Ofenbau- und VerlegetechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 4 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.480,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser 4-jährige Lehrberuf ist eine Kombination der beiden 3-jährigen Lehrberufe HafnerIn (Lehre) und Platten- und FliesenlegerIn (Lehre) (daher auch die längere Lehrzeit von 4 Jahren).

 


Berufsbeschreibung

Der Lehrberuf "Ofenbau- und VerlegetechnikerIn" ist eine Kombination der beiden Lehrberufe "HafnerIn" (Kachelofenbau) und "Platten- und FliesenlegerIn", die aber jeder für sich auch einzeln erlernt werden können. Diese Lehrberufskombination wurde geschaffen, weil eine erhebliche Anzahl der Betriebe in diesen Bereichen beide Gewerbe gleichzeitig betreiben und daher entsprechend ausgebildete Fachkräfte benötigen. Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen bauen also Kachelöfen (und ähnliche Ofenanlagen, z.B. gemauerte Pizzaöfen, Küchenherde, offene Kamine) und verlegen keramische Wand- und Bodenfliesen in Wohnungen, Betriebsgebäuden und öffentlichen Gebäuden (z.B. Verfliesung von Badezimmern und Toiletten, Schwimmbädern, Großküchen, Fassaden). Sie arbeiten mit Verlegematerial, keramischen Bauteilen (Fliesen, Ziegel), Schamott- und Mauersteinen, Natur- und Kunststeinen und allerlei Hilfsstoffen (z.B. Zement, Gips, Kleber, Fugenfüller). Meist gehen sie genau nach technischen Unterlagen vor (Pläne, Verlegepläne, Merkblätter, Montageanweisungen, Anschlusspläne, Einbauanleitungen, Ofen- und Montagepläne, Pläne von Luftleitungssystemen). Sie besorgen die benötigten Materialien, bereiten die Baustelle vor (Mauer- und Trockenbauarbeiten, Vorbereitung/Ausgleich der Verlege-Untergründe an Wänden/Böden), bearbeiten die Materialien mit Werkzeugen oder Maschinen (z.B. Behauen, Schneiden, Bohren, Lochen, Schleifen) und stellen Kleber-, Mörtel- und Putzmischungen her. Mit diesen Materialien bauen sie dann Kachelöfen oder sonstige Ofenanlagen sowie die dazugehörigen Heizsysteme auf oder belegen Mauer- und Bodenflächen mit Kacheln und Platten.

Die wichtigsten Aufgaben der Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen im Bereich "Ofenbau" sind das Verkleiden von Heizanlagen mit Natur- und Kunststein, der Innenausbau der Öfen (Auskleidung der Heizkammer, Einbau der Heizgaszüge), das Anschließen der Feuerstätte an den Rauchfang und der Einbau von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in die Öfen und Heizungsanlagen. An den fertigen Öfen führen sie bei Probeheizungen Funktionskontrollen der Regelanlagen und Rohrleitungen sowie Abgaskontrollen durch. Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen montieren auch Warmluftheizungen, Elektro-, Gas- und Ölheizungen (Einsetzen von Elektrospeicherkernen, Gasbrennern und Ölbrennern in den Kachelmantel), Küchenherde, offene Kamine, Ganzhausheizungen usw. Ein häufiger Einsatzbereich sind schließlich Sanierungs-, Instandhaltungs- und Servicearbeiten an bestehenden Heizanlagen.

Dieser Beruf erfordert zahlreiche bauphysikalische und bauchemische Kenntnisse, z.B. Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, Frost- und Säurebeständigkeit, Rutschfestigkeit von Belägen, Dampfsperren, Raumklima, Luftfeuchtigkeit, Wärmestrahlung, Brandschutz, Schallschutz, Chemikalienbeständigkeit der Materialien, Sicherheitsrichtlinien. Es müssen auch zahlreiche Berechnungen durchgeführt werden: Materialbedarf, Wärmebedarf, Ofenberechnungen und Zugberechnungen, Rauchfangberechnungen, Luftleitungssysteme, Berechnung der Grundlagen für die Erstellung von Energieausweisen usw. Diese Kenntnisse sind insbesondere auch für die wichtige Aufgabe der KundInnen-Beratung und -Einschulung notwendig.

 

Berufsprofil gemäß Ausbildungsordnung:

  1. Erstellen von technischen Zeichnungen (z.B. Verlegepläne, Ofen- und Montagepläne, Luftleitungssysteme),
  2. Durchführen berufsspezifischer Berechnungen (z.B. Materialbedarfsberechnungen, Wärmebedarfsberechnungen, Ofenberechnungen und Zugberechnungen von Öfen und Küchenherden, Erstellen von Energieausweisen für die erstellten Öfen und Heizungsanlagen),
  3. Prüfen, Vorbereiten und Ausgleichen von Verlegeuntergründen,
  4. Ausführen von vorbereitenden Mauer-, Trockenbau- und Putzarbeiten,
  5. Einbauen von Wand- und Bodenheizungen,
  6. Herstellen von Alternativ- und Verbundabdichtungen sowie elastischen Verfugungen,
  7. Bearbeiten, Versetzen und Verlegen von verschiedenen Belagselementen an Böden, Wänden und Stufen und von keramischen Bauteilen, Schamott- und Mauersteinen sowie von Natur- und Kunststeinen,
  8. Herstellen von Öfen und Heizungsanlagen für Einzelraum-, Mehrraum- oder Ganzhausheizungen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe sowie andere Energieträger,
  9. Einbauen von Mess-, Steuer- und Regelsystemen in Öfen und Heizungsanlagen,
  10. Durchführen von Funktionsanalysen (Probeheizungen) und Abgasanalysen,
  11. Anlegen von Dokumentationen über die Arbeitsabläufe sowie über Arbeitsstunden und Materialverbrauch (wie z.B. Pflichtenhefte, Übergabeprotokolle, Aufmaßabrechnung, Aufmaßtabellen, Bautagebücher),
  12. Beraten und Betreuen von Kunden und Kundinnen auch in Energie-, Klima- und Umweltfragen,
  13. Anbieten und Durchführen von Sanierungs-, Instandhaltungs- und Servicearbeiten,
  14. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.

Der Lehrberuf "Ofenbau- und VerlegetechnikerIn" ist eine Kombination der beiden Lehrberufe "HafnerIn" (Kachelofenbau) und "Platten- und FliesenlegerIn", die aber jeder für sich auch einzeln erlernt werden können. Diese Lehrberufskombination wurde geschaffen, weil eine erhebliche Anzahl der Betriebe in diesen Bereichen beide Gewerbe gleichzeitig betreiben und daher entsprechend ausgebildete Fachkräfte benötigen. Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen bauen also Kachelöfen (und ähnliche Ofenanlagen, z.B. gemauerte Pizzaöfen, Küchenherde, offene Kamine) und verlegen keramische Wand- und Bodenfliesen in Wohnungen, Betriebsgebäuden und öffentlichen Gebäuden (z.B. Verfliesung von Badezimmern und Toiletten, Schwimmbädern, Großküchen, Fassaden). Sie arbeiten mit Verlegematerial, keramischen Bauteilen (Fliesen, Ziegel), Schamott- und Mauersteinen, Natur- und Kunststeinen und allerlei Hilfsstoffen (z.B. Zement, Gips, Kleber, Fugenfüller). Meist gehen sie genau nach technischen Unterlagen vor (Pläne, Verlegepläne, Merkblätter, Montageanweisungen, Anschlusspläne, Einbauanleitungen, Ofen- und Montagepläne, Pläne von Luftleitungssystemen). Sie besorgen die benötigten Materialien, bereiten die Baustelle vor (Mauer- und Trockenbauarbeiten, Vorbereitung/Ausgleich der Verlege-Untergründe an Wänden/Böden), bearbeiten die Materialien mit Werkzeugen oder Maschinen (z.B. Behauen, Schneiden, Bohren, Lochen, Schleifen) und stellen Kleber-, Mörtel- und Putzmischungen her. Mit diesen Materialien bauen sie dann Kachelöfen oder sonstige Ofenanlagen sowie die dazugehörigen Heizsysteme auf oder belegen Mauer- und Bodenflächen mit Kacheln und Platten.

Die wichtigsten Aufgaben der Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen im Bereich "Ofenbau" sind das Verkleiden von Heizanlagen mit Natur- und Kunststein, der Innenausbau der Öfen (Auskleidung der Heizkammer, Einbau der Heizgaszüge), das Anschließen der Feuerstätte an den Rauchfang und der Einbau von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in die Öfen und Heizungsanlagen. An den fertigen Öfen führen sie bei Probeheizungen Funktionskontrollen der Regelanlagen und Rohrleitungen sowie Abgaskontrollen durch. Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen montieren auch Warmluftheizungen, Elektro-, Gas- und Ölheizungen (Einsetzen von Elektrospeicherkernen, Gasbrenn…

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • 1
    • Temperaturunempfindlichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Energiekostenberatung
  • Kachelofenbau
  • Kaminbau
  • Luftheizungsbau
  • Mauern
  • Montage von Dämm- und Isoliermaterialien
  • Natursteinbearbeitung
  • Ofenmontage
  • Ofenreinigung
  • Verputzen (Baugewerbe)