der strategischen Planung bis hin zur nachhaltigen Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen – dieses Programm legt das wesentliche Fundament, um als führende Persönlichkeit im Gesundheitswesen erfolgreich zu sein.
    Ziele:
    Die Masterclass im Rahmen des Executive MBA Healthcare Futures bietet eine kompakte Übersicht zum Thema Planung, Entwurf und Betrieb von Gesundheitseinrichtungen. Das Angebot richtet sich an Personen mit einem akademischen Hintergrund in Medizin, Architektur, Ingenieurwesen, Management und Pflege. Getragen von der Überzeugung, dass erfolgreiche Projekte das Ergebnis einer geglückten Kommunikation zwischen Fachdisziplinen sind, vermittelt die Masterclass das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Stakeholder. Praktische Erfahrung wird in den Labs erworben, die in jedem der fünf Kernmodule angeboten werden. Die Masterclass kann separat vom MBA absolviert werden. Die für jedes Modul ausgestellten Zeugnisse sind mit dem Europäischen Credit Transfer System (ECTS) kompatibel und können auf andere Studien angerechnet werden.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, Berater:Innen und Selbständige; Ärzteschaft und Pflegefachkräfte; Architekt:Innen und Fachplaner:Innen
    Voraussetzungen:
    Erster akademischer Abschluss*, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung, Persönliches Aufnahmegespräch

    Institut:
    Academy for Continuing Education

    Wo:
    TU Wien, Wien-Umgebung, Online

  • Erlernen Sie in Ihrem eigenen Tempo und bequem von Ihrem eigenen Computer aus, mit den benutzerfreundlichen Software Kursen von Beckley.Institute, eine neue Sprache. Wählen Sie aus über 100 Sprachen Ihre gewünschte Sprache aus und lernen Sie schnell und einfach durch interaktive Software Features, die Spaß machen.

    Institut:
    Beckley.Institute

    Wo:
    flexibel

  • Kampf dem Werbemüll...SPAMS - das sind unerwünschte und unverlangte E-Mails, die man plötzlich in seinem elektronischen Postfach findet und von denen man nicht weißt, woher sie kommen und wie man dagegen vorgeht. Allen gesetzlichen Maßnahmen zum Trotz boomt der Markt der unseriösen Werber: Nach neuesten Erhebungen haben die Internet-User im vergangenen Jahr und im Durchschnitt rund 2.400 unverlange E-Mails erhalten. Fatal daran: Die vermeintlich nahe liegenden Möglichkeiten dagegen an zu gehen, bewirken für den Belästigten in der Regel das genaue Gegenteil. Wer etwa auf das in Spam-Mails enthaltene Link klickt, um sich vom Adressen-Verteiler löschen zu lassen, der bestätig dem Versender damit lediglich, dass seine E-Mail-Adresse aktiv ist - noch weit mehr Spams sind die unausbleibliche Folge....und der SpywareWeniger ins Auge fallend aber genau so unnötig ist eine zweite Kategorie von Internet-Unbill: die Spyware. Das ist Software, die persönliche Daten des Benutzers ohne dessen Wissen oder gar Zustimmung an den Hersteller der Software oder an Dritte sendet. Leider können die meisten Virenprogramme mit den beiden genannten Probleme entweder überhaupt nicht oder nur unbefriedigend umgehen. Wir möchten Ihnen deshalb zeigen, was man dagegen wirkungsvoll, bequem - und kostenfrei - unternehmen kann:1. Sie trainieren Installation und Anwendung der Programme.2. Sie erhalten die Programme zur wirkungsvollen Bekämpfung von Spam und Spyware kostenlos auf CD.3. Sie bekommen wie immer entsprechende, deutsche BedienungsanleitungenFür den Bereich "Anti-Spam" sollten Sie allerdings als Mailprogramm "Outlook" oder "Outlook Express" im Einsatz haben (mit anderen Mailprogrammen nicht lauffähig).
    Ziele:
    Effiziente Beseitigung von unerwünschten Mails
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows, der Textverarbeitung und Internet

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • .NET
  • Agile Softwareentwicklung
  • Angular
  • C
  • C#
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Englisch
  • Java
  • JavaScript
  • LINUX
  • Requirements Engineering
  • Softwaredokumentation
  • SQL
  • XML
Ein Programmierer arbeitet an einem Computer, indem er Code auf zwei Monitoren schreibt und überprüft.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei ApplikationsentwicklerInnen zu sehen; die Person im Vordergrund arbeitet an einem Laptop, während die andere Person aktiv an einem virtuellen Meeting teilnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Applikationsentwickler nehmen an einer Videokonferenz in einem Büro teil.
© AMS / Chloe Potter
Web Development _04 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _03 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _01
© AMS/Chloe Potter
Web Development _02
© AMS/Chloe Potter
Web-Development _03
© AMS/Chloe Potter