MechatronikerIn - Hauptmodul Fertigungstechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.
Hauptmodul "Fertigungstechnik"
Die Fertigungstechnik umfasst alle maschinellen Verfahren zur Herstellung von Werkstücken (z.B. Maschinen-Bauteile, Fahrzeugteile) aus verschiedenen Materialien (z.B. Metall, Kunststoff, Holz). Fertigungsverfahren sind unter anderem das Umformen durch Druck und Zug (z.B. Walzen), das Trennen (z.B. Schneiden, Drehen, Fräsen, Sägen, Schleifen), das Fügen (Verbinden von Teilen z.B. durch Schweißen, Löten, Kleben), das Beschichten (z.B. Lackieren) oder das Ändern der Stoffeigenschaften (z.B. Schmieden, Erhitzen/Abkühlen, Magnetisieren). MechatronikerInnen in der Fertigungstechnik sind für die Betreuung der Maschinen und Anlagen der Fertigungstechnik (z.B. Werkzeugmaschinen) zuständig. Sie arbeiten in der Herstellung dieser Maschinen/Anlagen, wirken bei ihrer Montage und Inbetriebnahme mit und führen die erforderlichen Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie Änderungs- und Erweiterungsarbeiten daran durch. Sie beherrschen auch die Programmierung der Maschinensteuerungen und passen diese den jeweiligen Erfordernissen an. Aufgabenschwerpunkte sind die regelmäßige Wartung und die Reparatur der mechatronischen, pneumatischen und hydraulischen Bauteile und Baugruppen (Pneumatik/Hydraulik = Kraftübertragung mittels Druckluft oder Flüssigkeiten) sowie die regelmäßig Kontrolle der Fertigungsqualität.
Spezialmodul "Robotik"
Dieses Spezialmodul kann zusätzlich zu den Hauptmodulen Automatisierungstechnik, Elektromaschinentechnik oder Fertigungstechnik absolviert werden. Die Robotik (oder Robotertechnik) befasst sich mit der Entwicklung und Steuerung von Robotern, also von Geräten/Maschinen, die - ähnlich wie ein Lebewesen - Umweltdaten und verschiedene Signale mit Sensoren erfassen (Bewegungen, Temperaturveränderungen, Licht, Töne usw.) und darauf auf bestimmte Weise reagieren können. Solche Roboter werden heute bereits in vielen Gebieten eingesetzt, vor allem in der industriellen Fertigung (Industrieroboter). Aber auch mobile Robotersysteme werden immer wichtiger, vor allem fahrerlose Transportsysteme in der Industrie; darüber hinaus gibt es heute Anwendungen bei Luft- und Raumfahrt, Feuerbekämpfung, Unterwasseroperationen, Kanalarbeiten, militärischen Einsätzen, Transportaufgaben, Überwachungsdiensten, Gebäudereinigung, Altenbetreuung/Krankenhaus ua. Das Spezialmodul "Robotik" umfasst die Vermittlung folgender Kenntnissen: Robotertechnik (z.B. Funktionsprinzip, Robotertypen, Anwendungsgebiete, Programmierung, Prozessüberprüfung, Instandhaltung); Aufbau/Funktion mobiler Robotersysteme (z.B. Antriebsarten); Programmierung von Robotern (Programmiersprachen, Programmaufbau, Programmverzweigung, Erstellen von Programmen, Testen von Programmen, Optimierung); Bahnsteuerung mobiler Robotersysteme (z.B. Sensorsteuerung, Steuerung mit Abstandssensoren zur Kollisionsvermeidung, Steuerung mit Bildverarbeitung von Kamerabildern); Greifersysteme (mechanische, pneumatische und elektrische Greifer, Sauggreifer, Greifer mit Drucküberwachung); Aufbauen/Umbauen und Testen von Robotersystemen; Instandhaltung, Wartung und Reparatur; Kundenberatung (Robotereinsatz, Bedienung).
Spezialmodul "SPS-Technik"
"SPS" ist die Abkürzung für "Speicherprogrammierbare Steuerung". Es handelt sich dabei um ein Gerät zur Steuerung/Regelung von Maschinen und Anlagen, das digital programmiert werden kann (in Programmiersprachen für Computer, z.B. C++). Das Spezialmodul "SPS-Technik" umfasst die Vermittlung folgender Kenntnissen: Programmiersprachen; Planung der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerung; Programmieren; Optimierung und Änderung von SPS-Programmen, Anpassung der Programme an verschiedene Anforderungen; Errichten/Prüfen von SPS-Systemen; Suchen und Beheben von Fehlern/Mängeln/Störungen in SPS-Programmen; Erstellen von Konzepten und Programmen für die Mensch-Maschinen-Kommunikation.
Berufsprofil für Grundmodul "Mechatronik" + Hauptmodul "Fertigungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
Berufsprofil gemäß Ausbildungsordnung:
- Fertigen, Errichten, Konfigurieren, Inbetriebnehmen, Prüfen und Dokumentieren von Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen,
- systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen,
- Instandhalten und Warten von Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen,
- Optimieren sowie Ausführen von Änderungen und Anpassungen an Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen nach Anleitung und Plänen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen,
- Durchführen von Änderungen und Erweiterungen an Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen nach Anleitung und Plänen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen,
- Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse,
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.
MechatronikerIn - Hauptmodul Fertigungstechnik im Berufslexikon
Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.
Hauptmodul "Fertigungstechnik"
Die Fertigungstechnik umfasst alle maschinellen Verfahren zur Herstellung von Werkstücken (z.B. Maschinen-Bauteile, Fahrzeugteile) aus verschiedenen Materialien (z.B. Metall, Kunststoff, Holz). Fertigungsverfahren sind unter anderem das Umformen durch Druck und Zug (z.B. Walzen), das Trennen (z.B. Schneiden, Drehen, Fräsen, Sägen, Schleifen), das Fügen (Verbinden von Teilen z.B. durch Schweißen, Löten, Kleben), das Beschichten (z.B. Lackieren) oder das Än…
-
Aufbautraining Elektromobilität
Aufbautraining Elektromobilität für MechatronikerZiele:
BefähigungsprüfungZielgruppe:
TechnikerVoraussetzungen:
Abgeschlossene LehrausbildungInstitut:
ENSENSO Ingenieure für Energie und EffizienzWo:
Linz -
ab 25.09.2021
Elektromaschinenbau und Automatisierung: Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung - Infoveranstaltung und Selbsteinstufung
Informationen über Meisterprüfung, Meisterprüfungsverordnung - Anmeldung zur Meisterprüfung - Meisterprüfungsstück - Förderungen für Kursteilnehmer/-innen - Orientierungsgespräche zur Frage: Welche Mechatroniker-Meisterprüfung passt für mich? - Selbsteinstufungstest.Ziele:
Ihr Ziel ist der Meisterprüfungsabschluss! Nutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen dieser Veranstaltung detaillierte Informationen zu Organisation, Aufbau und Aufnahmevoraussetzungen für den Meisterprüfungskurs zu erhalten. Der Kursleiter wird Ihnen anhand der Kursinhalte die fachlichen Anforderungen für einen erfolgreichen Kursbesuch näher bringen. Klären Sie die Frage: Welche Mechatroniker-Meisterprüfung passt für mich? Informieren Sie sich über die WAFF-Förderungen. Weiters machen Sie den Selbsteinstufungstest.Zielgruppe:
Facharbeiter/-innen mit einschlägiger abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung, Absolventen/-innen mittlerer und höherer technischer Schulen, die sich auf diesem Gebiet Kenntnisse erworben haben und diese erweitern wollen, Interessierte mit facheinschlägiger Berufserfahrung, Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Niveau facheinschlägiger Lehrabschlussprüfungen.Voraussetzungen:
Im Rahmen der Informationsveranstaltung findet auch der Selbsteinstufungstest statt. Ziel des Tests ist es, Ihnen objektive und aussagekräftige Informationen über Ihren aktuellen Wissensstand zu geben, damit Sie sich bestmöglich auf den Meisterprüfungskurs vorbereiten können. Diese Information ist die Basis für eine optimale Beratung im Aufnahmegespräch. Das Testergebnis ist nur Grundlage für Ihre weiterführende Beratung, es gibt keine Benotung oder Bewertung und das Ergebnis ist nicht entscheidend für Ihre Aufnahme in den Kurs! -
ab 25.09.2021
Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik: Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung - Infoveranstaltung und Selbsteinstufung
Informationen über Meisterprüfung - Meisterprüfungsverordnung - Anmeldung zur Meisterprüfung - Meisterprüfungsstück - Förderungen für Kursteilnehmer/-innen - Orientierungsgespräche zur Frage: Welche Mechatroniker-Meisterprüfung passt für mich? - Selbsteinstufungstest.Ziele:
Ihr Ziel ist der Meisterprüfungsabschluss! Nutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen dieser Veranstaltung detaillierte Informationen zu Organisation, Aufbau und Aufnahmevoraussetzungen für den Meisterprüfungskurs zu erhalten. Der Kursleiter wird Ihnen anhand der Kursinhalte die fachlichen Anforderungen für einen erfolgreichen Kursbesuch näher bringen. Klären Sie die Frage: Welche Mechatroniker-Meisterprüfung passt für mich? Informieren Sie sich über die WAFF-Förderungen. Weiters machen Sie den Selbsteinstufungstest.Zielgruppe:
Facharbeiter/-innen mit einschlägiger abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung, Absolventen/-innen mittlerer und höherer technischer Schulen, die sich auf diesem Gebiet Kenntnisse erworben haben und diese erweitern wollen, Interessierte mit facheinschlägiger Berufserfahrung, Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Niveau facheinschlägiger Lehrabschlussprüfungen.Voraussetzungen:
Im Rahmen der Informationsveranstaltung findet auch der Selbsteinstufungstest statt. Ziel des Tests ist es, Ihnen objektive und aussagekräftige Informationen über Ihren aktuellen Wissensstand zu geben, damit Sie sich bestmöglich auf den Meistervorbereitungskurs vorbereiten können. Diese Information ist die Basis für eine optimale Beratung im Aufnahmegespräch. Das Testergebnis ist nur Grundlage für Ihre weiterführende Beratung, es gibt keine Benotung oder Bewertung und das Ergebnis ist nicht entscheidend für Ihre Aufnahme in den Kurs! -
ab 22.02.2022
Elektrotechnisch unterwiesene Person
Grundlagen: elektrischer Stromkreis, elektrische Grundgrößen und deren praktische Messung mit dem Multimeter, Gerätetechnik: Theorie und praktische Übungen, Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms, Erste Hilfe bei einem Elektrounfall, Unfallverhütung, Gesetze und Vorschriften, Sicherheitsregeln bei der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen, Bedeutung von Typenschildangaben. Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften: Fehlerspannung und Berührungsspannung, Potentialausgleich, Grundlagen der ÖVE-Vorschriften, Vorschriften zur Unfallverhütung.Ziele:
Durch den Kursbesuch und die Abschlussprüfung gelten Sie gemäß ÖVE EN 50110-1 als "elektrotechnisch unterwiesene Person". Hinweis: Gemäß Gewerbeordnung § 32 sind Gewerbetreibende bereichsübergreifend zum Anschluss der von ihnen aufzustellenden Geräte und Betriebsmittel in geringem Umfang an von Elektrounternehmen hergestellten und geprüften Anschlüssen berechtigt. Diese Tätigkeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden. In diesem Kurs werden die notwendigen Kenntnisse, insbesondere jene im Bereich der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften, vermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Durchführung weitergehender Arbeiten an elektrischen Anlagen Elektrounternehmen vorbehalten ist. Werden bei elektrischen Anlagen Mängel festgestellt, ist für deren Beseitigung ebenfalls ein Elektrounternehmen zuständig.Zielgruppe:
Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker, Schlosser, Landmaschinentechniker und Spengler.Voraussetzungen:
Abgeschlossener Lehrberuf in den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Mechatronik, Schlosserei, Landmaschinentechnik oder Spenglerei. -
ab 28.09.2021
Elektrotechnisch unterwiesene Person
Grundlagen: elektrischer Stromkreis, elektrische Grundgrößen und deren praktische Messung mit dem Multimeter, Gerätetechnik: Theorie und praktische Übungen, Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms, Erste Hilfe bei einem Elektrounfall, Unfallverhütung, Gesetze und Vorschriften, Sicherheitsregeln bei der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen, Bedeutung von Typenschildangaben. Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften: Fehlerspannung und Berührungsspannung, Potentialausgleich, Grundlagen der ÖVE-Vorschriften, Vorschriften zur Unfallverhütung.Ziele:
Durch den Kursbesuch und die Abschlussprüfung gelten Sie gemäß ÖVE EN 50110-1 als "elektrotechnisch unterwiesene Person". Hinweis: Gemäß Gewerbeordnung § 32 sind Gewerbetreibende bereichsübergreifend zum Anschluss der von ihnen aufzustellenden Geräte und Betriebsmittel in geringem Umfang an von Elektrounternehmen hergestellten und geprüften Anschlüssen berechtigt. Diese Tätigkeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden. In diesem Kurs werden die notwendigen Kenntnisse, insbesondere jene im Bereich der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften, vermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Durchführung weitergehender Arbeiten an elektrischen Anlagen Elektrounternehmen vorbehalten ist. Werden bei elektrischen Anlagen Mängel festgestellt, ist für deren Beseitigung ebenfalls ein Elektrounternehmen zuständig.Zielgruppe:
Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker, Schlosser, Landmaschinentechniker und Spengler.Voraussetzungen:
Abgeschlossener Lehrberuf in den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Mechatronik, Schlosserei, Landmaschinentechnik oder Spenglerei. -
ab 13.04.2021
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik - Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Gefahren des elektrischen Stroms - Messung und Prüfung - Grundlagen der Elektroinstallationstechnik - Materialkunde - Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter - Schutzmaßnahmen - Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften - elektrotechnisches Prüfwesen - Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Reparatur von Geräten - praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis - Arbeitstechniken - Installationsschaltungen.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können, sowie Grundlagen für jene Bereiche, die teilweise mit Elektrotechnik konfrontiert sind. Diese Ausbildung ist auch Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung ESV 2012. Ideal für Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik.Zielgruppe:
Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker/-innen, Schlosser/-innen, Landmaschinentechniker/-innen und Spengler/-innen.Voraussetzungen:
Prüfung (mündlich, schriftlch und praktisch) vorgesehen (Buchungs-Nr. 56749). Kosten: € 60 -
ab 04.11.2021
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik - Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Gefahren des elektrischen Stroms - Messung und Prüfung - Grundlagen der Elektroinstallationstechnik - Materialkunde - Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter - Schutzmaßnahmen - Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften - elektrotechnisches Prüfwesen - Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Reparatur von Geräten - praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis - Arbeitstechniken - Installationsschaltungen.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können, sowie Grundlagen für jene Bereiche, die teilweise mit Elektrotechnik konfrontiert sind. Diese Ausbildung ist auch Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung ESV 2012. Ideal für Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik.Zielgruppe:
Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker/-innen, Schlosser/-innen, Landmaschinentechniker/-innen und Spengler/-innen.Voraussetzungen:
Prüfung (mündlich, schriftlch und praktisch) vorgesehen (Buchungs-Nr. 56749). Kosten: € 60 -
ab 08.11.2021
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Grundlagen: Elektrische Grundgrößen - Strom, Spannung, Widerstand, elektrische Leistung, elektrische Arbeit, 'Ohmsches Gesetz', Gerätetechnik: Typenschildangaben elektrischer Geräte, elektrische Verbindungstechniken, elektrische Grundschaltungen, Vorgangsweise bei der Inbetriebnahme elektrischer Betriebsmittel, Schutzklassen und Schutzarten elektrischer Geräte, Anschluss von Elektrogeräten. Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften: Wirkung - Gefahren - des elektrischen Stromes im menschlichen Körper, Erste Hilfe bei einem Elektrounfall, Unfallverhütung. Gesetze und Vorschriften (Elektrotechnikgesetz, Elektrotechnikverordnung ...). Das Elektroschutzkonzept laut ÖVE - Funktion der Schutzmaßnahmen Nullung, FI Schutzschaltung, Schutzkleinspannung, Schutztrennung. Sicherheitsregeln bei der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen. Allgemeine Anforderungen an Elektroinstallationen (Unfallsicherheit, Betriebssicherheit, Übersichtlichkeit) - Leitungsschutz - Funktion, Wirkungsweise. Aufbau von Schmelzsicherungen und Leitungsschutzschaltern, Auslösecharakteristik und Typen von Leitungsschutzschaltern, Bemessung des Nennquerschnitts eines KupferleitersZielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen in den Branchen - Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker - Mechatroniker - Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede - Spengler und Kupferschmiede - Möbelhandel - Tischler - Lehrlinge der Metalltechnik, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
08.11.2021 - 12.11.2021 -
ab 22.09.2021
Fachbereich Elektrotechnik
Mit diesem Fachbereich legen Sie die Basis für das Grundverständnis über theoretische Elektrotechnik. Die behandelten Stromkreisgesetze, Energiebegriffe, Phänomene des elektrischen und magnetischen Feldes, sowie Grundlagen der Halbleiter- und Digitaltechnik werden in den Präsenzphasen des Fachbereichs physikalisch fundiert. Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Smart Learning' statt. In den E-Learning-Phasen führen Sie Berechnungen, eigenständige Recherchen und virtuelle Laborversuche mit stimmigen Simulationswerkzeugen durch.Zielgruppe:
Mechatroniker/in, IT-Elektroniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Elektrotechniker/in, Nachrichtenelektroniker/in und verwandte Berufe. -
ab 03.05.2021
Inbetriebnahme von IO-Link-Systemen
Die Intelligenz von Sensoren voll auszuschöpfen und Daten digital bis in die Feldebene auszutauschen sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik. Als erste international standardisierte und Hersteller übergreifende Schnittstelle schafft IO-Link die erwünschte Transparenz und überzeugt von der Anlagenplanung über die Installation bis hin zum Betrieb und der Wartung durch Effizienz. In diesem Kurs lernen Sie die Aufgaben von IO - Link Systemen kennen, diese in ihre Anlagen zu integrieren und eine kompetente Inbetriebnahme durchzuführen. Diese Veranstaltung richtet sich an Automatisierungstechniker/innen, Mechatroniker/innen, Servicetechniker/innen, Instandhalter/innen, Maschinenbau- und Automatisierungstechniker/innen, sowie Planer/innen und Projektierer/innen, Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Inbetriebnehmer/innen und Programmierer/innen. Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik werden vorausgesetzt.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
03.05.2021 - 04.05.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 26 fachliche berufliche Kompetenzen
-
9
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (3)
- Mobile Montageassistenz
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
- Montage vor Ort
-
Baumaschinen (1)
- Bedienung von Baggern
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Smart Maintenance
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (4)
- Arbeiten mit Datenbrillen
- Wartung von Produktionsanlagen
- Bedienung von Heidenhain CNC
- CNC-Abkanten
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
5
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (4)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- STÄUBLI-Roboter
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
Prozessleittechnik (1)
- Programmierung und Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
- SIMATIC WinCC
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (1)
- Fertigungssysteme
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Ferndiagnose
-
Systemadministration (1)
-
3
CAD-Kenntnisse
- AutoCAD
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (1)
- Electronic Design Automation
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- NX
-
4
CAE-Kenntnisse
- Anlagensimulation
- dSPACE-Systeme
-
FEM-Software (1)
- EXCITE
-
Simulink (1)
- Stateflow
-
5
Elektromechanik-Kenntnisse
- Aufsuchen von Störungen an elektromechanischen Maschinen und Geräten
-
Mechatronik (1)
- Kfz-Mechatronik
- Wartung und Reparatur von elektromechanischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen
-
5
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Analogtechnik
-
Digitaltechnik (1)
- Digitale Signalverarbeitung
- Elektrotechnische Planung
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
- Kabelkonfektionierung
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Karosseriebau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (3)
- Dichtungen austauschen
- Ein- und Auslagerung von Reifen
- Erstellung von Inspektionsplänen
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (3)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Bremstechnik
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeug-Technik (2)
- Fahrassistenzsysteme
- Kfz-Elektronik
-
2
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Materialprüfung (1)
- Erstellung von Versuchsprogrammen
-
Materialprüfung (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
7
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Pumpentechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (1)
- Kompressionsanlagentechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Kalibrierung
-
Messtechnik (3)
- Akustische Messtechnik
- Elektrische Messtechnik
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (3)
- Bauelemente der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Steuerungen
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telematik
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Programmiersprachen-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Fehleranalyse (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Formalwissenschaften (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Antriebstechnik
- Bussysteme
- C
- Hydrauliktechnik
- Kfz-Mechatronik
- MatLab
- Pneumatiktechnik
- Prozessleittechnik
- Simulink
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik