LabortechnikerIn - Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnungen: ChemielabortechnikerIn, ChemielaborantIn.
Der Lehrberuf "LabortechnikerIn - Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel" gehört zum MODUL-Lehrberuf "Labortechnik", der insgesamt 3 Hauptmodule und eine Spezialmodul hat.
Hauptmodule:
- Biochemie: LabortechnikerIn - Hauptmodul Biochemie (Lehre)
- Chemie: LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie (Lehre)
- Lack- und Anstrichmittel: LabortechnikerIn - Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel (Lehre)
Spezialmodul: Laborautomatisation.
Kombinationsmöglichkeiten zwischen diesen Modulen (Lehrzeit: 4 Jahre):
- Biochemie + Chemie ODER Laborautomatisation
- Chemie + Biochemie ODER Lack- und Anstrichmittel ODER Laborautomatisation
- Lack- und Anstrichmittel + Chemie ODER Laborautomatisation
Berufsbeschreibung
LabortechnikerInnen führen in Chemielabors chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch, z.B. an Rohmaterialien, an Zwischen- und Fertigprodukten oder auch an Produktionsabfällen. Dabei untersuchen sie vor allem Beschaffenheit, Zusammensetzung, Reinheit und Verwendbarkeit dieser Stoffe. LabortechnikerInnen benötigen für die Untersuchungen und Versuche eine große Zahl verschiedener Laborgeräte und -apparate, z.B. unterschiedliche Behälter (aus Glas, Kunststoff und Porzellan), Pumpen, Zentrifugen, Brenner, Heizplatten, Manometer (Druckmessgeräte), Waagen, Öfen usw., für deren Reinigung, Instandhaltung und Reparatur sie auch zuständig sind.
LabortechnikerInnen wirken beim Aufbau der Versuchs- und Untersuchungsapparaturen mit, führen die grundlegenden labortechnischen Operationen durch (Wägen, Messen der Volumen, Trocknen, Herstellen von Lösungen usw.), trennen Gemische aus Flüssigkeiten und Feststoffen durch verschiedene Verfahren (Dekantieren, Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren und Eindampfen), bestimmen verschiedene physikalische Größen und Stoffkonstanten (Temperatur, Dichte, pH-Wert, Viskosität, Brechzahl, Flammpunkt, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit) und wenden verschiedene analytische Methoden an (instrumentelle Methoden wie z.B. Fotometrie, elektroanalytische Methoden, Maßanalysen). Eine überragende Bedeutung kommt in Chemielabors den Sicherheitsmaßnahmen und -einrichtungen zu; LabortechnikerInnen haben daher auch ständig mit der Einhaltung der diesbezüglichen Bestimmungen zu tun. Dazu gehört etwa das konsequente Tragen von Schutzkleidung (z.B. säurefeste Handschuhe, Schutzbrillen), der rasche Einsatz von Lüftungssystemen und Erste-Hilfe-Maßnahmen (Notduschen, Augenduschen usw.) oder der Brand- und Explosionsschutz.
Hauptmodul "Lack- und Anstrichmittel"
Das Hauptmodul "Lack- und Anstrichmittel" ist speziell auf die Lack- und Farbindustrie zugeschnitten, da hier umfangreiche Spezial-Kenntnisse erforderlich sind. Wichtige Themen sind z.B. die Zusammensetzung von Lacken/Beschichtungen (Bindemittel, Pigmente usw.) und ihre Eigenschaften (Farbzahl, Fließverhalten, Kornfeinheit, Festkörpergehalt usw.), die Farbmetrik (Maßsystem zur Beurteilung der Farbtöne und Farbstärken), die Rheologie (Fließkunde, also das Verformungs- und Fließverhalten von Lacken), die Prüfmethoden (Überprüfung von Farbton, Farbstärke, Farbdichte, Deckvermögen, Trocken- und Glanzgrad, Härte, Elastizität, Schichtdicke, Haftung, Beständigkeit gegen Witterung und Chemikalien usw.), die Trocknungs- und Härtungsverfahren, die Beschichtungsmethoden (Streichen, Rollen, Spritzlackieren, Tauchlackieren, Walzen usw.) und vieles mehr.
Spezialmodul "Laborautomatisation"
Auch in chemischen Labors geht die Tendenz in Richtung einer zunehmenden Automatisierung zahlreicher Untersuchungs- und Testmethoden mittels computergesteuerter Geräte und Apparate. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Bedienung und Wartung der automatisierten Laborsysteme werden im Spezialmodul "Laborautomatisation" in einem halben Jahr Zusatzausbildung vermittelt. Zum Lehrstoff gehören ein Überblick über die wichtigsten Formen von Laborautomatisierung (z.B. Messautomatisation, Probenentnahme, Führung des Laborjournals) und die entsprechenden Geräte ("Liquid-Handler", "Pipettier-Assistent", "Probensampler" usw.), die Vorbereitung und Programmierung dieser Systeme, Auswahl und Test der Hardware, die spezielle Vorbereitung der Proben und Stoffen, die Fehlersuche und die Behebung von Fehlern/Störungen, die Optimierung der automatischen Abläufe, die Änderung bzw. Anpassung an geänderte Aufgabenstellungen und noch einiges mehr.
Berufsprofil für Grundmodul "Labortechnik" + Hauptmodul "Lack- und Anstrichmittel" gemäß Ausbildungsordnung:
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen wie von Analysevorschriften, Rezepturen, Verfahrensanweisungen, Spezifikationen, Diagrammen, usw. sowie Anfertigen einfacher Versuchsskizzen,
- Handhaben, Instandhalten und Instandsetzen der zu verwendenden Laborgeräte, Laborapparate und Laboreinrichtungen sowie Handhaben der in Laboratorien eingesetzten Chemikalien unter Anwendung der Sicherheitsdatenblätter und den daraus abzuleitenden Maßnahmen und Verhaltensweisen,
- Durchführen von betriebsspezifischen Probenahmen inklusive Probenvor- und -aufbereitung sowie von Trennverfahren für Flüssig-Feststoffgemische,
- Erstellen und Anwenden von Rezepturen zur Herstellung von Halbfabrikaten und Beschichtungsstoffen,
- Messen verschiedener physikalischer Kenndaten von Lacksystemen wie z.B. Festkörpergehalt, Kornfeinheit, Mindestfilmbildetemperatur, Glasübergangstemperatur und Fließkurven sowie der Kenndaten der lackspezifischen Roh- und Hilfsstoffe wie z.B. Farbzahl, Ölzahl und Epoxidwert,
- Vorbehandeln von Untergründen für unterschiedliche Applikationsarten, Herstellen von Prüfbeschichtungen gemäß Spezifikation durch Applizieren von Beschichtungsstoffen auf verschiedenste Untergründe sowie Trocknen und Härten von Beschichtungsstoffen unter Anwendung verschiedener Trocknungs- und Härtungsverfahren,
- Beurteilen und Prüfen von Beschichtungen auf Parametern wie Farbton, Farbstärke, Farbdichte, Deckvermögen, Trocken- und Glanzgrad, Härte, Elastizität, Schichtdicke, Haftung, Oberflächenstörungen, Beständigkeit gegen Schwitzwasser, Witterung und Chemikalien,
- Bedienen der für die Herstellung von Beschichtungsstoffen und Applikationstechnik notwendigen Apparate, Maschinen und Geräte,
- Protokollieren und grafisches Auswerten von Arbeitsergebnissen sowie deren Dokumentation auch unter Anwendung der betriebsspezifischen EDV und Methoden der Statistik,
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.
LabortechnikerIn - Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel im Berufslexikon
LabortechnikerInnen führen in Chemielabors chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch, z.B. an Rohmaterialien, an Zwischen- und Fertigprodukten oder auch an Produktionsabfällen. Dabei untersuchen sie vor allem Beschaffenheit, Zusammensetzung, Reinheit und Verwendbarkeit dieser Stoffe. LabortechnikerInnen benötigen für die Untersuchungen und Versuche eine große Zahl verschiedener Laborgeräte und -apparate, z.B. unterschiedliche Behälter (aus Glas, Kunststoff und Porzellan), Pumpen, Zentrifugen, Brenner, Heizplatten, Manometer (Druckmessgeräte), Waagen, Öfen usw., für deren Reinigung, Instandhaltung und Reparatur sie auch zuständig sind.
LabortechnikerInnen wirken beim Aufbau der Versuchs- und Untersuchungsapparaturen mit, führen die grundlegenden labortechnischen Operationen durch (Wägen, Messen der Volumen, Trocknen, Herstellen von Lösungen usw.), trennen Gemische aus Flüssigkeiten und Feststoffen durch verschiedene Verfahren (Dekantieren, Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren und Eindampfen), bestimmen verschiedene physikalische Größen und Stoffkonstanten (Temperatur, Dichte, pH-Wert, Viskosität, Brechzahl, Flammpunkt, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit) und wenden verschiedene analytische Methoden an (instrumentelle Methoden wie z.B. Fotometrie, elektroanalytische Methoden, Maßanalysen). Eine überragende Bedeutung kommt in Chemielabors den Sicherheitsmaßnahmen und -einrichtungen zu; LabortechnikerInnen haben daher auch ständig mit der Einhaltung der diesbezüglichen Bestimmungen zu tun. Dazu gehört etwa das konsequente Tragen von Schutzkleidung (z.B. säurefeste Handschuhe, Schutzbrillen), der rasche Einsatz von Lüftungssystemen und Erste-Hilfe-Maßnahmen (Notduschen, Augenduschen usw.) oder der Brand- und Explosionsschutz.
Hauptmodul "Lack- und Anstrichmittel"
Das Hauptmodul "Lack- und Anstrichmittel" ist speziell auf die Lack- und Farbindustrie zugeschnitten, da hier umfangreiche Spezial-Kenntnisse erforderlich sind. Wichtige Themen sind z.B. die Zusammensetzung von Lacken/Beschichtungen (Bindemittel, Pigmente usw.) und ihre Eigenschaften (Farbzahl, Fließverhalten, Kornfeinheit, Festkörpergehalt usw.), die Farbmetrik (Maßsystem zur Beurteilung der Farbtöne und Farbstär…
-
Vorbereitungskurs - außerordentliche Lehrabschlussprüfung - Labortechniker / Labortechnikerin
Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!Ziele:
Vorbereitung auf die außerordentliche LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)Institut:
KUS NetzwerkWo:
Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Homogenisierungstechnik
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- GMP-Berichtswesen
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (6)
- Continuous Flow Analysis
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie
- Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor
- Nass-chemische Analysemethoden
- Photoelektronenspektroskopie
- Ultra Performance Liquid Chromatography
-
Methoden der Analytischen Chemie (6)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Katastrophenmedizin (1)
- Biosicherheit
-
Katastrophenmedizin (1)
-
10
Labormethodenkenntnisse
- Arbeit nach chemischen Rezepturen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (9)
- Biochemische Nachweisverfahren
- Biochemische Trennverfahren
- Elektrophorese
- Endotoxinbestimmung
- Filtration
- Kapillarelektrophorese
- Proteinbestimmung
- Proteinreinigung
- Proteinsequenzierung
-
Durchführung von Materialprüfungen (1)
- Durchführung von Thermoanalysen
-
Laborsoftware (1)
- NYONE
-
Labortechnik (8)
- ambr15 cell culture
- ambr250 modular
- Bedienung von Schüttelinkubatoren
- BioProfile FLEX2
- Cedex Bio HT Analyzer
- Cell Metric CLD
- Octet Systems
- Vi-CELL XR
- Proben
-
Chemische Labormethoden (6)
- Chemische Analyseverfahren
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
- Festphasenextraktion
- MSA
- Syntheseverfahren
- Zentrifugation
-
Laborversuche (2)
- Durchführung von Laborversuchen
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
-
Molekularbiologische Labormethoden (6)
- Einrichten eines Zellbanksystems
- Einzelzell-Druck-Verfahren
- Elektroporation
- Genetischer Stabilitätstest
- Keimzahlbestimmung
- Klonierung
-
Mikroskopie (2)
- Elektronen-Mikroskopie
- Heizmikroskopie
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (2)
- Arbeit mit Sicherheitsdatenblättern
- Lagerung von Chemikalien
-
Lagerwirtschaft (2)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
- Erstellung von Prüfberichten
- Prüfmittelüberwachung
- Kalibrierung
- Messtechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
-
2
Pharmazeutikkenntnisse
-
Pharmazeutische Analytik (6)
- Beschleunigter Stabilitätstest
- Betonter Stabilitätstest
- Bioäquivalenz
- Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
- Langzeitstabilitätstest
- Photostabilitätstest
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Chemical Manufacturing Control
-
Pharmazeutische Analytik (6)
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Good Practice (3)
- Dokumentation nach GMP-Richtlinien
- Good Laboratory Practice
- Good Manufacturing Practice
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung in der Chemiebranche
-
Prozessmanagement (1)
- Statistische Prozesslenkung
-
1
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
-
5
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Reinraumtechnik
-
Verfahrenstechnische Prozesse (3)
- Durchführung von Inprozesskontrollen
- Erstellung von verfahrenstechnischen Prozess-Designs
- Validierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Thermische Verfahrenstechnik (2)
- Destillation
- Extraktion
-
Mechanische Verfahrenstechnik (2)
- Klassieren
- Membrantrennverfahren
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
Pharmazie (1)
- Biopharmazie
-
Biologie (1)
- Synthetische Biologie
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Genauigkeit
- Guter Geruchssinn
- Unempfindlichkeit der Haut
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analytische Chemie
- Gaschromatografie mit Massenspektroskopie
- Hochleistungsflüssigkeitschromatografie
- Instrumentelle Analytik
- Laborgerätetechnik
- Lebensmittelchemie
- Methoden der Analytischen Chemie
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Protokollierung von Laborversuchen