MechatronikerIn - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Der Lehrberuf "MechatronikerIn - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik" gehört zum MODUL-Lehrberuf "Mechatronik", der insgesamt 6 Hauptmodule und 3 Spezialmodule hat:
Hauptmodule (HM):
- Alternative Antriebstechnik: MechatronikerIn - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik (Lehre)
- Automatisierungstechnik: MechatronikerIn - Hauptmodul Automatisierungstechnik (Lehre)
- Elektromaschinentechnik: MechatronikerIn - Hauptmodul Elektromaschinentechnik (Lehre)
- Fertigungstechnik: MechatronikerIn - Hauptmodul Fertigungstechnik (Lehre)
- IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik: MechatronikerIn - Hauptmodul IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik (Lehre)
- Medizingerätetechnik: MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik (Lehre)
Spezialmodule (SM):
- Robotik
- SPS-Technik
- Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)
Kombinationsmöglichkeiten zwischen diesen Modulen (Lehrzeit: jeweils 4 Jahre):
- Alternative Antriebstechnik + Automatisierungstechnik
- Alternative Antriebstechnik + Elektromaschinentechnik
- Alternative Antriebstechnik + Spezialmodule "Robotik" oder "SPS-Technik"
- Automatisierungstechnik + Fertigungstechnik
- Automatisierungstechnik + IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik
- Automatisierungstechnik + Alternative Antriebstechnik
- Automatisierungstechnik + Spezialmodule "Robotik" oder "SPS-Technik" oder "Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)"
- Elektromaschinentechnik + Fertigungstechnik
- Elektromaschinentechnik + Alternative Antriebstechnik
- Elektromaschinentechnik + Spezialmodule "Robotik" oder "SPS-Technik"
- Fertigungstechnik + Automatisierungstechnik
- Fertigungstechnik + Elektromaschinentechnik
- Fertigungstechnik + Spezialmodule "Robotik" oder "SPS-Technik" oder "Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM)"
- IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik + Automatisierungstechnik
- IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik + Spezialmodule "Robotik" oder "SPS-Technik"
- Medizingerätetechnik + Spezialmodule "Robotik" oder "SPS-Technik"
Das Hauptmodul Automatisierungstechnik kann auch mit folgenden Spezialmodulen des Lehrberufs ElektrotechnikerIn (mit MODULEN) (Lehre) kombiniert werden (Lehrzeit: jeweils 4 Jahre):
- Eisenbahnelektrotechnik
- Eisenbahnsicherungstechnik
- Eisenbahnfahrzeugtechnik
- Eisenbahntransporttechnik
- Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
- Eisenbahnbetriebstechnik
Berufsbeschreibung
Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.
Hauptmodul "Alternative Antriebstechnik"
Unter dem Begriff "Alternative Antriebstechnik" versteht man den Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen mit Motoren, die nicht ausschließlich mit Benzin oder Diesel betrieben werden, also vor allem Elektromaschinen oder Hybridantriebe (Hybridantriebe sind eine Kombination von Elektroantrieb und Benzin-/Dieselantrieb). Ein zentrales Anliegen der alternativen Antriebstechnik ist die Verringerung des Benzin-/Dieselverbrauchs und die Einsparung bzw. Rückgewinnung von Energie; eine wichtige Rolle kommt dabei den Energiespeicherungs- und Rückgewinnungstechnologien zu (Batterien, kinetische Energiespeicher, Bremsenergie-Rückgewinnung, Energiegewinnung beim Abwärtsfahren usw.). Die Aufgaben der MechatronikerInnen für alternative Antriebstechnik umfassen den Zusammenbau, die Inbetriebnahme und die Prüfung dieser Antriebssysteme und der dafür benötigten Aggregate (Aggregate sind in der alternativen Antriebstechnik eine Kombination aus Benzinmotor, Elektromotor, Getriebe und Antriebswelle) sowie deren Wartung und Reparatur. Sie fertigen teilweise auch Bauteile, Geräte und Konstruktionen der alternativen Antriebstechnik selbst an. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Information und Beratung der KundInnen über alternative Antriebssysteme.
Spezialmodul "SPS-Technik"
"SPS" ist die Abkürzung für "Speicherprogrammierbare Steuerung". Es handelt sich dabei um ein Gerät zur Steuerung/Regelung von Maschinen und Anlagen, das digital programmiert werden kann (in Programmiersprachen für Computer, z.B. C++). Das Spezialmodul "SPS-Technik" umfasst die Vermittlung folgender Kenntnissen: Programmiersprachen; Planung der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerung; Programmieren; Optimierung und Änderung von SPS-Programmen, Anpassung der Programme an verschiedene Anforderungen; Errichten/Prüfen von SPS-Systemen; Suchen und Beheben von Fehlern/Mängeln/Störungen in SPS-Programmen; Erstellen von Konzepten und Programmen für die Mensch-Maschinen-Kommunikation.
Berufsprofil für Grundmodul "Mechatronik" + Hauptmodul "Alternative Antriebstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Zusammenbauen, Inbetriebnehmen und Prüfen von alternativen Antriebsystemen wie z.B. Elektromaschinen, Hybridantrieben sowie der dafür benötigten Aggregate,
- systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an alternativen Antriebsystemen wie zB Elektromaschinen, Hybridantrieben sowie an den dafür benötigten Aggregaten,
- Instandhalten und Warten von alternativen Antriebssystemen wie zB Elektromaschinen, Hybridantrieben sowie der dafür benötigten Aggregate,
- Anfertigen von Bauteilen und Geräten nach Zeichnungen und Skizzen sowie Herstellen von Konstruktionen inklusive Oberflächenschutz entsprechend Qualitäts- und Kostenanforderung,
- Einweisen, Informieren und Beraten der Kunden und Kundinnen über alternative Antriebsysteme,
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.
MechatronikerIn - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik im Berufslexikon
Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.
Hauptmodul "Alternative Antriebstechnik"
Unter dem Begriff "Alternative Antriebstechnik" versteht man den Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen mit Motoren, die nicht ausschließlich mit Benzin oder Diesel betrieben werden, also vor allem Elektromaschinen oder Hybridantriebe (Hybridantriebe sind eine Kombination von Elektroantrieb und Benzin-/Dieselantrieb). Ein zentrales Anliegen der alternativen Antriebstechnik ist die Verringerung des Benzin-/Dieselverbrauchs und die Einsparung bzw. Rückge…
-
Aufbautraining Elektromobilität
Aufbautraining Elektromobilität für MechatronikerZiele:
BefähigungsprüfungZielgruppe:
TechnikerVoraussetzungen:
Abgeschlossene LehrausbildungInstitut:
ENSENSO Ingenieure für Energie und EffizienzWo:
Linz -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
ab 30.05.2022
Parametrierung und Inbetriebnahme von Frequenzumrichter
Sie betreiben drehzahlgesteuerte und drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumrichter und wollen sich mit deren Inbetriebnahme und Parametrierung auseinandersetzen. In diesem Seminar lernen Sie die Schnittstellen und die Parameter eines Frequenzumrichters (FU) kennen und verstehen. Sowohl der analoge wie auch der Betrieb mit seriellen Kommunikationsmechanismen werden behandelt. Dieser Kurs richtet sich an Automatisierungstechniker/innen, Mechatroniker/innen, Servicetechniker/innen, Instandhalter/innen, Maschinenbau- und Automatisierungstechniker/innen, sowie Planer/innen und Projektierer/innen, Inbetriebnehmer/innen und Programmierer/innen mit Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
30.05.2022 - 31.05.2022 -
ab 02.06.2022
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 10.06.2022
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
-
ab 12.09.2022
IT-Netzwerktechnik in der Elektrotechnik, Kommunikationstechnik und Mechatronik
Moderne Telefonanlagen, SPS-Systeme wie Simatic-S7 oder gebäudetechnische Systeme tauschen heute ständig Daten aus bzw. sind sogar mit dem Internet verbunden ('Internet of Things', IoT). Als Elektrotechniker/in, Kommunikationstechniker/in oder Mechatroniker/in wird von Ihnen erwartet, dass Sie all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Dieses Seminar geht vor allem auf Ihre berufliche Praxis ein. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access-Points eine große Rolle. Ideal für Elektrotechniker/innen, Kommunikationstechniker/innen und Mechatroniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen, die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten aber in ihrer eigenen Lehrzeit nicht bzw. auf technisch nicht mehr aktuellem Stand gelernt haben. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang 'WIFI-Netzwerkadministrator'.Ziele:
Digitalisierung in der Elektro- und AutomatisierungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
12.09.2022 - 14.09.2022 -
ab 12.09.2022
Mechatronik-Fachschule (Abend)
Fachschule für Mechatronik, besonders praxisnaher WerkstättenunterrichtZiele:
Fachkraft als MechatronikerZielgruppe:
Berufsausbildung fehlt, UmschulungVoraussetzungen:
PflichtschulabschlussInstitut:
HTL Bulme Graz-GöstingWo:
HTL Bulme Ibererstrasse 15-21 8051 GrazWann:
12.09.2022 - 28.02.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
-
3
Automatisierungstechnik
-
Robotik (2)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Industrieroboter
-
Prozessleittechnik (1)
- Programmierung und Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
- TIA Portal
-
Robotik (2)
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Fertigungssysteme
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Ferndiagnose
-
Systemadministration (1)
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Verdrahtung und Verkabelung (2)
- Kabelkonfektionierung
- Verdrahtung und Verkabelung von Bauteilen
-
Verdrahtung und Verkabelung (2)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Analogtechnik
-
Digitaltechnik (1)
- Digitale Signalverarbeitung
-
Bustechnik (1)
- Analyse von CAN-Netzwerken
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
-
Mechatronik (4)
- Aktuatorik
- Kfz-Mechatronik
- Mikromechatronik
- Produktionsmechatronik
-
Elektroanlagenbau (1)
- Lesen von Schaltplänen
-
1
Fuhrpark-Management
- Wartung von Fuhrparks
-
4
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- NX
- Fluidtechnik
- Sondermaschinenbau
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (1)
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Steuerelektronik
- Steuerungen
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (4)
- Anlagensimulation
- Hydraulik
- Pneumatik
- Simulink
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (4)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Antriebstechnik
- Bussysteme
- C
- Hydrauliktechnik
- Kfz-Mechatronik
- MatLab
- Pneumatiktechnik
- Prozessleittechnik
- Simulink
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik